Die Kartellrechtsregelungen in den Freihandelsabkommen der Europäischen Union Eine Analyse im Kontext der Internationalisierung des Kartellrechts

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Räthling, Sören Gerhard (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2021
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht/Studies on international Economic Law v.31
Schlagworte:
Online-Zugang:HWR01
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nmm a2200000zcb4500
001 BV047695053
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 220119s2021 |||| o||u| ||||||ger d
020 |a 9783748923084  |9 978-3-7489-2308-4 
035 |a (ZDB-30-PQE)EBC6513349 
035 |a (ZDB-30-PAD)EBC6513349 
035 |a (ZDB-89-EBL)EBL6513349 
035 |a (OCoLC)1240396239 
035 |a (DE-599)BVBBV047695053 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-2070s 
084 |a PS 3380  |0 (DE-625)139767:  |2 rvk 
100 1 |a Räthling, Sören Gerhard  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Die Kartellrechtsregelungen in den Freihandelsabkommen der Europäischen Union  |b Eine Analyse im Kontext der Internationalisierung des Kartellrechts 
250 |a 1st ed 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft  |c 2021 
264 4 |c ©2021 
300 |a 1 online resource (360 pages) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht/Studies on international Economic Law  |v v.31 
500 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources 
505 8 |a Cover -- Kapitel 1: Einführung -- A. Einleitung und Relevanz der Thematik -- B. Begriffsklärung Freihandelsabkommen -- C. Gegenstand der Arbeit -- I. Forschungsfrage und Interdisziplinarität -- II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands -- 1. Beschränkung auf ausgewählte Abkommen -- 2. Beschränkung auf Kartellrechtsregelungen in den Wettbewerbskapiteln -- D. Verortung im wissenschaftlichen Diskurs -- E. Gang der Arbeit -- Kapitel 2: Handels- und Kartellrecht sowie Handels- und Wettbewerbspolitik der EU im internationalen Umfeld -- A. Gemeinsame Handelspolitik der EU -- I. EU-Kompetenz -- II. EU-Handelspolitik hin zur "neuen" Handelsstrategie seit 2006 -- B. Internationalisierung des Kartellrechts -- I. Globalisierung der Wirtschaft und Liberalisierung des Welthandels -- II. Internationale Auswirkungen wettbewerbsbeschränkender Verhaltensweisen -- 1. Horizontale Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen -- 2. Vertikale Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen -- 3. Missbrauch marktbeherrschender Stellungen -- 4. Unternehmenszusammenschlüsse -- III. Ausbreitung von Kartellrechtsregimen -- IV. Extraterritoriale Anwendung des Kartellrechts - Auswirkungsprinzip -- C. Gemeinsamkeiten und Unterschiede weltweiter Kartellrechtsordnungen -- I. Gemeinsamkeiten -- II. Unterschiede -- 1. Ziele und Reichweite -- 2. Materiell-rechtliche Unterschiede und unterschiedliche Durchsetzung -- 3. Gründe für Unterschiede -- D. Diskrepanz von globalem Wettbewerb und nationalen Kartellrechtsordnungen -- I. Sicht der Kartellbehörden -- 1. Zuständigkeitskonflikte -- 2. Zwischenstaatliche Konfliktfälle -- a) Fusionskontrolle -- b) Missbrauchskontrolle -- c) Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen -- d) Zwischenfazit -- 3. Effektivität der Wettbewerbsaufsicht -- a) Aufdecken -- b) Beweisen -- c) Durchsetzen 
505 8 |a 4. Konsequenzen für die Wettbewerbspolitik -- a) Zurückhaltung bei internationalen Konstellationen -- b) Abschreckungseffekt gegenüber grenzüberschreitenden Praktiken -- II. Sicht der Unternehmen -- 1. Fusionskontrolle -- 2. Kartell- und Missbrauchsfälle -- a) Rechtsunsicherheit und Anwaltskosten -- b) Kumulierte Sanktionen -- c) Kohärenz von Abhilfemaßnahmen -- d) Marktabschottung gegenüber europäischen Exportunternehmen -- 3. Zwischenfazit -- III. Sicht der Verbraucher -- E. Verhältnis zwischen Handels- und Kartellrecht sowie Handels- und Wettbewerbspolitik -- I. Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 1. Grundsätzliche Gemeinsamkeiten -- 2. Grundsätzliche Unterschiede -- a) Markteintrittsschranken -- b) Berücksichtigung von Konsumenten- und Produzenteninteressen in der Praxis -- 3. Unterschiede zwischen Antidumping- und Kartellrecht sowie Antidumping- und Wettbewerbspolitik -- a) Dumping im Handelsrecht -- b) Kampfpreisunterbietung im Kartellrecht -- c) Unterschiede zwischen Kampfpreisunterbietung und räuberischem Dumping -- (1) Einfluss politischer Erwägungen -- (2) Berücksichtigung von Konsumenten- und Produzenteninteressen -- (3) Voraussetzungen -- (4) Grund für die Unterschiede -- d) Wettbewerbsargumente/-konzepte in der EU-Antidumpingpolitik -- (1) Überprüfung des Unionsinteresses -- (2) "Lesser duty rule" -- II. Ersetzung handelspolitischer Markteintrittshemmnisse -- 1. Strategische Wettbewerbspolitik anstelle strategischer Handelspolitik -- 2. Ersetzung staatlicher Handelshemmnisse durch private Wettbewerbsbeschränkungen -- a) Marktzutrittsschranken als den Import behindernde Wettbewerbsbeschränkungen -- (1) Horizontale Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen -- (2) Vertikale Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen -- (3) Unternehmenszusammenschlüsse -- (4) Missbrauch marktbeherrschender Stellungen 
505 8 |a (5) Ähnlichkeit der Wirkungen von privaten und staatlichen Marktzutrittsschranken -- b) Den Export unterstützende Wettbewerbsbeschränkungen -- c) Unterschiede des Kartell- und Handelsrechts am Beispiel von Marktzutrittsschranken und Exportkartellen -- III. Abschließende Betrachtung des Verhältnisses -- Kapitel 3: Ansätze, mit der Internationalisierung des Kartellrechts umzugehen -- A. Unilaterale Anwendung des Kartellrechts -- I. Kompetenzproblematik -- II. Effektivität der Wettbewerbsaufsicht -- III. Zwischenfazit -- B. Multilaterale Ansätze in Internationalen Organisationen -- I. Multilaterales Kartellrechtsabkommen -- 1. Havanna-Charta und andere Initiativen -- 2. WTO-Kartellrechtsabkommen -- II. Vorschriften mit Kartellrechtsbezug in den WTO-Abkommen -- 1. Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (General Agreement on Tariffs and Trade - GATT) -- 2. Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (General Agreement on Trade in Services - GATS) -- 3. Abkommen über handelsrelevante Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights - TRIPS) -- 4. Übereinkommen über technische Handelshemmnisse (Agreement on Technical Barriers to Trade - TBT) -- 5. Abkommen über handelsbezogene Investitionsmaßnahmen (Agreement on Trade-Related Investment Measures - TRIMs) -- 6. Übereinkommen über Schutzmaßnahmen (Agreement on Safeguards - SG) -- 7. Zwischenfazit -- III. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organization for Economic Cooperation and Development - OECD) -- 1. Überblick -- 2. Kartellrechtliche Aktivitäten -- a) Kooperation und Koordination der Wettbewerbsbehörden -- b) Materielles Kartellrecht -- 3. Relevanz -- 4. Vorteile des Forums OECD. 
505 8 |a IV. Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (United Nations Conference on Trade and Development - UNCTAD) -- 1. Überblick und kartellrechtliche Aktivitäten -- 2. Relevanz -- C. Verwaltungskooperationen -- I. Multilaterale Verwaltungskooperation im Rahmen des Internationalen Wettbewerbsnetzes (International Competition Network - ICN) -- 1. Überblick -- 2. Relevanz -- 3. Vorteile des Forums ICN -- II. Bilaterale Verwaltungskooperation -- 1. Bilaterale Kooperationsabkommen -- 2. Weitere Formen der Verwaltungskooperation -- 3. Relevanz -- III. Informelle Zusammenarbeit -- D. Zwischenfazit -- Kapitel 4: Analyse der Kartellrechtsregelungen in den Wettbewerbskapiteln der EU-Freihandelsabkommen -- A. Kartellrechtsregelungen in den Freihandelsabkommen der "neuen Generation" mit weiter entfernten Staaten -- I. Freihandelsabkommen der "neuen Generation" mit weiter entfernten Staaten -- II. Kartellrechtsregelungen in den Wettbewerbskapiteln -- 1. Zielbestimmungen -- a) Vergleich -- (1) Zusammenhang Kartellrecht und Handelsliberalisierung -- (a) Gefährdung der Vorteile der Handelsliberalisierung durch wettbewerbswidrige Praktiken -- (b) Kartellrecht zum Schutz der Vorteile der Handelsliberalisierung -- (2) Sonstige Ziele -- b) Gründe für den Inhalt -- (1) Handelsliberalisierung als Fokus von Freihandelsabkommen -- (2) Standardformulierungen statt Musterabkommen -- c) Bewertung -- 2. Definition und Verbot wettbewerbswidriger Praktiken -- a) Vergleich -- b) Gründe für den Inhalt -- (1) Fehlen eines multilateralen Abkommens -- (2) Wirtschaftliche Stärke und Kartellrechtstraditionen -- (3) Weltweite Durchsetzung des EU-Kartellrechtsmodells als Ziel -- c) Bewertung -- 3. Einführungs- und Bestandsverpflichtungen für Kartellrecht und Kartellbehörden -- 4. Rechtsstaatliche Grundsätze -- 5. Kooperations- und Koordinationsregelungen 
505 8 |a a) Vergleich und Gründe für den Inhalt -- (1) Abkommen mit einem Verweis auf ein Kooperationsabkommen -- (2) Abkommen ohne einen Verweis auf ein Kooperationsabkommen -- b) Bewertung -- (1) Bedeutung von Kooperation im Allgemeinen -- (2) Vorteile in der Theorie -- (3) Praktische Bedeutung -- (4) Vergleich mit bilateralen Kooperationsabkommen -- (5) Vergleich mit informeller Kooperation -- 6. Regelungen zur technischen Hilfe -- 7. Anwendung des Kartellrechts auf öffentliche Unternehmen/Unternehmen mit besonderen/ausschließlichen (Vor-)Rechten und staatliche Monopole -- 8. Streitbeilegungsregelungen -- a) Vergleich -- b) Relevanz des Ausschlusses der Kartellrechtsregelungen vom Streitbeilegungsmechanismus -- c) Gründe für den Ausschluss des Kartellrechtskapitels vom Streitbeilegungsmechanimus -- (1) Position der EU -- (2) Souveränität -- (3) Handlungen von Privaten -- (4) Junges Rechtsgebiet -- d) Bewertung des Ausschlusses der Kartellrechtsregelungen vom Streitbeilegungsmechanismus -- (1) Argumente für die Einbeziehung -- (2) Argumente gegen die Einbeziehung -- (a) Zielerreichung -- (b) Vom Wesen her nicht durchsetzbar -- (c) Glaubwürdige Verpflichtungen -- (d) Streitbeilegungsorgan ungeeignet -- (e) Unabhängigkeit und Objektivität der Entscheidungen von Kartellbehörden -- (f) Kosten -- g) Alternativen zum Streitbeilegungskapitel -- h) Zwischenfazit zu den Streitbeilegungsregelungen -- III. Zwischenfazit -- IV. Übersicht der Kartellrechtsregelungen in den Wettbewerbskapiteln der EU-Freihandelsabkommen der "neuen Generation" in Tabellenform -- V. Kartellrechtsregelungen zukünftiger EU-Freihandelsabkommen der "neuen Generation" -- 1. TTIP -- 2. Weitere Abkommen -- B. Vergleich mit Kartellrechtsregelungen in anderen Freihandelsabkommen -- I. Entwicklung der Kartellrechtsregelungen in den EU-Freihandelsabkommen von der "ersten" zur "neuen Generation" 
505 8 |a 1. Freihandelsabkommen der "ersten Generation" 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Freihandelsabkommen  |0 (DE-588)4200389-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kartellrecht  |0 (DE-588)4029788-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 0 1 |a Freihandelsabkommen  |0 (DE-588)4200389-1  |D s 
689 0 2 |a Kartellrecht  |0 (DE-588)4029788-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Räthling, Sören Gerhard  |t Die Kartellrechtsregelungen in den Freihandelsabkommen der Europäischen Union  |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021  |z 9783848779208 
912 |a ZDB-30-PQE 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033079046 
966 e |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6513349  |l HWR01  |p ZDB-30-PQE  |q HWR_PDA_PQE  |x Aggregator  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1804183181443727360
adam_txt
any_adam_object
any_adam_object_boolean
author Räthling, Sören Gerhard
author_facet Räthling, Sören Gerhard
author_role aut
author_sort Räthling, Sören Gerhard
author_variant s g r sg sgr
building Verbundindex
bvnumber BV047695053
classification_rvk PS 3380
collection ZDB-30-PQE
contents Cover -- Kapitel 1: Einführung -- A. Einleitung und Relevanz der Thematik -- B. Begriffsklärung Freihandelsabkommen -- C. Gegenstand der Arbeit -- I. Forschungsfrage und Interdisziplinarität -- II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands -- 1. Beschränkung auf ausgewählte Abkommen -- 2. Beschränkung auf Kartellrechtsregelungen in den Wettbewerbskapiteln -- D. Verortung im wissenschaftlichen Diskurs -- E. Gang der Arbeit -- Kapitel 2: Handels- und Kartellrecht sowie Handels- und Wettbewerbspolitik der EU im internationalen Umfeld -- A. Gemeinsame Handelspolitik der EU -- I. EU-Kompetenz -- II. EU-Handelspolitik hin zur "neuen" Handelsstrategie seit 2006 -- B. Internationalisierung des Kartellrechts -- I. Globalisierung der Wirtschaft und Liberalisierung des Welthandels -- II. Internationale Auswirkungen wettbewerbsbeschränkender Verhaltensweisen -- 1. Horizontale Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen -- 2. Vertikale Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen -- 3. Missbrauch marktbeherrschender Stellungen -- 4. Unternehmenszusammenschlüsse -- III. Ausbreitung von Kartellrechtsregimen -- IV. Extraterritoriale Anwendung des Kartellrechts - Auswirkungsprinzip -- C. Gemeinsamkeiten und Unterschiede weltweiter Kartellrechtsordnungen -- I. Gemeinsamkeiten -- II. Unterschiede -- 1. Ziele und Reichweite -- 2. Materiell-rechtliche Unterschiede und unterschiedliche Durchsetzung -- 3. Gründe für Unterschiede -- D. Diskrepanz von globalem Wettbewerb und nationalen Kartellrechtsordnungen -- I. Sicht der Kartellbehörden -- 1. Zuständigkeitskonflikte -- 2. Zwischenstaatliche Konfliktfälle -- a) Fusionskontrolle -- b) Missbrauchskontrolle -- c) Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen -- d) Zwischenfazit -- 3. Effektivität der Wettbewerbsaufsicht -- a) Aufdecken -- b) Beweisen -- c) Durchsetzen
4. Konsequenzen für die Wettbewerbspolitik -- a) Zurückhaltung bei internationalen Konstellationen -- b) Abschreckungseffekt gegenüber grenzüberschreitenden Praktiken -- II. Sicht der Unternehmen -- 1. Fusionskontrolle -- 2. Kartell- und Missbrauchsfälle -- a) Rechtsunsicherheit und Anwaltskosten -- b) Kumulierte Sanktionen -- c) Kohärenz von Abhilfemaßnahmen -- d) Marktabschottung gegenüber europäischen Exportunternehmen -- 3. Zwischenfazit -- III. Sicht der Verbraucher -- E. Verhältnis zwischen Handels- und Kartellrecht sowie Handels- und Wettbewerbspolitik -- I. Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 1. Grundsätzliche Gemeinsamkeiten -- 2. Grundsätzliche Unterschiede -- a) Markteintrittsschranken -- b) Berücksichtigung von Konsumenten- und Produzenteninteressen in der Praxis -- 3. Unterschiede zwischen Antidumping- und Kartellrecht sowie Antidumping- und Wettbewerbspolitik -- a) Dumping im Handelsrecht -- b) Kampfpreisunterbietung im Kartellrecht -- c) Unterschiede zwischen Kampfpreisunterbietung und räuberischem Dumping -- (1) Einfluss politischer Erwägungen -- (2) Berücksichtigung von Konsumenten- und Produzenteninteressen -- (3) Voraussetzungen -- (4) Grund für die Unterschiede -- d) Wettbewerbsargumente/-konzepte in der EU-Antidumpingpolitik -- (1) Überprüfung des Unionsinteresses -- (2) "Lesser duty rule" -- II. Ersetzung handelspolitischer Markteintrittshemmnisse -- 1. Strategische Wettbewerbspolitik anstelle strategischer Handelspolitik -- 2. Ersetzung staatlicher Handelshemmnisse durch private Wettbewerbsbeschränkungen -- a) Marktzutrittsschranken als den Import behindernde Wettbewerbsbeschränkungen -- (1) Horizontale Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen -- (2) Vertikale Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen -- (3) Unternehmenszusammenschlüsse -- (4) Missbrauch marktbeherrschender Stellungen
(5) Ähnlichkeit der Wirkungen von privaten und staatlichen Marktzutrittsschranken -- b) Den Export unterstützende Wettbewerbsbeschränkungen -- c) Unterschiede des Kartell- und Handelsrechts am Beispiel von Marktzutrittsschranken und Exportkartellen -- III. Abschließende Betrachtung des Verhältnisses -- Kapitel 3: Ansätze, mit der Internationalisierung des Kartellrechts umzugehen -- A. Unilaterale Anwendung des Kartellrechts -- I. Kompetenzproblematik -- II. Effektivität der Wettbewerbsaufsicht -- III. Zwischenfazit -- B. Multilaterale Ansätze in Internationalen Organisationen -- I. Multilaterales Kartellrechtsabkommen -- 1. Havanna-Charta und andere Initiativen -- 2. WTO-Kartellrechtsabkommen -- II. Vorschriften mit Kartellrechtsbezug in den WTO-Abkommen -- 1. Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (General Agreement on Tariffs and Trade - GATT) -- 2. Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (General Agreement on Trade in Services - GATS) -- 3. Abkommen über handelsrelevante Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights - TRIPS) -- 4. Übereinkommen über technische Handelshemmnisse (Agreement on Technical Barriers to Trade - TBT) -- 5. Abkommen über handelsbezogene Investitionsmaßnahmen (Agreement on Trade-Related Investment Measures - TRIMs) -- 6. Übereinkommen über Schutzmaßnahmen (Agreement on Safeguards - SG) -- 7. Zwischenfazit -- III. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organization for Economic Cooperation and Development - OECD) -- 1. Überblick -- 2. Kartellrechtliche Aktivitäten -- a) Kooperation und Koordination der Wettbewerbsbehörden -- b) Materielles Kartellrecht -- 3. Relevanz -- 4. Vorteile des Forums OECD.
IV. Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (United Nations Conference on Trade and Development - UNCTAD) -- 1. Überblick und kartellrechtliche Aktivitäten -- 2. Relevanz -- C. Verwaltungskooperationen -- I. Multilaterale Verwaltungskooperation im Rahmen des Internationalen Wettbewerbsnetzes (International Competition Network - ICN) -- 1. Überblick -- 2. Relevanz -- 3. Vorteile des Forums ICN -- II. Bilaterale Verwaltungskooperation -- 1. Bilaterale Kooperationsabkommen -- 2. Weitere Formen der Verwaltungskooperation -- 3. Relevanz -- III. Informelle Zusammenarbeit -- D. Zwischenfazit -- Kapitel 4: Analyse der Kartellrechtsregelungen in den Wettbewerbskapiteln der EU-Freihandelsabkommen -- A. Kartellrechtsregelungen in den Freihandelsabkommen der "neuen Generation" mit weiter entfernten Staaten -- I. Freihandelsabkommen der "neuen Generation" mit weiter entfernten Staaten -- II. Kartellrechtsregelungen in den Wettbewerbskapiteln -- 1. Zielbestimmungen -- a) Vergleich -- (1) Zusammenhang Kartellrecht und Handelsliberalisierung -- (a) Gefährdung der Vorteile der Handelsliberalisierung durch wettbewerbswidrige Praktiken -- (b) Kartellrecht zum Schutz der Vorteile der Handelsliberalisierung -- (2) Sonstige Ziele -- b) Gründe für den Inhalt -- (1) Handelsliberalisierung als Fokus von Freihandelsabkommen -- (2) Standardformulierungen statt Musterabkommen -- c) Bewertung -- 2. Definition und Verbot wettbewerbswidriger Praktiken -- a) Vergleich -- b) Gründe für den Inhalt -- (1) Fehlen eines multilateralen Abkommens -- (2) Wirtschaftliche Stärke und Kartellrechtstraditionen -- (3) Weltweite Durchsetzung des EU-Kartellrechtsmodells als Ziel -- c) Bewertung -- 3. Einführungs- und Bestandsverpflichtungen für Kartellrecht und Kartellbehörden -- 4. Rechtsstaatliche Grundsätze -- 5. Kooperations- und Koordinationsregelungen
a) Vergleich und Gründe für den Inhalt -- (1) Abkommen mit einem Verweis auf ein Kooperationsabkommen -- (2) Abkommen ohne einen Verweis auf ein Kooperationsabkommen -- b) Bewertung -- (1) Bedeutung von Kooperation im Allgemeinen -- (2) Vorteile in der Theorie -- (3) Praktische Bedeutung -- (4) Vergleich mit bilateralen Kooperationsabkommen -- (5) Vergleich mit informeller Kooperation -- 6. Regelungen zur technischen Hilfe -- 7. Anwendung des Kartellrechts auf öffentliche Unternehmen/Unternehmen mit besonderen/ausschließlichen (Vor-)Rechten und staatliche Monopole -- 8. Streitbeilegungsregelungen -- a) Vergleich -- b) Relevanz des Ausschlusses der Kartellrechtsregelungen vom Streitbeilegungsmechanismus -- c) Gründe für den Ausschluss des Kartellrechtskapitels vom Streitbeilegungsmechanimus -- (1) Position der EU -- (2) Souveränität -- (3) Handlungen von Privaten -- (4) Junges Rechtsgebiet -- d) Bewertung des Ausschlusses der Kartellrechtsregelungen vom Streitbeilegungsmechanismus -- (1) Argumente für die Einbeziehung -- (2) Argumente gegen die Einbeziehung -- (a) Zielerreichung -- (b) Vom Wesen her nicht durchsetzbar -- (c) Glaubwürdige Verpflichtungen -- (d) Streitbeilegungsorgan ungeeignet -- (e) Unabhängigkeit und Objektivität der Entscheidungen von Kartellbehörden -- (f) Kosten -- g) Alternativen zum Streitbeilegungskapitel -- h) Zwischenfazit zu den Streitbeilegungsregelungen -- III. Zwischenfazit -- IV. Übersicht der Kartellrechtsregelungen in den Wettbewerbskapiteln der EU-Freihandelsabkommen der "neuen Generation" in Tabellenform -- V. Kartellrechtsregelungen zukünftiger EU-Freihandelsabkommen der "neuen Generation" -- 1. TTIP -- 2. Weitere Abkommen -- B. Vergleich mit Kartellrechtsregelungen in anderen Freihandelsabkommen -- I. Entwicklung der Kartellrechtsregelungen in den EU-Freihandelsabkommen von der "ersten" zur "neuen Generation"
1. Freihandelsabkommen der "ersten Generation"
ctrlnum (ZDB-30-PQE)EBC6513349
(ZDB-30-PAD)EBC6513349
(ZDB-89-EBL)EBL6513349
(OCoLC)1240396239
(DE-599)BVBBV047695053
discipline Rechtswissenschaft
discipline_str_mv Rechtswissenschaft
edition 1st ed
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11510nmm a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047695053</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220119s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748923084</subfield><subfield code="9">978-3-7489-2308-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6513349</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6513349</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6513349</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1240396239</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047695053</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Räthling, Sören Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kartellrechtsregelungen in den Freihandelsabkommen der Europäischen Union</subfield><subfield code="b">Eine Analyse im Kontext der Internationalisierung des Kartellrechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (360 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht/Studies on international Economic Law</subfield><subfield code="v">v.31</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Kapitel 1: Einführung -- A. Einleitung und Relevanz der Thematik -- B. Begriffsklärung Freihandelsabkommen -- C. Gegenstand der Arbeit -- I. Forschungsfrage und Interdisziplinarität -- II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands -- 1. Beschränkung auf ausgewählte Abkommen -- 2. Beschränkung auf Kartellrechtsregelungen in den Wettbewerbskapiteln -- D. Verortung im wissenschaftlichen Diskurs -- E. Gang der Arbeit -- Kapitel 2: Handels- und Kartellrecht sowie Handels- und Wettbewerbspolitik der EU im internationalen Umfeld -- A. Gemeinsame Handelspolitik der EU -- I. EU-Kompetenz -- II. EU-Handelspolitik hin zur "neuen" Handelsstrategie seit 2006 -- B. Internationalisierung des Kartellrechts -- I. Globalisierung der Wirtschaft und Liberalisierung des Welthandels -- II. Internationale Auswirkungen wettbewerbsbeschränkender Verhaltensweisen -- 1. Horizontale Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen -- 2. Vertikale Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen -- 3. Missbrauch marktbeherrschender Stellungen -- 4. Unternehmenszusammenschlüsse -- III. Ausbreitung von Kartellrechtsregimen -- IV. Extraterritoriale Anwendung des Kartellrechts - Auswirkungsprinzip -- C. Gemeinsamkeiten und Unterschiede weltweiter Kartellrechtsordnungen -- I. Gemeinsamkeiten -- II. Unterschiede -- 1. Ziele und Reichweite -- 2. Materiell-rechtliche Unterschiede und unterschiedliche Durchsetzung -- 3. Gründe für Unterschiede -- D. Diskrepanz von globalem Wettbewerb und nationalen Kartellrechtsordnungen -- I. Sicht der Kartellbehörden -- 1. Zuständigkeitskonflikte -- 2. Zwischenstaatliche Konfliktfälle -- a) Fusionskontrolle -- b) Missbrauchskontrolle -- c) Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen -- d) Zwischenfazit -- 3. Effektivität der Wettbewerbsaufsicht -- a) Aufdecken -- b) Beweisen -- c) Durchsetzen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Konsequenzen für die Wettbewerbspolitik -- a) Zurückhaltung bei internationalen Konstellationen -- b) Abschreckungseffekt gegenüber grenzüberschreitenden Praktiken -- II. Sicht der Unternehmen -- 1. Fusionskontrolle -- 2. Kartell- und Missbrauchsfälle -- a) Rechtsunsicherheit und Anwaltskosten -- b) Kumulierte Sanktionen -- c) Kohärenz von Abhilfemaßnahmen -- d) Marktabschottung gegenüber europäischen Exportunternehmen -- 3. Zwischenfazit -- III. Sicht der Verbraucher -- E. Verhältnis zwischen Handels- und Kartellrecht sowie Handels- und Wettbewerbspolitik -- I. Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 1. Grundsätzliche Gemeinsamkeiten -- 2. Grundsätzliche Unterschiede -- a) Markteintrittsschranken -- b) Berücksichtigung von Konsumenten- und Produzenteninteressen in der Praxis -- 3. Unterschiede zwischen Antidumping- und Kartellrecht sowie Antidumping- und Wettbewerbspolitik -- a) Dumping im Handelsrecht -- b) Kampfpreisunterbietung im Kartellrecht -- c) Unterschiede zwischen Kampfpreisunterbietung und räuberischem Dumping -- (1) Einfluss politischer Erwägungen -- (2) Berücksichtigung von Konsumenten- und Produzenteninteressen -- (3) Voraussetzungen -- (4) Grund für die Unterschiede -- d) Wettbewerbsargumente/-konzepte in der EU-Antidumpingpolitik -- (1) Überprüfung des Unionsinteresses -- (2) "Lesser duty rule" -- II. Ersetzung handelspolitischer Markteintrittshemmnisse -- 1. Strategische Wettbewerbspolitik anstelle strategischer Handelspolitik -- 2. Ersetzung staatlicher Handelshemmnisse durch private Wettbewerbsbeschränkungen -- a) Marktzutrittsschranken als den Import behindernde Wettbewerbsbeschränkungen -- (1) Horizontale Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen -- (2) Vertikale Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen -- (3) Unternehmenszusammenschlüsse -- (4) Missbrauch marktbeherrschender Stellungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(5) Ähnlichkeit der Wirkungen von privaten und staatlichen Marktzutrittsschranken -- b) Den Export unterstützende Wettbewerbsbeschränkungen -- c) Unterschiede des Kartell- und Handelsrechts am Beispiel von Marktzutrittsschranken und Exportkartellen -- III. Abschließende Betrachtung des Verhältnisses -- Kapitel 3: Ansätze, mit der Internationalisierung des Kartellrechts umzugehen -- A. Unilaterale Anwendung des Kartellrechts -- I. Kompetenzproblematik -- II. Effektivität der Wettbewerbsaufsicht -- III. Zwischenfazit -- B. Multilaterale Ansätze in Internationalen Organisationen -- I. Multilaterales Kartellrechtsabkommen -- 1. Havanna-Charta und andere Initiativen -- 2. WTO-Kartellrechtsabkommen -- II. Vorschriften mit Kartellrechtsbezug in den WTO-Abkommen -- 1. Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (General Agreement on Tariffs and Trade - GATT) -- 2. Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (General Agreement on Trade in Services - GATS) -- 3. Abkommen über handelsrelevante Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights - TRIPS) -- 4. Übereinkommen über technische Handelshemmnisse (Agreement on Technical Barriers to Trade - TBT) -- 5. Abkommen über handelsbezogene Investitionsmaßnahmen (Agreement on Trade-Related Investment Measures - TRIMs) -- 6. Übereinkommen über Schutzmaßnahmen (Agreement on Safeguards - SG) -- 7. Zwischenfazit -- III. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organization for Economic Cooperation and Development - OECD) -- 1. Überblick -- 2. Kartellrechtliche Aktivitäten -- a) Kooperation und Koordination der Wettbewerbsbehörden -- b) Materielles Kartellrecht -- 3. Relevanz -- 4. Vorteile des Forums OECD.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">IV. Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (United Nations Conference on Trade and Development - UNCTAD) -- 1. Überblick und kartellrechtliche Aktivitäten -- 2. Relevanz -- C. Verwaltungskooperationen -- I. Multilaterale Verwaltungskooperation im Rahmen des Internationalen Wettbewerbsnetzes (International Competition Network - ICN) -- 1. Überblick -- 2. Relevanz -- 3. Vorteile des Forums ICN -- II. Bilaterale Verwaltungskooperation -- 1. Bilaterale Kooperationsabkommen -- 2. Weitere Formen der Verwaltungskooperation -- 3. Relevanz -- III. Informelle Zusammenarbeit -- D. Zwischenfazit -- Kapitel 4: Analyse der Kartellrechtsregelungen in den Wettbewerbskapiteln der EU-Freihandelsabkommen -- A. Kartellrechtsregelungen in den Freihandelsabkommen der "neuen Generation" mit weiter entfernten Staaten -- I. Freihandelsabkommen der "neuen Generation" mit weiter entfernten Staaten -- II. Kartellrechtsregelungen in den Wettbewerbskapiteln -- 1. Zielbestimmungen -- a) Vergleich -- (1) Zusammenhang Kartellrecht und Handelsliberalisierung -- (a) Gefährdung der Vorteile der Handelsliberalisierung durch wettbewerbswidrige Praktiken -- (b) Kartellrecht zum Schutz der Vorteile der Handelsliberalisierung -- (2) Sonstige Ziele -- b) Gründe für den Inhalt -- (1) Handelsliberalisierung als Fokus von Freihandelsabkommen -- (2) Standardformulierungen statt Musterabkommen -- c) Bewertung -- 2. Definition und Verbot wettbewerbswidriger Praktiken -- a) Vergleich -- b) Gründe für den Inhalt -- (1) Fehlen eines multilateralen Abkommens -- (2) Wirtschaftliche Stärke und Kartellrechtstraditionen -- (3) Weltweite Durchsetzung des EU-Kartellrechtsmodells als Ziel -- c) Bewertung -- 3. Einführungs- und Bestandsverpflichtungen für Kartellrecht und Kartellbehörden -- 4. Rechtsstaatliche Grundsätze -- 5. Kooperations- und Koordinationsregelungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Vergleich und Gründe für den Inhalt -- (1) Abkommen mit einem Verweis auf ein Kooperationsabkommen -- (2) Abkommen ohne einen Verweis auf ein Kooperationsabkommen -- b) Bewertung -- (1) Bedeutung von Kooperation im Allgemeinen -- (2) Vorteile in der Theorie -- (3) Praktische Bedeutung -- (4) Vergleich mit bilateralen Kooperationsabkommen -- (5) Vergleich mit informeller Kooperation -- 6. Regelungen zur technischen Hilfe -- 7. Anwendung des Kartellrechts auf öffentliche Unternehmen/Unternehmen mit besonderen/ausschließlichen (Vor-)Rechten und staatliche Monopole -- 8. Streitbeilegungsregelungen -- a) Vergleich -- b) Relevanz des Ausschlusses der Kartellrechtsregelungen vom Streitbeilegungsmechanismus -- c) Gründe für den Ausschluss des Kartellrechtskapitels vom Streitbeilegungsmechanimus -- (1) Position der EU -- (2) Souveränität -- (3) Handlungen von Privaten -- (4) Junges Rechtsgebiet -- d) Bewertung des Ausschlusses der Kartellrechtsregelungen vom Streitbeilegungsmechanismus -- (1) Argumente für die Einbeziehung -- (2) Argumente gegen die Einbeziehung -- (a) Zielerreichung -- (b) Vom Wesen her nicht durchsetzbar -- (c) Glaubwürdige Verpflichtungen -- (d) Streitbeilegungsorgan ungeeignet -- (e) Unabhängigkeit und Objektivität der Entscheidungen von Kartellbehörden -- (f) Kosten -- g) Alternativen zum Streitbeilegungskapitel -- h) Zwischenfazit zu den Streitbeilegungsregelungen -- III. Zwischenfazit -- IV. Übersicht der Kartellrechtsregelungen in den Wettbewerbskapiteln der EU-Freihandelsabkommen der "neuen Generation" in Tabellenform -- V. Kartellrechtsregelungen zukünftiger EU-Freihandelsabkommen der "neuen Generation" -- 1. TTIP -- 2. Weitere Abkommen -- B. Vergleich mit Kartellrechtsregelungen in anderen Freihandelsabkommen -- I. Entwicklung der Kartellrechtsregelungen in den EU-Freihandelsabkommen von der "ersten" zur "neuen Generation"</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Freihandelsabkommen der "ersten Generation"</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freihandelsabkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200389-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Freihandelsabkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200389-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Räthling, Sören Gerhard</subfield><subfield code="t">Die Kartellrechtsregelungen in den Freihandelsabkommen der Europäischen Union</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021</subfield><subfield code="z">9783848779208</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033079046</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6513349</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV047695053
illustrated Not Illustrated
index_date 2024-07-03T18:57:28Z
indexdate 2024-07-10T09:19:22Z
institution BVB
isbn 9783748923084
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033079046
oclc_num 1240396239
open_access_boolean
owner DE-2070s
owner_facet DE-2070s
physical 1 online resource (360 pages)
psigel ZDB-30-PQE
ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE
publishDate 2021
publishDateSearch 2021
publishDateSort 2021
publisher Nomos Verlagsgesellschaft
record_format marc
series2 Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht/Studies on international Economic Law
spelling Räthling, Sören Gerhard Verfasser aut
Die Kartellrechtsregelungen in den Freihandelsabkommen der Europäischen Union Eine Analyse im Kontext der Internationalisierung des Kartellrechts
1st ed
Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2021
©2021
1 online resource (360 pages)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht/Studies on international Economic Law v.31
Description based on publisher supplied metadata and other sources
Cover -- Kapitel 1: Einführung -- A. Einleitung und Relevanz der Thematik -- B. Begriffsklärung Freihandelsabkommen -- C. Gegenstand der Arbeit -- I. Forschungsfrage und Interdisziplinarität -- II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands -- 1. Beschränkung auf ausgewählte Abkommen -- 2. Beschränkung auf Kartellrechtsregelungen in den Wettbewerbskapiteln -- D. Verortung im wissenschaftlichen Diskurs -- E. Gang der Arbeit -- Kapitel 2: Handels- und Kartellrecht sowie Handels- und Wettbewerbspolitik der EU im internationalen Umfeld -- A. Gemeinsame Handelspolitik der EU -- I. EU-Kompetenz -- II. EU-Handelspolitik hin zur "neuen" Handelsstrategie seit 2006 -- B. Internationalisierung des Kartellrechts -- I. Globalisierung der Wirtschaft und Liberalisierung des Welthandels -- II. Internationale Auswirkungen wettbewerbsbeschränkender Verhaltensweisen -- 1. Horizontale Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen -- 2. Vertikale Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen -- 3. Missbrauch marktbeherrschender Stellungen -- 4. Unternehmenszusammenschlüsse -- III. Ausbreitung von Kartellrechtsregimen -- IV. Extraterritoriale Anwendung des Kartellrechts - Auswirkungsprinzip -- C. Gemeinsamkeiten und Unterschiede weltweiter Kartellrechtsordnungen -- I. Gemeinsamkeiten -- II. Unterschiede -- 1. Ziele und Reichweite -- 2. Materiell-rechtliche Unterschiede und unterschiedliche Durchsetzung -- 3. Gründe für Unterschiede -- D. Diskrepanz von globalem Wettbewerb und nationalen Kartellrechtsordnungen -- I. Sicht der Kartellbehörden -- 1. Zuständigkeitskonflikte -- 2. Zwischenstaatliche Konfliktfälle -- a) Fusionskontrolle -- b) Missbrauchskontrolle -- c) Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen -- d) Zwischenfazit -- 3. Effektivität der Wettbewerbsaufsicht -- a) Aufdecken -- b) Beweisen -- c) Durchsetzen
4. Konsequenzen für die Wettbewerbspolitik -- a) Zurückhaltung bei internationalen Konstellationen -- b) Abschreckungseffekt gegenüber grenzüberschreitenden Praktiken -- II. Sicht der Unternehmen -- 1. Fusionskontrolle -- 2. Kartell- und Missbrauchsfälle -- a) Rechtsunsicherheit und Anwaltskosten -- b) Kumulierte Sanktionen -- c) Kohärenz von Abhilfemaßnahmen -- d) Marktabschottung gegenüber europäischen Exportunternehmen -- 3. Zwischenfazit -- III. Sicht der Verbraucher -- E. Verhältnis zwischen Handels- und Kartellrecht sowie Handels- und Wettbewerbspolitik -- I. Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 1. Grundsätzliche Gemeinsamkeiten -- 2. Grundsätzliche Unterschiede -- a) Markteintrittsschranken -- b) Berücksichtigung von Konsumenten- und Produzenteninteressen in der Praxis -- 3. Unterschiede zwischen Antidumping- und Kartellrecht sowie Antidumping- und Wettbewerbspolitik -- a) Dumping im Handelsrecht -- b) Kampfpreisunterbietung im Kartellrecht -- c) Unterschiede zwischen Kampfpreisunterbietung und räuberischem Dumping -- (1) Einfluss politischer Erwägungen -- (2) Berücksichtigung von Konsumenten- und Produzenteninteressen -- (3) Voraussetzungen -- (4) Grund für die Unterschiede -- d) Wettbewerbsargumente/-konzepte in der EU-Antidumpingpolitik -- (1) Überprüfung des Unionsinteresses -- (2) "Lesser duty rule" -- II. Ersetzung handelspolitischer Markteintrittshemmnisse -- 1. Strategische Wettbewerbspolitik anstelle strategischer Handelspolitik -- 2. Ersetzung staatlicher Handelshemmnisse durch private Wettbewerbsbeschränkungen -- a) Marktzutrittsschranken als den Import behindernde Wettbewerbsbeschränkungen -- (1) Horizontale Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen -- (2) Vertikale Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen -- (3) Unternehmenszusammenschlüsse -- (4) Missbrauch marktbeherrschender Stellungen
(5) Ähnlichkeit der Wirkungen von privaten und staatlichen Marktzutrittsschranken -- b) Den Export unterstützende Wettbewerbsbeschränkungen -- c) Unterschiede des Kartell- und Handelsrechts am Beispiel von Marktzutrittsschranken und Exportkartellen -- III. Abschließende Betrachtung des Verhältnisses -- Kapitel 3: Ansätze, mit der Internationalisierung des Kartellrechts umzugehen -- A. Unilaterale Anwendung des Kartellrechts -- I. Kompetenzproblematik -- II. Effektivität der Wettbewerbsaufsicht -- III. Zwischenfazit -- B. Multilaterale Ansätze in Internationalen Organisationen -- I. Multilaterales Kartellrechtsabkommen -- 1. Havanna-Charta und andere Initiativen -- 2. WTO-Kartellrechtsabkommen -- II. Vorschriften mit Kartellrechtsbezug in den WTO-Abkommen -- 1. Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (General Agreement on Tariffs and Trade - GATT) -- 2. Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (General Agreement on Trade in Services - GATS) -- 3. Abkommen über handelsrelevante Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights - TRIPS) -- 4. Übereinkommen über technische Handelshemmnisse (Agreement on Technical Barriers to Trade - TBT) -- 5. Abkommen über handelsbezogene Investitionsmaßnahmen (Agreement on Trade-Related Investment Measures - TRIMs) -- 6. Übereinkommen über Schutzmaßnahmen (Agreement on Safeguards - SG) -- 7. Zwischenfazit -- III. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organization for Economic Cooperation and Development - OECD) -- 1. Überblick -- 2. Kartellrechtliche Aktivitäten -- a) Kooperation und Koordination der Wettbewerbsbehörden -- b) Materielles Kartellrecht -- 3. Relevanz -- 4. Vorteile des Forums OECD.
IV. Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (United Nations Conference on Trade and Development - UNCTAD) -- 1. Überblick und kartellrechtliche Aktivitäten -- 2. Relevanz -- C. Verwaltungskooperationen -- I. Multilaterale Verwaltungskooperation im Rahmen des Internationalen Wettbewerbsnetzes (International Competition Network - ICN) -- 1. Überblick -- 2. Relevanz -- 3. Vorteile des Forums ICN -- II. Bilaterale Verwaltungskooperation -- 1. Bilaterale Kooperationsabkommen -- 2. Weitere Formen der Verwaltungskooperation -- 3. Relevanz -- III. Informelle Zusammenarbeit -- D. Zwischenfazit -- Kapitel 4: Analyse der Kartellrechtsregelungen in den Wettbewerbskapiteln der EU-Freihandelsabkommen -- A. Kartellrechtsregelungen in den Freihandelsabkommen der "neuen Generation" mit weiter entfernten Staaten -- I. Freihandelsabkommen der "neuen Generation" mit weiter entfernten Staaten -- II. Kartellrechtsregelungen in den Wettbewerbskapiteln -- 1. Zielbestimmungen -- a) Vergleich -- (1) Zusammenhang Kartellrecht und Handelsliberalisierung -- (a) Gefährdung der Vorteile der Handelsliberalisierung durch wettbewerbswidrige Praktiken -- (b) Kartellrecht zum Schutz der Vorteile der Handelsliberalisierung -- (2) Sonstige Ziele -- b) Gründe für den Inhalt -- (1) Handelsliberalisierung als Fokus von Freihandelsabkommen -- (2) Standardformulierungen statt Musterabkommen -- c) Bewertung -- 2. Definition und Verbot wettbewerbswidriger Praktiken -- a) Vergleich -- b) Gründe für den Inhalt -- (1) Fehlen eines multilateralen Abkommens -- (2) Wirtschaftliche Stärke und Kartellrechtstraditionen -- (3) Weltweite Durchsetzung des EU-Kartellrechtsmodells als Ziel -- c) Bewertung -- 3. Einführungs- und Bestandsverpflichtungen für Kartellrecht und Kartellbehörden -- 4. Rechtsstaatliche Grundsätze -- 5. Kooperations- und Koordinationsregelungen
a) Vergleich und Gründe für den Inhalt -- (1) Abkommen mit einem Verweis auf ein Kooperationsabkommen -- (2) Abkommen ohne einen Verweis auf ein Kooperationsabkommen -- b) Bewertung -- (1) Bedeutung von Kooperation im Allgemeinen -- (2) Vorteile in der Theorie -- (3) Praktische Bedeutung -- (4) Vergleich mit bilateralen Kooperationsabkommen -- (5) Vergleich mit informeller Kooperation -- 6. Regelungen zur technischen Hilfe -- 7. Anwendung des Kartellrechts auf öffentliche Unternehmen/Unternehmen mit besonderen/ausschließlichen (Vor-)Rechten und staatliche Monopole -- 8. Streitbeilegungsregelungen -- a) Vergleich -- b) Relevanz des Ausschlusses der Kartellrechtsregelungen vom Streitbeilegungsmechanismus -- c) Gründe für den Ausschluss des Kartellrechtskapitels vom Streitbeilegungsmechanimus -- (1) Position der EU -- (2) Souveränität -- (3) Handlungen von Privaten -- (4) Junges Rechtsgebiet -- d) Bewertung des Ausschlusses der Kartellrechtsregelungen vom Streitbeilegungsmechanismus -- (1) Argumente für die Einbeziehung -- (2) Argumente gegen die Einbeziehung -- (a) Zielerreichung -- (b) Vom Wesen her nicht durchsetzbar -- (c) Glaubwürdige Verpflichtungen -- (d) Streitbeilegungsorgan ungeeignet -- (e) Unabhängigkeit und Objektivität der Entscheidungen von Kartellbehörden -- (f) Kosten -- g) Alternativen zum Streitbeilegungskapitel -- h) Zwischenfazit zu den Streitbeilegungsregelungen -- III. Zwischenfazit -- IV. Übersicht der Kartellrechtsregelungen in den Wettbewerbskapiteln der EU-Freihandelsabkommen der "neuen Generation" in Tabellenform -- V. Kartellrechtsregelungen zukünftiger EU-Freihandelsabkommen der "neuen Generation" -- 1. TTIP -- 2. Weitere Abkommen -- B. Vergleich mit Kartellrechtsregelungen in anderen Freihandelsabkommen -- I. Entwicklung der Kartellrechtsregelungen in den EU-Freihandelsabkommen von der "ersten" zur "neuen Generation"
1. Freihandelsabkommen der "ersten Generation"
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf
Freihandelsabkommen (DE-588)4200389-1 gnd rswk-swf
Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf
(DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
Europäische Union (DE-588)5098525-5 b
Freihandelsabkommen (DE-588)4200389-1 s
Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s
DE-604
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Räthling, Sören Gerhard Die Kartellrechtsregelungen in den Freihandelsabkommen der Europäischen Union Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 9783848779208
spellingShingle Räthling, Sören Gerhard
Die Kartellrechtsregelungen in den Freihandelsabkommen der Europäischen Union Eine Analyse im Kontext der Internationalisierung des Kartellrechts
Cover -- Kapitel 1: Einführung -- A. Einleitung und Relevanz der Thematik -- B. Begriffsklärung Freihandelsabkommen -- C. Gegenstand der Arbeit -- I. Forschungsfrage und Interdisziplinarität -- II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands -- 1. Beschränkung auf ausgewählte Abkommen -- 2. Beschränkung auf Kartellrechtsregelungen in den Wettbewerbskapiteln -- D. Verortung im wissenschaftlichen Diskurs -- E. Gang der Arbeit -- Kapitel 2: Handels- und Kartellrecht sowie Handels- und Wettbewerbspolitik der EU im internationalen Umfeld -- A. Gemeinsame Handelspolitik der EU -- I. EU-Kompetenz -- II. EU-Handelspolitik hin zur "neuen" Handelsstrategie seit 2006 -- B. Internationalisierung des Kartellrechts -- I. Globalisierung der Wirtschaft und Liberalisierung des Welthandels -- II. Internationale Auswirkungen wettbewerbsbeschränkender Verhaltensweisen -- 1. Horizontale Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen -- 2. Vertikale Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen -- 3. Missbrauch marktbeherrschender Stellungen -- 4. Unternehmenszusammenschlüsse -- III. Ausbreitung von Kartellrechtsregimen -- IV. Extraterritoriale Anwendung des Kartellrechts - Auswirkungsprinzip -- C. Gemeinsamkeiten und Unterschiede weltweiter Kartellrechtsordnungen -- I. Gemeinsamkeiten -- II. Unterschiede -- 1. Ziele und Reichweite -- 2. Materiell-rechtliche Unterschiede und unterschiedliche Durchsetzung -- 3. Gründe für Unterschiede -- D. Diskrepanz von globalem Wettbewerb und nationalen Kartellrechtsordnungen -- I. Sicht der Kartellbehörden -- 1. Zuständigkeitskonflikte -- 2. Zwischenstaatliche Konfliktfälle -- a) Fusionskontrolle -- b) Missbrauchskontrolle -- c) Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen -- d) Zwischenfazit -- 3. Effektivität der Wettbewerbsaufsicht -- a) Aufdecken -- b) Beweisen -- c) Durchsetzen
4. Konsequenzen für die Wettbewerbspolitik -- a) Zurückhaltung bei internationalen Konstellationen -- b) Abschreckungseffekt gegenüber grenzüberschreitenden Praktiken -- II. Sicht der Unternehmen -- 1. Fusionskontrolle -- 2. Kartell- und Missbrauchsfälle -- a) Rechtsunsicherheit und Anwaltskosten -- b) Kumulierte Sanktionen -- c) Kohärenz von Abhilfemaßnahmen -- d) Marktabschottung gegenüber europäischen Exportunternehmen -- 3. Zwischenfazit -- III. Sicht der Verbraucher -- E. Verhältnis zwischen Handels- und Kartellrecht sowie Handels- und Wettbewerbspolitik -- I. Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 1. Grundsätzliche Gemeinsamkeiten -- 2. Grundsätzliche Unterschiede -- a) Markteintrittsschranken -- b) Berücksichtigung von Konsumenten- und Produzenteninteressen in der Praxis -- 3. Unterschiede zwischen Antidumping- und Kartellrecht sowie Antidumping- und Wettbewerbspolitik -- a) Dumping im Handelsrecht -- b) Kampfpreisunterbietung im Kartellrecht -- c) Unterschiede zwischen Kampfpreisunterbietung und räuberischem Dumping -- (1) Einfluss politischer Erwägungen -- (2) Berücksichtigung von Konsumenten- und Produzenteninteressen -- (3) Voraussetzungen -- (4) Grund für die Unterschiede -- d) Wettbewerbsargumente/-konzepte in der EU-Antidumpingpolitik -- (1) Überprüfung des Unionsinteresses -- (2) "Lesser duty rule" -- II. Ersetzung handelspolitischer Markteintrittshemmnisse -- 1. Strategische Wettbewerbspolitik anstelle strategischer Handelspolitik -- 2. Ersetzung staatlicher Handelshemmnisse durch private Wettbewerbsbeschränkungen -- a) Marktzutrittsschranken als den Import behindernde Wettbewerbsbeschränkungen -- (1) Horizontale Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen -- (2) Vertikale Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen -- (3) Unternehmenszusammenschlüsse -- (4) Missbrauch marktbeherrschender Stellungen
(5) Ähnlichkeit der Wirkungen von privaten und staatlichen Marktzutrittsschranken -- b) Den Export unterstützende Wettbewerbsbeschränkungen -- c) Unterschiede des Kartell- und Handelsrechts am Beispiel von Marktzutrittsschranken und Exportkartellen -- III. Abschließende Betrachtung des Verhältnisses -- Kapitel 3: Ansätze, mit der Internationalisierung des Kartellrechts umzugehen -- A. Unilaterale Anwendung des Kartellrechts -- I. Kompetenzproblematik -- II. Effektivität der Wettbewerbsaufsicht -- III. Zwischenfazit -- B. Multilaterale Ansätze in Internationalen Organisationen -- I. Multilaterales Kartellrechtsabkommen -- 1. Havanna-Charta und andere Initiativen -- 2. WTO-Kartellrechtsabkommen -- II. Vorschriften mit Kartellrechtsbezug in den WTO-Abkommen -- 1. Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (General Agreement on Tariffs and Trade - GATT) -- 2. Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (General Agreement on Trade in Services - GATS) -- 3. Abkommen über handelsrelevante Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights - TRIPS) -- 4. Übereinkommen über technische Handelshemmnisse (Agreement on Technical Barriers to Trade - TBT) -- 5. Abkommen über handelsbezogene Investitionsmaßnahmen (Agreement on Trade-Related Investment Measures - TRIMs) -- 6. Übereinkommen über Schutzmaßnahmen (Agreement on Safeguards - SG) -- 7. Zwischenfazit -- III. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organization for Economic Cooperation and Development - OECD) -- 1. Überblick -- 2. Kartellrechtliche Aktivitäten -- a) Kooperation und Koordination der Wettbewerbsbehörden -- b) Materielles Kartellrecht -- 3. Relevanz -- 4. Vorteile des Forums OECD.
IV. Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (United Nations Conference on Trade and Development - UNCTAD) -- 1. Überblick und kartellrechtliche Aktivitäten -- 2. Relevanz -- C. Verwaltungskooperationen -- I. Multilaterale Verwaltungskooperation im Rahmen des Internationalen Wettbewerbsnetzes (International Competition Network - ICN) -- 1. Überblick -- 2. Relevanz -- 3. Vorteile des Forums ICN -- II. Bilaterale Verwaltungskooperation -- 1. Bilaterale Kooperationsabkommen -- 2. Weitere Formen der Verwaltungskooperation -- 3. Relevanz -- III. Informelle Zusammenarbeit -- D. Zwischenfazit -- Kapitel 4: Analyse der Kartellrechtsregelungen in den Wettbewerbskapiteln der EU-Freihandelsabkommen -- A. Kartellrechtsregelungen in den Freihandelsabkommen der "neuen Generation" mit weiter entfernten Staaten -- I. Freihandelsabkommen der "neuen Generation" mit weiter entfernten Staaten -- II. Kartellrechtsregelungen in den Wettbewerbskapiteln -- 1. Zielbestimmungen -- a) Vergleich -- (1) Zusammenhang Kartellrecht und Handelsliberalisierung -- (a) Gefährdung der Vorteile der Handelsliberalisierung durch wettbewerbswidrige Praktiken -- (b) Kartellrecht zum Schutz der Vorteile der Handelsliberalisierung -- (2) Sonstige Ziele -- b) Gründe für den Inhalt -- (1) Handelsliberalisierung als Fokus von Freihandelsabkommen -- (2) Standardformulierungen statt Musterabkommen -- c) Bewertung -- 2. Definition und Verbot wettbewerbswidriger Praktiken -- a) Vergleich -- b) Gründe für den Inhalt -- (1) Fehlen eines multilateralen Abkommens -- (2) Wirtschaftliche Stärke und Kartellrechtstraditionen -- (3) Weltweite Durchsetzung des EU-Kartellrechtsmodells als Ziel -- c) Bewertung -- 3. Einführungs- und Bestandsverpflichtungen für Kartellrecht und Kartellbehörden -- 4. Rechtsstaatliche Grundsätze -- 5. Kooperations- und Koordinationsregelungen
a) Vergleich und Gründe für den Inhalt -- (1) Abkommen mit einem Verweis auf ein Kooperationsabkommen -- (2) Abkommen ohne einen Verweis auf ein Kooperationsabkommen -- b) Bewertung -- (1) Bedeutung von Kooperation im Allgemeinen -- (2) Vorteile in der Theorie -- (3) Praktische Bedeutung -- (4) Vergleich mit bilateralen Kooperationsabkommen -- (5) Vergleich mit informeller Kooperation -- 6. Regelungen zur technischen Hilfe -- 7. Anwendung des Kartellrechts auf öffentliche Unternehmen/Unternehmen mit besonderen/ausschließlichen (Vor-)Rechten und staatliche Monopole -- 8. Streitbeilegungsregelungen -- a) Vergleich -- b) Relevanz des Ausschlusses der Kartellrechtsregelungen vom Streitbeilegungsmechanismus -- c) Gründe für den Ausschluss des Kartellrechtskapitels vom Streitbeilegungsmechanimus -- (1) Position der EU -- (2) Souveränität -- (3) Handlungen von Privaten -- (4) Junges Rechtsgebiet -- d) Bewertung des Ausschlusses der Kartellrechtsregelungen vom Streitbeilegungsmechanismus -- (1) Argumente für die Einbeziehung -- (2) Argumente gegen die Einbeziehung -- (a) Zielerreichung -- (b) Vom Wesen her nicht durchsetzbar -- (c) Glaubwürdige Verpflichtungen -- (d) Streitbeilegungsorgan ungeeignet -- (e) Unabhängigkeit und Objektivität der Entscheidungen von Kartellbehörden -- (f) Kosten -- g) Alternativen zum Streitbeilegungskapitel -- h) Zwischenfazit zu den Streitbeilegungsregelungen -- III. Zwischenfazit -- IV. Übersicht der Kartellrechtsregelungen in den Wettbewerbskapiteln der EU-Freihandelsabkommen der "neuen Generation" in Tabellenform -- V. Kartellrechtsregelungen zukünftiger EU-Freihandelsabkommen der "neuen Generation" -- 1. TTIP -- 2. Weitere Abkommen -- B. Vergleich mit Kartellrechtsregelungen in anderen Freihandelsabkommen -- I. Entwicklung der Kartellrechtsregelungen in den EU-Freihandelsabkommen von der "ersten" zur "neuen Generation"
1. Freihandelsabkommen der "ersten Generation"
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Freihandelsabkommen (DE-588)4200389-1 gnd
Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)4200389-1
(DE-588)4029788-3
(DE-588)4113937-9
title Die Kartellrechtsregelungen in den Freihandelsabkommen der Europäischen Union Eine Analyse im Kontext der Internationalisierung des Kartellrechts
title_auth Die Kartellrechtsregelungen in den Freihandelsabkommen der Europäischen Union Eine Analyse im Kontext der Internationalisierung des Kartellrechts
title_exact_search Die Kartellrechtsregelungen in den Freihandelsabkommen der Europäischen Union Eine Analyse im Kontext der Internationalisierung des Kartellrechts
title_exact_search_txtP ˜Dieœ Kartellrechtsregelungen in den Freihandelsabkommen der Europäischen Union Eine Analyse im Kontext der Internationalisierung des Kartellrechts
title_full Die Kartellrechtsregelungen in den Freihandelsabkommen der Europäischen Union Eine Analyse im Kontext der Internationalisierung des Kartellrechts
title_fullStr Die Kartellrechtsregelungen in den Freihandelsabkommen der Europäischen Union Eine Analyse im Kontext der Internationalisierung des Kartellrechts
title_full_unstemmed Die Kartellrechtsregelungen in den Freihandelsabkommen der Europäischen Union Eine Analyse im Kontext der Internationalisierung des Kartellrechts
title_short Die Kartellrechtsregelungen in den Freihandelsabkommen der Europäischen Union
title_sort die kartellrechtsregelungen in den freihandelsabkommen der europaischen union eine analyse im kontext der internationalisierung des kartellrechts
title_sub Eine Analyse im Kontext der Internationalisierung des Kartellrechts
topic Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Freihandelsabkommen (DE-588)4200389-1 gnd
Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd
topic_facet Europäische Union
Freihandelsabkommen
Kartellrecht
Hochschulschrift
work_keys_str_mv AT rathlingsorengerhard diekartellrechtsregelungenindenfreihandelsabkommendereuropaischenunioneineanalyseimkontextderinternationalisierungdeskartellrechts