Beck'sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Vorheriger Titel:Hoffmann-Becking, Michael Beck'sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht
Hauptverfasser: Gebele, Alexander 1973- (VerfasserIn, HerausgeberIn), Scholz, Kai-Steffen 1970- (VerfasserIn, HerausgeberIn), Austmann, Andreas 1959- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München C.H. Beck 2022
Ausgabe:14., neubearbeitete und ergänzte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV047639231
003 DE-604
005 20220907
007 t|
008 211214s2022 gw k||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 1233894676  |2 DE-101 
020 |a 9783406763083  |c Leinen : EUR 149.00 (DE)  |9 978-3-406-76308-3 
035 |a (OCoLC)1289765421 
035 |a (DE-599)DNB1233894676 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BY 
049 |a DE-19  |a DE-29  |a DE-12  |a DE-11  |a DE-M382  |a DE-M124 
084 |a PD 2620  |0 (DE-625)135139:  |2 rvk 
100 1 |a Gebele, Alexander  |d 1973-  |0 (DE-588)124537103  |4 aut  |4 edt 
245 1 0 |a Beck'sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht  |c herausgegeben von Dr. Alexander Gebele, LL.M. (Notar in Hamburg), Dr. Kai-Steffen Scholz (Rechtsanwalt in Berlin) ; Autoren: Dr. Andreas Austmann, LL.M. (Rechtsanwalt in Düsseldorf) [und zahlreiche weitere] 
250 |a 14., neubearbeitete und ergänzte Auflage 
264 1 |a München  |b C.H. Beck  |c 2022 
300 |a XLVII, 3026 Seiten  |b Mit Freischaltcode zum Download der Formulare 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Bürgerliches Recht  |0 (DE-588)4069720-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Handelsrecht  |0 (DE-588)4023249-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wirtschaftsrecht  |0 (DE-588)4066510-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Vertragsbibliothek 
653 |a Vertragssammlung 
653 |a Formularsammlung 
653 |a Verträge 
653 |a Vertragsformulare 
653 |a Vertragsgestaltung 
653 |a Muster 
653 |a Bürgerliches Recht 
655 7 |0 (DE-588)4155034-1  |a Formularsammlung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Bürgerliches Recht  |0 (DE-588)4069720-4  |D s 
689 0 2 |a Handelsrecht  |0 (DE-588)4023249-9  |D s 
689 0 3 |a Wirtschaftsrecht  |0 (DE-588)4066510-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Scholz, Kai-Steffen  |d 1970-  |0 (DE-588)123038022  |4 aut  |4 edt 
700 1 |a Austmann, Andreas  |d 1959-  |0 (DE-588)170725685  |4 aut 
710 2 |a Verlag C.H. Beck  |0 (DE-588)1023902869  |4 pbl 
780 0 0 |i Ersatz von  |a Hoffmann-Becking, Michael  |t Beck'sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht  |b 13. Auflage  |d 2019  |w (DE-604)BV045137964 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033023459&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033023459 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0321/PD 2620 H711(14)
0301/B I 1/262 (14)
0011/PD 2620 H711(14)
DE-19_location 0
52
12
DE-BY-UBM_katkey 6104810
DE-BY-UBM_media_number 99995749726
41638750310011
41637378940012
_version_ 1823057440828030976
adam_text INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR 14. AUFLAGE ........................................................................................ V VORWORT ZUR 1. AUFLAGE .......................................................................................... VII BEARBEITER DER 14. AUFLAGE ..................................................................................... XXIX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS .......................................................................................... XXXI I. BUERGERLICHES GESETZBUCH, ALLGEMEINER TEIL NAMENSRECHT 1. ANTRAG AUF AENDERUNG DES FAMILIENNAMENS ...................................................... 1 2. ANTRAG AUF AENDERUNG DES VORNAMENS ............................................................. 5 VEREINE 3. MERKBLATT FUER DIE GRUENDUNG UND FUEHRUNG EINES EINGETRAGENEN VEREINS ....... 8 4. NIEDERSCHRIFT UEBER DIE GRUENDUNGSVERSAMMLUNG EINES VEREINS ........................ 11 5. EINFACHE SATZUNG EINES NICHT STEUERBEGUENSTIGTEN EINGETRAGENEN IDEALVEREINS .. 13 6. AUSFUEHRLICHE SATZUNG EINES STEUERBEGUENSTIGTEN EINGETRAGENEN IDEAL VEREINS 21 7. ANMELDUNG EINES VEREINS ZUR EINTRAGUNG IN DAS VEREINSREGISTER .................... 32 8. EINBERUFUNG EINER MITGLIEDERVERSAMMLUNG ..................................................... 33 9. EINBERUFUNG EINER MITGLIEDERVERSAMMLUNG NACH BESCHLUSSUNFAEHIGER ERSTER VERSAMMLUNG .................................................................................................... 35 10. PROTOKOLL EINER MITGLIEDERVERSAMMLUNG MIT VORSTANDSWAHL UND SATZUNGS AENDERUNG .................................................................................................. 36 11. ANMELDUNG DER VORSTANDSWAHL UND SATZUNGSAENDERUNG ................................. 38 12. SCHRIFTLICHES VERLANGEN AUF EINBERUFUNG EINER AUSSERORDENTLICHEN MITGLIEDER VERSAMMLUNG ........................................................................................... 39 13. ANTRAG AUF ERMAECHTIGUNG ZUR EINBERUFUNG EINER MITGLIEDERVERSAMMLUNG .... 41 14. ANTRAG AUF BESTELLUNG EINES NOTVORSTANDS ....................................................... 42 15. ANTRAG AUF ENTZIEHUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT EINES VEREINS ............................... 44 16. BESCHLUSS DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG UEBER DIE AUFLOESUNG DES VEREINS ......... 45 17. ANMELDUNG DER AUFLOESUNG DES VEREINS ............................................................ 46 18. BEKANNTMACHUNG DER AUFLOESUNG ....................................................................... 47 19. ANMELDUNG DER BEENDIGUNG DER LIQUIDATION ................................................... 47 20. SATZUNG EINES NICHT EINGETRAGENEN VEREINS ....................................................... 48 21. ZUWENDUNGSBESTAETIGUNG FUER GELDZUWENDUNGEN/MITGLIEDSBEITRAEGE ................ 50 22. ZUWENDUNGSBESTAETIGUNG FUER SACHZUWENDUNGEN .............................................. 53 23. VERSCHMELZUNG VON VEREINEN ............................................................................ 54 STIFTUNGEN 24. STIFTUNGSGESCHAEFT UNTER LEBENDEN ..................................................................... 54 25. STIFTUNGSGESCHAEFT VON TODES WEGEN .................................................................. 65 26. STIFTUNGSSATZUNG MIT MEHRGLIEDRIGER ORGANSTRUKTUR ........................................ 69 27. STIFTUNGSSATZUNG MIT EINGLIEDRIGER ORGANSTRUKTUR UND VERBRAUCH DES STIF TUNGSVERMOEGENS ...................................................................................... 89 28. BESONDERE REGELUNGEN FUER GEMEINSCHAFTSSTIFTUNGEN/BUERGERSTIFTUNGEN ........... 92 29. VERTRAG UEBER EINE ZUSTIFTUNG ............................................................................ 96 IX 30. STIFTUNGSGESCHAEFT FUER EINE UNSELBSTAENDIGE STIFTUNG UNTER LEBENDEN ................ 99 31. STIFTUNGSGESCHAEFT FUER EINE UNSELBSTAENDIGE STIFTUNG VON TODES WEGEN ............. 102 32. STIFTUNGSSATZUNG FUER EINE UNSELBSTAENDIGE STIFTUNG ............................................ 105 33. ZUWENDUNGSBESTAETIGUNG FUER GELDZUWENDUNGEN ............................................. 110 34. ZUWENDUNGSBESTAETIGUNG FUER SACHZUWENDUNGEN ............................................. 112 35. SATZUNG EINER RECHTSFAEHIGEN FAMILIENSTIFTUNG .................................................. 113 36. STIFTUNGSSATZUNG FUER EINE STIFTUNGS-GMBH ...................................................... 117 VOLLMACHT UND GENEHMIGUNG 37. EINFACHE SPEZIALVOLLMACHT ................................................................................ 129 38. GENERALVOLLMACHT .............................................................................................. 130 39. AUSFUEHRLICHERE GENERALVOLLMACHT ..................................................................... 133 40. GENERAL-UND VORSORGEVOLLMACHT ..................................................................... 136 41. GRUNDSTUECKS VOLLMACHT ...................................................................................... 142 42. VOLLMACHT ZUR GRUENDUNG EINER GMBH/UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) ................. 146 43. VOLLMACHT ZUR GRUENDUNG EINER AKTIENGESELLSCHAFT .......................................... 147 44. HANDELSREGISTERVOLLMACHT .................................................................................. 149 45. STIMMRECHTSVOLLMACHT ....................................................................................... 150 46. VOLLMACHT FUER EINEN UNTERNEHMENSKAUFVERTRAG (SHARE DEAL) .......................... 151 47. VOLLMACHT FUER EINEN UNTERNEHMENSKAUFVERTRAG (ASSET DEAL) .......................... 154 48. SECRETARY S CERTIFICATE ........................................................................................ 156 49. VOLLMACHTSFORMULARE EUROPAEISCHE LAENDER ...................................................... 159 50. GENEHMIGUNG EINES VERTRAGES .......................................................................... 159 51. VOLLMACHTSBESTAETIGUNG ...................................................................................... 161 WILLENSERKLAERUNGEN IN NOTARIELLEN URKUNDEN 52. NOTARIELL BEURKUNDETE WILLENSERKLAERUNG ......................................................... 162 53. NOTARIELLE UNTERSCHRIFTSBEGLAUBIGUNG ............................................................... 165 II. SCHULDRECHT, ALLGEMEINER TEIL 1. LEISTUNGSVORBEHALT, SPANNUNGSKLAUSEL UND KOSTENELEMENTEKLAUSEL ............... 169 2. AUFFORDERUNG ZUR AUSKUNFTSERTEILUNG .............................................................. 171 3. MAHNUNG ........................................................................................................... 172 4. AUFFORDERUNG ZUR ABNAHME MIT FRISTSETZUNG .................................................. 173 5. INFORMATIONSMEMORANDUM - RECHTLICHE HINWEISE - (DEUTSCH/ENGLISCH) ......... 174 6. VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG (ALS VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER; DEUTSCH/ENG LISCH) 177 7. CLEAN TEAM-VEREINBARUNG ................................................................................ 183 8. RUECKTRITT VOM VERTRAG WEGEN STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE ..................... 187 9. KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND .................................................................... 188 10. SCHIEDSGUTACHTENVEREINBARUNG .......................................................................... 189 11. UNTERLASSUNGSVERPFLICHTUNGSERKLAERUNG MIT VERTRAGSSTRAFE .............................. 189 12. VEREINBARUNG UEBER AUFRECHNUNG UND ANNAHME AN ERFUELLUNGS STATT ............. 191 13. ERLASSVERTRAG MIT BESSERUNGSSCHEIN .................................................................. 192 14. RANGRUECKTRITT ..................................................................................................... 193 15. VERGLEICH MIT RUECKTRITTSVORBEHALT .................................................................... 195 16. ABTRETUNG ERFUELLUNGSHALBER UND STUNDUNGSVEREINBARUNG ............................... 196 17. INKASSOABTRETUNG ............................................................................................... 198 18. GEHALTSABTRETUNG ............................................................................................... 199 19. GLOBALZESSION ..................................................................................................... 202 20. SICHERUNGSABTRETUNG UND -UEBEREIGNUNG (KNOW-HOW, GEWERBLICHE SCHUTZ RECHTE) ..................................................................................................... 202 X 21. SCHULDUEBERNAHME .............................................................................................. 206 22. SCHULDBEITRITT ..................................................................................................... 207 23. VERTRAGSUEBERNAHME ........................................................................................... 208 24. VERTRAGLICHE SCHLUSSBESTIMMUNGEN (DEUTSCH/ENGLISCH) .................................... 209 25. LEGAL OPINION ................................................................................................... 214 ID. SCHULDRECHT, BESONDERER TEIL A. KAUF VON BEWEGLICHEN SACHEN UND UNTERNEHMEN KAUFVERTRAG ALLGEMEIN 1. KAUFVERTRAG UEBER EIN KRAFTFAHRZEUG ................................................................. 221 2. RAHMEN-LIEFERVERTRAG ........................................................................................ 224 3. AUFTRAGSBESTAETIGUNG/KAUFMAENNISCHES BESTAETIGUNGSSCHREIBEN .......................... 229 4. TEILZAHLUNGSKAUF (AUF PROBE) MIT EINFACHEM EIGENTUMSVORBEHALT ................. 231 5. UMFASSENDER EIGENTUMSVORBEHALT ..................................................................... 232 6. PRODUKTGARANTIE ................................................................................................. 234 7. MINDERUNG, RUECKTRITT UND SCHADENSERSATZ ...................................................... 237 UNTERNEHMENSKAUF (DEUTSCH - ENGLISCHE MUSTER) VORBEMERKUNGEN ............................................................................................... 239 8. BEAUFTRAGUNG EINES M&A-BERATERS (ENGAGEMENT LETTER) ................................ 240 9. ABSICHTSERKLAERUNG (LETTER OF INTENT) ................................................................. 244 10. FRAGEBOGEN ZUR RECHTLICHEN DUE DILIGENCE ...................................................... 249 11. DATENRAUMREGELN (DATA ROOM RULES) .............................................................. 262 12. DUE DILIGENCE-BERICHT (EINLEITUNG) ................................................................... 265 13. RELIANCE LETTER (DUE DILIGENCE-BERICHT) ........................................................... 270 14. NON-RELIANCE LETTER (DUE DILIGENCE-BERICHT) ................................................... 273 15. PROZESSBRIEF (AUKTIONSVERFAHREN) ...................................................................... 275 16. UNTERNEHMENSKAUFVERTRAG (GMBH-ANTEILE) - KAEUFERFREUNDLICH ...................... 280 17. UNTERNEHMENSKAUFVERTRAG (GMBH-ANTEILE) - VERKAEUFERFREUNDLICH ................ 319 18. UNTERNEHMENSKAUFVERTRAG (GMBH & CO. KG, MEHRERE VERKAEUFER, TREU HANDKONTO) .............................................................................................. 339 19. UNTERNEHMENSKAUFVERTRAG (ASSET DEAL) ............................................................ 346 20. KAUFVERTRAG UEBER EINEN BETRIEB/GESCHAEFTSBEREICH ............................................ 364 21. UNTERNEHMENSKAUF AUS DER INSOLVENZ (WIRTSCHAFTSGUETER) ................................ 373 22. VERKAUF EINES SANIERUNGSBEDUERFTIGEN UNTERNEHMENS AUSSERHALB DER INSOLVENZ (GMBH-ANTEILE, GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE) ..................................................... 380 23. OPTIONSVEREINBARUNG ......................................................................................... 390 24. AKTIENKAUF-UND UEBERTRAGUNGSVERTRAG - KURZFORM ......................................... 393 25. ERWERB EINER MINDERHEITSBETEILIGUNG (MIT INVESTORENVEREINBARUNG) ............... 396 26. ECKPUNKTEVEREINBARUNG FUER GEMEINSAMEN UNTERNEHMENSERWERB ................... 418 27. VERKAEUFERDARLEHEN (VENDOR LOAN) ................................................................... 428 28. VEREINBARUNG UEBER UEBERGANGSWEISE ZU ERBRINGENDE DIENSTLEISTUNGEN ............ 433 29. MANAGEMENT CERTIFICATE (BESTAETIGUNG ZUR RICHTIGKEIT VON VERTRAGLICHEN GA RANTIEN) ..................................................................................................... 439 30. VOLLZUGSPROTOKOLL/CLOSING MEMORANDUM ....................................................... 441 INTERNATIONALES KAUFRECHT 31. KAUFVERTRAG NACH UN-KAUFRECHT (DEUTSCH/ENGLISCH) ........................................ 444 XI ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN (ZUR VERWENDUNG GEGENUEBER UNTERNEHMERN) 32. ALLGEMEINE LIEFERBEDINGUNGEN .......................................................................... 451 33. ALLGEMEINE LIEFERBEDINGUNGEN FUER INTERNET-VERKAEUFE (B2B - DEUTSCH/ENG LISCH) ......................................................................................................... 464 34. ALLGEMEINE EINKAUFSBEDINGUNGEN .................................................................... 475 VERBRAUCHERVERTRAEGE VORBEMERKUNGEN .............................................................................................. 483 35. TEILZAHLUNGSVERTRAG UEBER HAUSHALTSGERAETE ....................................................... 485 36. WIDERRUFSERKLAERUNG DES VERBRAUCHERS ............................................................. 496 37. KAUF IM FERNABSATZ (VERSANDHANDEL) ............................................................... 497 38. MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR ............................................................................... 501 39. ZEITSCHRIFTENBESTELLUNG ...................................................................................... 502 40. VERTRAG AUSSERHALB VON GESCHAEFTSRAEUMEN (HAUSTUERGESCHAEFT) .......................... 507 41. ALLGEMEINE LIEFERBEDINGUNGEN FUER INTERNET-VERKAEUFE AN VERBRAUCHER .......... 509 42. BEDINGUNGEN FUER EINE INTERNET-AUKTION ............................................................ 515 B. IMMOBILIENRECHT 1. KAUFVERTRAG UEBER EIN UNBEBAUTES GRUNDSTUECK (BAULAND) ............................... 517 2. KAUFVERTRAG UEBER EINE UNVERMESSENE TEILFLAECHE EINES GRUNDSTUECKS ............... 534 3. KAUFVERTRAG UEBER EIN EINFAMILIENHAUS .............................................................. 545 4. VERBRAUCHERVERTRAG: KAUF EINER GEBRAUCHTEN VERMIETETEN WOHNUNG ............. 553 5. KAUFVERTRAG UEBER EIN VERMIETETES MEHRFAMILIENHAUS (ZINSHAUS) - DEUTSCH/ ENGLISCH ............................................................................................................... 566 6. KAUFVERTRAG UEBER EINE NOCH ZU ERRICHTENDE WOHNUNG (BAUTRAEGERVERTRAG) ..... 587 7. KAUFVERTRAG UEBER EIN NOCH ZU SANIERENDES GEBAEUDE (ALTBAU-BAUTRAEGERVER TRAG) ......................................................................................................... 608 8. ANGEBOT UND ANNAHME EINES IMMOBILIENKAUFVERTRAGES ................................. 612 9. AUFHEBUNG EINES GRUNDSTUECKSKAUFVERTRAGES .................................................... 617 10. KAUFVERTRAG UEBER EIN ERBBAURECHT ................................................................... 620 11. KAUFVERTRAG UEBER EINE GRUNDBESITZENDE GMBH (YYSHARE DEAL ) ...................... 625 C. SCHENKUNG 1. SCHENKUNG EINES GRUNDSTUECKS UNTER NIESSBRAUCHSVORBEHALT IM WEGE DER VORWEGGENOMMENEN ERBFOLGE .......................................................................... 635 2. SCHENKUNG EINES GESELLSCHAFTSANTEILS AN EINER GMBH MIT RUECKFORDERUNGS RECHT IM WEGE DER VORWEGGENOMMENEN ERBFOLGE ................................ 640 3. PFLICHTTEILSANRECHNUNGSKLAUSEL .......................................................................... 645 4. KLAUSEL ZUR UEBERNAHME VON PFLEGELEISTUNGEN .................................................. 646 5. VORWEGGENOMMENE ERBFOLGE ........................................................................... 648 6. SCHENKUNG AUF DEN TODESFALL OHNE UEBERLEBENSBEDINGUNG .............................. 648 7. SCHENKUNGSVERSPRECHEN VON TODES WEGEN GEMAESS § 2301 ABS. 1 BGB .......... 648 8. SCHENKUNG EINER KOMMANDITBETEILIGUNG UNTER NIESSBRAUCHSVORBEHALT ......... 648 9. BESTELLEN EINES NIESSBRAUCHS AN EINEM GMBH-GESCHAEFTSANTEIL ....................... 649 10. PFLICHTTEILSVERZICHT ............................................................................................. 649 11. PFLICHTTEILSVERZICHT (GEGENSTAENDLICH BESCHRAENKT) .............................................. 649 XII D. MIET UND PACHTRECHT WOHNRAUMMIETE VORBEMERKUNGEN ............................................................................................... 650 1. MIETVERTRAG UEBER WOHNRAUM ........................................................................... 652 2. MIETVERTRAG UEBER EINE GARAGE ........................................................................... 681 3. MIETERHOEHUNGSVERLANGEN BIS ZUR ORTSUEBLICHEN VERGLEICHSMIETE ...................... 683 4. MIETERHOEHUNGSVERLANGEN NACH ERFOLGTER MODERNISIERUNG ............................... 689 5. ABRECHNUNG UEBER BETRIEBSKOSTEN ...................................................................... 692 6. ABMAHNUNGSSCHREIBEN WEGEN VERTRAGSWIDRIGEN VERHALTENS ........................... 695 7. ORDENTLICHE KUENDIGUNG WEGEN EIGENBEDARFS FUER FAMILIENANGEHOERIGE ............ 697 8. WIDERSPRUCH DES MIETERS GEGEN DIE KUENDIGUNG .............................................. 699 9. FRISTLOSE KUENDIGUNG WEGEN ZAHLUNGSVERZUGS DES MIETERS .............................. 701 10. FRISTLOSE KUENDIGUNG WEGEN UNZUMUTBARKEIT DER VERTRAGSFORTSETZUNG ........... 704 11. MIETAUFHEBUNGSVERTRAG ..................................................................................... 707 GEWERBERAUMMIETE 12. LETTER OF INTENT (DEUTSCH/ENGLISCH) ................................................................... 710 13. MIETVERTRAG UEBER BUERORAEUME (DEUTSCH/ENGLISCH) ............................................ 717 14. MIETVERTRAG UEBER LADENRAEUME IN EINEM EINKAUFSZENTRUM .............................. 763 15. NACHTRAG ZU EINEM MIETVERTRAG ....................................................................... 784 16. ABMAHNUNG DES MIETERS WEGEN VERTRAGSVERLETZUNG DES VERMIETERS .............. 788 PACHT 17. PACHTVERTRAG UEBER EINE GASTSTAETTE ..................................................................... 790 18. PACHTVERTRAG UEBER EIN LANDWIRTSCHAFTLICHES GRUNDSTUECK .................................. 798 E. ARBEITS UND DIENSTVERTRAGSRECHT BEGRUENDUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 1. ARBEITSVERTRAG MIT VERWEISUNG AUF TARIFRECHT ................................................. 810 2. AUSFUEHRLICHER ARBEITSVERTRAG ............................................................................. 818 3. ANSTELLUNGSVERTRAG FUER LEITENDE ANGESTELLTE ...................................................... 832 4. TEILZEITARBEITSVERTRAG ......................................................................... 844 5. BEFRISTETER ARBEITSVERTRAG NACH TZBFG (OHNE SACHGRUND) ................................ 853 6. BEFRISTETER ARBEITSVERTRAG NACH DEM TZBFG (MIT SACHGRUND) .......................... 861 7. PROBEARBEITSVERHAELTNIS ....................................................................................... 866 8. VERSORGUNGSORDNUNG (LEISTUNGSORIENTIERT) ........................................................ 870 9. VERSORGUNGSORDNUNG (BEITRAGSORIENTIERT) ......................................................... 878 10. VEREINBARUNG ZUR ENTGELTUMWANDLUNG ............................................................ 882 AENDERUNGEN DES ARBEITSVERHAELTNISSES 11. VERSETZUNG .......................................................................................................... 886 12. TEILZEITTAETIGKEIT WAEHREND DER ELTERNZEIT ............................................................ 893 13. SABBATICAL-VEREINBARUNG ................................................................................... 896 14. ALTERSTEILZEITVERTRAG ........................................................................................... 900 15. VERTRAG UEBER DEN GLEITENDEN UEBERGANG IN DEN RUHESTAND .............................. 907 16. UNTERRICHTUNGSSCHREIBEN GEMAESS § 613A ABS. 5 BGB ........................................ 910 BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 17. ABMAHNUNG ....................................................................................................... 921 18. KUENDIGUNGSERKLAERUNG ........................................................................................ 926 XIII 19. EINVERSTAENDLICHE VERTRAGSAUFHEBUNG ................................................................ 932 20. AUFHEBUNGS UND ABWICKLUNGSVERTRAG ............................................................. 933 21. CHECKLISTE REGELUNGSBEDUERFTIGER THEMEN IN AUFHEBUNGSVERTRAEGEN ................ 942 22. ZEUGNIS ............................................................................................................... 942 EINSATZ VON FREMDPERSONAL 23. VERTRAG ZUR UEBERLASSUNG VON ARBEITNEHMERN .................................................. 949 24. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN FUER DIE UEBERLASSUNG VON ARBEITNEHMERN . 958 25. ARBEITSVERTRAG MIT VERLEIHUNTERNEHMEN .......................................................... 961 26. WERKVERTRAG ....................................................................................................... 970 DIENSTVERTRAEGE 27. ANSTELLUNGSVERTRAG EINES GESCHAEFTSFUEHRERS ........................................................ 971 28. ANSTELLUNGSVERTRAG EINES VORSTANDSMITGLIEDES ................................................. 971 29. BERATERVERTRAG .................................................................................................... 971 30. VERTRAG FUER FREIE MITARBEITER ............................................................................ 976 F. WERKVERTRAGSRECHT 1. ARCHITEKTENVERTRAG FUER GEBAEUDE ....................................................................... 986 2. ARCHITEKTEN-VORPLANUNGSVERTRAG ...................................................................... 998 3. BAUVERTRAG (BGB-WERKVERTRAG) ........................................................................ 1000 4. BAU-(VOB)-VERTRAG ............................................................................................ 1007 5. SUB-(NACH-)UNTERNEHMERVERTRAG ...................................................................... 1014 6. ARBEITSGEMEINSCHAFTSVERTRAG ............................................................................. 1021 7. ABNAHMEBESCHEINIGUNG .................................................................................... 1027 8. INGENIEURVERTRAG - TECHNISCHE AUSRUESTUNG ...................................................... 1028 G. IT-RECHT 1. BESTELLSCHEIN ZUM ERWERB VON STANDARDSOFTWARE ............................................ 1040 2. ALLGEMEINE VERTRAGSBEDINGUNGEN FUER DEN VERKAUF VON STANDARDSOFTWARE .... 1043 3. SOFTWAREPFLEGEVERTRAG ....................................................................................... 1065 4. VERTRAG UEBER EIN SOFTWAREPROJEKT ..................................................................... 1072 5. SOFTWAREHINTERLEGUNG ........................................................................................ 1102 6. MIET-UND PFLEGEVERTRAG UEBER STANDARDSOFTWARE ............................................. 1110 7. OUTSOURCING-VERTRAG ......................................................................................... 1119 8. GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG ........................................................................... 1148 9. ARBEITSVERTRAG MIT SOFTWARE-ENTWICKLER .......................................................... 1153 10. IT-EINKAUFSBEDINGUNGEN ................................................................................... 1159 H. DARLEHEN UND KREDITSICHERHEITEN 1. DARLEHENSVERTRAG ZWISCHEN HANDELSGESELLSCHAFTEN .......................................... 1167 2. PRIVATDARLEHEN .................................................................................................... 1174 3. GLOBALZESSION ..................................................................................................... 1175 4. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG VON ANLAGE-UND VORRATSVERMOEGEN .......................... 1182 5. VERPFAENDUNG VON WERTPAPIEREN IM DEPOT ...................................................... 1191 6. SELBSTSCHULDNERISCHE BUERGSCHAFT ....................................................................... 1196 7. BUERGSCHAFT AUF ERSTES ANFORDERN ....................................................................... 1197 8. SELBSTSCHULDNERISCHE HOECHSTBETRAGSBUERGSCHAFT ZUR SICHERUNG EINES BANKKRE DITS ............................................................................................................ 1204 9. GESELLSCHAFTERGARANTIE ZUR SICHERUNG EINES BANKKREDITS .................................. 1211 10. PATRONATSERKLAERUNG ............................................................................................ 1212 11. WARENKREDITBUERGSCHAFT ..................................................................................... 1214 XIV 12. KREDITAUFTRAG ..................................................................................................... 1216 13. BANKGARANTIE (ANZAHLUNGSGARANTIE IM AUSLANDSGESCHAEFT) ................................ 1217 14. SCHULDANERKENNTNIS (MIT VOLLSTRECKUNGSUNTERWERFUNG) .................................. 1220 15. AUSBIETUNGSGARANTIE .......................................................................................... 1222 I. GEMISCHTE MODERNE VERTRAGSTYPEN 1. LEASING-VERTRAG .................................................................................................. 1224 2. FRANCHISE-VERTRAG .............................................................................................. 1246 3. FACTORING-VERTRAG .............................................................................................. 1265 4. MARKENLIZENZ-VERTRAG ........................................................................................ 1280 5. SPONSORING-VERTRAG ........................................................................................... 1292 6. FORFAITIER-VERTRAG .............................................................................................. 1304 7. KONSIGNATIONSLAGER-VERTRAG ............................................................................... 1309 8. VERTRAG UEBER EINE MITGLIEDSCHAFT IN EINEM FITNESSSTUDIO .................................. 1314 IV. SACHENRECHT A. GRUNDSTUECKSRECHT 1. RANGVORBEHALT ................................................................................................... 1329 2. AUFLASSUNGSVORMERKUNG (ERWERBSVORMERKUNG, EIGENTUMSVORMERKUNG) ...... 1333 3. TEILUNG EINES GRUNDSTUECKS ............................................................................... 1343 4. VEREINIGUNG UND ZUSCHREIBUNG ........................................................................ 1346 5. VERZICHT AUF UEBERBAURENTE ............................................................................... 1350 6. AUFLASSUNG .......................................................................................................... 1352 7. AUFLASSUNG AUF GRUND URTEILS ........................................................................... 1358 8. MITEIGENTUEMERVEREINBARUNGEN .......................................................................... 1360 9. GRUNDDIENSTBARKEIT ........................................................................................... 1363 10. BAULAST - UEBERNAHMEERKLAERUNG ........................................................................ 1371 11. NIESSBRAUCH ........................................................................................................ 1375 12. NIESSBRAUCH AN EINEM MITEIGENTUMSANTEIL ....................................................... 1380 13. QUOTENNIESSBRAUCH ............................................................................................. 1382 14. NIESSBRAUCH FUER MEHRERE BERECHTIGTE ................................................................ 1383 15. SOG YYBRUTTONIESSBRAUCH AN WOHNUNGSEIGENTUM ............................................ 1385 16. WOHNUNGSRECHTE ................................................................................................ 1388 17. LEIBGEDING, ALTENTEIL ......................................................................................... 1398 18. WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN ........................................................................... 1404 19. PHOTOVOLTAIKDIENSTBARKEIT (UND VORMERKUNGEN) ............................................. 1410 20. DINGLICHES VORKAUFSRECHT .................................................................................. 1414 21. HEIZUNGSREALLAST ................................................................................................. 1418 22. SCHULDBEKENNTNIS UND HYPOTHEKENBESTELLUNG; ABSTRAKTE KREDITHYPOTHEK .... 1424 23. HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK .................................................................................... 1433 24. ZWANGSHYPOTHEK ............................................................................................... 1435 25. ARRESTHYPOTHEK .................................................................................................. 1439 26. (VOLLSTRECKBARE) GRUNDSCHULD (SICHERUNGSGRUNDSCHULD) ................................. 1440 27. ERBBAURECHTS-GRUNDSCHULD ............................................................................... 1459 28. EIGENTUEMERGRUNDSCHULD .................................................................................... 1468 29. GESAMTGRUNDPFANDRECHT ................................................................................... 1471 30. ABTRETUNG EINES GRUNDPFANDRECHTES ................................................................. 1477 31. GRUNDSCHULDBESTELLUNG ZU FINANZIERUNGSZWECKEN FUER KAUFVERTRAG ............... 1486 32. BEURKUNDUNG NACH § 14 BEURKG ...................................................................... 1495 33. PFANDRECHT AN EINEM SCHIFF ............................................................................... 1499 XV 34. PFANDRECHT AN EINEM LUFTFAHRZEUG ................................................................... 1502 35. ELEKTRONISCHER RECHTSVERKEHR IM GRUNDBUCHVERFAHREN ................................... 1505 B. ERBBAURECHT 1. ERBBAUVERTRAG .................................................................................................... 1510 2. ERBBAUZINSERHOEHUNG ......................................................................................... 1526 3. LOESCHUNG DES ERBBAURECHTS .............................................................................. 1529 4. ZUSTIMMUNG DES EIGENTUEMERS ZUR BELASTUNG DES ERBBAUGRUNDSTUECKS NEBST RANGRUECKTRITT UND ZUSTIMMUNG ZUR VERAEUSSERUNG .......................................... 1532 5. STILLHALTEERKLAERUNG FUER ERBBAUZINS ................................................................... 1536 C. WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT 1. AUFTEILUNG EINES BEREITS ERRICHTETEN KLEINEREN REINEN WOHNHAUSES DURCH TEILUNGSERKLAERUNG GERN. § 8 WEG .................................................................... 1540 2. AUFTEILUNG EINES GROESSEREN, NOCH ZU ERRICHTENDEN WOHNHAUSES MIT GEWER BEEINHEITEN UND TIEFGARAGE DURCH TEILUNGSERKLAERUNG GERN. § 8 WEG . 1560 3. AUFTEILUNG EINES NOCH ZU ERRICHTENDEN DOPPELHAUSES DURCH TEILUNGSVERTRAG GERN. § 3 WEG (VIRTUELLE REALTEILUNG) ............................................................... 1567 4. AENDERUNGEN DER TEILUNGSERKLAERUNG UND GEMEINSCHAFTSORDNUNG ................... 1573 5. UNTERTEILUNG UND VEREINIGUNG VON WOHNUNGSEIGENTUM ................................. 1579 6. VERAEUSSERUNG UND ERWERB EINER TEILPARZELLE DURCH DIE WOHNUNGSEIGENTUEMER 1583 7. UEBERTRAGUNG EINES SONDERNUTZUNGSRECHTS (KFZ-STELLPLATZ) .............................. 1587 8. NEUZUORDNUNG VON RAEUMEN (KELLERTAUSCH) .................................................... 1589 9. UNTERTEILUNG EINES SONDERNUTZUNGSRECHTS ........................................................ 1593 10. AUFHEBUNG VON WOHNUNGSEIGENTUM ................................................................ 1595 11. HAUSORDNUNG ..................................................................................................... 1597 12. VERWALTERVERTRAG ............................................................................................... 1600 13. PROTOKOLL EINER EIGENTUEMERVERSAMMLUNG NEBST MUSTER FUER EINTRAGUNGEN IN DIE BESCHLUSSSAMMLUNG ..................................................................................... 1604 V. FAMILIENRECHT EHENAME 1. BESTIMMUNG DES EHENAMENS NACH DER EHESCHLIESSUNG .................................... 1611 2. WIEDERANNAHME DES GEBURTSNAMENS DURCH DEN VERWITWETEN ODER GESCHIEDE NEN EHEGATTEN ......................................................................................... 1612 AUSSCHLIESSUNG DES GESCHAEFTSBESORGUNGSRECHTS 3. ANTRAG AUF AUSSCHLIESSUNG DES GESCHAEFTSBESORGUNGSRECHTS ............................. 1613 VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN AUS 1365, 1369 BGB 4. ANTRAG AUF ERSETZUNG DER ZUSTIMMUNG ........................................................... 1614 5. AUFHEBUNG DER VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN .................................................... 1615 EHEVERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN ZUR ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 6. AUSSCHLUSS DES ZUGEWINNAUSGLEICHS BEI SCHEIDUNG DER EHE ............................ 1616 7. MODIFIZIERUNGEN DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT .................................................. 1621 GUETERTRENNUNG 8. VEREINBARUNG DER GUETERTRENNUNG ..................................................................... 1626 9. AUFHEBUNG DER GUETERTRENNUNG ......................................................................... 1628 XVI EHEVERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN ZUM VERSORGUNGSAUSGLEICH 10. AUSSCHLUSS DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 1629 11. MODIFIKATIONEN DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 1633 EHEVERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN ZUM NACHEHELICHEN UNTERHALT 12. VERZICHT AUF NACHEHELICHEN UNTERHALT 1638 13. MODIFIKATIONEN DES NACHEHELICHEN UNTERHALTS 1645 14. VEREINBARUNGEN UEBER DEN NACHEHELICHEN BETREUUNGSUNTERHALT (VORSORGEND) .. 1650 TYPISCHE EHEVERTRAEGE 15. VOLLSTAENDIGER AUSSCHLUSS DER SCHEIDUNGSFOLGEN, VERBUNDEN MIT EINEM ERB UND PFLICHTTEILSVERZICHTSVERTRAG 1654 16. EHEVERTRAG JUNGER EHELEUTE 1657 17. EHEVERTRAG DES UNTERNEHMERS ODER FREIBERUFLERS 1659 EHEVERTRAEGE MIT AUSLANDSBERUEHRUNG 18. WAHL DES DEUTSCHEN RECHTS FUER DIE ALLGEMEINEN UND GUETERRECHTLICHEN WIR KUNGEN DER EHE 1662 19. WAHL DES DEUTSCHEN RECHTS IM RAHMEN EINER TRENNUNGSVEREINBARUNG 1664 ZUWENDUNG UNTER EHEGATTEN 20. UNBENANNTE (EHEBEDINGTE) ZUWENDUNG 1667 SCHEIDUNGSVEREINBARUNGEN 21. VOLLSTAENDIGER VERZICHT AUF DIE SCHEIDUNGSFOLGEN ............................. 1671 22. VEREINBARUNGEN ZUM ZUGEWINNAUSGLEICH UND ZUR VERMOEGENSAUSEINANDER SETZUNG 1676 23. VEREINBARUNGEN ZUM VERSORGUNGSAUSGLEICH 1679 24. VEREINBARUNGEN UEBER NACHEHELICHEN BETREUUNGSUNTERHALT 1683 25. VEREINBARUNGEN UEBER NACHEHELICHEN UNTERHALT AUSSERHALB DES BETREUUNGS UNTERHALTS 1694 VEREINBARUNGEN ZUM KINDESUNTERHALT 26. VEREINBARUNG DER ELTERN UEBER DYNAMISIERTEN, VOLLSTRECKBAREN KINDESUNTER HALT ALS VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 1704 VEREINBARUNGEN 27. VEREINBARUNGEN IM VORFELD EINER HETEROLOGEN INSEMINATION 1717 ABSTAMMUNG, ELTERLICHE SORGE 28. ANERKENNUNG DER VATERSCHAFT 1723 29. ERTEILUNG DES NAMENS DES ANDEREN ELTERNTEILS FUER EIN KIND 1725 30. ERTEILUNG DES EHENAMENS FUER EIN KIND DER EHEFRAU 1726 31. SORGEERKLAERUNG 1727 ANNAHME ALS KIND 32. ANTRAG AUF AUSSPRUCH DER ANNAHME ALS KIND - EHELEUTE NEHMEN MINDER JAEHRIGES KIND GEMEINSCHAFTLICH AN 1729 33. EINWILLIGUNG DER ELTERN DES KINDES 1731 34. EINWILLIGUNG DES KINDES ZUR ANNAHME MIT ZUSTIMMUNG DES GESETZLICHEN VERTRETERS 1733 35. EINWILLIGUNG DES JUGENDAMTES ALS VORMUND DES KINDES 1734 XVII 36. ANTRAG AUF AUSSPRUCH DER ANNAHME ALS KIND - EHEGATTE NIMMT DAS MINDER JAEHRIGE KIND SEINES EHEGATTEN AN ............................................................ 1735 37. ANTRAG AUF AUSSPRUCH DER ANNAHME ALS KIND NACH HETEROLOGER INSEMINATION 1736 38. ANTRAG AUF AUSSPRUCH DER ANNAHME ALS KIND - EHELEUTE NEHMEN EINEN VERHEIRATETEN VOLLJAEHRIGEN AN ........................................................................... 1739 VORMUNDSCHAFT UND PFLEGSCHAFT 39. FAMILIENGERICHTLICHE GENEHMIGUNG UND DOPPELBEVOLLMAECHTIGUNG DES NO TARS ........................................................................................................... 1741 40. ANTRAG AUF BESTELLUNG EINES ERGAENZUNGSPFLEGERS FUER EIN MINDERJAEHRIGES KIND 1742 VI. ERBRECHT EINSEITIGE LETZTWILLIGE VERFUEGUNGEN 1. EINZELTESTAMENT (ERBEINSETZUNG, VERMAECHTNIS, AUFLAGE) ................................. 1745 2. EINZELTESTAMENT (BEHINDERTER ERBLASSER, AUSWAERTSBEURKUNDUNG, LANDGUT, VORAUSVERMAECHTNIS, TEILUNGSANORDNUNG, PFLICHTTEILSENTZIEHUNG) ................... 1759 3. EINZELTESTAMENT (VOR UND NACHERBSCHAFT, VOR UND NACHVERMAECHTNIS, TES TAMENTSVOLLSTRECKUNG) ............................................................................. 1768 4. GESCHIEDENENTESTAMENT ..................................................................................... 1774 5. TESTAMENTSERRICHTUNG DURCH UEBERGABE EINER OFFENEN ODER VERDECKTEN SCHRIFT 1778 6. PFLICHTTEILSBESCHRAENKUNG IN GUTER ABSICHT ....................................................... 1781 7. EINZELTESTAMENT UNTERNEHMER (RENTENVERMAECHTNIS, STILLE BETEILIGUNG, ZWECKVERMAECHTNIS, UNTERVERMAECHTNIS, WOHNUNGSRECHT, TESTAMENTSVOLLSTRE CKUNG) ................................................................................................................. 1785 8. EINZELTESTAMENT UNTERNEHMER (ERBENGEMEINSCHAFT, NACHFOLGE IN GESELL SCHAFTSBETEILIGUNGEN, TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG) .................................... 1793 BINDENDE VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN 9. BERLINER TESTAMENT (PFLICHTTEILSKLAUSEL) ............................................................ 1800 10. BERLINER TESTAMENT (WIEDERVERHEIRATUNGSKLAUSEL) ........................................... 1809 11. GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT GLEICHGESCHLECHTLICHER EHEPAARE (ADOPTIERTE ABKOEMMLINGE, GEMEINSCHAFTLICHER ERBTEIL, BEFREIUNGSVERMAECHTNIS) ............... 1811 12. GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT BEI BEHINDERTEN ABKOEMMLINGEN .................... 1816 13. EINSEITIGER ERBVERTRAG (BEDINGTE UEBEREIGNUNGSVERPFLICHTUNG, NIESSBRAUCH AM GESCHAEFTSANTEIL) ................................................................................................. 1824 14. ERBVERTRAG (EHEGATTEN, BEIDERSEITS EINSEITIGE ABKOEMMLINGE, AENDERUNGSVOR BEHALT) ...................................................................................................... 1831 15. ERBVERTRAG NICHTEHELICHER LEBENSPARTNER (EINSEITIGE ABKOEMMLINGE, NIESS BRAUCH AM GRUNDSTUECK, RUECKTRITTSVORBEHALT) ....................................... 1836 16. ERBVERTRAG (AUSLAENDISCHER ERBLASSER) ............................................................... 1840 BESEITIGUNG BINDENDER VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN 17. EINSEITIGER WIDERRUF EINES GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENTS ............................. 1850 18. AUFHEBUNG EINES ERBVERTRAGS DURCH VERTRAG ................................................... 1853 19. AUFHEBUNG EINES ERBVERTRAGS DURCH TESTAMENT .............................................. 1855 20. ZUSTIMMUNG ZUR AUFHEBUNG EINES ERBVERTRAGS DURCH TESTAMENT ................... 1856 21. RUECKTRITT VOM ERBVERTRAG ................................................................................. 1857 22. ANFECHTUNG EINES ERBVERTRAGS .......................................................................... 1859 XVIII ERBRECHTLICHE VERTRAEGE 23. PFLICHTTEILSVERZICHT .............................................................................................. 1862 24. PFLICHTTEILSVERZICHT (GEGENSTAENDLICH BESCHRAENKT) ............................................... 1867 25. VERZICHT AUF ERBVERTRAGLICHE ZUWENDUNG ......................................................... 1869 26. ERBSCHAFTSVERTRAG GERN. § 311B ABS. 5 BGB ..................................................... 1872 27. SCHENKUNG AUF DEN TODESFALL OHNE UEBERLEBENSBEDINGUNG .............................. 1875 28. SCHENKUNGSVERSPRECHEN VON TODES WEGEN GERN. § 2301 ABS. 1 BGB .............. 1879 29. VORWEGGENOMMENE ERBFOLGE ............................................................................ 1881 ERKLAERUNGEN NACH DEM ERBFALL 30. ERBSCHAFTSAUSSCHLAGUNG ..................................................................................... 1891 31. ANFECHTUNG DER VERSAEUMUNG DER AUSSCHLAGUNGSFRIST ...................................... 1897 32. ERBSCHEINSANTRAG (GESETZLICHE ERBFOLGE) ............................................................ 1899 33. ERBSCHEINSANTRAG (GEWILLKUERTE ERBFOLGE) .......................................................... 1904 34. ANTRAG AUF ERTEILUNG EINES TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNISSES ......................... 1905 VERTRAEGE NACH DEM ERBFALL 35. ERBTEILSKAUF-UND-UEBERTRAGUNGSVERTRAG ............................................................ 1908 36. NIESSBRAUCH AN EINEM ERBTEIL ............................................................................ 1915 37. VERPFAENDUNG EINES ERBTEILS ............................................................................... 1917 38. ERBAUSEINANDERSETZUNG ...................................................................................... 1919 39. ABSCHICHTUNGSVEREINBARUNG .............................................................................. 1926 BEGLEITENDE LEBZEITIGE VERFUEGUNGEN 40. PATIENTENVERFUEGUNG ............................................................................................ 1929 VII. HANDELSRECHT 1. ERTEILUNG EINER PROKURA ..................................................................................... 1939 2. ANMELDUNG EINER EINZELPROKURA (§ 53 HGB) ................................................... 1940 3. ANMELDUNG DER VERAEUSSERUNG EINES HANDELSGESCHAEFTS MIT HAFTUNGSAUS SCHLUSS 1941 4. HANDELSVERTRETERVERTRAG .................................................................................... 1942 5. GELTENDMACHUNG DES AUSGLEICHSANSPRUCHS EINES HANDELSVERTRETERS (§ 89B HGB) .................................................................................................................. 1953 6. VERTRAGSHAENDLERVERTRAG ..................................................................................... 1956 7. KOMMISSIONSAGENTURVERTRAG .............................................................................. 1977 VUL PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT A. GESELLSCHAFT DES BUERGERLICHEN RECHTS 1. SOZIETAETSVERTRAG ZWISCHEN ARCHITEKTEN ............................................................. 1989 2. GESELLSCHAFTSVERTRAG EINER GRUNDSTUECKSVERWALTUNGSGESELLSCHAFT ..................... 2007 3. SCHUTZGEMEINSCHAFTSVERTRAG EINES FAMILIENSTAMMS BETREFFEND DIE BETEILIGUNG AN EINER KOMMANDITGESELLSCHAFT ....................................................................... 2019 4. POOLVERTRAG ZWISCHEN MIT MEHRHEIT BETEILIGTEN AKTIONAEREN ............................. 2033 XIX B. PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 1. UMWANDLUNG EINER GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS IN EINE PARTNERSCHAFTS GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER BERUFSHAFTUNG - PARTNERSCHAFTSVERTRAG ZWISCHEN RECHTSANWAELTEN UND STEUERBERATERN ................................................................. 2050 2. ANMELDUNG DER ERRICHTUNG EINER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT .......................... 2076 C. OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT 1. ERRICHTUNG EINER OFFENEN HANDELSGESELLSCHAFT DURCH AUFNAHME EINES GESELL SCHAFTERS IN DAS GESCHAEFT EINES EINZELKAUFMANNES ................................ 2080 2. ANMELDUNG DER ERRICHTUNG EINER OFFENEN HANDELSGESELLSCHAFT DURCH AUF NAHME EINES GESELLSCHAFTERS IN DAS GESCHAEFT EINES EINZELKAUFMANNS .. 2088 3. AUSSCHEIDEN UND EINTRITT VON GESELLSCHAFTERN AUS EINER OHG UNTER FORT FUEHRUNG DER BISHERIGEN FIRMA ........................................................................... 2090 4. ANMELDUNG DES AUSSCHEIDENS UND EINTRITTS VON GESELLSCHAFTERN AUS EINER OFFENEN HANDELSGESELLSCHAFT UNTER FORTFUEHRUNG DER BISHERIGEN FIRMA ........... 2101 5. AENDERUNG DER FIRMA .......................................................................................... 2103 6. ANMELDUNG DER AENDERUNG DER FIRMA ............................................................... 2105 7. AENDERUNG DER VERTRETUNGSBEFUGNIS .................................................................. 2106 8. ANMELDUNG DER AENDERUNG DER VERTRETUNGSBEFUGNIS ....................................... 2109 9. AUFLOESUNG EINER OFFENEN HANDELSGESELLSCHAFT UND BEENDIGUNG ........................ 2110 D. KOMMANDITGESELLSCHAFT GRUENDUNG, GESELLSCHAFTSVERTRAEGE 1. GESELLSCHAFTSVERTRAG BETREFFEND DIE AUFNAHME VON KINDERN IN DIE KOMMAN DITGESELLSCHAFT DER ELTERN AUFGRUND VON BETEILIGUNGSSCHENKUNGEN ....... 2114 2. VERTRAG EINER KOMMANDITGESELLSCHAFT MIT MEHREREN FAMILIENSTAEMMEN UND EINEM BEIRAT ....................................................................................................... 2146 3. ANMELDUNG DER ERRICHTUNG EINER KOMMANDITGESELLSCHAFT .............................. 2179 4. ANMELDUNG DER UMWANDLUNG EINER OFFENEN HANDELSGESELLSCHAFT IN EINE KOMMANDITGESELLSCHAFT AUFGRUND ERBGANGES ................................................... 2182 5. ERRICHTUNG EINER BETEILIGUNGSIDENTISCHEN GMBH & CO. KG (EINFACHE FORM) DURCH BETEILIGUNG EINER GMBH ALS PERSOENLICH HAFTENDE GESELLSCHAFTERIN AN EINER KOMMANDITGESELLSCHAFT UNTER GLEICHZEITIGER UMWANDLUNG DER RECHTS STELLUNG DER BISHERIGEN PERSOENLICH HAFTENDEN GESELLSCHAFTER IN DIEJENIGE VON KOMMANDITISTEN ................................................................................................ 2184 6. GESELLSCHAFTSVERTRAG DER KOMPLEMENTAER-GMBH ZU DER KG GEM. FORM. VIII. D. 5 ..................................................................................................................... 2191 7. KLAUSELN EINES GESELLSCHAFTSVERTRAGS EINER BETEILIGUNGSIDENTISCHEN GMBH SC CO. KG MIT DOPPELTEM BEIRAT, GROSSEM GESELLSCHAFTERKREIS UND HOLDING AUFGABEN ............................................................................................................ 2211 8. GESELLSCHAFT^VERTRAG DER KOMPLEMENTAER-GMBH DER GMBH SC CO. KG GERN. - FORM. VIII.D. 7 ............................................................................................. 2224 9. ANMELDUNG DER ERRICHTUNG EINER KOMMANDITGESELLSCHAFT MIT EINER GMBH ALS PERSOENLICH HAFTENDER GESELLSCHAFTERIN ............................................................... 2241 10. ANMELDUNG EINER GMBH SC CO. KG AUFGRUND DER UMWANDLUNG DER STELLUNG DER BISHERIGEN KOMPLEMENTAERE IN DIEJENIGE VON KOMMANDITISTEN UND EINTRITT EINER GMBH ALS PERSOENLICH HAFTENDE GESELLSCHAFTERIN .................................... 2243 11. GESELLSCHAFTSVERTRAG EINER GMBH SC CO. KG IN FORM EINER YYEINHEITSGESELL SCHAFT ...................................................................................................... 2245 12. GESELLSCHAFTSVERTRAG DER KOMPLEMENTAER-GMBH DER GMBH SC CO. KG GERN. - FORM. VIII.D. 11 (EINHEITSGESELLSCHAFT) ........................................................ 2248 13. SCHIEDSVERTRAG ZUM GESELLSCHAFTSVERTRAG ......................................................... 2254 XX GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG, GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE 14. EINBERUFUNG YYORDENTLICHER KG-GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG ......................... 2254 15. NIEDERSCHRIFT UEBER YYORDENTLICHE KG-GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG ................. 2261 16. ERHOEHUNG UND HERABSETZUNG VON KOMMANDITEINLAGE UND HAFTSUMME ........ 2281 17. ERHOEHUNG VON KOMMANDITEINLAGEN DURCH UMWANDLUNG VON FREMDKAPITAL IN EIGENKAPITAL ....................................................................................................... 2285 18. ENTZIEHUNG VON VERTRETUNGS UND GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS SOWIE ERTEILUNG VON GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS UND PROKURA AN KOMMANDITISTEN ................ 2287 19. AENDERUNG DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS ................................................................. 2290 AUSSCHEIDEN, EINTRITT UND WECHSEL VON GESELLSCHAFTERN 20. AUSSCHLUSS EINES PERSOENLICH HAFTENDEN GESELLSCHAFTERS UNTER EINTRITT EINES NEUEN PERSOENLICH HAFTENDEN GESELLSCHAFTERS UND AUSSCHLUSS EINES KOMMAN DITISTEN ............................................................................................................... 2292 21. EINTRITT EINES WEITEREN PERSOENLICH HAFTENDEN GESELLSCHAFTERS UND EINES WEI TEREN KOMMANDITISTEN ............................................................................ 2295 22. VERTRAG UEBER DIE VERAEUSSERUNG EINER KOMMANDITBETEILIGUNG .......................... 2297 23. ANMELDUNG DER VERAEUSSERUNG EINER KOMMANDITBETEILIGUNG ........................... 2303 24. SCHENKUNG EINER KOMMANDITBETEILIGUNG UNTER NIESSBRAUCHSVORBEHALT .......... 2305 AUFLOESUNG UND LIQUIDATION 25. AUFLOESUNG DURCH BESCHLUSS ............................................................................... 2315 26. ANMELDUNG DER AUFLOESUNG EINER KG, DER LIQUIDATOREN UND DEREN VERTRE TUNGSBEFUGNIS ........................................................................................... 2317 27. ANMELDUNG DER FORTSETZUNG EINER KG NACH AUFLOESUNG DURCH TOD DES PER SOENLICH HAFTENDEN GESELLSCHAFTERS UND DES GLEICHZEITIGEN EINTRITTS EINES NEUEN KOMPLEMENTAERS SOWIE DER ERBEN DES VERSTORBENEN ALS KOMMANDITISTEN ...... 2318 28. ANWACHSUNG EINER KG AUF DIE KOMPLEMENTAER-GMBH ................................... 2320 29. ANMELDUNG DER AUFLOESUNG EINER KG AUFGRUND ANWACHSUNG AUF DIE KOM PLEMENTAER-GMBH INFOLGE DES AUSTRITTS ALLER KOMMANDITISTEN ............. 2325 HANDELSREGISTERVOLLMACHT 30. HANDELSREGISTERVOLLMACHT ................................................................................. 2326 E. STILLE GESELLSCHAFT UND UNTERBETEILIGUNG 1. VERTRAG UEBER DIE ERRICHTUNG EINER (TYPISCHEN) STILLEN GESELLSCHAFT .................. 2328 2. GMBH & STILL .................................................................................................... 2342 3. BEGRUENDUNG EINER (ATYPISCHEN) UNTERBETEILIGUNG EINES MINDERJAEHRIGEN AN DER BETEILIGUNG EINES KOMMANDITISTEN IM WEGE DER SCHENKUNG .......................... 2353 IX. GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG GRUENDUNG, GESELLSCHAFTSVERTRAEGE 1. BARGRUENDUNG EINER GMBH (GRUENDUNGSPROTOKOLL - EINFACHER GESELLSCHAFTS VERTRAG) .................................................................................................... 2367 2. ANMELDUNG EINER BARGRUENDUNG ...................................................................... 2376 3. GRUENDUNG EINER UNTERNEHMERGESELLSCHAFT (GRUENDUNGSPROTOKOLL - EINFACHER GESELLSCHAFTSVERTRAG) ......................................................................................... 2385 4. MUSTERPROTOKOLLE NACH § 2 ABS. LA S. 2 GMBHG ............................................ 2388 5. ANMELDUNG DER VERWENDUNG EINER VORRATS-GMBH .......................................... 2391 XXI 6. BAR UND SACHGRUENDUNG EINER GMBH (EINBRINGUNG EINES UNTERNEHMENS - EINFACHER GESELLSCHAFTSVERTRAG, NACHSCHUSSPFLICHTEN, SONDERRECHTE) ............. 2394 7. SACHGRUENDUNGSBERICHT ....................................................................................... 2402 8. ANMELDUNG DER BAR UND SACHGRUENDUNG ......................................................... 2403 9. AUSFUEHRLICHER GESELLSCHAFTSVERTRAG EINER GMBH MIT EINEM MEHRHEITSGESELL SCHAFTER ..................................................................................................... 2405 10. GESELLSCHAFTSVERTRAG EINER FAMILIENGESELLSCHAFT ............................................... 2420 11. GESELLSCHAFTSVERTRAG EINER GMBH MIT OBLIGATORISCHEM AUFSICHTSRAT GEMAESS DRITTELBG ............................................................................................................ 2424 12. GESELLSCHAFTSVERTRAG EINER DEM MITBESTIMMUNGSGESETZ UNTERLIEGENDEN GMBH ................................................................................................................ 2427 GESCHAEFTSANTEILE 13. KADUZIERUNG EINES GESCHAEFTSANTEILS - NACHFRISTSETZUNG, VERFALLSANDROHUNG . 2435 14. KADUZIERUNG EINES GESCHAEFTSANTEILS - AUSSCHLUSSERKLAERUNG ........................... 2437 15. EINFORDERUNG EINES NACHSCHUSSES ..................................................................... 2438 16. PREISGABE EINES GESCHAEFTSANTEILS ....................................................................... 2439 17. FINGIERTE PREISGABE EINES GESCHAEFTSANTEILS ....................................................... 2439 18. VERKAUF UND ABTRETUNG EINES GESCHAEFTSANTEILS ................................................ 2440 19. VERKAUF UND ABTRETUNG EINES TEILGESCHAEFTSANTEILS NACH TEILEINZAHLUNG ........ 2445 20. BESCHLUSS UEBER DIE TEILUNG EINES GESCHAEFTSANTEILS ........................................... 2447 21. TREUHANDVERTRAG UEBER EINEN GESCHAEFTSANTEIL ................................................... 2448 22. VERPFAENDUNG EINES GESCHAEFTSANTEILS ................................................................ 2451 23. NIESSBRAUCH AN EINEM GESCHAEFTSANTEIL .............................................................. 2454 24. ANTEILSCHEIN ....................................................................................................... 2457 25. GESELLSCHAFTERBESCHLUSS UEBER DIE EINZIEHUNG EINES GESCHAEFTSANTEILS ............... 2458 26. GESELLSCHAFTERBESCHLUSS UEBER DEN AUSSCHLUSS EINES GESELLSCHAFTERS AUS WICH TIGEM GRUND ....................................................................................................... 2461 27. AUSTRITT AUS WICHTIGEM GRUND .......................................................................... 2463 GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 28. KONSORTIALVERTRAG EINES GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMENS ..................................... 2464 GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 29. EINLADUNG ZU EINER ORDENTLICHEN GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG ......................... 2472 30. VERLANGEN DER MINDERHEIT AUF ANKUENDIGUNG EINES GEGENSTANDS ZUR BE SCHLUSSFASSUNG .......................................................................................... 2475 31. NIEDERSCHRIFT DER ORDENTLICHEN GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG ........................... 2476 32. EINBERUFUNG DER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG DURCH EINEN MINDERHEITSGESELL SCHAFTER WEGEN VERLUSTS DER HAELFTE DES STAMMKAPITALS ................................... 2481 33. NIEDERSCHRIFT EINER UNIVERSALVERSAMMLUNG OHNE FOERMLICHE EINBERUFUNG (SAT ZUNGSAENDERUNG) ....................................................................................... 2482 34. ANMELDUNG EINER SATZUNGSAENDERUNG ................................................................ 2484 KAPITALERHOEHUNG UND -HERABSETZUNG 35. KAPITALERHOEHUNG DURCH GELDEINLAGEN UND SCHAFFUNG EINES GENEHMIGTEN KA PITALS ........................................................................................................ 2486 36. UEBERNAHME EINER GELDEINLAGE .......................................................................... 2491 37. ANMELDUNG EINER KAPITALERHOEHUNG DURCH GELDEINLAGEN UND DER SCHAFFUNG EINES GENEHMIGTEN KAPITALS ............................................................................... 2492 38. KAPITALERHOEHUNG DURCH GELDEINLAGEN - UMSTELLUNG AUF EURO UND GLAETTUNG . 2495 39. KAPITALERHOEHUNG DURCH SACHEINLAGE UND GELDEINLAGEN ................................... 2498 40. GESONDERTE UEBERNAHME EINER KOMBINIERTEN SACHEINLAGE UND GELDEINLAGE .... 2501 41. ANMELDUNG DER KAPITALERHOEHUNG DURCH SACHEINLAGE UND GELDEINLAGEN ....... 2502 XXII 42. KAPITALERHOEHUNG AUS GESELLSCHAFTSMITTELN ....................................................... 2504 43. ANMELDUNG DER KAPITALERHOEHUNG AUS GESELLSCHAFTSMITTELN ............................. 2506 44. KAPITALHERABSETZUNG ZUM ERLASS VON EINLAGEVERPFLICHTUNGEN UND ZUR RUECK ZAHLUNG VON EINLAGEN ........................................................................................ 2507 45. BEKANNTMACHUNG DER KAPITALHERABSETZUNG ..................................................... 2509 46. ANMELDUNG DER KAPITALHERABSETZUNG ............................................................... 2510 47. VEREINFACHTE RUECKWIRKENDE KAPITALHERABSETZUNG MIT GLEICHZEITIGER RUECKWIR KENDER KAPITALERHOEHUNG ................................................................................... 2511 GESCHAEFTSFUEHRUNG 48. ANSTELLUNGSVERTRAG EINES GESCHAEFTSFUEHRERS ....................................................... 2514 49. ANSTELLUNGSVERTRAG MIT EINEM BEHERRSCHENDEN GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEH RER ............................................................................................................. 2521 50. GESELLSCHAFTERBESCHLUSS UEBER DIE ABBERUFUNG UND NEUBESTELLUNG VON GE SCHAEFTSFUEHRERN UND DIE BESTELLUNG VON PROKURISTEN .......................................... 2524 51. ANMELDUNG DER ABBERUFUNG UND DER NEUBESTELLUNG VON GESCHAEFTSFUEHRERN UND DER BESTELLUNG VON PROKURISTEN ................................................................. 2526 52. ANMELDUNG DES AUSSCHEIDENS VON GESCHAEFTSFUEHRERN DURCH TOD UND AMTS NIEDERLEGUNG ....................................................................................................... 2528 53. GESCHAEFTSORDNUNG FUER DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG ................................................... 2529 54. BEHERRSCHUNGS UND GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG MIT EINER GMBH .................. 2532 55. ANMELDUNG DES BEHERRSCHUNGS UND GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS .................. 2537 AUFLOESUNG UND LIQUIDATION 56. AUFLOESUNGSBESCHLUSS ......................................................................................... 2538 57. ANMELDUNG DER AUFLOESUNG UND DER LIQUIDATOREN ........................................... 2540 58. BEKANNTMACHUNG DER AUFLOESUNG ...................................................................... 2542 59. ANMELDUNG DES ERLOESCHENS DER FIRMA NACH BEENDIGUNG DER LIQUIDATION ...... 2543 60. GESELLSCHAFTERBESCHLUSS UEBER DIE FORTSETZUNG EINER AUFGELOESTEN GMBH ......... 2544 61. ANMELDUNG DER FORTSETZUNG DER GESELLSCHAFT .................................................. 2546 62. ANTRAG AUF GERICHTLICHE BESTELLUNG EINES NACHTRAGSLIQUIDATORS ....................... 2547 X. AKTIENRECHT GRUENDUNG EINER AKTIENGESELLSCHAFT 1. GRUENDUNGSURKUNDE (BARGRUENDUNG) .................................................................. 2549 2. GRUENDUNGSURKUNDE (BAR UND SACHGRUENDUNG MIT EINBRINGUNG VON GESELL SCHAFTSANTEILEN) ........................................................................................ 2552 3. GRUENDUNGSBERICHT NACH § 32 AKTG .................................................................. 2555 4. GRUENDUNGSPRUEFUNGSBERICHTE DES VORSTANDS, DES AUFSICHTSRATS UND DES GRUEN DUNGSPRUEFERS NACH §§ 33, 34 AKTG ........................................................ 2557 5. ANMELDUNG DER GESELLSCHAFT NACH §§ 36, 37 AKTG .......................................... 2560 6. BEKANNTMACHUNG DES VORSTANDS UEBER DIE ZUSAMMENSETZUNG DES AUFSICHTS RATS NACH § 31 ABS. 3 AKTG .................................................................... 2563 7. MITTEILUNG DES AKTIONAERS UND BEKANNTMACHUNG DER GESELLSCHAFT NACH § 20 AKTG ................................................................................................................... 2564 8. NACHGRUENDUNGSVERTRAG NACH § 52 AKTG .......................................................... 2565 9. ANMELDUNG DER NACHGRUENDUNG NACH § 52 ABS. 6 AKTG .................................. 2568 SATZUNG 10. SATZUNG I (NACH DEM DRITTELBG MITBESTIMMTE AG) .......................................... 2569 11. SATZUNG II (NACH DEM MITBESTG MITBESTIMMTE AG) ........................................ 2579 XXIII 12. ANMELDUNG EINER SATZUNGSAENDERUNG ................................................................ 2593 VORSTAND 13. ANSTELLUNGSVERTRAG ............................................................................................. 2594 14. AUFHEBUNG DES ANSTELLUNGSVERTRAGS ................................................................. 2608 15. ANMELDUNG DES AUSSCHEIDENS EINES VORSTANDSMITGLIEDS UND GLEICHZEITIGE BESTELLUNG EINES NEUEN VORSTANDSMITGLIEDS ...................................................... 2610 16. GESCHAEFTSORDNUNG FUER DEN VORSTAND ................................................................ 2612 AUFSICHTSRAT 17. GESCHAEFTSORDNUNG FUER DEN AUFSICHTSRAT I ......................................................... 2617 18. GESCHAEFTSORDNUNG FUER DEN AUFSICHTSRAT II ....................................................... 2622 19. BEKANNTMACHUNG UEBER DIE ZUSAMMENSETZUNG DES AUFSICHTSRATS ................... 2629 20. SCHRIFTLICHE STIMMABGABE NACH § 108 ABS. 3 AKTG ........................................ 2630 HAUPTVERSAMMLUNG 21. EINBERUFUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG ............................................................... 2631 22. MITTEILUNG EINES GEGENANTRAGS NACH §§ 126, 125 AKTG ................................. 2645 23. LEITFADEN FUER DEN LEITER DER HAUPTVERSAMMLUNG ............................................ 2646 24. NOTARIELLE NIEDERSCHRIFT UEBER DIE HAUPTVERSAMMLUNG NACH § 130 AKTG ...... 2657 KAPITALERHOEHUNG UND -HERABSETZUNG 25. BARKAPITALERHOEHUNG MIT MITTELBAREM BEZUGSRECHT DER AKTIONAERE NACH §§ 182, 186 ABS. 5 AKTG .................................................................................. 2666 26. ANMELDUNG DES BESCHLUSSES UEBER DIE BARKAPITALERHOEHUNG, IHRER DURCHFUEH RUNG UND DER AENDERUNG DER SATZUNG NACH §§ 184, 188, 181 AKTG ............... 2669 27. BESCHLUSS ZUR SACHKAPITALERHOEHUNG NACH § 183 AKTG ................................... 2671 28. EINBRINGUNGSVERTRAG ZUR SACHKAPITALERHOEHUNG ............................................... 2674 29. ANMELDUNG DES BESCHLUSSES UEBER DIE KAPITALERHOEHUNG MIT SACHEINLAGEN, IHRER DURCHFUEHRUNG UND DER AENDERUNG DER SATZUNG NACH §§ 184, 188, 181 AKTG .................................................................................................................. 2679 30. BEDINGTE KAPITALERHOEHUNG ZUR GEWAEHRUNG VON UMTAUSCHRECHTEN AN AUSSEN STEHENDE AKTIONAERE EINER TOCHTERGESELLSCHAFT NACH §§ 192, 194 AKTG . 2681 31. ANMELDUNG DES BESCHLUSSES UEBER DIE BEDINGTE KAPITALERHOEHUNG UND DER SATZUNGSAENDERUNG NACH §§ 195, 181 AKTG ...................................................... 2683 32. ERMAECHTIGUNG DES VORSTANDS ZUR KAPITALERHOEHUNG (GENEHMIGTES KAPITAL) NACH § 202 AKTG ............................................................................................... 2685 33. ANMELDUNG DER SATZUNGSAENDERUNG ZUM GENEHMIGTEN KAPITAL NACH §§ 202, 181 AKTG ........................................................................................................... 2687 34. BESCHLUSS DES VORSTANDS UEBER DIE AUSNUTZUNG DES GENEHMIGTEN KAPITALS NACH §§ 203, 204 AKTG .............................................................................................. 2688 35. ANMELDUNG DER DURCHFUEHRUNG DER KAPITALERHOEHUNG AUS GENEHMIGTEM KA PITAL UND DER AENDERUNG DER SATZUNGSFASSUNG NACH §§ 203, 188, 181 AKTG .. 2689 36. BESCHLUSS UEBER EINE KAPITALERHOEHUNG AUS GESELLSCHAFTSMITTELN NACH §§ 207 FF. AKTG .................................................................................................................. 2691 37. ANMELDUNG DES BESCHLUSSES UEBER DIE ERHOEHUNG DES GRUNDKAPITALS AUS GE SELLSCHAFTSMITTELN UND DER SATZUNGSAENDERUNG NACH §§ 207, 210, 181 AKTG .. 2693 38. BESCHLUESSE DER HAUPTVERSAMMLUNG UEBER DIE AUSGABE VON WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN UND UEBER EINE BEDINGTE KAPITALERHOEHUNG ZUR GEWAEHRUNG VON UMTAUSCHRECHTEN AN GLAEUBIGER DER WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN NACH §§ 221, 192 FF. AKTG ...................... 2694 39. VEREINFACHTE KAPITALHERABSETZUNG NACH §§ 229 FF. AKTG ................................ 2696 XXIV 40. ANMELDUNG DES BESCHLUSSES UEBER DIE HERABSETZUNG DES GRUNDKAPITALS, DER DURCHFUEHRUNG DER HERABSETZUNG UND DER AENDERUNG DER SATZUNG NACH §§ 229 ABS. 3, 223, 227, 181 AKTG ............................................................................. 2698 KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN 41. SATZUNG EINER KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN ........................................... 2699 SOCIETAS EUROPAEA (SE) 42. SATZUNG I (DUALISTISCHE SE MIT MITBESTIMMUNG) .............................................. 2709 43. SATZUNG II (MONISTISCHE SE OHNE MITBESTIMMUNG) ........................................... 2718 XL UMWANDLUNGSRECHT VERSCHMELZUNG ZWEIER GMBHS DURCH AUFNAHME OHNE KAPITALERHOEHUNG (MUTTER-TOCHTER-GESELLSCHAFTEN) 1. VERSCHMELZUNGSVERTRAG ...................................................................................... 2729 2. ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS BEI DER UEBERNEHMENDEN GMBH ................................. 2737 3. ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS BEI DER UEBERTRAGENDEN GMBH ................................... 2739 4. ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER DER UEBERTRAGENDEN GMBH ......................... 2740 5. ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER DER UEBERNEHMENDEN GMBH ....................... 2743 VERSCHMELZUNG ZWEIER GMBHS DURCH AUFNAHME MIT KAPITALERHOEHUNG 6. VERSCHMELZUNGSVERTRAG ...................................................................................... 2744 7. ZUSTIMMUNGSBESCHLUESSE BEI DER UEBERNEHMENDEN UND DER UEBERTRAGENDEN GMBH ................................................................................................................ 2748 8. ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER DER UEBERTRAGENDEN GMBH ......................... 2750 9. ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER DER UEBERNEHMENDEN GMBH ....................... 2752 VERSCHMELZUNG EINER GMBH AUF EINE AG DURCH AUFNAHME (MUTTER-TOCHTER-GESELLSCHAFTEN) 10. VERSCHMELZUNGSVERTRAG ...................................................................................... 2754 11. ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS BEI DER UEBERTRAGENDEN GMBH ................................... 2756 12. HINWEIS DER UEBERNEHMENDEN AG GEMAESS § 62 ABS. 3 S. 2 UMWG ................. 2757 13. ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER DER UEBERTRAGENDEN GMBH ......................... 2758 14. ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER DER UEBERNEHMENDEN AG ............................. 2759 VERSCHMELZUNG ZWEIER EINGETRAGENER VEREINE DURCH AUFNAHME 15. VERSCHMELZUNGSVERTRAG ...................................................................................... 2760 16. ZUSTIMMUNGSBESCHLUESSE DER BETEILIGTEN VEREINE .............................................. 2764 17. ANMELDUNG ZUM VEREINSREGISTER DES UEBERTRAGENDEN VEREINS .......................... 2769 18. ANMELDUNG ZUM VEREINSREGISTER DES UEBERNEHMENDEN VEREINS ........................ 2770 VERSCHMELZUNG UEBER DIE GRENZE VERSCHMELZUNG EINER NIEDERLAENDISCHEN BV AUF EINE DEUTSCHE GMBH 19. VERSCHMELZUNGSPLAN ......................................................................................... 2771 20. ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS BEI DER UEBERNEHMENDEN GMBH .................................. 2779 21. ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER DER UEBERNEHMENDEN GMBH ....................... 2782 XXV VERSCHMELZUNG UEBER DIE GRENZE VERSCHMELZUNG EINER DEUTSCHEN GMBH AUF EINE NIEDERLAENDISCHE BV 22. VERSCHMELZUNGSPLAN .......................................................................................... 2783 23. ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS BEI DER UEBERTRAGENDEN GMBH ................................... 2787 24. ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER DER UEBERTRAGENDEN GMBH ......................... 2788 25. VERSCHMELZUNGSBERICHT UEBER DIE GRENZUEBERSCHREITENDE VERSCHMELZUNG EINER GMBH MIT EINER BV DURCH AUFNAHME ............................................................. 2790 AUFSPALTUNG EINER GMBH ZUR NEUGRUENDUNG ZWEIER GMBHS 26. SPALTUNGSPLAN .................................................................................................... 2792 27. BESCHLUSS DER ANTEILSINHABER DER UEBERTRAGENDEN GMBH ................................ 2799 28. SACHGRUENDUNGSBERICHT UEBER DIE ERRICHTUNG DER A-GMBH/B-GMBH .............. 2801 29. ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER DER UEBERTRAGENDEN GMBH ......................... 2802 30. ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER DER JEWEILS UEBERNEHMENDEN GMBH .......... 2803 ABSPALTUNG VON EINER GMBH ZUR AUFNAHME DURCH EINE BESTEHENDE GMBH 31. SPALTUNGS-UND UEBERNAHMEVERTRAG .................................................................. 2805 32. SPALTUNGSBERICHT UEBER DIE ABSPALTUNG VON TEILEN DER AB-GMBH ZUR AUF NAHME AUF DIE A-GMBH ................................................................................... 2809 33. BESCHLUSS DER ANTEILSINHABER DER UEBERTRAGENDEN GMBH ................................. 2811 34. BESCHLUSS DER ANTEILSINHABER DER UEBERNEHMENDEN GMBH ............................... 2813 35. ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER DER UEBERTRAGENDEN GMBH ........................... 2814 36. ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER DER UEBERNEHMENDEN GMBH ........................ 2816 AUSGLIEDERUNG AUS DEM VERMOEGEN EINES EINZELKAUFMANNS ZUR NEUGRUENDUNG EINER GMBH 37. AUSGLIEDERUNGSPLAN ............................................................................................ 2817 38. SACHGRUENDUNGSBERICHT UEBER DIE ERRICHTUNG DER A-GMBH ............................... 2821 39. ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER DES EINZELUNTERNEHMENS ............................... 2822 40. ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER DER GMBH .......................................... 2823 FORMWECHSEL EINER OHG IN EINE GMBH 41. UMWANDLUNGSBESCHLUSS ...................................................................................... 2825 42. SACHGRUENDUNGSBERICHT ........................................................................................ 2829 43. ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER .................................................... 2830 FORMWECHSEL EINER GMBH IN EINE GMBH & CO. KG 44. UMWANDLUNGSBESCHLUSS ...................................................................................... 2832 45. ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER ...................................................................... 2836 FORMWECHSEL EINER GMBH IN EINE AG 46. UMWANDLUNGSBESCHLUSS ...................................................................................... 2837 47. GRUENDUNGSBERICHT GERN. §§ 197 S. 1, 245 ABS. 1 UMWG, § 32 AKTG ............. 2840 48. PRUEFUNGSBERICHT GERN. § 197 S. 1 UMWG, §§ 33 ABS. 1, 34 ABS. 1 U. 2 AKTG 2841 49. ANMELDUNG ZUM HANDELSREGISTER ...................................................................... 2842 UMWANDLUNG EINER GMBH & CO. KG IN EINE GMBH (EINBRINGUNGSMODELL) 50. GESELLSCHAFTERBESCHLUSS DER GMBH, UEBERNAHMEERKLAERUNGEN, ABTRETUNG ...... 2844 XXVI XII. SCHIEDSVERFAHREN UND ALTERNATIVE STREITBEILEGUNG 1. SCHIEDSVEREINBARUNG ......................................................................................... 2847 2. SCHIEDSKLAUSEL (INSTITUTIONSGEBUNDEN) .............................................................. 2850 3. SCHIEDSVEREINBARUNG IN GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN (PERSONENGESELLSCHAFT) ........... 2853 4. SCHIEDSVEREINBARUNG FUER DIE GMBH ................................................................. 2856 5. SCHIEDSKLAUSEL IN INTERNATIONALEN VERTRAEGEN ..................................................... 2859 6. SCHIEDSRICHTERVERTRAG ......................................................................................... 2862 7. SCHIEDSAUFTRAG/TERMS OF REFERENCE ................................................................... 2868 8. SCHIEDSGUTACHTERKLAUSEL IN EINEM VERTRAG ........................................................ 2874 9. MEDIATIONSVEREINBARUNG IN EINEM VERTRAG ...................................................... 2877 10. INSTITUTIONSGEBUNDENE MEDIATIONSKLAUSEL ........................................................ 2879 11. ESKALATIONSKLAUSEL ............................................................................................. 2880 SACHVERZEICHNIS ............................................................................................................ 2883 XXVII
any_adam_object 1
author Gebele, Alexander 1973-
Scholz, Kai-Steffen 1970-
Austmann, Andreas 1959-
author2 Gebele, Alexander 1973-
Scholz, Kai-Steffen 1970-
author2_role edt
edt
author2_variant a g ag
k s s kss
author_GND (DE-588)124537103
(DE-588)123038022
(DE-588)170725685
author_facet Gebele, Alexander 1973-
Scholz, Kai-Steffen 1970-
Austmann, Andreas 1959-
Gebele, Alexander 1973-
Scholz, Kai-Steffen 1970-
author_role aut
aut
aut
author_sort Gebele, Alexander 1973-
author_variant a g ag
k s s kss
a a aa
building Verbundindex
bvnumber BV047639231
classification_rvk PD 2620
ctrlnum (OCoLC)1289765421
(DE-599)DNB1233894676
discipline Rechtswissenschaft
edition 14., neubearbeitete und ergänzte Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02650nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047639231</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220907 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">211214s2022 gw k||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1233894676</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406763083</subfield><subfield code="c">Leinen : EUR 149.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-76308-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1289765421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1233894676</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135139:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gebele, Alexander</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124537103</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beck'sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Alexander Gebele, LL.M. (Notar in Hamburg), Dr. Kai-Steffen Scholz (Rechtsanwalt in Berlin) ; Autoren: Dr. Andreas Austmann, LL.M. (Rechtsanwalt in Düsseldorf) [und zahlreiche weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14., neubearbeitete und ergänzte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 3026 Seiten</subfield><subfield code="b">Mit Freischaltcode zum Download der Formulare</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragssammlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Formularsammlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verträge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsformulare</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsgestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Muster</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155034-1</subfield><subfield code="a">Formularsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholz, Kai-Steffen</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123038022</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Austmann, Andreas</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)170725685</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Hoffmann-Becking, Michael</subfield><subfield code="t">Beck'sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="b">13. Auflage</subfield><subfield code="d">2019</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045137964</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=033023459&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033023459</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content
genre_facet Formularsammlung
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV047639231
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:57:29Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1023902869
isbn 9783406763083
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033023459
oclc_num 1289765421
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-12
DE-11
DE-M382
DE-M124
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-12
DE-11
DE-M382
DE-M124
physical XLVII, 3026 Seiten Mit Freischaltcode zum Download der Formulare
publishDate 2022
publishDateSearch 2022
publishDateSort 2022
publisher C.H. Beck
record_format marc
spellingShingle Gebele, Alexander 1973-
Scholz, Kai-Steffen 1970-
Austmann, Andreas 1959-
Beck'sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht
Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd
Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd
Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd
subject_GND (DE-588)4069720-4
(DE-588)4023249-9
(DE-588)4066510-0
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4155034-1
title Beck'sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht
title_auth Beck'sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht
title_exact_search Beck'sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht
title_full Beck'sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht herausgegeben von Dr. Alexander Gebele, LL.M. (Notar in Hamburg), Dr. Kai-Steffen Scholz (Rechtsanwalt in Berlin) ; Autoren: Dr. Andreas Austmann, LL.M. (Rechtsanwalt in Düsseldorf) [und zahlreiche weitere]
title_fullStr Beck'sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht herausgegeben von Dr. Alexander Gebele, LL.M. (Notar in Hamburg), Dr. Kai-Steffen Scholz (Rechtsanwalt in Berlin) ; Autoren: Dr. Andreas Austmann, LL.M. (Rechtsanwalt in Düsseldorf) [und zahlreiche weitere]
title_full_unstemmed Beck'sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht herausgegeben von Dr. Alexander Gebele, LL.M. (Notar in Hamburg), Dr. Kai-Steffen Scholz (Rechtsanwalt in Berlin) ; Autoren: Dr. Andreas Austmann, LL.M. (Rechtsanwalt in Düsseldorf) [und zahlreiche weitere]
title_old Hoffmann-Becking, Michael Beck'sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht
title_short Beck'sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht
title_sort beck sches formularbuch burgerliches handels und wirtschaftsrecht
topic Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd
Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd
Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd
topic_facet Bürgerliches Recht
Handelsrecht
Wirtschaftsrecht
Deutschland
Formularsammlung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033023459&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT gebelealexander beckschesformularbuchburgerlicheshandelsundwirtschaftsrecht
AT scholzkaisteffen beckschesformularbuchburgerlicheshandelsundwirtschaftsrecht
AT austmannandreas beckschesformularbuchburgerlicheshandelsundwirtschaftsrecht
AT verlagchbeck beckschesformularbuchburgerlicheshandelsundwirtschaftsrecht