Linux der Grundkurs

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Wendzel, Steffen 1984- (VerfasserIn), Plötner, Johannes (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bonn Rheinwerk Verlag 2022
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1050
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • Intro
  • Vorwort
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Warum Linux?
  • 1.1.1 Man muss kein Informatiker sein ...
  • 1.1.2 ... aber es hilft
  • 1.2 Grundbegriffe: Kernel, Distribution, Derivat
  • 1.2.1 Bekannte Distributionen und Derivate
  • 1.2.2 Arten von Distributionen
  • 1.3 Die Entstehungsgeschichte von Linux
  • 1.3.1 Die Entstehung von Unix
  • 1.3.2 BSD wird ins Leben gerufen
  • 1.3.3 Die Geburtsstunde von Linux
  • 1.3.4 Die Kernelversionen
  • 1.3.5 Stallman und das GNU-Projekt
  • 1.3.6 Geschichte der Distributionen
  • 1.4 Zusammenfassung
  • 1.5 Aufgaben
  • 2 So funktioniert Linux
  • 2.1 Grundlagen
  • 2.1.1 Prozessor
  • 2.1.2 Speicher
  • 2.1.3 Fairness und Schutz
  • 2.1.4 Programmierung
  • 2.1.5 Benutzung
  • 2.2 Aufgaben eines Betriebssystems
  • 2.2.1 Abstraktion
  • 2.2.2 Virtualisierung
  • 2.2.3 Ressourcenverwaltung
  • 2.3 Prozesse, Tasks und Threads
  • 2.3.1 Definitionen
  • 2.3.2 Lebenszyklen eines Prozesses
  • 2.3.3 Implementierung
  • 2.4 Speichermanagement
  • 2.4.1 Paging
  • 2.4.2 Hardware
  • 2.4.3 Organisation des Adressraums
  • 2.5 Eingabe und Ausgabe
  • 2.5.1 Hardware und Treiber
  • 2.5.2 Interaktion mit Geräten
  • 2.5.3 Ein-/Ausgabe für Benutzerprogramme
  • 2.5.4 Dateisysteme
  • 2.6 Zusammenfassung
  • 2.7 Aufgaben
  • 3 Erste Schritte
  • 3.1 Die Unix-Philosophie
  • 3.1.1 Kleine, spezialisierte Programme
  • 3.1.2 Wenn du nichts zu sagen hast: Halt die Klappe
  • 3.1.3 Die Shell
  • 3.1.4 Administration
  • 3.1.5 Netzwerktransparenz
  • 3.2 Der erste Kontakt mit dem System
  • 3.2.1 Booten
  • 3.2.2 Login
  • 3.2.3 Arbeiten am System
  • 3.2.4 Die Linux-Verzeichnisstruktur
  • 3.2.5 Das Rechtesystem
  • 3.2.6 Herunterfahren
  • 3.2.7 Wie Laufwerke bezeichnet werden
  • 3.3 Bewegen in der Shell
  • 3.3.1 Der Prompt
  • 3.3.2 Absolute und relative Pfade
  • 3.3.3 pwd
  • 3.3.4 cd
  • 3.4 Arbeiten mit Dateien
  • 3.4.1 ls
  • 3.4.2 more, less und most
  • 3.4.3 Und Dateitypen?
  • 3.5 Der Systemstatus
  • 3.5.1 uname
  • 3.5.2 uptime
  • 3.5.3 date
  • 3.6 Hilfe
  • 3.6.1 Manpages
  • 3.6.2 GNU info
  • 3.6.3 Programmdokumentation
  • 3.7 Zusammenfassung
  • 3.8 Aufgaben
  • 4 Grundlagen der Shell
  • 4.1 Einführung und Überblick
  • 4.1.1 Welche Shells gibt es?
  • 4.1.2 Welche Shell für dieses Buch?
  • 4.1.3 Die Shell als Programm
  • 4.1.4 Der Prompt
  • 4.1.5 Shellintern vs. Programm
  • 4.1.6 Kommandos aneinanderreihen
  • 4.1.7 Mehrzeilige Kommandos
  • 4.2 Konsolen
  • 4.3 screen
  • 4.4 Besseres Arbeiten mit Verzeichnissen
  • 4.4.1 Pfade
  • 4.4.2 Und das Ganze mit Pfaden ...
  • 4.5 Die elementaren Programme
  • 4.5.1 echo und Kommandosubstitution
  • 4.5.2 sleep
  • 4.5.3 Erstellen eines Alias
  • 4.5.4 cat
  • 4.6 Programme für das Dateisystem
  • 4.6.1 mkdir
  • Erstellen eines Verzeichnisses
  • 4.6.2 rmdir
  • Löschen von Verzeichnissen
  • 4.6.3 cp
  • Kopieren von Dateien
  • 4.6.4 mv
  • Verschieben einer Datei
  • 4.6.5 rm
  • Löschen von Dateien
  • 4.6.6 head und tail
  • 4.7 Ein- und Ausgabeumlenkung
  • 4.7.1 Fehlerausgabe und Verknüpfung von Ausgaben
  • 4.7.2 Anhängen von Ausgaben