Deutschunterricht am Gymnasium Was kann die Sprachwissenschaft leisten?
Die Rolle von sprachwissenschaftlichen Einsichten im Deutschunterricht wird seit Jahrzehnten diskutiert. Im Kontrast zum Umfang dieser Diskussion fällt die Antwort auf die Frage, wie viel der Deutschunterricht von seinen sprachlichen Grundlagen weiß, immer noch kurz aus. Die Süddeutsche Zeitung form...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Ausgabe: | 2nd ed |
Schriftenreihe: | Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047617740 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211130s2014 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763964659 |9 978-3-7639-6465-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)067197701 | ||
035 | |a (OCoLC)1286867634 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047617740 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Deutschunterricht am Gymnasium |b Was kann die Sprachwissenschaft leisten? |c Michael Rödel |
250 | |a 2nd ed | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (176 Seiten) |b 1.383 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht | |
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) | ||
520 | |a Die Rolle von sprachwissenschaftlichen Einsichten im Deutschunterricht wird seit Jahrzehnten diskutiert. Im Kontrast zum Umfang dieser Diskussion fällt die Antwort auf die Frage, wie viel der Deutschunterricht von seinen sprachlichen Grundlagen weiß, immer noch kurz aus. Die Süddeutsche Zeitung formulierte im Nachgang der Bamberger Tagung Deutschunterricht am Gymnasium - Was kann die Sprachwissenschaft leisten?, auf deren Ergebnissen dieser Sammelband aufbaut, sogar das harte Urteil: "erbärmlich wenig". Unter all den Stimmen zum Thema erhebt dieser Band den Anspruch, das Verhältnis zwischen (gymnasialem) Deutschunterricht und Linguistik auf neue Weise auszuloten: Die Beiträge kommen aus Wissenschaft, Didaktik, Schule und Schulbuchwesen - und alle sind entstanden in der direkten gegenseitigen Rückkopplung. Das eröffnet neue Perspektiven und lässt erkennen, welches sprachliche Wissen in der Schule vonnöten ist und welches an Universitäten gelehrt werden sollte. Linguistisches Grundwissen steht dabei neben der Differenzierung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit sowie dem wichtigen Blick über die Satzgrenze hinaus auf den Text. Gleichzeitig dokumentieren mehrere Beiträge, dass sich Lehrerinnen und Lehrer gerade dort Unterstützung aus der Linguistik erhoffen, wo der Lernerfolg im Fach Deutsch am schwersten zu erreichen ist | ||
650 | 4 | |a Deutschunterricht | |
650 | 4 | |a Gymnasium | |
650 | 4 | |a Sprachwissenschaft | |
700 | 1 | |a Rödel, Michael |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964659 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002430 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964659 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964659 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964659 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822469179134967808 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Rödel, Michael |
author2_role | edt |
author2_variant | m r mr |
author_facet | Rödel, Michael |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047617740 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)067197701 (OCoLC)1286867634 (DE-599)BVBBV047617740 |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047617740</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211130s2014 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763964659</subfield><subfield code="9">978-3-7639-6465-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)067197701</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286867634</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047617740</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht am Gymnasium</subfield><subfield code="b">Was kann die Sprachwissenschaft leisten?</subfield><subfield code="c">Michael Rödel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (176 Seiten)</subfield><subfield code="b">1.383 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Rolle von sprachwissenschaftlichen Einsichten im Deutschunterricht wird seit Jahrzehnten diskutiert. Im Kontrast zum Umfang dieser Diskussion fällt die Antwort auf die Frage, wie viel der Deutschunterricht von seinen sprachlichen Grundlagen weiß, immer noch kurz aus. Die Süddeutsche Zeitung formulierte im Nachgang der Bamberger Tagung Deutschunterricht am Gymnasium - Was kann die Sprachwissenschaft leisten?, auf deren Ergebnissen dieser Sammelband aufbaut, sogar das harte Urteil: "erbärmlich wenig". Unter all den Stimmen zum Thema erhebt dieser Band den Anspruch, das Verhältnis zwischen (gymnasialem) Deutschunterricht und Linguistik auf neue Weise auszuloten: Die Beiträge kommen aus Wissenschaft, Didaktik, Schule und Schulbuchwesen - und alle sind entstanden in der direkten gegenseitigen Rückkopplung. Das eröffnet neue Perspektiven und lässt erkennen, welches sprachliche Wissen in der Schule vonnöten ist und welches an Universitäten gelehrt werden sollte. Linguistisches Grundwissen steht dabei neben der Differenzierung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit sowie dem wichtigen Blick über die Satzgrenze hinaus auf den Text. Gleichzeitig dokumentieren mehrere Beiträge, dass sich Lehrerinnen und Lehrer gerade dort Unterstützung aus der Linguistik erhoffen, wo der Lernerfolg im Fach Deutsch am schwersten zu erreichen ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gymnasium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rödel, Michael</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964659</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002430</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964659</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964659</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964659</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047617740 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-28T05:27:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763964659 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033002430 |
oclc_num | 1286867634 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (176 Seiten) 1.383 MB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
record_format | marc |
series2 | Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht |
spelling | Deutschunterricht am Gymnasium Was kann die Sprachwissenschaft leisten? Michael Rödel 2nd ed 1 Online-Ressource (176 Seiten) 1.383 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) Die Rolle von sprachwissenschaftlichen Einsichten im Deutschunterricht wird seit Jahrzehnten diskutiert. Im Kontrast zum Umfang dieser Diskussion fällt die Antwort auf die Frage, wie viel der Deutschunterricht von seinen sprachlichen Grundlagen weiß, immer noch kurz aus. Die Süddeutsche Zeitung formulierte im Nachgang der Bamberger Tagung Deutschunterricht am Gymnasium - Was kann die Sprachwissenschaft leisten?, auf deren Ergebnissen dieser Sammelband aufbaut, sogar das harte Urteil: "erbärmlich wenig". Unter all den Stimmen zum Thema erhebt dieser Band den Anspruch, das Verhältnis zwischen (gymnasialem) Deutschunterricht und Linguistik auf neue Weise auszuloten: Die Beiträge kommen aus Wissenschaft, Didaktik, Schule und Schulbuchwesen - und alle sind entstanden in der direkten gegenseitigen Rückkopplung. Das eröffnet neue Perspektiven und lässt erkennen, welches sprachliche Wissen in der Schule vonnöten ist und welches an Universitäten gelehrt werden sollte. Linguistisches Grundwissen steht dabei neben der Differenzierung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit sowie dem wichtigen Blick über die Satzgrenze hinaus auf den Text. Gleichzeitig dokumentieren mehrere Beiträge, dass sich Lehrerinnen und Lehrer gerade dort Unterstützung aus der Linguistik erhoffen, wo der Lernerfolg im Fach Deutsch am schwersten zu erreichen ist Deutschunterricht Gymnasium Sprachwissenschaft Rödel, Michael edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964659 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Deutschunterricht am Gymnasium Was kann die Sprachwissenschaft leisten? Deutschunterricht Gymnasium Sprachwissenschaft |
title | Deutschunterricht am Gymnasium Was kann die Sprachwissenschaft leisten? |
title_auth | Deutschunterricht am Gymnasium Was kann die Sprachwissenschaft leisten? |
title_exact_search | Deutschunterricht am Gymnasium Was kann die Sprachwissenschaft leisten? |
title_full | Deutschunterricht am Gymnasium Was kann die Sprachwissenschaft leisten? Michael Rödel |
title_fullStr | Deutschunterricht am Gymnasium Was kann die Sprachwissenschaft leisten? Michael Rödel |
title_full_unstemmed | Deutschunterricht am Gymnasium Was kann die Sprachwissenschaft leisten? Michael Rödel |
title_short | Deutschunterricht am Gymnasium |
title_sort | deutschunterricht am gymnasium was kann die sprachwissenschaft leisten |
title_sub | Was kann die Sprachwissenschaft leisten? |
topic | Deutschunterricht Gymnasium Sprachwissenschaft |
topic_facet | Deutschunterricht Gymnasium Sprachwissenschaft |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763964659 |
work_keys_str_mv | AT rodelmichael deutschunterrichtamgymnasiumwaskanndiesprachwissenschaftleisten |