Telenotarzt Berufsrecht, Haftungsrecht, Medizinprodukterecht, Datenschutzrecht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Katzenmeier, Christian (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2021
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Schriften zu Recht und Ethik der Digitalen Transformation v.3
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1050
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zcb4500
001 BV047469393
003 DE-604
005 20221110
007 cr|uuu---uuuuu
008 210915s2021 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783748920786  |9 978-3-7489-2078-6 
035 |a (ZDB-30-PQE)EBC6689394 
035 |a (ZDB-30-PAD)EBC6689394 
035 |a (ZDB-89-EBL)EBL6689394 
035 |a (OCoLC)1263266883 
035 |a (DE-599)BVBBV047469393 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-1050 
084 |a PJ 2440  |0 (DE-625)136665:  |2 rvk 
100 1 |a Katzenmeier, Christian  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Telenotarzt  |b Berufsrecht, Haftungsrecht, Medizinprodukterecht, Datenschutzrecht 
250 |a 1st ed 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft  |c 2021 
264 4 |c ©2021 
300 |a 1 Online-Ressource (126 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Schriften zu Recht und Ethik der Digitalen Transformation  |v v.3 
500 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources 
505 8 |a Cover -- Teil 1. Einführung -- I. Einsatz der Telemedizin im Gesundheits- und Rettungswesen -- II. Begriffsbestimmung -- 1. Gesundheitstelematik und Telemedizin -- 2. Präklinische Notfallmedizin und Notfallversorgung -- III. Das Rettungswesen als Institution der präklinischen Notfallmedizin -- 1. Rechtliche Rahmenbedingungen und Organisation des Rettungsdienstes in Nordrhein-Westfalen -- 2. Das Rettungsfachpersonal -- 3. Kompetenzverteilung im Rettungswesen -- a. Horizontale und vertikale Arbeitsteilung -- b. Vertrauensgrundsatz -- Teil 2. Medizinrechtliche Fragestellungen des Telenotarzt-Systems NRW -- I. Zielsetzung und Einsatzmöglichkeiten des Telenotarzt-Systems -- II. Rechtliche und technische Durchführbarkeit -- 1. Das Telenotarzt-System und fachliche Standards -- a. Der fachliche Standard in der Notfallmedizin -- b. Der Facharztstandard in der Notfallmedizin -- 2. Das Telenotarzt-System und die ärztliche Therapiefreiheit -- 3. Vereinbarkeit des Telenotarzt-Systems mit den Bestimmungen des 7 Abs. 4 MBO-Ä -- 4. Einsatzrahmen des Rettungsfachpersonals - Neuerungen durch das NotSanG -- a. Arztvorbehalt und eingeschränkte Heilkundebefugnis von Notfallsanitätern -- b. Kompetenzen der Notfallsanitäter -- aa. Bisherige Rechtslage nach 4 NotSanG -- (1) 4 Abs. 2 Nr. 1 NotSanG - Aufgaben in eigenverantwortlicher Ausführung -- (2) 4 Abs. 2 Nr. 2 NotSanG - Aufgaben im Rahmen der Mitwirkung -- bb. Neuregelung des 2a NotSanG -- 5. Delegation ärztlicher Leistungen durch den Telenotarzt -- 6. Aufklärung und Einwilligung beim Einsatz des Telenotarzt-Systems -- a. Grundlagen der ärztlichen Aufklärungspflicht -- b. Aufklärung über den Einsatz eines Telenotarztes -- c. Aufklärungszuständigkeit -- Teil 3. Haftungsrechtliche Fragestellungen -- I. Haftungsrechtliche Grundsatzfragen -- II. Amtshaftung bei Tätigkeit der (Tele)Notärzte in NRW. 
505 8 |a 1. Rechtliche Grundlagen -- 2. Tatbestandsvoraussetzungen -- a. Ausübung eines öffentlichen Amtes durch die (Tele)Notärzte -- b. Verletzung einer drittbezogenen Amtspflicht -- c. Innenregress und Eigenhaftung bei notärztlicher Tätigkeit -- 3. Rechtliche Stellung des Telenotarztes -- a. Rechtliche Stellung im Verhältnis zum Patienten -- b. Rechtliche Stellung im Verhältnis zum Notarzt vor Ort -- c. Rechtliche Stellung im Verhältnis zum Notfallsanitäter -- 4. Besonderheiten der Zusammenarbeit zwischen Notarzt und Telenotarzt -- III. Haftung des Notfallsanitäters -- 1. Einschlägiges Haftungsregime für den Notfallsanitäter -- 2. Rückgriffsmöglichkeiten -- IV. Haftung für Organisations- und Kommunikationsfehler -- Teil 4. Medizinproduktrechtliche Beurteilung des Telenotarzt-Systems -- I. Ziel des Medizinprodukterechts -- II. Einordnung als Medizinprodukt -- III. Anforderungen der Medizinproduktebetreiberverordnung -- IV. Produkthaftung -- Teil 5. Datenschutzrechtliche Aspekte des Einsatzes des Telenotarzt-Systems -- I. Einleitung -- II. Anwendbares Datenschutzrecht im Notarzt- und Rettungsdienst NRW -- III. Maßgebliche datenschutzrechtliche Anforderungen für das Telenotarzt-System -- 1. Personenbezogene Daten / Gesundheitsdaten -- 2. Verarbeitung personenbezogener Daten einschl. Gesundheitsdaten -- 3. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung / Erlaubnistatbestände, Art. 6 DS-GVO -- a. Allgemeines zu den Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen -- b. Einzelne Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen -- aa. Rechtfertigung durch Einwilligung -- bb. Schutz lebenswichtiger Interessen bei Einwilligungsunfähigkeit -- cc. Versorgung im Gesundheitsbereich -- 4. Grundsatz der Datenminimierung, Art. 5 Abs. 1 lit. c) DS-GVO -- 5. Datensicherheit, Art. 32 DS-GVO -- IV. Datenschutz und Schweigepflicht beim Einsatz des Telenotarzt-Systems -- Teil 6. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 
505 8 |a I. Medizinrechtliche Fragestellungen -- II. Haftungsrechtliche Fragestellungen -- III. Medizinprodukterecht -- IV. Datenschutzrechtliche Aspekte -- V. Ausblick -- Literaturverzeichnis 
650 0 7 |a Datenschutz  |0 (DE-588)4011134-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Haftung  |0 (DE-588)4022898-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Notfallmedizin  |0 (DE-588)4042676-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Berufsrecht  |0 (DE-588)4322766-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Telemedizin  |0 (DE-588)4491714-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Notfallmedizin  |0 (DE-588)4042676-2  |D s 
689 0 2 |a Telemedizin  |0 (DE-588)4491714-4  |D s 
689 0 3 |a Berufsrecht  |0 (DE-588)4322766-1  |D s 
689 0 4 |a Haftung  |0 (DE-588)4022898-8  |D s 
689 0 5 |a Datenschutz  |0 (DE-588)4011134-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Schrag-Slavu, Stefania  |e Sonstige  |4 oth 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Katzenmeier, Christian  |t Telenotarzt  |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021  |z 9783848782789 
912 |a ZDB-30-PQE 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032871079 
966 e |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=6689394  |l DE-1050  |p ZDB-30-PQE  |q FHD01_PQE_Kauf  |x Aggregator  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819311414646407168
any_adam_object
author Katzenmeier, Christian
author_facet Katzenmeier, Christian
author_role aut
author_sort Katzenmeier, Christian
author_variant c k ck
building Verbundindex
bvnumber BV047469393
classification_rvk PJ 2440
collection ZDB-30-PQE
contents Cover -- Teil 1. Einführung -- I. Einsatz der Telemedizin im Gesundheits- und Rettungswesen -- II. Begriffsbestimmung -- 1. Gesundheitstelematik und Telemedizin -- 2. Präklinische Notfallmedizin und Notfallversorgung -- III. Das Rettungswesen als Institution der präklinischen Notfallmedizin -- 1. Rechtliche Rahmenbedingungen und Organisation des Rettungsdienstes in Nordrhein-Westfalen -- 2. Das Rettungsfachpersonal -- 3. Kompetenzverteilung im Rettungswesen -- a. Horizontale und vertikale Arbeitsteilung -- b. Vertrauensgrundsatz -- Teil 2. Medizinrechtliche Fragestellungen des Telenotarzt-Systems NRW -- I. Zielsetzung und Einsatzmöglichkeiten des Telenotarzt-Systems -- II. Rechtliche und technische Durchführbarkeit -- 1. Das Telenotarzt-System und fachliche Standards -- a. Der fachliche Standard in der Notfallmedizin -- b. Der Facharztstandard in der Notfallmedizin -- 2. Das Telenotarzt-System und die ärztliche Therapiefreiheit -- 3. Vereinbarkeit des Telenotarzt-Systems mit den Bestimmungen des 7 Abs. 4 MBO-Ä -- 4. Einsatzrahmen des Rettungsfachpersonals - Neuerungen durch das NotSanG -- a. Arztvorbehalt und eingeschränkte Heilkundebefugnis von Notfallsanitätern -- b. Kompetenzen der Notfallsanitäter -- aa. Bisherige Rechtslage nach 4 NotSanG -- (1) 4 Abs. 2 Nr. 1 NotSanG - Aufgaben in eigenverantwortlicher Ausführung -- (2) 4 Abs. 2 Nr. 2 NotSanG - Aufgaben im Rahmen der Mitwirkung -- bb. Neuregelung des 2a NotSanG -- 5. Delegation ärztlicher Leistungen durch den Telenotarzt -- 6. Aufklärung und Einwilligung beim Einsatz des Telenotarzt-Systems -- a. Grundlagen der ärztlichen Aufklärungspflicht -- b. Aufklärung über den Einsatz eines Telenotarztes -- c. Aufklärungszuständigkeit -- Teil 3. Haftungsrechtliche Fragestellungen -- I. Haftungsrechtliche Grundsatzfragen -- II. Amtshaftung bei Tätigkeit der (Tele)Notärzte in NRW.
1. Rechtliche Grundlagen -- 2. Tatbestandsvoraussetzungen -- a. Ausübung eines öffentlichen Amtes durch die (Tele)Notärzte -- b. Verletzung einer drittbezogenen Amtspflicht -- c. Innenregress und Eigenhaftung bei notärztlicher Tätigkeit -- 3. Rechtliche Stellung des Telenotarztes -- a. Rechtliche Stellung im Verhältnis zum Patienten -- b. Rechtliche Stellung im Verhältnis zum Notarzt vor Ort -- c. Rechtliche Stellung im Verhältnis zum Notfallsanitäter -- 4. Besonderheiten der Zusammenarbeit zwischen Notarzt und Telenotarzt -- III. Haftung des Notfallsanitäters -- 1. Einschlägiges Haftungsregime für den Notfallsanitäter -- 2. Rückgriffsmöglichkeiten -- IV. Haftung für Organisations- und Kommunikationsfehler -- Teil 4. Medizinproduktrechtliche Beurteilung des Telenotarzt-Systems -- I. Ziel des Medizinprodukterechts -- II. Einordnung als Medizinprodukt -- III. Anforderungen der Medizinproduktebetreiberverordnung -- IV. Produkthaftung -- Teil 5. Datenschutzrechtliche Aspekte des Einsatzes des Telenotarzt-Systems -- I. Einleitung -- II. Anwendbares Datenschutzrecht im Notarzt- und Rettungsdienst NRW -- III. Maßgebliche datenschutzrechtliche Anforderungen für das Telenotarzt-System -- 1. Personenbezogene Daten / Gesundheitsdaten -- 2. Verarbeitung personenbezogener Daten einschl. Gesundheitsdaten -- 3. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung / Erlaubnistatbestände, Art. 6 DS-GVO -- a. Allgemeines zu den Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen -- b. Einzelne Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen -- aa. Rechtfertigung durch Einwilligung -- bb. Schutz lebenswichtiger Interessen bei Einwilligungsunfähigkeit -- cc. Versorgung im Gesundheitsbereich -- 4. Grundsatz der Datenminimierung, Art. 5 Abs. 1 lit. c) DS-GVO -- 5. Datensicherheit, Art. 32 DS-GVO -- IV. Datenschutz und Schweigepflicht beim Einsatz des Telenotarzt-Systems -- Teil 6. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
I. Medizinrechtliche Fragestellungen -- II. Haftungsrechtliche Fragestellungen -- III. Medizinprodukterecht -- IV. Datenschutzrechtliche Aspekte -- V. Ausblick -- Literaturverzeichnis
ctrlnum (ZDB-30-PQE)EBC6689394
(ZDB-30-PAD)EBC6689394
(ZDB-89-EBL)EBL6689394
(OCoLC)1263266883
(DE-599)BVBBV047469393
discipline Rechtswissenschaft
edition 1st ed
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06253nam a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV047469393</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221110 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210915s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748920786</subfield><subfield code="9">978-3-7489-2078-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6689394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6689394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6689394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1263266883</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047469393</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2440</subfield><subfield code="0">(DE-625)136665:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Katzenmeier, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Telenotarzt</subfield><subfield code="b">Berufsrecht, Haftungsrecht, Medizinprodukterecht, Datenschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (126 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zu Recht und Ethik der Digitalen Transformation</subfield><subfield code="v">v.3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Teil 1. Einführung -- I. Einsatz der Telemedizin im Gesundheits- und Rettungswesen -- II. Begriffsbestimmung -- 1. Gesundheitstelematik und Telemedizin -- 2. Präklinische Notfallmedizin und Notfallversorgung -- III. Das Rettungswesen als Institution der präklinischen Notfallmedizin -- 1. Rechtliche Rahmenbedingungen und Organisation des Rettungsdienstes in Nordrhein-Westfalen -- 2. Das Rettungsfachpersonal -- 3. Kompetenzverteilung im Rettungswesen -- a. Horizontale und vertikale Arbeitsteilung -- b. Vertrauensgrundsatz -- Teil 2. Medizinrechtliche Fragestellungen des Telenotarzt-Systems NRW -- I. Zielsetzung und Einsatzmöglichkeiten des Telenotarzt-Systems -- II. Rechtliche und technische Durchführbarkeit -- 1. Das Telenotarzt-System und fachliche Standards -- a. Der fachliche Standard in der Notfallmedizin -- b. Der Facharztstandard in der Notfallmedizin -- 2. Das Telenotarzt-System und die ärztliche Therapiefreiheit -- 3. Vereinbarkeit des Telenotarzt-Systems mit den Bestimmungen des 7 Abs. 4 MBO-Ä -- 4. Einsatzrahmen des Rettungsfachpersonals - Neuerungen durch das NotSanG -- a. Arztvorbehalt und eingeschränkte Heilkundebefugnis von Notfallsanitätern -- b. Kompetenzen der Notfallsanitäter -- aa. Bisherige Rechtslage nach 4 NotSanG -- (1) 4 Abs. 2 Nr. 1 NotSanG - Aufgaben in eigenverantwortlicher Ausführung -- (2) 4 Abs. 2 Nr. 2 NotSanG - Aufgaben im Rahmen der Mitwirkung -- bb. Neuregelung des 2a NotSanG -- 5. Delegation ärztlicher Leistungen durch den Telenotarzt -- 6. Aufklärung und Einwilligung beim Einsatz des Telenotarzt-Systems -- a. Grundlagen der ärztlichen Aufklärungspflicht -- b. Aufklärung über den Einsatz eines Telenotarztes -- c. Aufklärungszuständigkeit -- Teil 3. Haftungsrechtliche Fragestellungen -- I. Haftungsrechtliche Grundsatzfragen -- II. Amtshaftung bei Tätigkeit der (Tele)Notärzte in NRW.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Rechtliche Grundlagen -- 2. Tatbestandsvoraussetzungen -- a. Ausübung eines öffentlichen Amtes durch die (Tele)Notärzte -- b. Verletzung einer drittbezogenen Amtspflicht -- c. Innenregress und Eigenhaftung bei notärztlicher Tätigkeit -- 3. Rechtliche Stellung des Telenotarztes -- a. Rechtliche Stellung im Verhältnis zum Patienten -- b. Rechtliche Stellung im Verhältnis zum Notarzt vor Ort -- c. Rechtliche Stellung im Verhältnis zum Notfallsanitäter -- 4. Besonderheiten der Zusammenarbeit zwischen Notarzt und Telenotarzt -- III. Haftung des Notfallsanitäters -- 1. Einschlägiges Haftungsregime für den Notfallsanitäter -- 2. Rückgriffsmöglichkeiten -- IV. Haftung für Organisations- und Kommunikationsfehler -- Teil 4. Medizinproduktrechtliche Beurteilung des Telenotarzt-Systems -- I. Ziel des Medizinprodukterechts -- II. Einordnung als Medizinprodukt -- III. Anforderungen der Medizinproduktebetreiberverordnung -- IV. Produkthaftung -- Teil 5. Datenschutzrechtliche Aspekte des Einsatzes des Telenotarzt-Systems -- I. Einleitung -- II. Anwendbares Datenschutzrecht im Notarzt- und Rettungsdienst NRW -- III. Maßgebliche datenschutzrechtliche Anforderungen für das Telenotarzt-System -- 1. Personenbezogene Daten / Gesundheitsdaten -- 2. Verarbeitung personenbezogener Daten einschl. Gesundheitsdaten -- 3. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung / Erlaubnistatbestände, Art. 6 DS-GVO -- a. Allgemeines zu den Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen -- b. Einzelne Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen -- aa. Rechtfertigung durch Einwilligung -- bb. Schutz lebenswichtiger Interessen bei Einwilligungsunfähigkeit -- cc. Versorgung im Gesundheitsbereich -- 4. Grundsatz der Datenminimierung, Art. 5 Abs. 1 lit. c) DS-GVO -- 5. Datensicherheit, Art. 32 DS-GVO -- IV. Datenschutz und Schweigepflicht beim Einsatz des Telenotarzt-Systems -- Teil 6. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Medizinrechtliche Fragestellungen -- II. Haftungsrechtliche Fragestellungen -- III. Medizinprodukterecht -- IV. Datenschutzrechtliche Aspekte -- V. Ausblick -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notfallmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042676-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322766-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telemedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4491714-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Notfallmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042676-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Telemedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4491714-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Berufsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322766-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schrag-Slavu, Stefania</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Katzenmeier, Christian</subfield><subfield code="t">Telenotarzt</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021</subfield><subfield code="z">9783848782789</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032871079</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=6689394</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">FHD01_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV047469393
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T08:56:03Z
institution BVB
isbn 9783748920786
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032871079
oclc_num 1263266883
open_access_boolean
owner DE-1050
owner_facet DE-1050
physical 1 Online-Ressource (126 Seiten)
psigel ZDB-30-PQE
ZDB-30-PQE FHD01_PQE_Kauf
publishDate 2021
publishDateSearch 2021
publishDateSort 2021
publisher Nomos Verlagsgesellschaft
record_format marc
series2 Schriften zu Recht und Ethik der Digitalen Transformation
spelling Katzenmeier, Christian Verfasser aut
Telenotarzt Berufsrecht, Haftungsrecht, Medizinprodukterecht, Datenschutzrecht
1st ed
Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2021
©2021
1 Online-Ressource (126 Seiten)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Schriften zu Recht und Ethik der Digitalen Transformation v.3
Description based on publisher supplied metadata and other sources
Cover -- Teil 1. Einführung -- I. Einsatz der Telemedizin im Gesundheits- und Rettungswesen -- II. Begriffsbestimmung -- 1. Gesundheitstelematik und Telemedizin -- 2. Präklinische Notfallmedizin und Notfallversorgung -- III. Das Rettungswesen als Institution der präklinischen Notfallmedizin -- 1. Rechtliche Rahmenbedingungen und Organisation des Rettungsdienstes in Nordrhein-Westfalen -- 2. Das Rettungsfachpersonal -- 3. Kompetenzverteilung im Rettungswesen -- a. Horizontale und vertikale Arbeitsteilung -- b. Vertrauensgrundsatz -- Teil 2. Medizinrechtliche Fragestellungen des Telenotarzt-Systems NRW -- I. Zielsetzung und Einsatzmöglichkeiten des Telenotarzt-Systems -- II. Rechtliche und technische Durchführbarkeit -- 1. Das Telenotarzt-System und fachliche Standards -- a. Der fachliche Standard in der Notfallmedizin -- b. Der Facharztstandard in der Notfallmedizin -- 2. Das Telenotarzt-System und die ärztliche Therapiefreiheit -- 3. Vereinbarkeit des Telenotarzt-Systems mit den Bestimmungen des 7 Abs. 4 MBO-Ä -- 4. Einsatzrahmen des Rettungsfachpersonals - Neuerungen durch das NotSanG -- a. Arztvorbehalt und eingeschränkte Heilkundebefugnis von Notfallsanitätern -- b. Kompetenzen der Notfallsanitäter -- aa. Bisherige Rechtslage nach 4 NotSanG -- (1) 4 Abs. 2 Nr. 1 NotSanG - Aufgaben in eigenverantwortlicher Ausführung -- (2) 4 Abs. 2 Nr. 2 NotSanG - Aufgaben im Rahmen der Mitwirkung -- bb. Neuregelung des 2a NotSanG -- 5. Delegation ärztlicher Leistungen durch den Telenotarzt -- 6. Aufklärung und Einwilligung beim Einsatz des Telenotarzt-Systems -- a. Grundlagen der ärztlichen Aufklärungspflicht -- b. Aufklärung über den Einsatz eines Telenotarztes -- c. Aufklärungszuständigkeit -- Teil 3. Haftungsrechtliche Fragestellungen -- I. Haftungsrechtliche Grundsatzfragen -- II. Amtshaftung bei Tätigkeit der (Tele)Notärzte in NRW.
1. Rechtliche Grundlagen -- 2. Tatbestandsvoraussetzungen -- a. Ausübung eines öffentlichen Amtes durch die (Tele)Notärzte -- b. Verletzung einer drittbezogenen Amtspflicht -- c. Innenregress und Eigenhaftung bei notärztlicher Tätigkeit -- 3. Rechtliche Stellung des Telenotarztes -- a. Rechtliche Stellung im Verhältnis zum Patienten -- b. Rechtliche Stellung im Verhältnis zum Notarzt vor Ort -- c. Rechtliche Stellung im Verhältnis zum Notfallsanitäter -- 4. Besonderheiten der Zusammenarbeit zwischen Notarzt und Telenotarzt -- III. Haftung des Notfallsanitäters -- 1. Einschlägiges Haftungsregime für den Notfallsanitäter -- 2. Rückgriffsmöglichkeiten -- IV. Haftung für Organisations- und Kommunikationsfehler -- Teil 4. Medizinproduktrechtliche Beurteilung des Telenotarzt-Systems -- I. Ziel des Medizinprodukterechts -- II. Einordnung als Medizinprodukt -- III. Anforderungen der Medizinproduktebetreiberverordnung -- IV. Produkthaftung -- Teil 5. Datenschutzrechtliche Aspekte des Einsatzes des Telenotarzt-Systems -- I. Einleitung -- II. Anwendbares Datenschutzrecht im Notarzt- und Rettungsdienst NRW -- III. Maßgebliche datenschutzrechtliche Anforderungen für das Telenotarzt-System -- 1. Personenbezogene Daten / Gesundheitsdaten -- 2. Verarbeitung personenbezogener Daten einschl. Gesundheitsdaten -- 3. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung / Erlaubnistatbestände, Art. 6 DS-GVO -- a. Allgemeines zu den Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen -- b. Einzelne Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen -- aa. Rechtfertigung durch Einwilligung -- bb. Schutz lebenswichtiger Interessen bei Einwilligungsunfähigkeit -- cc. Versorgung im Gesundheitsbereich -- 4. Grundsatz der Datenminimierung, Art. 5 Abs. 1 lit. c) DS-GVO -- 5. Datensicherheit, Art. 32 DS-GVO -- IV. Datenschutz und Schweigepflicht beim Einsatz des Telenotarzt-Systems -- Teil 6. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
I. Medizinrechtliche Fragestellungen -- II. Haftungsrechtliche Fragestellungen -- III. Medizinprodukterecht -- IV. Datenschutzrechtliche Aspekte -- V. Ausblick -- Literaturverzeichnis
Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf
Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf
Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd rswk-swf
Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd rswk-swf
Telemedizin (DE-588)4491714-4 gnd rswk-swf
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf
Deutschland (DE-588)4011882-4 g
Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 s
Telemedizin (DE-588)4491714-4 s
Berufsrecht (DE-588)4322766-1 s
Haftung (DE-588)4022898-8 s
Datenschutz (DE-588)4011134-9 s
DE-604
Schrag-Slavu, Stefania Sonstige oth
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Katzenmeier, Christian Telenotarzt Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 9783848782789
spellingShingle Katzenmeier, Christian
Telenotarzt Berufsrecht, Haftungsrecht, Medizinprodukterecht, Datenschutzrecht
Cover -- Teil 1. Einführung -- I. Einsatz der Telemedizin im Gesundheits- und Rettungswesen -- II. Begriffsbestimmung -- 1. Gesundheitstelematik und Telemedizin -- 2. Präklinische Notfallmedizin und Notfallversorgung -- III. Das Rettungswesen als Institution der präklinischen Notfallmedizin -- 1. Rechtliche Rahmenbedingungen und Organisation des Rettungsdienstes in Nordrhein-Westfalen -- 2. Das Rettungsfachpersonal -- 3. Kompetenzverteilung im Rettungswesen -- a. Horizontale und vertikale Arbeitsteilung -- b. Vertrauensgrundsatz -- Teil 2. Medizinrechtliche Fragestellungen des Telenotarzt-Systems NRW -- I. Zielsetzung und Einsatzmöglichkeiten des Telenotarzt-Systems -- II. Rechtliche und technische Durchführbarkeit -- 1. Das Telenotarzt-System und fachliche Standards -- a. Der fachliche Standard in der Notfallmedizin -- b. Der Facharztstandard in der Notfallmedizin -- 2. Das Telenotarzt-System und die ärztliche Therapiefreiheit -- 3. Vereinbarkeit des Telenotarzt-Systems mit den Bestimmungen des 7 Abs. 4 MBO-Ä -- 4. Einsatzrahmen des Rettungsfachpersonals - Neuerungen durch das NotSanG -- a. Arztvorbehalt und eingeschränkte Heilkundebefugnis von Notfallsanitätern -- b. Kompetenzen der Notfallsanitäter -- aa. Bisherige Rechtslage nach 4 NotSanG -- (1) 4 Abs. 2 Nr. 1 NotSanG - Aufgaben in eigenverantwortlicher Ausführung -- (2) 4 Abs. 2 Nr. 2 NotSanG - Aufgaben im Rahmen der Mitwirkung -- bb. Neuregelung des 2a NotSanG -- 5. Delegation ärztlicher Leistungen durch den Telenotarzt -- 6. Aufklärung und Einwilligung beim Einsatz des Telenotarzt-Systems -- a. Grundlagen der ärztlichen Aufklärungspflicht -- b. Aufklärung über den Einsatz eines Telenotarztes -- c. Aufklärungszuständigkeit -- Teil 3. Haftungsrechtliche Fragestellungen -- I. Haftungsrechtliche Grundsatzfragen -- II. Amtshaftung bei Tätigkeit der (Tele)Notärzte in NRW.
1. Rechtliche Grundlagen -- 2. Tatbestandsvoraussetzungen -- a. Ausübung eines öffentlichen Amtes durch die (Tele)Notärzte -- b. Verletzung einer drittbezogenen Amtspflicht -- c. Innenregress und Eigenhaftung bei notärztlicher Tätigkeit -- 3. Rechtliche Stellung des Telenotarztes -- a. Rechtliche Stellung im Verhältnis zum Patienten -- b. Rechtliche Stellung im Verhältnis zum Notarzt vor Ort -- c. Rechtliche Stellung im Verhältnis zum Notfallsanitäter -- 4. Besonderheiten der Zusammenarbeit zwischen Notarzt und Telenotarzt -- III. Haftung des Notfallsanitäters -- 1. Einschlägiges Haftungsregime für den Notfallsanitäter -- 2. Rückgriffsmöglichkeiten -- IV. Haftung für Organisations- und Kommunikationsfehler -- Teil 4. Medizinproduktrechtliche Beurteilung des Telenotarzt-Systems -- I. Ziel des Medizinprodukterechts -- II. Einordnung als Medizinprodukt -- III. Anforderungen der Medizinproduktebetreiberverordnung -- IV. Produkthaftung -- Teil 5. Datenschutzrechtliche Aspekte des Einsatzes des Telenotarzt-Systems -- I. Einleitung -- II. Anwendbares Datenschutzrecht im Notarzt- und Rettungsdienst NRW -- III. Maßgebliche datenschutzrechtliche Anforderungen für das Telenotarzt-System -- 1. Personenbezogene Daten / Gesundheitsdaten -- 2. Verarbeitung personenbezogener Daten einschl. Gesundheitsdaten -- 3. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung / Erlaubnistatbestände, Art. 6 DS-GVO -- a. Allgemeines zu den Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen -- b. Einzelne Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen -- aa. Rechtfertigung durch Einwilligung -- bb. Schutz lebenswichtiger Interessen bei Einwilligungsunfähigkeit -- cc. Versorgung im Gesundheitsbereich -- 4. Grundsatz der Datenminimierung, Art. 5 Abs. 1 lit. c) DS-GVO -- 5. Datensicherheit, Art. 32 DS-GVO -- IV. Datenschutz und Schweigepflicht beim Einsatz des Telenotarzt-Systems -- Teil 6. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
I. Medizinrechtliche Fragestellungen -- II. Haftungsrechtliche Fragestellungen -- III. Medizinprodukterecht -- IV. Datenschutzrechtliche Aspekte -- V. Ausblick -- Literaturverzeichnis
Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd
Haftung (DE-588)4022898-8 gnd
Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd
Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd
Telemedizin (DE-588)4491714-4 gnd
subject_GND (DE-588)4011134-9
(DE-588)4022898-8
(DE-588)4042676-2
(DE-588)4322766-1
(DE-588)4491714-4
(DE-588)4011882-4
title Telenotarzt Berufsrecht, Haftungsrecht, Medizinprodukterecht, Datenschutzrecht
title_auth Telenotarzt Berufsrecht, Haftungsrecht, Medizinprodukterecht, Datenschutzrecht
title_exact_search Telenotarzt Berufsrecht, Haftungsrecht, Medizinprodukterecht, Datenschutzrecht
title_full Telenotarzt Berufsrecht, Haftungsrecht, Medizinprodukterecht, Datenschutzrecht
title_fullStr Telenotarzt Berufsrecht, Haftungsrecht, Medizinprodukterecht, Datenschutzrecht
title_full_unstemmed Telenotarzt Berufsrecht, Haftungsrecht, Medizinprodukterecht, Datenschutzrecht
title_short Telenotarzt
title_sort telenotarzt berufsrecht haftungsrecht medizinprodukterecht datenschutzrecht
title_sub Berufsrecht, Haftungsrecht, Medizinprodukterecht, Datenschutzrecht
topic Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd
Haftung (DE-588)4022898-8 gnd
Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd
Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd
Telemedizin (DE-588)4491714-4 gnd
topic_facet Datenschutz
Haftung
Notfallmedizin
Berufsrecht
Telemedizin
Deutschland
work_keys_str_mv AT katzenmeierchristian telenotarztberufsrechthaftungsrechtmedizinprodukterechtdatenschutzrecht
AT schragslavustefania telenotarztberufsrechthaftungsrechtmedizinprodukterechtdatenschutzrecht