Reverse Mentoring den Wissenstransfer zwischen Generationen gestalten

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Jauslin, Sandra (VerfasserIn), Hernández, Javier (VerfasserIn), Schulte, Volker 1959- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart Schäffer-Poeschel Verlag Juli 2021
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-1043
DE-573
DE-898
DE-863
DE-862
DE-706
DE-2070s
DE-1050
DE-12
BSH01
DE-526
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-92
DE-1051
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-523
DE-91
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-824
DE-29
DE-739
DE-521
DE-M347
DE-384
DE-634
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • Intro
  • Inhaltsverzeichnis
  • Hinweis zum Urheberrecht
  • Impressum
  • Vorwort
  • 1 Einleitung
  • Flexibilisierung und Eigenverantwortlichkeit in der Arbeitswelt
  • 1.1 Demografischer Wandel als Megatrend
  • 1.2 Technologischer Wandel als Megatrend
  • 1.3 Altersparadigma und Gesellschaft
  • 1.4 Elemente strategischer Personalplanung
  • 1.4.1 Lebenslanges Lernen
  • 1.4.2 Reverse Mentoring als Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • 1.5 Reverse Mentoring als Philosophie und Methode
  • 1.6 Transfermodell
  • Reverse Mentoring
  • 1.6.1 Umsetzung
  • 1.6.2 Resultate
  • Teil 1: Theoretische Grundlagen und Voraussetzungen des Reverse Mentorings
  • 2 Reverse Mentoring
  • generationenübergreifendes Lernen
  • 2.1 Reverse Mentoring
  • Definition
  • 2.2 Warum ist Reverse Mentoring in der Zukunft wichtig?
  • 2.3 Konzept Reverse Mentoring
  • 2.3.1 getTogether
  • 2.3.2 Reverse Talk
  • 2.3.3 Case Clinic
  • 2.4 Unterstützende Maßnahmen
  • 2.4.1 Retrospektive
  • 2.4.2 Coaching
  • 2.4.3 Taskforce
  • 2.4.4 Consultants
  • 2.5 Organisationsmodelle in der Vergangenheit und in der Gegenwart
  • 2.5.1 Das tribunale impulsive Paradigma
  • 2.5.2 Das traditionelle konformistische Paradigma
  • 2.5.3 Das moderne leistungsorientierte Paradigma
  • 2.5.4 Das postmoderne pluralistische Paradigma
  • 2.5.5 Das systemische Paradigma
  • 2.5.6 Das integrale evolutionäre Paradigma
  • 2.6 Generations-Typologie
  • 2.6.1 Silver Surfer (1939-1949)
  • 2.6.2 Easy Riders oder Babyboomers (1950-1964)
  • 2.6.3 Generation X (1965-1980)
  • 2.6.4 Generation Y (1980-2000)
  • 2.7 Welchen Nutzen haben die verschiedenen Zielgruppen vom Reverse Mentoring?
  • 3 Knowledge Management
  • vom »Know what« zum »Know why«
  • 3.1 Vom lebenslangen Lernen zum Wissensmanagement
  • 3.2 Was verstehen wir unter Wissensmanagement
  • 3.3 Mehrwert von Wissensmanagement
  • 3.4 Wissen sichtbar machen als Basis der Weiterentwicklung
  • 3.5 Persönliches Wissensmanagement und Netzwerken
  • 3.6 Wissen teilen
  • 3.7 Vorteile eines Wissensmanagements mit Reverse Mentoring
  • 4 Innovation-Mindset
  • die »on the system«-Kybernetik zukünftiger Arbeit
  • 4.1 Innovation Mindset
  • 4.2 Kybernetik und Arbeitswelt
  • 4.3 Fachübergreifende Kompetenzen
  • 4.4 Die VUCA-Welt
  • 4.5 Unboss the company
  • 4.6 Organisationskultur und Reverse Mentoring
  • 4.6.1 Definition
  • 4.6.2 Bedeutung der Organisationskultur
  • 4.6.3 Die Basis der Unternehmenskultur
  • 5 Mindful Leadership
  • achtsames Führen
  • 5.1 Achtsamkeit
  • 5.2 Achtsamkeitskultur in Unternehmen aufbauen
  • 5.3 Achtsame Führung
  • 5.4 Selbstwertgefühl beim Individuum und Team fördern
  • 5.5 Kardinaltugenden
  • 5.5.1 Klugheit
  • 5.5.2 Gerechtigkeit
  • 5.5.3 Tapferkeit
  • 5.5.4 Maß
  • 5.6 Sekundärtugenden
  • 5.7 Achtsame Führung und Komplexität
  • 5.8 Das Führungsdreieck
  • 5.9 Führungsgrundsätze und psychologischer Vertrag
  • 6 Resilienz
  • vom »Leading Self« über das resiliente Team zu widerstandsfähigen Organisationen