Schriften zur Modellforschung Herausgegeben von Klaus Robering

Modelle sind allgegenwärtig: man begegnet ihnen in Technik, Kunst und Wissenschaft. In diesem Buch erklärt Bernd Mahr, was Modelle sind, wie sie funktionieren und was sie leisten. Eine Person, die ein Maler porträtiert, ein maßstabsgerecht verkleinertes Auto, das im Windkanal getestet wird, ein Satz...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Mahr, Bernd (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Robering, Klaus (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: Paderborn mentis Verlag 2021
Ausgabe:1st ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV047429792
003 DE-604
007 cr|uuu---uuuuu
008 210818s2021 xx a||| o|||| 00||| und d
020 |a 9783969752326  |9 978-3-96975-232-6 
035 |a (ZDB-41-SEL)9783969752326 
035 |a (OCoLC)1268176366 
035 |a (DE-599)BVBBV047429792 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 |a und 
049 |a DE-B1533  |a DE-860  |a DE-859 
100 1 |a Mahr, Bernd  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Schriften zur Modellforschung  |b Herausgegeben von Klaus Robering  |c Bernd Mahr, Klaus Robering 
250 |a 1st ed 
264 1 |a Paderborn  |b mentis Verlag  |c 2021 
300 |a 1 Online-Ressource (381 Seiten)  |b 23 b&w ills., 11 color ills., 56 b&w line drawings, 1 b&w tables 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a mentis 
520 |a Modelle sind allgegenwärtig: man begegnet ihnen in Technik, Kunst und Wissenschaft. In diesem Buch erklärt Bernd Mahr, was Modelle sind, wie sie funktionieren und was sie leisten. Eine Person, die ein Maler porträtiert, ein maßstabsgerecht verkleinertes Auto, das im Windkanal getestet wird, ein Satz von Differentialgleichungen, die meteorologische Veränderungen in der Atmosphäre beschreiben: diese Objekte werden gleichermaßen als Modell bezeichnet. Angesichts der Unterschiedlichkeit solcher Beispiele argumentiert Bernd Mahr, dass die Frage nach den Eigenschaften, die ein Gegenstand aufweisen muss, um ein Modell zu sein, verfehlt ist. Eine wirklich allgemeine Modelltheorie, die all diese Beispiele erklären kann, muss zwischen dem Modell selbst und dem Modellgegenstand unterscheiden. Es gibt keine genau abgegrenzte Menge von Eigenschaften, die ein Objekt zum Modell machen. Vielmehr wird im jeweiligen Kontext geurteilt, dass ein in bestimmter Weise aufgefasster Gegenstand ein Modell "von etwas für etwas ist". In den Kapiteln des ersten Teils des Buches wird diese Grundidee einer allgemeinen Modelltheorie entwickelt und theoretisch fundiert. Die Beiträge des zweiten Teils befassen sich mit den Modellen der Logik, Mathematik und Informatik und der abschließende dritte Teil geht der Rolle von Modellen in Kunst und Ästhetik nach 
650 4 |a aesthetics 
650 4 |a art theory 
650 4 |a Ästhetik 
650 4 |a computer science 
650 4 |a epistemology 
650 4 |a Informatik 
650 4 |a Kunstgeschichte 
650 4 |a logic 
650 4 |a Logik 
650 4 |a model theory 
650 4 |a Modelltheorie 
650 4 |a Unified Modeling Language 
650 4 |a Wissenschaftstheorie 
700 1 |a Robering, Klaus  |4 edt 
856 4 0 |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783969752326  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-41-SEL 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032832283 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783969752326  |l DE-B1533  |p ZDB-41-SEL  |q ASH_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783969752326  |l DE-860  |p ZDB-41-SEL  |q FLA_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783969752326  |l DE-859  |p ZDB-41-SEL  |q FKE_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1822469161205366784
adam_text
any_adam_object
author Mahr, Bernd
author2 Robering, Klaus
author2_role edt
author2_variant k r kr
author_facet Mahr, Bernd
Robering, Klaus
author_role aut
author_sort Mahr, Bernd
author_variant b m bm
building Verbundindex
bvnumber BV047429792
collection ZDB-41-SEL
ctrlnum (ZDB-41-SEL)9783969752326
(OCoLC)1268176366
(DE-599)BVBBV047429792
edition 1st ed
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047429792</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2021 xx a||| o|||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783969752326</subfield><subfield code="9">978-3-96975-232-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783969752326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268176366</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047429792</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mahr, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Modellforschung</subfield><subfield code="b">Herausgegeben von Klaus Robering</subfield><subfield code="c">Bernd Mahr, Klaus Robering</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">mentis Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (381 Seiten)</subfield><subfield code="b">23 b&amp;w ills., 11 color ills., 56 b&amp;w line drawings, 1 b&amp;w tables</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">mentis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Modelle sind allgegenwärtig: man begegnet ihnen in Technik, Kunst und Wissenschaft. In diesem Buch erklärt Bernd Mahr, was Modelle sind, wie sie funktionieren und was sie leisten. Eine Person, die ein Maler porträtiert, ein maßstabsgerecht verkleinertes Auto, das im Windkanal getestet wird, ein Satz von Differentialgleichungen, die meteorologische Veränderungen in der Atmosphäre beschreiben: diese Objekte werden gleichermaßen als Modell bezeichnet. Angesichts der Unterschiedlichkeit solcher Beispiele argumentiert Bernd Mahr, dass die Frage nach den Eigenschaften, die ein Gegenstand aufweisen muss, um ein Modell zu sein, verfehlt ist. Eine wirklich allgemeine Modelltheorie, die all diese Beispiele erklären kann, muss zwischen dem Modell selbst und dem Modellgegenstand unterscheiden. Es gibt keine genau abgegrenzte Menge von Eigenschaften, die ein Objekt zum Modell machen. Vielmehr wird im jeweiligen Kontext geurteilt, dass ein in bestimmter Weise aufgefasster Gegenstand ein Modell "von etwas für etwas ist". In den Kapiteln des ersten Teils des Buches wird diese Grundidee einer allgemeinen Modelltheorie entwickelt und theoretisch fundiert. Die Beiträge des zweiten Teils befassen sich mit den Modellen der Logik, Mathematik und Informatik und der abschließende dritte Teil geht der Rolle von Modellen in Kunst und Ästhetik nach</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">aesthetics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">art theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ästhetik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">epistemology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunstgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">logic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Logik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">model theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Modelltheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unified Modeling Language</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Robering, Klaus</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783969752326</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032832283</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783969752326</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783969752326</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783969752326</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV047429792
illustrated Illustrated
indexdate 2025-01-28T05:27:11Z
institution BVB
isbn 9783969752326
language Undetermined
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032832283
oclc_num 1268176366
open_access_boolean
owner DE-B1533
DE-860
DE-859
owner_facet DE-B1533
DE-860
DE-859
physical 1 Online-Ressource (381 Seiten) 23 b&w ills., 11 color ills., 56 b&w line drawings, 1 b&w tables
psigel ZDB-41-SEL
ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL
publishDate 2021
publishDateSearch 2021
publishDateSort 2021
publisher mentis Verlag
record_format marc
spelling Mahr, Bernd Verfasser aut
Schriften zur Modellforschung Herausgegeben von Klaus Robering Bernd Mahr, Klaus Robering
1st ed
Paderborn mentis Verlag 2021
1 Online-Ressource (381 Seiten) 23 b&w ills., 11 color ills., 56 b&w line drawings, 1 b&w tables
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
mentis
Modelle sind allgegenwärtig: man begegnet ihnen in Technik, Kunst und Wissenschaft. In diesem Buch erklärt Bernd Mahr, was Modelle sind, wie sie funktionieren und was sie leisten. Eine Person, die ein Maler porträtiert, ein maßstabsgerecht verkleinertes Auto, das im Windkanal getestet wird, ein Satz von Differentialgleichungen, die meteorologische Veränderungen in der Atmosphäre beschreiben: diese Objekte werden gleichermaßen als Modell bezeichnet. Angesichts der Unterschiedlichkeit solcher Beispiele argumentiert Bernd Mahr, dass die Frage nach den Eigenschaften, die ein Gegenstand aufweisen muss, um ein Modell zu sein, verfehlt ist. Eine wirklich allgemeine Modelltheorie, die all diese Beispiele erklären kann, muss zwischen dem Modell selbst und dem Modellgegenstand unterscheiden. Es gibt keine genau abgegrenzte Menge von Eigenschaften, die ein Objekt zum Modell machen. Vielmehr wird im jeweiligen Kontext geurteilt, dass ein in bestimmter Weise aufgefasster Gegenstand ein Modell "von etwas für etwas ist". In den Kapiteln des ersten Teils des Buches wird diese Grundidee einer allgemeinen Modelltheorie entwickelt und theoretisch fundiert. Die Beiträge des zweiten Teils befassen sich mit den Modellen der Logik, Mathematik und Informatik und der abschließende dritte Teil geht der Rolle von Modellen in Kunst und Ästhetik nach
aesthetics
art theory
Ästhetik
computer science
epistemology
Informatik
Kunstgeschichte
logic
Logik
model theory
Modelltheorie
Unified Modeling Language
Wissenschaftstheorie
Robering, Klaus edt
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783969752326 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle Mahr, Bernd
Schriften zur Modellforschung Herausgegeben von Klaus Robering
aesthetics
art theory
Ästhetik
computer science
epistemology
Informatik
Kunstgeschichte
logic
Logik
model theory
Modelltheorie
Unified Modeling Language
Wissenschaftstheorie
title Schriften zur Modellforschung Herausgegeben von Klaus Robering
title_auth Schriften zur Modellforschung Herausgegeben von Klaus Robering
title_exact_search Schriften zur Modellforschung Herausgegeben von Klaus Robering
title_full Schriften zur Modellforschung Herausgegeben von Klaus Robering Bernd Mahr, Klaus Robering
title_fullStr Schriften zur Modellforschung Herausgegeben von Klaus Robering Bernd Mahr, Klaus Robering
title_full_unstemmed Schriften zur Modellforschung Herausgegeben von Klaus Robering Bernd Mahr, Klaus Robering
title_short Schriften zur Modellforschung
title_sort schriften zur modellforschung herausgegeben von klaus robering
title_sub Herausgegeben von Klaus Robering
topic aesthetics
art theory
Ästhetik
computer science
epistemology
Informatik
Kunstgeschichte
logic
Logik
model theory
Modelltheorie
Unified Modeling Language
Wissenschaftstheorie
topic_facet aesthetics
art theory
Ästhetik
computer science
epistemology
Informatik
Kunstgeschichte
logic
Logik
model theory
Modelltheorie
Unified Modeling Language
Wissenschaftstheorie
url https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783969752326
work_keys_str_mv AT mahrbernd schriftenzurmodellforschungherausgegebenvonklausrobering
AT roberingklaus schriftenzurmodellforschungherausgegebenvonklausrobering