Das Nachleben der Toten Philosophie auf der Grenze

Erst kommt das Leben, dann der Tod, denken viele. Doch schon das Verweilen vor einem Grab eröffnet einen Dialog, der das Band zwischen dem Vergangenen und Gegenwärtigen spürbar werden lässt: Das Band der Kommunikation zwischen den Toten und den Lebenden scheint unzerreißbar. Der Tod - der eigene und...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wils, Jean-Pierre (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Paderborn mentis Verlag 2019
Ausgabe:1st ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV047429773
003 DE-604
007 cr|uuu---uuuuu
008 210818s2019 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783957438010  |9 978-3-95743-801-0 
035 |a (ZDB-41-SEL)9783957438010 
035 |a (OCoLC)1268191433 
035 |a (DE-599)BVBBV047429773 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-B1533  |a DE-860  |a DE-859 
100 1 |a Wils, Jean-Pierre  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Das Nachleben der Toten  |b Philosophie auf der Grenze  |c Jean-Pierre Wils 
250 |a 1st ed 
264 1 |a Paderborn  |b mentis Verlag  |c 2019 
300 |a 1 Online-Ressource (358 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a mentis 
520 |a Erst kommt das Leben, dann der Tod, denken viele. Doch schon das Verweilen vor einem Grab eröffnet einen Dialog, der das Band zwischen dem Vergangenen und Gegenwärtigen spürbar werden lässt: Das Band der Kommunikation zwischen den Toten und den Lebenden scheint unzerreißbar. Der Tod - der eigene und der der anderen - ist eine Kategorie des Lebens, die jeden von uns zur Auseinandersetzung zwingt. Das Buch von Jean-Pierre Wils ist seit langer Zeit der erste, großangelegte Versuch einer Lehre vom Tod, einer Thanatologie, die ein umfassendes Panorama entfaltet: Todesarten, Todesangst, Todeszeitpunkt werden zum Thema ebenso wie die Frage nach der Unsterblichkeit, dem angemessenen Trösten und den Riten der Bestattung. Angesichts des Todes kommt die Philosophie an ihre Grenze - darum holt der Autor der Philosophie eine "Weggefährtin auf der Erkundungsfahrt zum Tod" an die Seite, nämlich die Literatur. So wird das Buch zu einem einmaligen Grenzgang zwischen Philosophie und Literatur, zwischen Reflexion und Narration und beglaubigt den Satz von Saint-Exupéry: "Es wird aussehen, als wäre ich tot, und das wird nicht wahr sein. 
650 4 |a ,ars moriendi' 
650 4 |a consolation 
650 4 |a fear of death 
650 4 |a immortality 
650 4 |a mourning 
650 4 |a Nahtoderfahrung 
650 4 |a near-death experience 
650 4 |a Thanatologie 
650 4 |a Thanatology 
650 4 |a time of death 
650 4 |a Todesfurcht 
650 4 |a Todeszeitpunkt 
650 4 |a Trauer 
650 4 |a Trost 
650 4 |a Unsterblichkeit 
856 4 0 |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783957438010  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-41-SEL 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032832265 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783957438010  |l DE-B1533  |p ZDB-41-SEL  |q ASH_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783957438010  |l DE-860  |p ZDB-41-SEL  |q FLA_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783957438010  |l DE-859  |p ZDB-41-SEL  |q FKE_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1822469161204318208
adam_text
any_adam_object
author Wils, Jean-Pierre
author_facet Wils, Jean-Pierre
author_role aut
author_sort Wils, Jean-Pierre
author_variant j p w jpw
building Verbundindex
bvnumber BV047429773
collection ZDB-41-SEL
ctrlnum (ZDB-41-SEL)9783957438010
(OCoLC)1268191433
(DE-599)BVBBV047429773
edition 1st ed
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047429773</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2019 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783957438010</subfield><subfield code="9">978-3-95743-801-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783957438010</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268191433</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047429773</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wils, Jean-Pierre</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Nachleben der Toten</subfield><subfield code="b">Philosophie auf der Grenze</subfield><subfield code="c">Jean-Pierre Wils</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">mentis Verlag</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (358 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">mentis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erst kommt das Leben, dann der Tod, denken viele. Doch schon das Verweilen vor einem Grab eröffnet einen Dialog, der das Band zwischen dem Vergangenen und Gegenwärtigen spürbar werden lässt: Das Band der Kommunikation zwischen den Toten und den Lebenden scheint unzerreißbar. Der Tod - der eigene und der der anderen - ist eine Kategorie des Lebens, die jeden von uns zur Auseinandersetzung zwingt. Das Buch von Jean-Pierre Wils ist seit langer Zeit der erste, großangelegte Versuch einer Lehre vom Tod, einer Thanatologie, die ein umfassendes Panorama entfaltet: Todesarten, Todesangst, Todeszeitpunkt werden zum Thema ebenso wie die Frage nach der Unsterblichkeit, dem angemessenen Trösten und den Riten der Bestattung. Angesichts des Todes kommt die Philosophie an ihre Grenze - darum holt der Autor der Philosophie eine "Weggefährtin auf der Erkundungsfahrt zum Tod" an die Seite, nämlich die Literatur. So wird das Buch zu einem einmaligen Grenzgang zwischen Philosophie und Literatur, zwischen Reflexion und Narration und beglaubigt den Satz von Saint-Exupéry: "Es wird aussehen, als wäre ich tot, und das wird nicht wahr sein.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">,ars moriendi'</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">consolation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">fear of death</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">immortality</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">mourning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nahtoderfahrung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">near-death experience</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Thanatologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Thanatology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">time of death</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Todesfurcht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Todeszeitpunkt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trauer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trost</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unsterblichkeit</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783957438010</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032832265</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783957438010</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783957438010</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783957438010</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV047429773
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-28T05:27:11Z
institution BVB
isbn 9783957438010
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032832265
oclc_num 1268191433
open_access_boolean
owner DE-B1533
DE-860
DE-859
owner_facet DE-B1533
DE-860
DE-859
physical 1 Online-Ressource (358 Seiten)
psigel ZDB-41-SEL
ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL
publishDate 2019
publishDateSearch 2019
publishDateSort 2019
publisher mentis Verlag
record_format marc
spelling Wils, Jean-Pierre Verfasser aut
Das Nachleben der Toten Philosophie auf der Grenze Jean-Pierre Wils
1st ed
Paderborn mentis Verlag 2019
1 Online-Ressource (358 Seiten)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
mentis
Erst kommt das Leben, dann der Tod, denken viele. Doch schon das Verweilen vor einem Grab eröffnet einen Dialog, der das Band zwischen dem Vergangenen und Gegenwärtigen spürbar werden lässt: Das Band der Kommunikation zwischen den Toten und den Lebenden scheint unzerreißbar. Der Tod - der eigene und der der anderen - ist eine Kategorie des Lebens, die jeden von uns zur Auseinandersetzung zwingt. Das Buch von Jean-Pierre Wils ist seit langer Zeit der erste, großangelegte Versuch einer Lehre vom Tod, einer Thanatologie, die ein umfassendes Panorama entfaltet: Todesarten, Todesangst, Todeszeitpunkt werden zum Thema ebenso wie die Frage nach der Unsterblichkeit, dem angemessenen Trösten und den Riten der Bestattung. Angesichts des Todes kommt die Philosophie an ihre Grenze - darum holt der Autor der Philosophie eine "Weggefährtin auf der Erkundungsfahrt zum Tod" an die Seite, nämlich die Literatur. So wird das Buch zu einem einmaligen Grenzgang zwischen Philosophie und Literatur, zwischen Reflexion und Narration und beglaubigt den Satz von Saint-Exupéry: "Es wird aussehen, als wäre ich tot, und das wird nicht wahr sein.
,ars moriendi'
consolation
fear of death
immortality
mourning
Nahtoderfahrung
near-death experience
Thanatologie
Thanatology
time of death
Todesfurcht
Todeszeitpunkt
Trauer
Trost
Unsterblichkeit
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783957438010 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle Wils, Jean-Pierre
Das Nachleben der Toten Philosophie auf der Grenze
,ars moriendi'
consolation
fear of death
immortality
mourning
Nahtoderfahrung
near-death experience
Thanatologie
Thanatology
time of death
Todesfurcht
Todeszeitpunkt
Trauer
Trost
Unsterblichkeit
title Das Nachleben der Toten Philosophie auf der Grenze
title_auth Das Nachleben der Toten Philosophie auf der Grenze
title_exact_search Das Nachleben der Toten Philosophie auf der Grenze
title_full Das Nachleben der Toten Philosophie auf der Grenze Jean-Pierre Wils
title_fullStr Das Nachleben der Toten Philosophie auf der Grenze Jean-Pierre Wils
title_full_unstemmed Das Nachleben der Toten Philosophie auf der Grenze Jean-Pierre Wils
title_short Das Nachleben der Toten
title_sort das nachleben der toten philosophie auf der grenze
title_sub Philosophie auf der Grenze
topic ,ars moriendi'
consolation
fear of death
immortality
mourning
Nahtoderfahrung
near-death experience
Thanatologie
Thanatology
time of death
Todesfurcht
Todeszeitpunkt
Trauer
Trost
Unsterblichkeit
topic_facet ,ars moriendi'
consolation
fear of death
immortality
mourning
Nahtoderfahrung
near-death experience
Thanatologie
Thanatology
time of death
Todesfurcht
Todeszeitpunkt
Trauer
Trost
Unsterblichkeit
url https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783957438010
work_keys_str_mv AT wilsjeanpierre dasnachlebendertotenphilosophieaufdergrenze