IGLU 2016 Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich

Im Jahr 2016 beteiligte sich Deutschland zum vierten Mal an der Schulleistungsstudie Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU). Mit IGLU wird seit 2001 alle fünf Jahre das Leseverständnis von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe untersucht. In diesem Band werden die...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Hußmann, Anke (HerausgeberIn), Wendt, Heike (HerausgeberIn), Bos, Wilfried (HerausgeberIn), Bremerich-Vos, Albert (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Münster Waxmann 2017
Ausgabe:1st, New ed
Schlagworte:
Online-Zugang:URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV047428710
003 DE-604
007 cr|uuu---uuuuu
008 210818s2017 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783830987000  |9 978-3-8309-8700-0 
035 |a (ZDB-41-SEL)9783830987000 
035 |a (OCoLC)1268182919 
035 |a (DE-599)BVBBV047428710 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
245 1 0 |a IGLU 2016  |b Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich  |c Anke Hußmann, Heike Wendt, Wilfried Bos, Albert Bremerich-Vos, Daniel Kasper, Eva-Maria Lankes, Nele McElvany, Tobias C. Stubbe, Renate Valtin 
250 |a 1st, New ed 
264 1 |a Münster  |b Waxmann  |c 2017 
300 |a 1 Online-Ressource (342 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Im Jahr 2016 beteiligte sich Deutschland zum vierten Mal an der Schulleistungsstudie Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU). Mit IGLU wird seit 2001 alle fünf Jahre das Leseverständnis von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe untersucht. In diesem Band werden die Ergebnisse von IGLU 2016 in Deutschland im internationalen Vergleich berichtet. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund von Themen dargestellt, die das Lehren und Lernen an Grundschulen in Deutschland verändert und den Bildungsdiskurs der letzten Jahre besonders geprägt haben. Die Lesekompetenzen der Grundschulkinder werden anhand von zentralen Merkmalen wie Geschlecht, soziale Herkunft, Migrationsstatus und Gestaltungsmerkmalen des Unterrichts sowie im Hinblick auf den Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe I analysiert. Mit vertiefenden Analysen und der Einordnung der Ergebnisse in den aktuellen Forschungsstand stellt der Band eine differenzierte und anschlussfähige Bestandsaufnahme zur Leistungsfähigkeit der Grundschule dar und beschreibt Entwicklungen seit 2001. Der Bericht wendet sich an eine Leserschaft, die an bildungspolitischen, pädagogischen und fachdidaktischen Fragen interessiert ist 
520 |a Sofern die Soziale Arbeit solche Ansprüche erhebt, sollten alle, die sich der Sozialen Arbeit zurechnen und mit der hier behandelten Thematik befasst sind, das Buch gründlich studieren. Um den Nachwuchs der Disziplin und Profession mit dem Thema "Bildungsungerechtigkeit" in sachkundiger Weise vertraut zu machen, sollte der Bericht über IGLU 2016 - in welchen Teilen und im Rahmen welcher Lehrveranstaltungen auch immer - Eingang finden in den Lehr-/Lernstoff an akademischen Ausbildungsstätten für Soziale Arbeit. Zu solchen Bildungsmaßnahmen gehört auch, das Buch in mindestens einem Exemplar in die entsprechenden Bibliotheken zu stellen - und in mindestens zwei Exemplaren, wenn an der entsprechenden Hochschuleinheit zumindest ein Studiengang vorhanden ist, der sich speziell Bildungsfragen (auch vor- und/oder außerschulischen) widmet. - Hans-Peter Heekerens, in: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/23757.php 
520 |a Die genaue Kenntnis der im vorliegenden Buch ausgebreiteten Forschungsergebnisse und der dazu vorgebrachten weiterführenden Überlegungen scheint mir unverzichtbar, will man sich in Bildungsfragen im Allgemeinen und solchen zur Bildungsungerechtigkeit im Besonderen als kompetent zeigen. Sofern die Soziale Arbeit solche Ansprüche erhebt, sollten alle, die sich der Sozialen Arbeit zurechnen und mit der hier behandelten Thematik befasst sind, das Buch gründlich studieren. - Hans-Peter Heekerens in: socialnet.de 
650 4 |a Empirische Bildungsforschung 
650 4 |a Lesen Grundschule Schulleistungsstudie Internationale Grundschule-Lese-Untersuchung Leseverständnis Reading Literacy Ländervergleich Lehrbedingungen Lernbedingungen PIRLS Lesesozialisation Schülerleistung Migrationshintergrund 
700 1 |a Hußmann, Anke  |4 edt 
700 1 |a Wendt, Heike  |4 edt 
700 1 |a Bos, Wilfried  |4 edt 
700 1 |a Bremerich-Vos, Albert  |4 edt 
856 4 0 |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987000  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-41-SEL 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831202 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1822472185779847168
adam_text
any_adam_object
author2 Hußmann, Anke
Wendt, Heike
Bos, Wilfried
Bremerich-Vos, Albert
author2_role edt
edt
edt
edt
author2_variant a h ah
h w hw
w b wb
a b v abv
author_facet Hußmann, Anke
Wendt, Heike
Bos, Wilfried
Bremerich-Vos, Albert
building Verbundindex
bvnumber BV047428710
collection ZDB-41-SEL
ctrlnum (ZDB-41-SEL)9783830987000
(OCoLC)1268182919
(DE-599)BVBBV047428710
edition 1st, New ed
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428710</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2017 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830987000</subfield><subfield code="9">978-3-8309-8700-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830987000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268182919</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428710</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IGLU 2016</subfield><subfield code="b">Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich</subfield><subfield code="c">Anke Hußmann, Heike Wendt, Wilfried Bos, Albert Bremerich-Vos, Daniel Kasper, Eva-Maria Lankes, Nele McElvany, Tobias C. Stubbe, Renate Valtin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (342 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Jahr 2016 beteiligte sich Deutschland zum vierten Mal an der Schulleistungsstudie Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU). Mit IGLU wird seit 2001 alle fünf Jahre das Leseverständnis von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe untersucht. In diesem Band werden die Ergebnisse von IGLU 2016 in Deutschland im internationalen Vergleich berichtet. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund von Themen dargestellt, die das Lehren und Lernen an Grundschulen in Deutschland verändert und den Bildungsdiskurs der letzten Jahre besonders geprägt haben. Die Lesekompetenzen der Grundschulkinder werden anhand von zentralen Merkmalen wie Geschlecht, soziale Herkunft, Migrationsstatus und Gestaltungsmerkmalen des Unterrichts sowie im Hinblick auf den Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe I analysiert. Mit vertiefenden Analysen und der Einordnung der Ergebnisse in den aktuellen Forschungsstand stellt der Band eine differenzierte und anschlussfähige Bestandsaufnahme zur Leistungsfähigkeit der Grundschule dar und beschreibt Entwicklungen seit 2001. Der Bericht wendet sich an eine Leserschaft, die an bildungspolitischen, pädagogischen und fachdidaktischen Fragen interessiert ist</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sofern die Soziale Arbeit solche Ansprüche erhebt, sollten alle, die sich der Sozialen Arbeit zurechnen und mit der hier behandelten Thematik befasst sind, das Buch gründlich studieren. Um den Nachwuchs der Disziplin und Profession mit dem Thema "Bildungsungerechtigkeit" in sachkundiger Weise vertraut zu machen, sollte der Bericht über IGLU 2016 - in welchen Teilen und im Rahmen welcher Lehrveranstaltungen auch immer - Eingang finden in den Lehr-/Lernstoff an akademischen Ausbildungsstätten für Soziale Arbeit. Zu solchen Bildungsmaßnahmen gehört auch, das Buch in mindestens einem Exemplar in die entsprechenden Bibliotheken zu stellen - und in mindestens zwei Exemplaren, wenn an der entsprechenden Hochschuleinheit zumindest ein Studiengang vorhanden ist, der sich speziell Bildungsfragen (auch vor- und/oder außerschulischen) widmet. - Hans-Peter Heekerens, in: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/23757.php</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die genaue Kenntnis der im vorliegenden Buch ausgebreiteten Forschungsergebnisse und der dazu vorgebrachten weiterführenden Überlegungen scheint mir unverzichtbar, will man sich in Bildungsfragen im Allgemeinen und solchen zur Bildungsungerechtigkeit im Besonderen als kompetent zeigen. Sofern die Soziale Arbeit solche Ansprüche erhebt, sollten alle, die sich der Sozialen Arbeit zurechnen und mit der hier behandelten Thematik befasst sind, das Buch gründlich studieren. - Hans-Peter Heekerens in: socialnet.de</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empirische Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lesen Grundschule Schulleistungsstudie Internationale Grundschule-Lese-Untersuchung Leseverständnis Reading Literacy Ländervergleich Lehrbedingungen Lernbedingungen PIRLS Lesesozialisation Schülerleistung Migrationshintergrund</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hußmann, Anke</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wendt, Heike</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bos, Wilfried</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bremerich-Vos, Albert</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987000</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831202</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV047428710
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-28T06:15:15Z
institution BVB
isbn 9783830987000
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831202
oclc_num 1268182919
open_access_boolean
owner DE-B1533
DE-1052
DE-860
DE-859
owner_facet DE-B1533
DE-1052
DE-860
DE-859
physical 1 Online-Ressource (342 Seiten)
psigel ZDB-41-SEL
publishDate 2017
publishDateSearch 2017
publishDateSort 2017
publisher Waxmann
record_format marc
spelling IGLU 2016 Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich Anke Hußmann, Heike Wendt, Wilfried Bos, Albert Bremerich-Vos, Daniel Kasper, Eva-Maria Lankes, Nele McElvany, Tobias C. Stubbe, Renate Valtin
1st, New ed
Münster Waxmann 2017
1 Online-Ressource (342 Seiten)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Im Jahr 2016 beteiligte sich Deutschland zum vierten Mal an der Schulleistungsstudie Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU). Mit IGLU wird seit 2001 alle fünf Jahre das Leseverständnis von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe untersucht. In diesem Band werden die Ergebnisse von IGLU 2016 in Deutschland im internationalen Vergleich berichtet. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund von Themen dargestellt, die das Lehren und Lernen an Grundschulen in Deutschland verändert und den Bildungsdiskurs der letzten Jahre besonders geprägt haben. Die Lesekompetenzen der Grundschulkinder werden anhand von zentralen Merkmalen wie Geschlecht, soziale Herkunft, Migrationsstatus und Gestaltungsmerkmalen des Unterrichts sowie im Hinblick auf den Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe I analysiert. Mit vertiefenden Analysen und der Einordnung der Ergebnisse in den aktuellen Forschungsstand stellt der Band eine differenzierte und anschlussfähige Bestandsaufnahme zur Leistungsfähigkeit der Grundschule dar und beschreibt Entwicklungen seit 2001. Der Bericht wendet sich an eine Leserschaft, die an bildungspolitischen, pädagogischen und fachdidaktischen Fragen interessiert ist
Sofern die Soziale Arbeit solche Ansprüche erhebt, sollten alle, die sich der Sozialen Arbeit zurechnen und mit der hier behandelten Thematik befasst sind, das Buch gründlich studieren. Um den Nachwuchs der Disziplin und Profession mit dem Thema "Bildungsungerechtigkeit" in sachkundiger Weise vertraut zu machen, sollte der Bericht über IGLU 2016 - in welchen Teilen und im Rahmen welcher Lehrveranstaltungen auch immer - Eingang finden in den Lehr-/Lernstoff an akademischen Ausbildungsstätten für Soziale Arbeit. Zu solchen Bildungsmaßnahmen gehört auch, das Buch in mindestens einem Exemplar in die entsprechenden Bibliotheken zu stellen - und in mindestens zwei Exemplaren, wenn an der entsprechenden Hochschuleinheit zumindest ein Studiengang vorhanden ist, der sich speziell Bildungsfragen (auch vor- und/oder außerschulischen) widmet. - Hans-Peter Heekerens, in: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/23757.php
Die genaue Kenntnis der im vorliegenden Buch ausgebreiteten Forschungsergebnisse und der dazu vorgebrachten weiterführenden Überlegungen scheint mir unverzichtbar, will man sich in Bildungsfragen im Allgemeinen und solchen zur Bildungsungerechtigkeit im Besonderen als kompetent zeigen. Sofern die Soziale Arbeit solche Ansprüche erhebt, sollten alle, die sich der Sozialen Arbeit zurechnen und mit der hier behandelten Thematik befasst sind, das Buch gründlich studieren. - Hans-Peter Heekerens in: socialnet.de
Empirische Bildungsforschung
Lesen Grundschule Schulleistungsstudie Internationale Grundschule-Lese-Untersuchung Leseverständnis Reading Literacy Ländervergleich Lehrbedingungen Lernbedingungen PIRLS Lesesozialisation Schülerleistung Migrationshintergrund
Hußmann, Anke edt
Wendt, Heike edt
Bos, Wilfried edt
Bremerich-Vos, Albert edt
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987000 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle IGLU 2016 Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich
Empirische Bildungsforschung
Lesen Grundschule Schulleistungsstudie Internationale Grundschule-Lese-Untersuchung Leseverständnis Reading Literacy Ländervergleich Lehrbedingungen Lernbedingungen PIRLS Lesesozialisation Schülerleistung Migrationshintergrund
title IGLU 2016 Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich
title_auth IGLU 2016 Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich
title_exact_search IGLU 2016 Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich
title_full IGLU 2016 Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich Anke Hußmann, Heike Wendt, Wilfried Bos, Albert Bremerich-Vos, Daniel Kasper, Eva-Maria Lankes, Nele McElvany, Tobias C. Stubbe, Renate Valtin
title_fullStr IGLU 2016 Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich Anke Hußmann, Heike Wendt, Wilfried Bos, Albert Bremerich-Vos, Daniel Kasper, Eva-Maria Lankes, Nele McElvany, Tobias C. Stubbe, Renate Valtin
title_full_unstemmed IGLU 2016 Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich Anke Hußmann, Heike Wendt, Wilfried Bos, Albert Bremerich-Vos, Daniel Kasper, Eva-Maria Lankes, Nele McElvany, Tobias C. Stubbe, Renate Valtin
title_short IGLU 2016
title_sort iglu 2016 lesekompetenzen von grundschulkindern in deutschland im internationalen vergleich
title_sub Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich
topic Empirische Bildungsforschung
Lesen Grundschule Schulleistungsstudie Internationale Grundschule-Lese-Untersuchung Leseverständnis Reading Literacy Ländervergleich Lehrbedingungen Lernbedingungen PIRLS Lesesozialisation Schülerleistung Migrationshintergrund
topic_facet Empirische Bildungsforschung
Lesen Grundschule Schulleistungsstudie Internationale Grundschule-Lese-Untersuchung Leseverständnis Reading Literacy Ländervergleich Lehrbedingungen Lernbedingungen PIRLS Lesesozialisation Schülerleistung Migrationshintergrund
url https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987000
work_keys_str_mv AT hußmannanke iglu2016lesekompetenzenvongrundschulkindernindeutschlandiminternationalenvergleich
AT wendtheike iglu2016lesekompetenzenvongrundschulkindernindeutschlandiminternationalenvergleich
AT boswilfried iglu2016lesekompetenzenvongrundschulkindernindeutschlandiminternationalenvergleich
AT bremerichvosalbert iglu2016lesekompetenzenvongrundschulkindernindeutschlandiminternationalenvergleich