Black Box Übergangssystem

In den letzten zwei Dekaden hat sich ein Sektor beruflicher Bildung entwickelt, den die Nationalen Bildungsberichte als berufliches "Übergangssystem" bezeichnen. Allein die Größenordnung dieses Bereichs bereitet seit Jahren in Politik und Gesellschaft Unbehagen. Das Übergangssystem hat inz...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Bojanowski, Arnulf (HerausgeberIn), Eckert, Manfred (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Münster Waxmann 2012
Ausgabe:1st, New ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV047428510
003 DE-604
007 cr|uuu---uuuuu
008 210818s2012 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783830977247  |9 978-3-8309-7724-7 
035 |a (ZDB-41-SEL)9783830977247 
035 |a (OCoLC)1268182756 
035 |a (DE-599)BVBBV047428510 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-B1533  |a DE-860  |a DE-859 
245 1 0 |a Black Box Übergangssystem  |c Arnulf Bojanowski, Manfred Eckert 
250 |a 1st, New ed 
264 1 |a Münster  |b Waxmann  |c 2012 
300 |a 1 Online-Ressource (298 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a In den letzten zwei Dekaden hat sich ein Sektor beruflicher Bildung entwickelt, den die Nationalen Bildungsberichte als berufliches "Übergangssystem" bezeichnen. Allein die Größenordnung dieses Bereichs bereitet seit Jahren in Politik und Gesellschaft Unbehagen. Das Übergangssystem hat inzwischen die Bildungsbiographien hunderttausender benachteiligter Jugendlicher in Deutschland maßgeblich beeinflusst. Ist dieser Sektor das Produkt offiziellen Politikversagens? Der Zustand des Übergangssektors jedenfalls ist höchst beklagenswert. Der Nationale Bildungsbericht 2010 konstatiert: Die "Struktur des Übergangssystems ... (habe sich) in den letzten Jahren nur geringfügig verändert", bei den Neuzugängen ins Übergangssystem gab es nur einen geringen Rückgang und es bleibe "ein Manko, dass über die Gründe für die Bewegungen im Übergangssystem genauso wenig Transparenz besteht wie über seine genauen Wirkungen". Damit erscheint das Übergangssystem tatsächlich wie eine "Black Box"; keiner weiß so recht, was alles sich darin verbirgt. Der Band versammelt Beiträge, die Entwicklungen und Probleme dieses Sektors erörtern. Zunächst geht es um die soziale Struktur der Gesellschaft. Diskutiert werden "neue Randgruppen" oder die soziale Selektivität des Übergangsverlaufs. Danach beleuchtet der Band die institutionelle Seite: Wohin entwickeln sich Übergangssysteme? Hier werden programmatische Überlegungen und analytische Reflexionen miteinander verbunden. Der dritte Teil des Buches richtet sich auf die "subjektive Seite" der Übergangsprobleme: Was zeigt die Forschung über junge Menschen in Übergangsprozessen? Die Herausgeber: Arnulf Bojanowski wirkt als Professor an der Leibniz Universität Hannover, Manfred Eckert als Professor an der Universität Erfurt. Beide engagieren sich seit Jahren in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Praxis für Verbesserungen der beruflichen Integration benachteiligter Jugendlicher 
520 |a [...] viele interessante Anregungen und Reformmodelle [...], über die es sich lohnt, nachzudenken oder sie auch praktisch umzusetzen. - Heiko Pohlmann in: Die berufsbildende Schule, 6/2013 
650 4 |a benachteiligte Jugendliche 
650 4 |a beruflichen Bildung 
650 4 |a Berufsausbildung 
650 4 |a berufsbildende Schule 
650 4 |a Bildungsverlauf 
650 4 |a BIWAQ 
650 4 |a Erwachsenenbildung 
650 4 |a Übergang Schule-Beruf 
650 4 |a Übergangssystem 
700 1 |a Bojanowski, Arnulf  |4 edt 
700 1 |a Eckert, Manfred  |4 edt 
856 4 0 |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977247  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-41-SEL 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831003 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977247  |l DE-B1533  |p ZDB-41-SEL  |q ASH_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977247  |l DE-860  |p ZDB-41-SEL  |q FLA_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977247  |l DE-859  |p ZDB-41-SEL  |q FKE_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1822469158556663808
adam_text
any_adam_object
author2 Bojanowski, Arnulf
Eckert, Manfred
author2_role edt
edt
author2_variant a b ab
m e me
author_facet Bojanowski, Arnulf
Eckert, Manfred
building Verbundindex
bvnumber BV047428510
collection ZDB-41-SEL
ctrlnum (ZDB-41-SEL)9783830977247
(OCoLC)1268182756
(DE-599)BVBBV047428510
edition 1st, New ed
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428510</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2012 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830977247</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7724-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830977247</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268182756</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428510</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Black Box Übergangssystem</subfield><subfield code="c">Arnulf Bojanowski, Manfred Eckert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (298 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den letzten zwei Dekaden hat sich ein Sektor beruflicher Bildung entwickelt, den die Nationalen Bildungsberichte als berufliches "Übergangssystem" bezeichnen. Allein die Größenordnung dieses Bereichs bereitet seit Jahren in Politik und Gesellschaft Unbehagen. Das Übergangssystem hat inzwischen die Bildungsbiographien hunderttausender benachteiligter Jugendlicher in Deutschland maßgeblich beeinflusst. Ist dieser Sektor das Produkt offiziellen Politikversagens? Der Zustand des Übergangssektors jedenfalls ist höchst beklagenswert. Der Nationale Bildungsbericht 2010 konstatiert: Die "Struktur des Übergangssystems ... (habe sich) in den letzten Jahren nur geringfügig verändert", bei den Neuzugängen ins Übergangssystem gab es nur einen geringen Rückgang und es bleibe "ein Manko, dass über die Gründe für die Bewegungen im Übergangssystem genauso wenig Transparenz besteht wie über seine genauen Wirkungen". Damit erscheint das Übergangssystem tatsächlich wie eine "Black Box"; keiner weiß so recht, was alles sich darin verbirgt. Der Band versammelt Beiträge, die Entwicklungen und Probleme dieses Sektors erörtern. Zunächst geht es um die soziale Struktur der Gesellschaft. Diskutiert werden "neue Randgruppen" oder die soziale Selektivität des Übergangsverlaufs. Danach beleuchtet der Band die institutionelle Seite: Wohin entwickeln sich Übergangssysteme? Hier werden programmatische Überlegungen und analytische Reflexionen miteinander verbunden. Der dritte Teil des Buches richtet sich auf die "subjektive Seite" der Übergangsprobleme: Was zeigt die Forschung über junge Menschen in Übergangsprozessen? Die Herausgeber: Arnulf Bojanowski wirkt als Professor an der Leibniz Universität Hannover, Manfred Eckert als Professor an der Universität Erfurt. Beide engagieren sich seit Jahren in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Praxis für Verbesserungen der beruflichen Integration benachteiligter Jugendlicher</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[...] viele interessante Anregungen und Reformmodelle [...], über die es sich lohnt, nachzudenken oder sie auch praktisch umzusetzen. - Heiko Pohlmann in: Die berufsbildende Schule, 6/2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">benachteiligte Jugendliche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">beruflichen Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">berufsbildende Schule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungsverlauf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BIWAQ</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Übergang Schule-Beruf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Übergangssystem</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bojanowski, Arnulf</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckert, Manfred</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977247</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831003</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977247</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977247</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977247</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV047428510
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-28T05:27:08Z
institution BVB
isbn 9783830977247
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032831003
oclc_num 1268182756
open_access_boolean
owner DE-B1533
DE-860
DE-859
owner_facet DE-B1533
DE-860
DE-859
physical 1 Online-Ressource (298 Seiten)
psigel ZDB-41-SEL
ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL
publishDate 2012
publishDateSearch 2012
publishDateSort 2012
publisher Waxmann
record_format marc
spelling Black Box Übergangssystem Arnulf Bojanowski, Manfred Eckert
1st, New ed
Münster Waxmann 2012
1 Online-Ressource (298 Seiten)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
In den letzten zwei Dekaden hat sich ein Sektor beruflicher Bildung entwickelt, den die Nationalen Bildungsberichte als berufliches "Übergangssystem" bezeichnen. Allein die Größenordnung dieses Bereichs bereitet seit Jahren in Politik und Gesellschaft Unbehagen. Das Übergangssystem hat inzwischen die Bildungsbiographien hunderttausender benachteiligter Jugendlicher in Deutschland maßgeblich beeinflusst. Ist dieser Sektor das Produkt offiziellen Politikversagens? Der Zustand des Übergangssektors jedenfalls ist höchst beklagenswert. Der Nationale Bildungsbericht 2010 konstatiert: Die "Struktur des Übergangssystems ... (habe sich) in den letzten Jahren nur geringfügig verändert", bei den Neuzugängen ins Übergangssystem gab es nur einen geringen Rückgang und es bleibe "ein Manko, dass über die Gründe für die Bewegungen im Übergangssystem genauso wenig Transparenz besteht wie über seine genauen Wirkungen". Damit erscheint das Übergangssystem tatsächlich wie eine "Black Box"; keiner weiß so recht, was alles sich darin verbirgt. Der Band versammelt Beiträge, die Entwicklungen und Probleme dieses Sektors erörtern. Zunächst geht es um die soziale Struktur der Gesellschaft. Diskutiert werden "neue Randgruppen" oder die soziale Selektivität des Übergangsverlaufs. Danach beleuchtet der Band die institutionelle Seite: Wohin entwickeln sich Übergangssysteme? Hier werden programmatische Überlegungen und analytische Reflexionen miteinander verbunden. Der dritte Teil des Buches richtet sich auf die "subjektive Seite" der Übergangsprobleme: Was zeigt die Forschung über junge Menschen in Übergangsprozessen? Die Herausgeber: Arnulf Bojanowski wirkt als Professor an der Leibniz Universität Hannover, Manfred Eckert als Professor an der Universität Erfurt. Beide engagieren sich seit Jahren in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Praxis für Verbesserungen der beruflichen Integration benachteiligter Jugendlicher
[...] viele interessante Anregungen und Reformmodelle [...], über die es sich lohnt, nachzudenken oder sie auch praktisch umzusetzen. - Heiko Pohlmann in: Die berufsbildende Schule, 6/2013
benachteiligte Jugendliche
beruflichen Bildung
Berufsausbildung
berufsbildende Schule
Bildungsverlauf
BIWAQ
Erwachsenenbildung
Übergang Schule-Beruf
Übergangssystem
Bojanowski, Arnulf edt
Eckert, Manfred edt
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977247 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle Black Box Übergangssystem
benachteiligte Jugendliche
beruflichen Bildung
Berufsausbildung
berufsbildende Schule
Bildungsverlauf
BIWAQ
Erwachsenenbildung
Übergang Schule-Beruf
Übergangssystem
title Black Box Übergangssystem
title_auth Black Box Übergangssystem
title_exact_search Black Box Übergangssystem
title_full Black Box Übergangssystem Arnulf Bojanowski, Manfred Eckert
title_fullStr Black Box Übergangssystem Arnulf Bojanowski, Manfred Eckert
title_full_unstemmed Black Box Übergangssystem Arnulf Bojanowski, Manfred Eckert
title_short Black Box Übergangssystem
title_sort black box ubergangssystem
topic benachteiligte Jugendliche
beruflichen Bildung
Berufsausbildung
berufsbildende Schule
Bildungsverlauf
BIWAQ
Erwachsenenbildung
Übergang Schule-Beruf
Übergangssystem
topic_facet benachteiligte Jugendliche
beruflichen Bildung
Berufsausbildung
berufsbildende Schule
Bildungsverlauf
BIWAQ
Erwachsenenbildung
Übergang Schule-Beruf
Übergangssystem
url https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977247
work_keys_str_mv AT bojanowskiarnulf blackboxubergangssystem
AT eckertmanfred blackboxubergangssystem