Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung

Im Modellprogramm ›Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund‹ (FörMig) werden seit 2004 Ansätze sprachlicher Bildung und Förderung entwickelt, erprobt und optimiert. Dieser Band der FörMig Edition dokumentiert Fortschritte und Neuerungen und gibt einen aktuellen Überblick zur...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Lengyel, Drorit (HerausgeberIn), Reich, Hans H. (HerausgeberIn), Roth, Hans-Joachim (HerausgeberIn), Döll, Marion (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Münster Waxmann 2009
Ausgabe:1st, New ed
Schriftenreihe:FörMig Edition
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV047428443
003 DE-604
007 cr|uuu---uuuuu
008 210818s2009 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783830971702  |9 978-3-8309-7170-2 
035 |a (ZDB-41-SEL)9783830971702 
035 |a (OCoLC)1268174947 
035 |a (DE-599)BVBBV047428443 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-B1533  |a DE-860  |a DE-859 
245 1 0 |a Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung  |c Drorit Lengyel, Hans H. Reich, Hans-Joachim Roth, Marion Döll 
250 |a 1st, New ed 
264 1 |a Münster  |b Waxmann  |c 2009 
300 |a 1 Online-Ressource (248 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a FörMig Edition 
520 |a Im Modellprogramm ›Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund‹ (FörMig) werden seit 2004 Ansätze sprachlicher Bildung und Förderung entwickelt, erprobt und optimiert. Dieser Band der FörMig Edition dokumentiert Fortschritte und Neuerungen und gibt einen aktuellen Überblick zur pädagogischen Sprachdiagnostik. Ein einleitender Teil verortet die Entwicklungen im linguistischen und pädagogischen Diskurs. Ein ›Werkstattbericht zur Instrumententwicklung‹ gewährt Einblick in den Stand der Entwicklung konkreter Instrumente sowie computergestützter Auswertungstools. Im Fokus stehen dabei Verfahren für die Primarstufe, für den Übergang vom Primar- in den Sekundarbereich sowie für die Sekundarstufe I. Den konkreten Verwendungszusammenhängen von Instrumenten und dem Ineinandergreifen von Sprachdiagnose und sprachlicher Förderung widmet sich ein dritter, praxisorientierter Teil. Abschließend werden bildungspolitische Initiativen, zentrale Entwicklungsprojekte und übergreifende didaktische Konzeptionen in den Blick genommen. Mit dem Band wird das Feld der pädagogischen Sprachdiagnostik neu vermessen. Ziel ist es, einen Überblick über die aktuelle Diskussion zu geben und weitere Entwicklungsarbeiten, die den aktuellen sprachlichen Verhältnissen im Bildungssystem Rechnung tragen, anzuregen 
520 |a Dieser Erfahrungsbericht der beteiligten Personen macht die Möglichkeiten, aber auch die Komplexität derartiger Förderprogramme [FÖRMIG-Modellprogramm] deutlich. Bereits die Entwicklung angemessener Diagnoseinstrumente zur Erfassung des Sprachstands der Muttersprache der Kinder und des Deutschen erfordert entsprechende linguistische und testtheoretische Kenntnisse. [... ] Auch wenn es sich größtenteils um begrenzte Pilotstudien in diesem Band handelt, so können sie doch Hinweise für eine flächendeckende Problemlösung geben, die offenkundig erforderlich ist, um bildungspolitische Katastrophen zu verhindern. Es ist zu hoffen, dass dieser Problemaufriss die Diskussion der Sprachförderung von Migrantenkindern einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich macht. - Gert Rickheit auf: socialnet.de 
650 4 |a Erzählfähigkeit 
650 4 |a Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft 
650 4 |a Kindersprache 
650 4 |a Linguistic Diversity 
650 4 |a Schreibentwicklung 
650 4 |a Sprachaneignung 
650 4 |a Sprachbildung 
650 4 |a Sprachkompetenz 
650 4 |a Sprachstandsdiagnostik 
700 1 |a Lengyel, Drorit  |4 edt 
700 1 |a Reich, Hans H.  |4 edt 
700 1 |a Roth, Hans-Joachim  |4 edt 
700 1 |a Döll, Marion  |4 edt 
856 4 0 |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971702  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-41-SEL 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830936 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971702  |l DE-B1533  |p ZDB-41-SEL  |q ASH_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971702  |l DE-860  |p ZDB-41-SEL  |q FLA_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971702  |l DE-859  |p ZDB-41-SEL  |q FKE_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1822469158406717440
adam_text
any_adam_object
author2 Lengyel, Drorit
Reich, Hans H.
Roth, Hans-Joachim
Döll, Marion
author2_role edt
edt
edt
edt
author2_variant d l dl
h h r hh hhr
h j r hjr
m d md
author_facet Lengyel, Drorit
Reich, Hans H.
Roth, Hans-Joachim
Döll, Marion
building Verbundindex
bvnumber BV047428443
collection ZDB-41-SEL
ctrlnum (ZDB-41-SEL)9783830971702
(OCoLC)1268174947
(DE-599)BVBBV047428443
edition 1st, New ed
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047428443</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2009 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830971702</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7170-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830971702</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268174947</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047428443</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung</subfield><subfield code="c">Drorit Lengyel, Hans H. Reich, Hans-Joachim Roth, Marion Döll</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (248 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">FörMig Edition</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Modellprogramm ›Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund‹ (FörMig) werden seit 2004 Ansätze sprachlicher Bildung und Förderung entwickelt, erprobt und optimiert. Dieser Band der FörMig Edition dokumentiert Fortschritte und Neuerungen und gibt einen aktuellen Überblick zur pädagogischen Sprachdiagnostik. Ein einleitender Teil verortet die Entwicklungen im linguistischen und pädagogischen Diskurs. Ein ›Werkstattbericht zur Instrumententwicklung‹ gewährt Einblick in den Stand der Entwicklung konkreter Instrumente sowie computergestützter Auswertungstools. Im Fokus stehen dabei Verfahren für die Primarstufe, für den Übergang vom Primar- in den Sekundarbereich sowie für die Sekundarstufe I. Den konkreten Verwendungszusammenhängen von Instrumenten und dem Ineinandergreifen von Sprachdiagnose und sprachlicher Förderung widmet sich ein dritter, praxisorientierter Teil. Abschließend werden bildungspolitische Initiativen, zentrale Entwicklungsprojekte und übergreifende didaktische Konzeptionen in den Blick genommen. Mit dem Band wird das Feld der pädagogischen Sprachdiagnostik neu vermessen. Ziel ist es, einen Überblick über die aktuelle Diskussion zu geben und weitere Entwicklungsarbeiten, die den aktuellen sprachlichen Verhältnissen im Bildungssystem Rechnung tragen, anzuregen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieser Erfahrungsbericht der beteiligten Personen macht die Möglichkeiten, aber auch die Komplexität derartiger Förderprogramme [FÖRMIG-Modellprogramm] deutlich. Bereits die Entwicklung angemessener Diagnoseinstrumente zur Erfassung des Sprachstands der Muttersprache der Kinder und des Deutschen erfordert entsprechende linguistische und testtheoretische Kenntnisse. [... ] Auch wenn es sich größtenteils um begrenzte Pilotstudien in diesem Band handelt, so können sie doch Hinweise für eine flächendeckende Problemlösung geben, die offenkundig erforderlich ist, um bildungspolitische Katastrophen zu verhindern. Es ist zu hoffen, dass dieser Problemaufriss die Diskussion der Sprachförderung von Migrantenkindern einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich macht. - Gert Rickheit auf: socialnet.de</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erzählfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kindersprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistic Diversity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schreibentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachaneignung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachkompetenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachstandsdiagnostik</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lengyel, Drorit</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reich, Hans H.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Hans-Joachim</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Döll, Marion</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971702</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830936</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971702</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971702</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971702</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV047428443
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-28T05:27:08Z
institution BVB
isbn 9783830971702
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032830936
oclc_num 1268174947
open_access_boolean
owner DE-B1533
DE-860
DE-859
owner_facet DE-B1533
DE-860
DE-859
physical 1 Online-Ressource (248 Seiten)
psigel ZDB-41-SEL
ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
publisher Waxmann
record_format marc
series2 FörMig Edition
spelling Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung Drorit Lengyel, Hans H. Reich, Hans-Joachim Roth, Marion Döll
1st, New ed
Münster Waxmann 2009
1 Online-Ressource (248 Seiten)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
FörMig Edition
Im Modellprogramm ›Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund‹ (FörMig) werden seit 2004 Ansätze sprachlicher Bildung und Förderung entwickelt, erprobt und optimiert. Dieser Band der FörMig Edition dokumentiert Fortschritte und Neuerungen und gibt einen aktuellen Überblick zur pädagogischen Sprachdiagnostik. Ein einleitender Teil verortet die Entwicklungen im linguistischen und pädagogischen Diskurs. Ein ›Werkstattbericht zur Instrumententwicklung‹ gewährt Einblick in den Stand der Entwicklung konkreter Instrumente sowie computergestützter Auswertungstools. Im Fokus stehen dabei Verfahren für die Primarstufe, für den Übergang vom Primar- in den Sekundarbereich sowie für die Sekundarstufe I. Den konkreten Verwendungszusammenhängen von Instrumenten und dem Ineinandergreifen von Sprachdiagnose und sprachlicher Förderung widmet sich ein dritter, praxisorientierter Teil. Abschließend werden bildungspolitische Initiativen, zentrale Entwicklungsprojekte und übergreifende didaktische Konzeptionen in den Blick genommen. Mit dem Band wird das Feld der pädagogischen Sprachdiagnostik neu vermessen. Ziel ist es, einen Überblick über die aktuelle Diskussion zu geben und weitere Entwicklungsarbeiten, die den aktuellen sprachlichen Verhältnissen im Bildungssystem Rechnung tragen, anzuregen
Dieser Erfahrungsbericht der beteiligten Personen macht die Möglichkeiten, aber auch die Komplexität derartiger Förderprogramme [FÖRMIG-Modellprogramm] deutlich. Bereits die Entwicklung angemessener Diagnoseinstrumente zur Erfassung des Sprachstands der Muttersprache der Kinder und des Deutschen erfordert entsprechende linguistische und testtheoretische Kenntnisse. [... ] Auch wenn es sich größtenteils um begrenzte Pilotstudien in diesem Band handelt, so können sie doch Hinweise für eine flächendeckende Problemlösung geben, die offenkundig erforderlich ist, um bildungspolitische Katastrophen zu verhindern. Es ist zu hoffen, dass dieser Problemaufriss die Diskussion der Sprachförderung von Migrantenkindern einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich macht. - Gert Rickheit auf: socialnet.de
Erzählfähigkeit
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Kindersprache
Linguistic Diversity
Schreibentwicklung
Sprachaneignung
Sprachbildung
Sprachkompetenz
Sprachstandsdiagnostik
Lengyel, Drorit edt
Reich, Hans H. edt
Roth, Hans-Joachim edt
Döll, Marion edt
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971702 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung
Erzählfähigkeit
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Kindersprache
Linguistic Diversity
Schreibentwicklung
Sprachaneignung
Sprachbildung
Sprachkompetenz
Sprachstandsdiagnostik
title Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung
title_auth Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung
title_exact_search Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung
title_full Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung Drorit Lengyel, Hans H. Reich, Hans-Joachim Roth, Marion Döll
title_fullStr Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung Drorit Lengyel, Hans H. Reich, Hans-Joachim Roth, Marion Döll
title_full_unstemmed Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung Drorit Lengyel, Hans H. Reich, Hans-Joachim Roth, Marion Döll
title_short Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung
title_sort von der sprachdiagnose zur sprachforderung
topic Erzählfähigkeit
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Kindersprache
Linguistic Diversity
Schreibentwicklung
Sprachaneignung
Sprachbildung
Sprachkompetenz
Sprachstandsdiagnostik
topic_facet Erzählfähigkeit
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Kindersprache
Linguistic Diversity
Schreibentwicklung
Sprachaneignung
Sprachbildung
Sprachkompetenz
Sprachstandsdiagnostik
url https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830971702
work_keys_str_mv AT lengyeldrorit vondersprachdiagnosezursprachforderung
AT reichhansh vondersprachdiagnosezursprachforderung
AT rothhansjoachim vondersprachdiagnosezursprachforderung
AT dollmarion vondersprachdiagnosezursprachforderung