Kommentar, Glosse, Kritik

Die Irrwege von Politik und Gesellschaft, die Eitelkeiten der Mächtigen, die Luftblasen des laufenden Kulturbetriebs mit spitzer Feder aufzuspießen - das gehört zu den Aufgaben von Journalisten. Als Instrumente dafür haben sie seit rund zweihundert Jahren den Kommentar, die Glosse und die Kritik zur...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schalkowski, Edmund (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln Herbert von Halem Verlag 2011
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Praktischer Journalismus
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV047427327
003 DE-604
007 cr|uuu---uuuuu
008 210818s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d
020 |a 9783744501415  |9 978-3-7445-0141-5 
035 |a (ZDB-41-SEL)9783744501415 
035 |a (OCoLC)1268190778 
035 |a (DE-599)BVBBV047427327 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-B1533  |a DE-860  |a DE-859 
100 1 |a Schalkowski, Edmund  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Kommentar, Glosse, Kritik  |c Edmund Schalkowski 
250 |a 1st ed 
264 1 |a Köln  |b Herbert von Halem Verlag  |c 2011 
300 |a 1 Online-Ressource (230 Seiten)  |b , PB 5 s/w Abb 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Praktischer Journalismus 
500 |a [1. Auflage] 
520 |a Die Irrwege von Politik und Gesellschaft, die Eitelkeiten der Mächtigen, die Luftblasen des laufenden Kulturbetriebs mit spitzer Feder aufzuspießen - das gehört zu den Aufgaben von Journalisten. Als Instrumente dafür haben sie seit rund zweihundert Jahren den Kommentar, die Glosse und die Kritik zur Hand. Einig im Ziel, unterscheiden sie sich wesentlich in ihren Verfahren: Der Kommentar besteht im Kern aus rationaler Argumentation, die Glosse lebt von der satirischen Konstruktion und die Kritik oder Rezension ist von ästhetischer Reflexion bestimmt. Edmund Schalkowski präsentiert nun erstmals diese drei meinungsorientierten oder urteilenden Darstellungsformen in einem Buch zusammen und führt schrittweise in ihre Handhabung ein. Dabei klärt er für jede von ihnen: Was soll sie leisten, wie funktioniert ihr spezielles Verfahren, wie ist sie aufgebaut und in welchen Schritten erfolgt die Textproduktion? Anhand von zahlreichen Beispielen stellt er jeweils verschiedene Varianten vor, geht auf typische Fehler ein und gibt hilfreiche Tipps zum Schreiben 
650 4 |a Glosse 
650 4 |a Journalistische Darstellungsformen 
650 4 |a Kommentar 
650 4 |a Kritik 
650 4 |a Rezension 
650 4 |a Textsorten 
856 4 0 |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501415  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-41-SEL 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829820 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501415  |l DE-B1533  |p ZDB-41-SEL  |q ASH_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501415  |l DE-860  |p ZDB-41-SEL  |q FLA_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501415  |l DE-859  |p ZDB-41-SEL  |q FKE_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1822469157443076096
adam_text
any_adam_object
author Schalkowski, Edmund
author_facet Schalkowski, Edmund
author_role aut
author_sort Schalkowski, Edmund
author_variant e s es
building Verbundindex
bvnumber BV047427327
collection ZDB-41-SEL
ctrlnum (ZDB-41-SEL)9783744501415
(OCoLC)1268190778
(DE-599)BVBBV047427327
edition 1st ed
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047427327</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783744501415</subfield><subfield code="9">978-3-7445-0141-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783744501415</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268190778</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047427327</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schalkowski, Edmund</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommentar, Glosse, Kritik</subfield><subfield code="c">Edmund Schalkowski</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (230 Seiten)</subfield><subfield code="b">, PB 5 s/w Abb</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praktischer Journalismus</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Irrwege von Politik und Gesellschaft, die Eitelkeiten der Mächtigen, die Luftblasen des laufenden Kulturbetriebs mit spitzer Feder aufzuspießen - das gehört zu den Aufgaben von Journalisten. Als Instrumente dafür haben sie seit rund zweihundert Jahren den Kommentar, die Glosse und die Kritik zur Hand. Einig im Ziel, unterscheiden sie sich wesentlich in ihren Verfahren: Der Kommentar besteht im Kern aus rationaler Argumentation, die Glosse lebt von der satirischen Konstruktion und die Kritik oder Rezension ist von ästhetischer Reflexion bestimmt. Edmund Schalkowski präsentiert nun erstmals diese drei meinungsorientierten oder urteilenden Darstellungsformen in einem Buch zusammen und führt schrittweise in ihre Handhabung ein. Dabei klärt er für jede von ihnen: Was soll sie leisten, wie funktioniert ihr spezielles Verfahren, wie ist sie aufgebaut und in welchen Schritten erfolgt die Textproduktion? Anhand von zahlreichen Beispielen stellt er jeweils verschiedene Varianten vor, geht auf typische Fehler ein und gibt hilfreiche Tipps zum Schreiben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Glosse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Journalistische Darstellungsformen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kommentar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kritik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Textsorten</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501415</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829820</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501415</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501415</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501415</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV047427327
illustrated Illustrated
indexdate 2025-01-28T05:27:07Z
institution BVB
isbn 9783744501415
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829820
oclc_num 1268190778
open_access_boolean
owner DE-B1533
DE-860
DE-859
owner_facet DE-B1533
DE-860
DE-859
physical 1 Online-Ressource (230 Seiten) , PB 5 s/w Abb
psigel ZDB-41-SEL
ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL
publishDate 2011
publishDateSearch 2011
publishDateSort 2011
publisher Herbert von Halem Verlag
record_format marc
series2 Praktischer Journalismus
spelling Schalkowski, Edmund Verfasser aut
Kommentar, Glosse, Kritik Edmund Schalkowski
1st ed
Köln Herbert von Halem Verlag 2011
1 Online-Ressource (230 Seiten) , PB 5 s/w Abb
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Praktischer Journalismus
[1. Auflage]
Die Irrwege von Politik und Gesellschaft, die Eitelkeiten der Mächtigen, die Luftblasen des laufenden Kulturbetriebs mit spitzer Feder aufzuspießen - das gehört zu den Aufgaben von Journalisten. Als Instrumente dafür haben sie seit rund zweihundert Jahren den Kommentar, die Glosse und die Kritik zur Hand. Einig im Ziel, unterscheiden sie sich wesentlich in ihren Verfahren: Der Kommentar besteht im Kern aus rationaler Argumentation, die Glosse lebt von der satirischen Konstruktion und die Kritik oder Rezension ist von ästhetischer Reflexion bestimmt. Edmund Schalkowski präsentiert nun erstmals diese drei meinungsorientierten oder urteilenden Darstellungsformen in einem Buch zusammen und führt schrittweise in ihre Handhabung ein. Dabei klärt er für jede von ihnen: Was soll sie leisten, wie funktioniert ihr spezielles Verfahren, wie ist sie aufgebaut und in welchen Schritten erfolgt die Textproduktion? Anhand von zahlreichen Beispielen stellt er jeweils verschiedene Varianten vor, geht auf typische Fehler ein und gibt hilfreiche Tipps zum Schreiben
Glosse
Journalistische Darstellungsformen
Kommentar
Kritik
Rezension
Textsorten
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501415 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle Schalkowski, Edmund
Kommentar, Glosse, Kritik
Glosse
Journalistische Darstellungsformen
Kommentar
Kritik
Rezension
Textsorten
title Kommentar, Glosse, Kritik
title_auth Kommentar, Glosse, Kritik
title_exact_search Kommentar, Glosse, Kritik
title_full Kommentar, Glosse, Kritik Edmund Schalkowski
title_fullStr Kommentar, Glosse, Kritik Edmund Schalkowski
title_full_unstemmed Kommentar, Glosse, Kritik Edmund Schalkowski
title_short Kommentar, Glosse, Kritik
title_sort kommentar glosse kritik
topic Glosse
Journalistische Darstellungsformen
Kommentar
Kritik
Rezension
Textsorten
topic_facet Glosse
Journalistische Darstellungsformen
Kommentar
Kritik
Rezension
Textsorten
url https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744501415
work_keys_str_mv AT schalkowskiedmund kommentarglossekritik