Das Training sozialer Kompetenzen (TSK) in der stationären Praxis Das Manual - mit Arbeitsmaterialien zum Download mit Kopierlizenz

Statt »handgestrickter« Puzzleteile kann in psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen nun erstmals ein sinnvoll aufgebautes Manual im Bereich des sozialen Kompetenztrainings eingesetzt werden. Es entspricht passgenau den Erfordernissen im stationären Setting und erleichtert die psychothera...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Güroff, Erika (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart Klett-Cotta 2018
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Leben lernen
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1052
DE-859
DE-860
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV047426723
003 DE-604
005 20240212
007 cr|uuu---uuuuu
008 210818s2018 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783608203905  |9 978-3-608-20390-5 
035 |a (ZDB-41-SEL)9783608203905 
035 |a (OCoLC)1268180869 
035 |a (DE-599)BVBBV047426723 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-1052  |a DE-859 
100 1 |a Güroff, Erika  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Das Training sozialer Kompetenzen (TSK) in der stationären Praxis  |b Das Manual - mit Arbeitsmaterialien zum Download mit Kopierlizenz  |c Erika Güroff 
250 |a 1st ed 
264 1 |a Stuttgart  |b Klett-Cotta  |c 2018 
300 |a 1 Online-Ressource (144 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Leben lernen 
500 |a [1., Aufl.] 
520 |a Statt »handgestrickter« Puzzleteile kann in psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen nun erstmals ein sinnvoll aufgebautes Manual im Bereich des sozialen Kompetenztrainings eingesetzt werden. Es entspricht passgenau den Erfordernissen im stationären Setting und erleichtert die psychotherapeutische Arbeit auf Station wesentlich. Die Vermittlung sozialer Kompetenzen, die Verbesserung des Selbstwerts und die Überwindung sozialer Ängste gehören essentiell zur Behandlung vieler psychischer Erkrankungen, wie z.B. Depressionen, Panikstörungen oder Persönlichkeitsstörungen. Die Rahmenbedingungen einer psychiatrischen oder psychosomatischen Klinik mit limitierter Verweildauer der Patienten stellen eine besondere Herausforderung an das Gelingen dar. Mit diesem Manual liegt erstmals ein verlässliches Instrument vor, das auf alle Erfordernisse des stationären Settings kompetent eingeht. Es knüpft inhaltlich an das erfolgreiche Grundlagenwerk der Autorin »Selbstsicherheit und soziale Kompetenz« an und bietet PsychotherapeutInnen und ÄrztInnen in Kliniken einen verlässlichen Behandlungsleitfaden 
650 4 |a Achtsamkeit 
650 4 |a ATP 
650 4 |a AVM 
650 4 |a Depression 
650 4 |a emotionale intelligenz kinder 
650 4 |a Gruppe 
650 4 |a Gruppentherapie 
650 4 |a Gruppentraining 
650 4 |a Gruppentraining soziale Kompetenzen 
650 4 |a Gruppentraining sozialer Kompetenzen 
650 4 |a GSK 
650 4 |a Handout Training sozialer Kompetenzen 
650 4 |a Klinische Praxis 
650 4 |a Kompetenztraining 
650 4 |a Pfingsten und Hinsch 
650 4 |a psychische Störungen 
650 4 |a Psychologie 
650 4 |a Psychologische Beratung 
650 4 |a Psychotherapie 
650 4 |a Selbstakzeptanz 
650 4 |a Selbstsicherheit 
650 4 |a Selbstsicherheitstraining 
650 4 |a Selbstvertrauen 
650 4 |a Selbstwert 
650 4 |a Selbstwertproblem 
650 4 |a Selbstzuwendung 
650 4 |a soft skills fördern 
650 4 |a soziale Angst 
650 4 |a soziale Ängste 
650 4 |a soziale Fähigkeiten 
650 4 |a soziale Kompetenz 
650 4 |a soziale kompetenz buch 
650 4 |a soziale Kompetenz Materialien 
650 4 |a Soziales Kompetenztraining 
650 4 |a Sozialkompetenz 
650 4 |a Sozialphobie 
650 4 |a Supervision 
650 4 |a Training sozialer Kompetenzen 
650 4 |a TSK 
650 4 |a Ullrich und de Muynck 
650 4 |a Verhaltensmodifikation 
650 4 |a Verhaltenstherapie 
650 4 |a VT 
650 4 |a weiterbildung soziale kompetenz 
856 4 0 |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203905  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-41-SEL 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829216 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203905  |l DE-1052  |p ZDB-41-SEL  |q EFN_PDA_SEL_Kauf  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203905  |l DE-859  |p ZDB-41-SEL  |q FKE_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203905  |l DE-860  |p ZDB-41-SEL  |q FLA_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819311329365721088
any_adam_object
author Güroff, Erika
author_facet Güroff, Erika
author_role aut
author_sort Güroff, Erika
author_variant e g eg
building Verbundindex
bvnumber BV047426723
collection ZDB-41-SEL
ctrlnum (ZDB-41-SEL)9783608203905
(OCoLC)1268180869
(DE-599)BVBBV047426723
edition 1st ed
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04134nam a2200901zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426723</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240212 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2018 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608203905</subfield><subfield code="9">978-3-608-20390-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608203905</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268180869</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426723</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Güroff, Erika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Training sozialer Kompetenzen (TSK) in der stationären Praxis</subfield><subfield code="b">Das Manual - mit Arbeitsmaterialien zum Download mit Kopierlizenz</subfield><subfield code="c">Erika Güroff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (144 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leben lernen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1., Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Statt »handgestrickter« Puzzleteile kann in psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen nun erstmals ein sinnvoll aufgebautes Manual im Bereich des sozialen Kompetenztrainings eingesetzt werden. Es entspricht passgenau den Erfordernissen im stationären Setting und erleichtert die psychotherapeutische Arbeit auf Station wesentlich. Die Vermittlung sozialer Kompetenzen, die Verbesserung des Selbstwerts und die Überwindung sozialer Ängste gehören essentiell zur Behandlung vieler psychischer Erkrankungen, wie z.B. Depressionen, Panikstörungen oder Persönlichkeitsstörungen. Die Rahmenbedingungen einer psychiatrischen oder psychosomatischen Klinik mit limitierter Verweildauer der Patienten stellen eine besondere Herausforderung an das Gelingen dar. Mit diesem Manual liegt erstmals ein verlässliches Instrument vor, das auf alle Erfordernisse des stationären Settings kompetent eingeht. Es knüpft inhaltlich an das erfolgreiche Grundlagenwerk der Autorin »Selbstsicherheit und soziale Kompetenz« an und bietet PsychotherapeutInnen und ÄrztInnen in Kliniken einen verlässlichen Behandlungsleitfaden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Achtsamkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ATP</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">AVM</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Depression</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">emotionale intelligenz kinder</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gruppe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gruppentherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gruppentraining</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gruppentraining soziale Kompetenzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gruppentraining sozialer Kompetenzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">GSK</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Handout Training sozialer Kompetenzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klinische Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kompetenztraining</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pfingsten und Hinsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">psychische Störungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstakzeptanz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstsicherheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstsicherheitstraining</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstvertrauen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstwert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstwertproblem</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstzuwendung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">soft skills fördern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">soziale Angst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">soziale Ängste</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">soziale Fähigkeiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">soziale Kompetenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">soziale kompetenz buch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">soziale Kompetenz Materialien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziales Kompetenztraining</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialkompetenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialphobie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Supervision</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Training sozialer Kompetenzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">TSK</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ullrich und de Muynck</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verhaltensmodifikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">VT</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">weiterbildung soziale kompetenz</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203905</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829216</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203905</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203905</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203905</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV047426723
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T08:54:48Z
institution BVB
isbn 9783608203905
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829216
oclc_num 1268180869
open_access_boolean
owner DE-1052
DE-859
owner_facet DE-1052
DE-859
physical 1 Online-Ressource (144 Seiten)
psigel ZDB-41-SEL
ZDB-41-SEL EFN_PDA_SEL_Kauf
ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL
publishDate 2018
publishDateSearch 2018
publishDateSort 2018
publisher Klett-Cotta
record_format marc
series2 Leben lernen
spelling Güroff, Erika Verfasser aut
Das Training sozialer Kompetenzen (TSK) in der stationären Praxis Das Manual - mit Arbeitsmaterialien zum Download mit Kopierlizenz Erika Güroff
1st ed
Stuttgart Klett-Cotta 2018
1 Online-Ressource (144 Seiten)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Leben lernen
[1., Aufl.]
Statt »handgestrickter« Puzzleteile kann in psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen nun erstmals ein sinnvoll aufgebautes Manual im Bereich des sozialen Kompetenztrainings eingesetzt werden. Es entspricht passgenau den Erfordernissen im stationären Setting und erleichtert die psychotherapeutische Arbeit auf Station wesentlich. Die Vermittlung sozialer Kompetenzen, die Verbesserung des Selbstwerts und die Überwindung sozialer Ängste gehören essentiell zur Behandlung vieler psychischer Erkrankungen, wie z.B. Depressionen, Panikstörungen oder Persönlichkeitsstörungen. Die Rahmenbedingungen einer psychiatrischen oder psychosomatischen Klinik mit limitierter Verweildauer der Patienten stellen eine besondere Herausforderung an das Gelingen dar. Mit diesem Manual liegt erstmals ein verlässliches Instrument vor, das auf alle Erfordernisse des stationären Settings kompetent eingeht. Es knüpft inhaltlich an das erfolgreiche Grundlagenwerk der Autorin »Selbstsicherheit und soziale Kompetenz« an und bietet PsychotherapeutInnen und ÄrztInnen in Kliniken einen verlässlichen Behandlungsleitfaden
Achtsamkeit
ATP
AVM
Depression
emotionale intelligenz kinder
Gruppe
Gruppentherapie
Gruppentraining
Gruppentraining soziale Kompetenzen
Gruppentraining sozialer Kompetenzen
GSK
Handout Training sozialer Kompetenzen
Klinische Praxis
Kompetenztraining
Pfingsten und Hinsch
psychische Störungen
Psychologie
Psychologische Beratung
Psychotherapie
Selbstakzeptanz
Selbstsicherheit
Selbstsicherheitstraining
Selbstvertrauen
Selbstwert
Selbstwertproblem
Selbstzuwendung
soft skills fördern
soziale Angst
soziale Ängste
soziale Fähigkeiten
soziale Kompetenz
soziale kompetenz buch
soziale Kompetenz Materialien
Soziales Kompetenztraining
Sozialkompetenz
Sozialphobie
Supervision
Training sozialer Kompetenzen
TSK
Ullrich und de Muynck
Verhaltensmodifikation
Verhaltenstherapie
VT
weiterbildung soziale kompetenz
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203905 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle Güroff, Erika
Das Training sozialer Kompetenzen (TSK) in der stationären Praxis Das Manual - mit Arbeitsmaterialien zum Download mit Kopierlizenz
Achtsamkeit
ATP
AVM
Depression
emotionale intelligenz kinder
Gruppe
Gruppentherapie
Gruppentraining
Gruppentraining soziale Kompetenzen
Gruppentraining sozialer Kompetenzen
GSK
Handout Training sozialer Kompetenzen
Klinische Praxis
Kompetenztraining
Pfingsten und Hinsch
psychische Störungen
Psychologie
Psychologische Beratung
Psychotherapie
Selbstakzeptanz
Selbstsicherheit
Selbstsicherheitstraining
Selbstvertrauen
Selbstwert
Selbstwertproblem
Selbstzuwendung
soft skills fördern
soziale Angst
soziale Ängste
soziale Fähigkeiten
soziale Kompetenz
soziale kompetenz buch
soziale Kompetenz Materialien
Soziales Kompetenztraining
Sozialkompetenz
Sozialphobie
Supervision
Training sozialer Kompetenzen
TSK
Ullrich und de Muynck
Verhaltensmodifikation
Verhaltenstherapie
VT
weiterbildung soziale kompetenz
title Das Training sozialer Kompetenzen (TSK) in der stationären Praxis Das Manual - mit Arbeitsmaterialien zum Download mit Kopierlizenz
title_auth Das Training sozialer Kompetenzen (TSK) in der stationären Praxis Das Manual - mit Arbeitsmaterialien zum Download mit Kopierlizenz
title_exact_search Das Training sozialer Kompetenzen (TSK) in der stationären Praxis Das Manual - mit Arbeitsmaterialien zum Download mit Kopierlizenz
title_full Das Training sozialer Kompetenzen (TSK) in der stationären Praxis Das Manual - mit Arbeitsmaterialien zum Download mit Kopierlizenz Erika Güroff
title_fullStr Das Training sozialer Kompetenzen (TSK) in der stationären Praxis Das Manual - mit Arbeitsmaterialien zum Download mit Kopierlizenz Erika Güroff
title_full_unstemmed Das Training sozialer Kompetenzen (TSK) in der stationären Praxis Das Manual - mit Arbeitsmaterialien zum Download mit Kopierlizenz Erika Güroff
title_short Das Training sozialer Kompetenzen (TSK) in der stationären Praxis
title_sort das training sozialer kompetenzen tsk in der stationaren praxis das manual mit arbeitsmaterialien zum download mit kopierlizenz
title_sub Das Manual - mit Arbeitsmaterialien zum Download mit Kopierlizenz
topic Achtsamkeit
ATP
AVM
Depression
emotionale intelligenz kinder
Gruppe
Gruppentherapie
Gruppentraining
Gruppentraining soziale Kompetenzen
Gruppentraining sozialer Kompetenzen
GSK
Handout Training sozialer Kompetenzen
Klinische Praxis
Kompetenztraining
Pfingsten und Hinsch
psychische Störungen
Psychologie
Psychologische Beratung
Psychotherapie
Selbstakzeptanz
Selbstsicherheit
Selbstsicherheitstraining
Selbstvertrauen
Selbstwert
Selbstwertproblem
Selbstzuwendung
soft skills fördern
soziale Angst
soziale Ängste
soziale Fähigkeiten
soziale Kompetenz
soziale kompetenz buch
soziale Kompetenz Materialien
Soziales Kompetenztraining
Sozialkompetenz
Sozialphobie
Supervision
Training sozialer Kompetenzen
TSK
Ullrich und de Muynck
Verhaltensmodifikation
Verhaltenstherapie
VT
weiterbildung soziale kompetenz
topic_facet Achtsamkeit
ATP
AVM
Depression
emotionale intelligenz kinder
Gruppe
Gruppentherapie
Gruppentraining
Gruppentraining soziale Kompetenzen
Gruppentraining sozialer Kompetenzen
GSK
Handout Training sozialer Kompetenzen
Klinische Praxis
Kompetenztraining
Pfingsten und Hinsch
psychische Störungen
Psychologie
Psychologische Beratung
Psychotherapie
Selbstakzeptanz
Selbstsicherheit
Selbstsicherheitstraining
Selbstvertrauen
Selbstwert
Selbstwertproblem
Selbstzuwendung
soft skills fördern
soziale Angst
soziale Ängste
soziale Fähigkeiten
soziale Kompetenz
soziale kompetenz buch
soziale Kompetenz Materialien
Soziales Kompetenztraining
Sozialkompetenz
Sozialphobie
Supervision
Training sozialer Kompetenzen
TSK
Ullrich und de Muynck
Verhaltensmodifikation
Verhaltenstherapie
VT
weiterbildung soziale kompetenz
url https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203905
work_keys_str_mv AT gurofferika dastrainingsozialerkompetenzentskinderstationarenpraxisdasmanualmitarbeitsmaterialienzumdownloadmitkopierlizenz