Das fokussierte Selbst Zielorientiert arbeiten in Therapie und Beratung

Bilder sagen oft mehr als viele Worte. Richtig eingesetzt helfen sie, das Gefühlschaos im Klienten zu ordnen, Ressourcen aufzuspüren und Struktur in die Therapie zu bringen. Mit zahlreichen Bild- und Fallbeispielen stellt sich eine effektive und leicht einsetzbare Methode für Beratung, (Kurz-)Therap...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Prünte, Thomas (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart Klett-Cotta 2015
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Leben lernen
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV047426636
003 DE-604
007 cr|uuu---uuuuu
008 210818s2015 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783608202663  |9 978-3-608-20266-3 
035 |a (ZDB-41-SEL)9783608202663 
035 |a (OCoLC)1268173094 
035 |a (DE-599)BVBBV047426636 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-B1533  |a DE-860  |a DE-859 
100 1 |a Prünte, Thomas  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Das fokussierte Selbst  |b Zielorientiert arbeiten in Therapie und Beratung  |c Thomas Prünte 
250 |a 1st ed 
264 1 |a Stuttgart  |b Klett-Cotta  |c 2015 
300 |a 1 Online-Ressource (256 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Leben lernen 
500 |a [1. Aufl.] 
520 |a Bilder sagen oft mehr als viele Worte. Richtig eingesetzt helfen sie, das Gefühlschaos im Klienten zu ordnen, Ressourcen aufzuspüren und Struktur in die Therapie zu bringen. Mit zahlreichen Bild- und Fallbeispielen stellt sich eine effektive und leicht einsetzbare Methode für Beratung, (Kurz-)Therapie und Coaching vor. In Zeiten knapper finanzieller Mittel im Gesundheitswesen wird es immer wichtiger, zusammen mit dem Klienten dessen zentrales Problem sorgfältig herauszuarbeiten, auch wenn sich sein Gefühlshaushalt zunächst ungeordnet präsentiert. Komplexität reduzieren, Ressourcen fördern und dadurch Zuversicht wecken sind die Ziele des hier dargestellten Ansatzes. Im Zentrum stehen die Bildsequenzen, die der Klient unter therapeutischer Begleitung aus seinem inneren Erleben entwickelt. Sie ergeben eine Art innerer Landkarte, die gleichzeitig als Kompass fungiert: Woher komme ich? Wo stehe ich? Wo will ich hin? Was sind die ersten Schritte der Veränderung? Zahlreiche Beispiele zeigen, wie die Sprache der Bilder lesbar wird und Orientierung bietet. - Eine leicht zu erlernende Methode, die in jede Psychotherapie-Schule integriert werden kann. - Funktioniert gut als Kurztherapie oder Teil einer längeren Behandlung bzw. Beratung - Fördert sowohl den therapeutischen als auch den Coaching-Prozess durch strukturiertes Vorgehen Dieses Buch richtet sich an: - PsychotherapeutInnen aller Schulen - Psychologische BeraterInnen - Coaches 
520 |a »"Das fokussierte Selbst" ist mehr, als Beratung und Visualisierungen zu ergänzen. Es beweist, wie das Sichtbarmachen hilft, das Gefühlschaos im Klienten zu ordnen, Ressourcen aufzuspüren und Struktur ins Gespräch zu bringen. Thomas Prünte zeigt wertvolle Einblicke in seine Arbeit und wie er die Bilder mit der Geschichtsenarbeit und inneren Gedankenreisen ergänzt. Ein lustvolles Buch für kreative Beratende mit Mut zum visuellen Coaching.« BSO Journal, August 2015 
650 4 |a Burnout 
650 4 |a Coaching 
650 4 |a DPV 
650 4 |a Emotionale Kompetenz 
650 4 |a Fokussierte Therapie 
650 4 |a Innere Bilder 
650 4 |a Kurztherapie 
650 4 |a Kurzzeittherapie 
650 4 |a KZT 
650 4 |a Luise Reddemann 
650 4 |a Moderation 
650 4 |a psychische Störung 
650 4 |a Psychologie 
650 4 |a Psychologische Beratung 
650 4 |a Psychotherapie 
650 4 |a Ressourcen 
650 4 |a Richtlinienpsychotherapie 
650 4 |a Stress 
650 4 |a Systemische Therapie 
650 4 |a Teamberatung 
650 4 |a therapeutische Begleitung 
650 4 |a therapeutischer Prozess 
650 4 |a Therapieplan 
650 4 |a Trauma 
856 4 0 |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202663  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-41-SEL 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829129 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202663  |l DE-B1533  |p ZDB-41-SEL  |q ASH_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202663  |l DE-860  |p ZDB-41-SEL  |q FLA_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202663  |l DE-859  |p ZDB-41-SEL  |q FKE_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1822469127924613120
adam_text
any_adam_object
author Prünte, Thomas
author_facet Prünte, Thomas
author_role aut
author_sort Prünte, Thomas
author_variant t p tp
building Verbundindex
bvnumber BV047426636
collection ZDB-41-SEL
ctrlnum (ZDB-41-SEL)9783608202663
(OCoLC)1268173094
(DE-599)BVBBV047426636
edition 1st ed
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426636</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2015 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608202663</subfield><subfield code="9">978-3-608-20266-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608202663</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268173094</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426636</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prünte, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das fokussierte Selbst</subfield><subfield code="b">Zielorientiert arbeiten in Therapie und Beratung</subfield><subfield code="c">Thomas Prünte</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (256 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leben lernen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilder sagen oft mehr als viele Worte. Richtig eingesetzt helfen sie, das Gefühlschaos im Klienten zu ordnen, Ressourcen aufzuspüren und Struktur in die Therapie zu bringen. Mit zahlreichen Bild- und Fallbeispielen stellt sich eine effektive und leicht einsetzbare Methode für Beratung, (Kurz-)Therapie und Coaching vor. In Zeiten knapper finanzieller Mittel im Gesundheitswesen wird es immer wichtiger, zusammen mit dem Klienten dessen zentrales Problem sorgfältig herauszuarbeiten, auch wenn sich sein Gefühlshaushalt zunächst ungeordnet präsentiert. Komplexität reduzieren, Ressourcen fördern und dadurch Zuversicht wecken sind die Ziele des hier dargestellten Ansatzes. Im Zentrum stehen die Bildsequenzen, die der Klient unter therapeutischer Begleitung aus seinem inneren Erleben entwickelt. Sie ergeben eine Art innerer Landkarte, die gleichzeitig als Kompass fungiert: Woher komme ich? Wo stehe ich? Wo will ich hin? Was sind die ersten Schritte der Veränderung? Zahlreiche Beispiele zeigen, wie die Sprache der Bilder lesbar wird und Orientierung bietet. - Eine leicht zu erlernende Methode, die in jede Psychotherapie-Schule integriert werden kann. - Funktioniert gut als Kurztherapie oder Teil einer längeren Behandlung bzw. Beratung - Fördert sowohl den therapeutischen als auch den Coaching-Prozess durch strukturiertes Vorgehen Dieses Buch richtet sich an: - PsychotherapeutInnen aller Schulen - Psychologische BeraterInnen - Coaches</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»"Das fokussierte Selbst" ist mehr, als Beratung und Visualisierungen zu ergänzen. Es beweist, wie das Sichtbarmachen hilft, das Gefühlschaos im Klienten zu ordnen, Ressourcen aufzuspüren und Struktur ins Gespräch zu bringen. Thomas Prünte zeigt wertvolle Einblicke in seine Arbeit und wie er die Bilder mit der Geschichtsenarbeit und inneren Gedankenreisen ergänzt. Ein lustvolles Buch für kreative Beratende mit Mut zum visuellen Coaching.« BSO Journal, August 2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Burnout</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Coaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DPV</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emotionale Kompetenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fokussierte Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Innere Bilder</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kurztherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kurzzeittherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">KZT</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Luise Reddemann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Moderation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">psychische Störung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ressourcen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Richtlinienpsychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stress</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Systemische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Teamberatung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">therapeutische Begleitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">therapeutischer Prozess</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Therapieplan</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trauma</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202663</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829129</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202663</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202663</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202663</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV047426636
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-28T05:26:39Z
institution BVB
isbn 9783608202663
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829129
oclc_num 1268173094
open_access_boolean
owner DE-B1533
DE-860
DE-859
owner_facet DE-B1533
DE-860
DE-859
physical 1 Online-Ressource (256 Seiten)
psigel ZDB-41-SEL
ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL
publishDate 2015
publishDateSearch 2015
publishDateSort 2015
publisher Klett-Cotta
record_format marc
series2 Leben lernen
spelling Prünte, Thomas Verfasser aut
Das fokussierte Selbst Zielorientiert arbeiten in Therapie und Beratung Thomas Prünte
1st ed
Stuttgart Klett-Cotta 2015
1 Online-Ressource (256 Seiten)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Leben lernen
[1. Aufl.]
Bilder sagen oft mehr als viele Worte. Richtig eingesetzt helfen sie, das Gefühlschaos im Klienten zu ordnen, Ressourcen aufzuspüren und Struktur in die Therapie zu bringen. Mit zahlreichen Bild- und Fallbeispielen stellt sich eine effektive und leicht einsetzbare Methode für Beratung, (Kurz-)Therapie und Coaching vor. In Zeiten knapper finanzieller Mittel im Gesundheitswesen wird es immer wichtiger, zusammen mit dem Klienten dessen zentrales Problem sorgfältig herauszuarbeiten, auch wenn sich sein Gefühlshaushalt zunächst ungeordnet präsentiert. Komplexität reduzieren, Ressourcen fördern und dadurch Zuversicht wecken sind die Ziele des hier dargestellten Ansatzes. Im Zentrum stehen die Bildsequenzen, die der Klient unter therapeutischer Begleitung aus seinem inneren Erleben entwickelt. Sie ergeben eine Art innerer Landkarte, die gleichzeitig als Kompass fungiert: Woher komme ich? Wo stehe ich? Wo will ich hin? Was sind die ersten Schritte der Veränderung? Zahlreiche Beispiele zeigen, wie die Sprache der Bilder lesbar wird und Orientierung bietet. - Eine leicht zu erlernende Methode, die in jede Psychotherapie-Schule integriert werden kann. - Funktioniert gut als Kurztherapie oder Teil einer längeren Behandlung bzw. Beratung - Fördert sowohl den therapeutischen als auch den Coaching-Prozess durch strukturiertes Vorgehen Dieses Buch richtet sich an: - PsychotherapeutInnen aller Schulen - Psychologische BeraterInnen - Coaches
»"Das fokussierte Selbst" ist mehr, als Beratung und Visualisierungen zu ergänzen. Es beweist, wie das Sichtbarmachen hilft, das Gefühlschaos im Klienten zu ordnen, Ressourcen aufzuspüren und Struktur ins Gespräch zu bringen. Thomas Prünte zeigt wertvolle Einblicke in seine Arbeit und wie er die Bilder mit der Geschichtsenarbeit und inneren Gedankenreisen ergänzt. Ein lustvolles Buch für kreative Beratende mit Mut zum visuellen Coaching.« BSO Journal, August 2015
Burnout
Coaching
DPV
Emotionale Kompetenz
Fokussierte Therapie
Innere Bilder
Kurztherapie
Kurzzeittherapie
KZT
Luise Reddemann
Moderation
psychische Störung
Psychologie
Psychologische Beratung
Psychotherapie
Ressourcen
Richtlinienpsychotherapie
Stress
Systemische Therapie
Teamberatung
therapeutische Begleitung
therapeutischer Prozess
Therapieplan
Trauma
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202663 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle Prünte, Thomas
Das fokussierte Selbst Zielorientiert arbeiten in Therapie und Beratung
Burnout
Coaching
DPV
Emotionale Kompetenz
Fokussierte Therapie
Innere Bilder
Kurztherapie
Kurzzeittherapie
KZT
Luise Reddemann
Moderation
psychische Störung
Psychologie
Psychologische Beratung
Psychotherapie
Ressourcen
Richtlinienpsychotherapie
Stress
Systemische Therapie
Teamberatung
therapeutische Begleitung
therapeutischer Prozess
Therapieplan
Trauma
title Das fokussierte Selbst Zielorientiert arbeiten in Therapie und Beratung
title_auth Das fokussierte Selbst Zielorientiert arbeiten in Therapie und Beratung
title_exact_search Das fokussierte Selbst Zielorientiert arbeiten in Therapie und Beratung
title_full Das fokussierte Selbst Zielorientiert arbeiten in Therapie und Beratung Thomas Prünte
title_fullStr Das fokussierte Selbst Zielorientiert arbeiten in Therapie und Beratung Thomas Prünte
title_full_unstemmed Das fokussierte Selbst Zielorientiert arbeiten in Therapie und Beratung Thomas Prünte
title_short Das fokussierte Selbst
title_sort das fokussierte selbst zielorientiert arbeiten in therapie und beratung
title_sub Zielorientiert arbeiten in Therapie und Beratung
topic Burnout
Coaching
DPV
Emotionale Kompetenz
Fokussierte Therapie
Innere Bilder
Kurztherapie
Kurzzeittherapie
KZT
Luise Reddemann
Moderation
psychische Störung
Psychologie
Psychologische Beratung
Psychotherapie
Ressourcen
Richtlinienpsychotherapie
Stress
Systemische Therapie
Teamberatung
therapeutische Begleitung
therapeutischer Prozess
Therapieplan
Trauma
topic_facet Burnout
Coaching
DPV
Emotionale Kompetenz
Fokussierte Therapie
Innere Bilder
Kurztherapie
Kurzzeittherapie
KZT
Luise Reddemann
Moderation
psychische Störung
Psychologie
Psychologische Beratung
Psychotherapie
Ressourcen
Richtlinienpsychotherapie
Stress
Systemische Therapie
Teamberatung
therapeutische Begleitung
therapeutischer Prozess
Therapieplan
Trauma
url https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202663
work_keys_str_mv AT pruntethomas dasfokussierteselbstzielorientiertarbeitenintherapieundberatung