Konflikte wirksam lösen Systemisches Arbeiten mit Familien und Organisationen. Ein Praxishandbuch

Familie ist nicht selten Tatort: Paradoxe Beziehungsmuster, karzinogene Kommunikation, schwelende psychische Verstrickungen können zum familiären Burn-out führen. Oft spiegeln sie sich auf beruflicher Ebene wider und beeinflussen die Qualität der Kooperation. So sind es auf der einen Seite die Thera...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schwendner, Raimund (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart Klett-Cotta 2014
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Leben lernen
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV047426600
003 DE-604
007 cr|uuu---uuuuu
008 210818s2014 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783608200478  |9 978-3-608-20047-8 
035 |a (ZDB-41-SEL)9783608200478 
035 |a (OCoLC)1268181146 
035 |a (DE-599)BVBBV047426600 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-B1533  |a DE-860  |a DE-859 
100 1 |a Schwendner, Raimund  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Konflikte wirksam lösen  |b Systemisches Arbeiten mit Familien und Organisationen. Ein Praxishandbuch  |c Raimund Schwendner 
250 |a 1st ed 
264 1 |a Stuttgart  |b Klett-Cotta  |c 2014 
300 |a 1 Online-Ressource (200 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Leben lernen 
500 |a [1. Aufl.] 
520 |a Familie ist nicht selten Tatort: Paradoxe Beziehungsmuster, karzinogene Kommunikation, schwelende psychische Verstrickungen können zum familiären Burn-out führen. Oft spiegeln sie sich auf beruflicher Ebene wider und beeinflussen die Qualität der Kooperation. So sind es auf der einen Seite die Therapeuten, die sich um Kinder, Jugendliche und deren Familien kümmern. Familienrichter, Verfahrensbeistände oder Mitarbeiter von Jugendämtern und Erziehungseinrichtungen stehen täglich vor diesen komplexen Problemen. Auf der anderen Seite sind es die Firmen und deren Führungskräfte, die Konsequenzen solch familiärer Belastungen auszugleichen haben, seien es ihre eigenen oder die ihrer Mitarbeiter. Das Buch vermittelt wesentliche Informationen und Interventionen aus systemischer Sicht, mit denen alle umgehen können sollten, die mit "Problemfamilien" arbeiten: - Wie entstehen Konflikte, wie werden sie aufrechterhalten? - Wie beurteilt und entschlüsselt man die Familiendynamik? - Wie gelingt die Suche nach eigenen Familien-Ressourcen - Was zeichnet erfolgreiche Lösungen aus? - Wie wird aus Entmutigung nachhaltige Ermutigung? Fallgeschichten sowie konkrete Beispiele für praktikable Lösungsprozesse, zeichnen dieses Praxishandbuch zur Arbeit mit Familien aus 
650 4 |a Burnout 
650 4 |a Fach- und Führungskräftequalifizierung 
650 4 |a Fachpädagogik 
650 4 |a Familie 
650 4 |a Familienberatung 
650 4 |a Familiendynamik 
650 4 |a Familienrichter 
650 4 |a Familientherapie 
650 4 |a innerbetriebliche Fortbildung 
650 4 |a Introjektion 
650 4 |a Jugendamt 
650 4 |a Jugendhilfe 
650 4 |a Kinderhilfe 
650 4 |a Kommunikation 
650 4 |a Konflikt 
650 4 |a Konfliktdynamik 
650 4 |a Konfliktlösung 
650 4 |a Mediation 
650 4 |a Meta-Kommunikation 
650 4 |a Organisation 
650 4 |a Organisationsdynamik 
650 4 |a Organisationstherapie 
650 4 |a Paartherapie 
650 4 |a Posttraumatische Belastungsstörung 
650 4 |a Psychologie 
650 4 |a Psychologische Beratung 
650 4 |a Psychotherapie 
650 4 |a Psychotraumatologie 
650 4 |a PTBS 
650 4 |a Re-Inszenierung 
650 4 |a Ressourcen 
650 4 |a Sozialrichter 
650 4 |a Systemische Therapie 
650 4 |a Therapeutische Intervention 
650 4 |a Trauma 
650 4 |a Trigger 
856 4 0 |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200478  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-41-SEL 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829093 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200478  |l DE-B1533  |p ZDB-41-SEL  |q ASH_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200478  |l DE-860  |p ZDB-41-SEL  |q FLA_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200478  |l DE-859  |p ZDB-41-SEL  |q FKE_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1822469127818706944
adam_text
any_adam_object
author Schwendner, Raimund
author_facet Schwendner, Raimund
author_role aut
author_sort Schwendner, Raimund
author_variant r s rs
building Verbundindex
bvnumber BV047426600
collection ZDB-41-SEL
ctrlnum (ZDB-41-SEL)9783608200478
(OCoLC)1268181146
(DE-599)BVBBV047426600
edition 1st ed
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426600</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608200478</subfield><subfield code="9">978-3-608-20047-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608200478</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268181146</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426600</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwendner, Raimund</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konflikte wirksam lösen</subfield><subfield code="b">Systemisches Arbeiten mit Familien und Organisationen. Ein Praxishandbuch</subfield><subfield code="c">Raimund Schwendner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (200 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leben lernen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familie ist nicht selten Tatort: Paradoxe Beziehungsmuster, karzinogene Kommunikation, schwelende psychische Verstrickungen können zum familiären Burn-out führen. Oft spiegeln sie sich auf beruflicher Ebene wider und beeinflussen die Qualität der Kooperation. So sind es auf der einen Seite die Therapeuten, die sich um Kinder, Jugendliche und deren Familien kümmern. Familienrichter, Verfahrensbeistände oder Mitarbeiter von Jugendämtern und Erziehungseinrichtungen stehen täglich vor diesen komplexen Problemen. Auf der anderen Seite sind es die Firmen und deren Führungskräfte, die Konsequenzen solch familiärer Belastungen auszugleichen haben, seien es ihre eigenen oder die ihrer Mitarbeiter. Das Buch vermittelt wesentliche Informationen und Interventionen aus systemischer Sicht, mit denen alle umgehen können sollten, die mit "Problemfamilien" arbeiten: - Wie entstehen Konflikte, wie werden sie aufrechterhalten? - Wie beurteilt und entschlüsselt man die Familiendynamik? - Wie gelingt die Suche nach eigenen Familien-Ressourcen - Was zeichnet erfolgreiche Lösungen aus? - Wie wird aus Entmutigung nachhaltige Ermutigung? Fallgeschichten sowie konkrete Beispiele für praktikable Lösungsprozesse, zeichnen dieses Praxishandbuch zur Arbeit mit Familien aus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Burnout</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fach- und Führungskräftequalifizierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fachpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familienberatung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familiendynamik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familienrichter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familientherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">innerbetriebliche Fortbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Introjektion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugendamt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kinderhilfe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konflikt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konfliktdynamik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konfliktlösung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mediation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Meta-Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organisation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organisationsdynamik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organisationstherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Paartherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Posttraumatische Belastungsstörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotraumatologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PTBS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Re-Inszenierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ressourcen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialrichter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Systemische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Therapeutische Intervention</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trauma</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trigger</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200478</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829093</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200478</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200478</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200478</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV047426600
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-28T05:26:39Z
institution BVB
isbn 9783608200478
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829093
oclc_num 1268181146
open_access_boolean
owner DE-B1533
DE-860
DE-859
owner_facet DE-B1533
DE-860
DE-859
physical 1 Online-Ressource (200 Seiten)
psigel ZDB-41-SEL
ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL
publishDate 2014
publishDateSearch 2014
publishDateSort 2014
publisher Klett-Cotta
record_format marc
series2 Leben lernen
spelling Schwendner, Raimund Verfasser aut
Konflikte wirksam lösen Systemisches Arbeiten mit Familien und Organisationen. Ein Praxishandbuch Raimund Schwendner
1st ed
Stuttgart Klett-Cotta 2014
1 Online-Ressource (200 Seiten)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Leben lernen
[1. Aufl.]
Familie ist nicht selten Tatort: Paradoxe Beziehungsmuster, karzinogene Kommunikation, schwelende psychische Verstrickungen können zum familiären Burn-out führen. Oft spiegeln sie sich auf beruflicher Ebene wider und beeinflussen die Qualität der Kooperation. So sind es auf der einen Seite die Therapeuten, die sich um Kinder, Jugendliche und deren Familien kümmern. Familienrichter, Verfahrensbeistände oder Mitarbeiter von Jugendämtern und Erziehungseinrichtungen stehen täglich vor diesen komplexen Problemen. Auf der anderen Seite sind es die Firmen und deren Führungskräfte, die Konsequenzen solch familiärer Belastungen auszugleichen haben, seien es ihre eigenen oder die ihrer Mitarbeiter. Das Buch vermittelt wesentliche Informationen und Interventionen aus systemischer Sicht, mit denen alle umgehen können sollten, die mit "Problemfamilien" arbeiten: - Wie entstehen Konflikte, wie werden sie aufrechterhalten? - Wie beurteilt und entschlüsselt man die Familiendynamik? - Wie gelingt die Suche nach eigenen Familien-Ressourcen - Was zeichnet erfolgreiche Lösungen aus? - Wie wird aus Entmutigung nachhaltige Ermutigung? Fallgeschichten sowie konkrete Beispiele für praktikable Lösungsprozesse, zeichnen dieses Praxishandbuch zur Arbeit mit Familien aus
Burnout
Fach- und Führungskräftequalifizierung
Fachpädagogik
Familie
Familienberatung
Familiendynamik
Familienrichter
Familientherapie
innerbetriebliche Fortbildung
Introjektion
Jugendamt
Jugendhilfe
Kinderhilfe
Kommunikation
Konflikt
Konfliktdynamik
Konfliktlösung
Mediation
Meta-Kommunikation
Organisation
Organisationsdynamik
Organisationstherapie
Paartherapie
Posttraumatische Belastungsstörung
Psychologie
Psychologische Beratung
Psychotherapie
Psychotraumatologie
PTBS
Re-Inszenierung
Ressourcen
Sozialrichter
Systemische Therapie
Therapeutische Intervention
Trauma
Trigger
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200478 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle Schwendner, Raimund
Konflikte wirksam lösen Systemisches Arbeiten mit Familien und Organisationen. Ein Praxishandbuch
Burnout
Fach- und Führungskräftequalifizierung
Fachpädagogik
Familie
Familienberatung
Familiendynamik
Familienrichter
Familientherapie
innerbetriebliche Fortbildung
Introjektion
Jugendamt
Jugendhilfe
Kinderhilfe
Kommunikation
Konflikt
Konfliktdynamik
Konfliktlösung
Mediation
Meta-Kommunikation
Organisation
Organisationsdynamik
Organisationstherapie
Paartherapie
Posttraumatische Belastungsstörung
Psychologie
Psychologische Beratung
Psychotherapie
Psychotraumatologie
PTBS
Re-Inszenierung
Ressourcen
Sozialrichter
Systemische Therapie
Therapeutische Intervention
Trauma
Trigger
title Konflikte wirksam lösen Systemisches Arbeiten mit Familien und Organisationen. Ein Praxishandbuch
title_auth Konflikte wirksam lösen Systemisches Arbeiten mit Familien und Organisationen. Ein Praxishandbuch
title_exact_search Konflikte wirksam lösen Systemisches Arbeiten mit Familien und Organisationen. Ein Praxishandbuch
title_full Konflikte wirksam lösen Systemisches Arbeiten mit Familien und Organisationen. Ein Praxishandbuch Raimund Schwendner
title_fullStr Konflikte wirksam lösen Systemisches Arbeiten mit Familien und Organisationen. Ein Praxishandbuch Raimund Schwendner
title_full_unstemmed Konflikte wirksam lösen Systemisches Arbeiten mit Familien und Organisationen. Ein Praxishandbuch Raimund Schwendner
title_short Konflikte wirksam lösen
title_sort konflikte wirksam losen systemisches arbeiten mit familien und organisationen ein praxishandbuch
title_sub Systemisches Arbeiten mit Familien und Organisationen. Ein Praxishandbuch
topic Burnout
Fach- und Führungskräftequalifizierung
Fachpädagogik
Familie
Familienberatung
Familiendynamik
Familienrichter
Familientherapie
innerbetriebliche Fortbildung
Introjektion
Jugendamt
Jugendhilfe
Kinderhilfe
Kommunikation
Konflikt
Konfliktdynamik
Konfliktlösung
Mediation
Meta-Kommunikation
Organisation
Organisationsdynamik
Organisationstherapie
Paartherapie
Posttraumatische Belastungsstörung
Psychologie
Psychologische Beratung
Psychotherapie
Psychotraumatologie
PTBS
Re-Inszenierung
Ressourcen
Sozialrichter
Systemische Therapie
Therapeutische Intervention
Trauma
Trigger
topic_facet Burnout
Fach- und Führungskräftequalifizierung
Fachpädagogik
Familie
Familienberatung
Familiendynamik
Familienrichter
Familientherapie
innerbetriebliche Fortbildung
Introjektion
Jugendamt
Jugendhilfe
Kinderhilfe
Kommunikation
Konflikt
Konfliktdynamik
Konfliktlösung
Mediation
Meta-Kommunikation
Organisation
Organisationsdynamik
Organisationstherapie
Paartherapie
Posttraumatische Belastungsstörung
Psychologie
Psychologische Beratung
Psychotherapie
Psychotraumatologie
PTBS
Re-Inszenierung
Ressourcen
Sozialrichter
Systemische Therapie
Therapeutische Intervention
Trauma
Trigger
url https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200478
work_keys_str_mv AT schwendnerraimund konfliktewirksamlosensystemischesarbeitenmitfamilienundorganisationeneinpraxishandbuch