Multikulturelle Gesellschaft und Strafrecht die Behandlung der kulturell motivierten Straftaten

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Basile, Fabio (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Vormbaum, Thomas 1943- (ÜbersetzerIn)
Format: Buch
Sprache:German
Italian
Veröffentlicht: Wien ; Zürich ; Berlin ; Münster LIT 2015
Schriftenreihe:Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen Italien ; Band 10
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV047423605
003 DE-604
005 20210823
007 t|
008 210817s2015 au |||| 00||| ger d
015 |a 15,A12  |2 dnb 
016 7 |a 1067638245  |2 DE-101 
020 |a 9783643906120  |c Pp.  |9 978-3-643-90612-0 
035 |a (OCoLC)905369719 
035 |a (DE-599)DNB1067638245 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 1 |a ger  |h ita 
044 |a au  |c XA-AT  |a gw  |c XA-DE-BE  |a sz  |c XA-CH 
049 |a DE-20 
082 0 |a 345.02  |2 22/ger 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Basile, Fabio  |e Verfasser  |0 (DE-588)1066692653  |4 aut 
240 1 0 |a Immigrazione e reati culturalmente motivati 
245 1 0 |a Multikulturelle Gesellschaft und Strafrecht  |b die Behandlung der kulturell motivierten Straftaten  |c Fabio Basile. Aus dem Ital. von Thomas Vormbaum 
264 1 |a Wien ; Zürich ; Berlin ; Münster  |b LIT  |c 2015 
300 |a 516 Seiten  |c 25 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen : Italien  |v Band 10 
500 |a Literaturangaben 
650 0 7 |a Straftat  |0 (DE-588)4057799-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Multikulturelle Gesellschaft  |0 (DE-588)4214151-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Multikulturelle Gesellschaft  |0 (DE-588)4214151-5  |D s 
689 0 1 |a Straftat  |0 (DE-588)4057799-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Vormbaum, Thomas  |d 1943-  |0 (DE-588)128788283  |4 trl 
830 0 |a Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen  |v Italien ; Band 10  |w (DE-604)BV042234461  |9 10 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032826145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032826145 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819702692458528768
adam_text INHALTSVERZEICHNIS EINFUEHRUNG 15 ERSTES KAPITEL: IMMIGRATION UND PLURALITAET DER KULTUREN: NEUE HERAUSFORDERUNGEN FUER DAS STRAFRECHT ERSTER TEIL: TERMINOLOGISCHE KLAERUNGEN UND EINGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSBEREICHES 29 1. DIE *NEUEN BEGRIFFE *CULTURAL DEFENSE UND *KULTURELL MOTIVIERTE STRAFTAT 29 2. DER BEGRIFF *KULTUR : SEINE VIELDEUTIGKEIT; SEIN ANTHROPOLOGISCHES VERSTAENDNIS 30 3. DER EPISTEMOLOGISCHE GEHALT DES BEGRIFFS *KULTUR 37 4. WHOSE CULTURES? GESELLSCHAFTSPOLITISCHE GRUPPEN, WELCHE FUER DEN ZWECK UNSERER UNTERSUCHUNG UEBER DAS STRAFRECHT IN MULTIKULTURELLEN GESELLSCHAFTEN BEDEUTSAM SIND 43 4.1 (FORTSETZUNG) TENDENZIELLE KOINZIDENZ MIT KULTUREN INNERHALB EINZELNER STAATEN, DIE IHRERSEITS DAS STRAFRECHT ZU BEEINFLUSSEN VERMOEGEN 47 4.2 (FORTSETZUNG): TENDENZIELLE KOINZIDENZ MIT GRUPPEN, WELCHE EINE *PERVASIVE ODER *SOZIETALE KULTUR BESITZEN. HINWEISE AUF JUENGERE UNTERSUCHUNGEN DER POLITISCHEN PHILOSOPHIE 50 5. ZUSAMMENFASSUNG: DER BEGRIFF DER *STRAFRECHTLICH BEDEUTSAMEN KULTUR IM SINNE EINER UNTERSUCHUNG UEBER DAS STRAFRECHT IN MULTIKULTURELLEN GESELLSCHAFTEN 53 6. DIE DEFINITION DER KULTURELL MOTIVIERTEN STRAFTAT 55 7. DIE UNTERSCHEIDUNG MULTIKULTURELLER GESELLSCHAFTEN MULTINATIONALEN TYPS UND POLYETHNISCHEN TYPS 57 7.1. GRUNDLAGE DER UNTERSCHEIDUNG 57 7.2. AUSWIRKUNGEN DIESER UNTERSCHEIDUNG IM BEREICH DES STRAFRECHTS 62 HTTP://D-NB.INFO/1067638245 6 INHALTSVERZEICHNIS ZWEITER TEIL: WIE DIE EUROPAEISCHEN STAATEN MIT DER VON DEN EINWANDERERN * IMPORTIERTEN KULTURELLEN UNTERSCHIEDLICHKEIT UMGEHEN 69 8. ZWEI MODELLE IM VERGLEICH 69 8.1. DAS *ASSIMILATORISCH-INTEGRATIONISTISCHE FRANZOESISCHE MODELL 71 8.2. DAS *MULTIKULTURALISTISCHE ENGLISCHE MODELL 74 8.3. ITALIEN IM ZWIESPALT ZWISCHEN BEIDEN MODELLEN 77 8.4. BEMERKUNGEN ZUR POSITION DER EUROPAEISCHEN UNION 80 DRITTER TEIL: FRAGEN DER TOLERANZ 83 9. TOLERANZ UND IHRE GRENZEN 83 10. DIE UNTERSCHEIDUNG VON *BESCHRAENKUNGEN NACH INNEN UND *SCHUTZMASSNAHMEN NACH AUSSEN 85 ZWEITES KAPITEL LOKALISMUS UND KULTURELLE NICHT-NEUTRALITAET DES WEGEN DER EINWANDERUNG *UNTER SPANNUNG STEHENDEN STRAFRECHTS EINFUHRENDE UEBERLEGUNGEN 90 1. DER LOKALISMUS DES STRAFRECHTS 91 1.1 VERITE AU DE?AE DES PYRENEES, ERREUR AU DELAE 91 1.2. URSPRUNG UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES STRAFRECHTLICHEN *LOKALISMUS 94 1.3. DIE JUENGERE TENDENZ, AUF EUROPAEISCHER EBENE ZU EINER ABSCHWAECHUNG DES URSPRUENGLICHEN *LOKALISMUS DES STRAFRECHTS ZU GELANGEN 98 1.4. ZUSAMMENFASSUNG ZUM *LOKALISMUS DES STRAFRECHTS: ANDERE LAENDER, ANDERE STRAFRECHTE 100 2. DIE *KULTURELLE NICHT-NEUTRALITAET DES STRAFRECHTS 102 2.1. VORABKLAERUNGEN. DIE KULTURELLE HOMOGENITAET ITALIENS NACH ALFREDO ROCCO 102 2.2. *RECHT IST KULTURERSCHEINUNG . ERSTE HINWEISE AUF DIE VERKNUEPFUNGEN ZWISCHEN KULTUR UND RECHT, INSB. ZWISCHEN KULTUR UND STRAFRECHT 106 A) KULTUR UND RECHT 106 B) KULTUR UND STRAFRECHT 107 INHALTSVERZEICHNIS 1 2.3. DIE DREI THEORIEN ZUR DARSTELLUNG DER VERKNUEPFUNGEN ZWISCHEN KULTUR UND STRAFRECHT 109 2.3.1. KOINZIDENZTHEORIE ODER THEORIE DER KONZENTRISCHEN KREISE. KRITISCHE DARSTELLUNG 111 A) DARSTELLUNG DER THEORIE 111 B) KRITIK DER THEORIE 114 2.3.1.1. DIE THEORIE DES ETHISCHEN MINIMUMS ALS VARIANTE DER KOINZIDENZTHEORIE. DARSTELLUNG UND KRITIK 119 2.3.2. TRENNUNGSTHEORIE BZW. THEORIE DER GETRENNTEN KREISE. DARSTELLUNG UND KRITIK 124 2.3.3. THEORIE DES IMPLIKATIONSVERHAELTNISSES ODER DER UEBERSCHNEIDENDEN KREISE. DARSTELLUNG UND NACHWEIS IHRER GRUNDLAGE 127 A) DARSTELLUNG DER THEORIE 127 B) DARSTELLUNG DER GRUNDLAGEN DER THEORIE: LEITLINIEN DER WEITEREN UNTERSUCHUNG 129 2.4. DIE *GESICHTSPUNKTE AUS DENEN HERVORGEHT, DASS DIE UEBERSCHNEIDUNGEN ZWISCHEN STRAFRECHTSNORMEN UND KULTURNORMEN ZU EINEM GROESSEREN *ERFOLG DES STRAFRECHTS BEITRAGEN 129 2.4.1. DIE SOG. POSITIVE GENERALPRAEVENTION 132 2.4.2. DIE SPEZIALPRAEVENTION IM SINNE DER RESOZIALISIERUNG 134 2.4.3. DIE MOEGLICHKEIT DER KENNTNIS DER VERLETZTEN STRAFNORM.... 136 2.4.4. BEMERKUNGEN ZU EINIGEN ERFAHRUNGEN MIT *ERFOLGLOSIGKEIT VON STRAFGESETZBUECHERN, DIE KEINE BEDEUTSAME UEBERSCHNEI DUNG MIT DEN KULTURNORMEN IHRER ADRESSATEN AUFWIESEN 138 2.5. DIE *SEKTOREN , IN DENEN SICH DIE STRAFNORMEN MIT DEN KULTURNORMEN UEBERSCHNEIDEN 141 2.5.1. STRAFTATBESTAENDE MIT SOG. NORMATIV-KULTURELLEN ELEMENTEN 143 2.5.2. WEITERE VON DER KULTUR GEPRAEGTE STRAFNORMEN 155 2.6. ZUSAMMENFASSUNG ZUR *KULTURELLEN NICHT-NEUTRALITAET DES STRAFRECHTS: DAS STRAFRECHT IST STARK DURCH KULTUR GEPRAEGT 162 8 INHALTSVERZEICHNIS 3. FOLGERUNGEN: DIE BEDEUTUNG DES *LOKALISMUS UND DER *KULTURELLEN NICHT-NEUTRALITAET DES STRAFRECHTS FUER DAS PROBLEM DER VON EINWANDERERN BEGANGENEN KULTURELL MOTIVIERTEN STRAFTATEN 163 DRITTES KAPITEL: PANORAMA DER EUROPAEISCHEN RECHTSRPECHUNG UEBER KULTURELL MOTIVIERTE STRAFTATEN EINFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN 169 A) PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER KULTURELL MOTIVIERTEN STRAFTATEN IN EUROPA 169 B) (FORTSETZUNG:)DIE RUECKFUEHRBARKEIT DER KULTURELL MOTIVIERTEN STRAFTATEN AUF (WENIGE) KATEGORIEN VON STRAFTATEN 170 C) (FORTSETZUNG:) UNSERE VERGANGENHEIT - IHRE GEGENWART 173 1. GEWALTTATEN IN DER FAMILIE: A) MISSHANDLUNGEN UND FREIHEITS BERAUBUNGEN ZUM NACHTEIL VON FAMILIENANGEHOERIGEN 176 2. (FORTSETZUNG:) ENTFUEHRUNG JUNGER FRAUEN ZWECKS HERBEIFUEHRUNG EINER ZWANGSEHE 191 3. (FORTSETZUNG:) BESEITIGUNG VON FAMILIENMITGLIEDERN, DIE SICH GEGEN DIE REGELN UND DEN MORALISCHEN KODEX DER URSPRUNGSFAMILIE AUFLEHNEN 195 4. STRAFTATEN ZUR VERTEIDIGUNG DER EHRE: A) TOETUNG AUS BLUTRACHE 206 5. (FORTSETZUNG:) B) TOETUNG ZUR VERTEIDIGUNG DER GESCHLECHTSEHRE 210 6. (FORTSETZUNG:) C) STRAFTATEN ZUR VERTEIDIGUNG DER PERSOENLICHEN EHRE (SELBSTACHTUNG, ANSEHEN) 218 7. STRAFTATEN DER VERBRINGUNG IN KNECHTSCHAFT 222 8. STRAFTATEN GEGEN DIE SEXUELLE FREIHEIT: A) SEXUELLE GEWALTTATEN GEGEN MINDERJAEHRIGE MAEDCHEN 226 9. (FORTSETZUNG:) B) SEXUELLE GEWALTTATEN GEGEN ERWACHSENE FRAUEN 230 10. (FORTSETZUNG:) C) VERGEWALTIGUNG IN DER EHE 234 11. VERSTUEMMELUNG WEIBLICHER GESCHLECHTSTEILE, MAENNLICHE RITUELLE BESCHNEIDUNG UND SCHMUCKNARBEN-TATOOS (SOG. SKARIFIKATIONEN). ...238 12. STRAFTATEN IM ZUSAMMENHANG MIT BETAEUBUNGSMITTELN 243 13. NICHTERFUELLUNG DER SCHULPFLICHT 251 14. STRAFTATEN BETREFFEND DIE RITUELLE KLEIDUNG 252 INHALTSVERZEICHNIS 9 15. WEITERE STRAFTATEN DES IMMIGRANTEN IM ZUSTAND DES TATIRRTUMS ODER DES IRRTUMS UEBER DAS STRAFGESETZ 256 A) IRRTUM UEBER DIE TAT, WELCHE DIE STRAFTAT BILDET (ART. 47 C.P.) 256 B) IRRTUM UEBER DAS STRAFGESETZ (ART. 5 C.P. IN DER AUSLEGUNG DES VERFASSUNGSGERICHTS, 364/1988) 257 16. *BROT UND SCHOKOLADE : WENN DER ANGEKLAGTE EIN ITALIENISCHER EINWANDERER IST 265 17. AUF DER SUCHE NACH EINER LOESUNG DER DURCH KULTURELL MOTIVIERTE STRAFTATEN AUFGEWORFENEN PROBLEME 273 4. KAPITEL: THEORIE UND PRAXIS DER *CULTURAL DEFENSE IN DER RECHTSORDNUNG DER VEREINIGTEN STAATEN ERSTER TEIL: EINFUEHRENDE BETRACHTUNGEN 279 1. VORBEMERKUNG 279 2. DIE MULTIKULTURELLE GESELLSCHAFT DER USA 279 3. DIE *CULTURAL DEFENSE 282 3.1. DEFINITION UND FUNKTION DER CULTURAL DEFENSE : VORBEMERKUNGEN 282 3.2. EINIGE AELTERE FAELLE AUS DER RECHTSPRECHUNG MIT EINER CULTURAL DEFENSE *AVANT LA LETTRE 284 3.3. DIE CULTURAL DEFENSE VON 1985 BIS HEUTE IN RECHTSPRECHUNG UND LEHRE 286 ZWEITER TEIL FAELLE AUS DER RECHTSPRECHUNG 289 4. VORBEMERKUNG: REDUZIERUNG DER STAFTATEN, BEI DENEN EINE CULTURAL DEFENSE GELTEND GEMACHT WURDE, AUF EINIGE (WENIGE) DELIKTSKATEGORIEN 289 4.1. TOETUNG DER KINDER UND VERSUCH DER SELBSTTOETUNG SEITENS DES BETROGENEN EHEGATTEN 290 4.2. GEWALTTATEN ZUR VERTEIDIGUNG DER EHRE 295 4.2.1. TOETUNG DES EHEGATTEN AUS GRUENDEN DER GESCHLECHTSEHRE ..295 4.2.2. WEITERE TOETUNGSDELIKTE AUS GRUENDEN DER GESCHLECHTSEHRE299 4.2.3. TOETUNGEN ZUR VERTEIDIGUNG DER PERSOENLICHEN EHRE (SELBSTACHTUNG, ANSEHEN) 301 INHALTSVERZEICHNIS 4.3. WEITERE KULTURELL MOTIVIERTE GEWALTTATEN 305 4.4. STRAFTATEN GEGEN DIE SEXUELLE FREIHEIT 311 4.4.1. SEXUELLER MISSBRAUCH ZUM NACHTEIL VON MINDEIJAEHRIGEN 311 4.4.2. WEITERE SEXUELLE GEWALTTATEN 317 4.5. BETAEUBUNGSMITTELSTRAFTATEN 320 4.6. UNERLAUBTES TRAGEN VON WAFFEN 323 4.7. SCHWEIGEN DES BESCHULDIGTEN WAEHREND DES PROZESSES 326 DRITTER TEIL BILANZ DER PRAXIS UND RECHTSLEHRE DER VEREINIGTEN STAATEN 329 5. DIE VERSCHIEDENEN KANAELE, UEBER WELCHE DIE *KULTURELLE MOTIVATION BEDEUTUNG ERLANGEN KANN 329 5.1. BEDEUTUNG DER *KULTURELLEN MOTIVATION BEIM PLEA BARGAINING...330 5.2. BEDEUTUNG DER KULTURELLEN MOTIVATION IN DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG ZWECKS ANERKENNUNG EINER TRADITIONELLEN *CRIMINAL DEFENSE 332 5.3. BEDEUTUNG DER KULTURELLEN MOTIVATION BEIM *SENTENCING 336 6. DER SOG. KULTURELLE BEWEIS (CULTURAL EVIDENCE) 338 6.1. WIE DER KULTURELLE BEWEIS ERBRACHT WERDEN KANN 338 6.2. ZULAESSIGKEIT UND BEDEUTUNG DES KULTURELLEN BEWEISES 340 6.2.1. DIE VORAUSSETZUNGEN DER ZULAESSIGKEIT UND DER ERHEBLICHKEIT DES KULTURELLEN BEWEISES IM HINBLICK AUF DIE PERSON DES BESCHULDIGTEN 341 6.2.2. DIE VORAUSSETZUNGEN DER ZULAESSIGKEIT UND DER ERHEBLICHKEIT DES KULTURELLEN BEWEISES IM HINBLICK AUF DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN HERKUNFTSKULTUR UND BEGANGENER TAT 343 7. DER MEINUNGSSTREIT IN DER LEHRE ZUR FRAGE, OB ES EMPFEHLENSWERT SEI, DEM KULTURELLEN BEWEIS BEDEUTUNG BEIZUMESSEN 344 7.1. ARGUMENTE DER RECHTSLEHRE ZUGUNSTEN DER *CULTURAL DEFENSE ....344 7.1.1. SCHULD UND *INDIVIDUALIZED JUSTICE 344 7.1.2. KULTURELLER PLURALISMUS UND RECHT *AUF DIE EIGENE KULTUR 345 INHALTSVERZEICHNIS 11 7.1.3. FEHLEN VON PRAEVENTIONSBEDUERFNISSEN 347 7.2. ARGUMENTE DER RECHTSLEHRE GEGEN DIE *CULTURAL DEFENSE 349 7.2.1. VERLETZUNG DES GLEICHHEITSGRUNDSATZES ZUGUNSTEN DER TAETER UND ZULASTEN DER OPFER KULTURELL MOTIVIERTER STRAFTATEN 349 7.2.2. GEFAHR VON NACHTEILEN FUER DIE FRAUEN IN DEN KULTURELLEN MINDERHEITSGRUPPEN 350 7.2.3. DEFINITIONS- UND ANWENDUNGSSCHWIERIGKEITEN DES BEGRIFFS *KULTUR 355 7.2.4. VERSTAERKUNG UND VERBREITUNG VON NEGATIVEN KULTURELLEN STEREOTYPEN UEBER MINDERHEITSGRUPPIERUNGEN 358 7.2.5. BEEINTRAECHTIGUNG DER GENERALPRAEVENTIVEN FUNKTION DES STRAFRECHTS 360 7.2.6. NEGATIVE AUSWIRKUNGEN AUF DEN INTEGRATIONSPROZESS DER EINWANDERER 361 8. DIE DEBATTE IN DER RECHTSLEHRE UEBER DIE ZWECKMAESSIGKEIT EINER FORMALISIERUNG DER *CULTURAL DEFENSE ALS NEUE SELBSTAENDIGE *CRIMINAL DEFENSE 363 8.1. ARGUMENTE FUER DIE FORMALISIERUNG DER CULTURAL DEFENSE 363 8.2. ARGUMENTE GEGEN DIE FORMALISIERUNG DER CULTURAL DEFENSE 364 9. SCHLUSSBEMERKUNGEN. EINIGE HINWEISE FUER DEN ITALIENISCHEN BETRACHTER 365 5. KAPITEL STRAFRECHTLICHE BEDEUTUNG DER *KULTURELLEN MOTIVATION ERSTER TEIL: EINFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN 371 1. DIE VON DEN KULTURELL MOTIVIERTEN STRAFTATEN AUFGEWORFENEN FRAGEN 371 2. DIE BEDEUTUNG DES FEHLENS GESETZLICHER LOESUNGEN IM BEREICH DES ALLGEMEINEN TEILS 372 3. LINIEN DER WEITEREN UNTERSUCHUNG 375 3.1. PROBLEME DES MATERIELLEN STRAFRECHTS 375 3.2. PROBLEME DES STRAFPROZESSRECHTS. HINWEISE 376 INHAL TSVERZEICHN IS 4. EINIGE BEDEUTSAME *VARIABLEN : GRAD DER DURCH DIE TAT BEWIRKTEN RECHTSGUTVERLETZUNG; NATUR DER BEFOLGTEN KULTURNORM; AUSMASS DER INTEGRATION DES TAETERS IN DIE KULTUR DES GASTLANDES 377 ZWEITER TEIL: DE IURE CONDITO 380 1. BEDEUTUNG DER *KULTURELLEN MOTIVATION AUF DER EBENE DER TATBESTANDSMAESSIGKEIT? 380 1.1. TERRITORIALITAETSPRINZIP 380 1.2. FESTSTELLUNG DES STRAFTATBESTANDES UND *KULTURELLE MOTIVATION DER KONKRETEN TAT 381 1.3. DIE NORMATIV-KULTURELLEN TATBESTANDSELEMENTE 383 2. BEDEUTUNG DER *KULTURELLEN MOTIVATION AUF DER EBENE DER RECHTSWIDRIGKEIT? 386 2.1. AUSUEBUNG EINES RECHTES (ART. 51 C.P.):A) VON DER HEIMAT- RECHTSORDNUNG DES EINWANDERERS ANERKANNTES RECHT 386 2.2. AUSUEBUNG EINES RECHTES (ART. 51 C.P.): B) RECHT *AUF DIE EIGENE KULTUR (ALLEIN ODER IN VERBINDUNG MIT DEM RECHT AUF RELIGIONSFREIHEIT) 388 2.3. STUFENKONZEPTION DER RECHTSWIDRIGKEIT UND QUASI-RECHTFERTIGENDE SITUATIONEN 395 3. BEDEUTUNG DER *KULTURELLEN MOTIVATION AUF DER EBENE DER SCHULD? 397 3.1. *KULTURELLE MOTIVATION UND ZURECHNUNGSFAHIGKEIT 399 3.2. *KULTURELLE MOTIVATION UND DIE MOEGLICHKEIT DER KENNTNIS DER VERLETZTEN STRAFNORM 405 3.2.1. DIE UNVERMEIDBARE UNKENNTNIS DER VERLETZTEN STRAFNORM IN DER RECHTSPRECHUNG UEBER KULTURELL MOTIVIERTE STRAFTEN 405 3.2.2. MOEGLICHE FAKTOREN FUER DIE BEWERTUNG DER UNVERMEID BARKEIT DER UNKENNTNIS DER VERLETZTEN STRAFNORM 407 3.2.3. DER KULTURELL BEDINGTE VERSTAENDNISIRRTUM (ERROR DE COMPRENSIOEN CULTURALMENTE CONDICIONADO) IN DER SUEDAMERIKANISCHEN PRAXIS (HINWEISE) 416 3.2.4. ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNGEN ZUR *KULTURELLEN MOTIVATION UND ZUR MOEGLICHKEIT DER KENNTNIS DER VERLETZTEN STRAFNONN 418 INHALTSVERZEICHNIS 13 3.3. *KULTURELLE MOTIVATION UND VORSATZ ODER FAHRLAESSIGKEIT 420 3.3.1. VORSATZ UND TATSACHENIRRTUM 420 3.3.2. DIE PHYSIOGNOMIE DER MASSFIGUR (JE NACH FALLGESTALTUNG: HOMO EIUSDEM CONDICIONIS ET PROFESSIONIS, DURCHSCHNITTLICHER / NORMALER/ VERNUENFTIGER MENSCH, REASONABLE MAN) BEI KULTURELL MOTIVIERTEN STRAFTATEN 425 3.4. *KULTURELLE MOTIVATION UND UNZUMUTBARKEIT DES VERHALTENS. ...429 3.4.1. STUFENKONZEPTION DER SCHULD UND QUASI-ENTSCHULDIGENDE SITUATIONEN 431 4. BEDEUTUNG DER *KULTURELLEN MOTIVATION AUF DER EBENE DES STRAFAUSSCHLUSSES? 434 5. BEDEUTUNG DER *KULTURELLEN MOTIVATION IM BEREICH DER STRAFZUMESSUNG? 435 5.1. STRAFZUMESSUNG IM ENGEREN SINNE 436 5.1.1. MOTIVE FUER DIE BEGEHUNG DER TAT 437 5.1.2. DIE INDIVIDUELLEN, FAMILIAEREN UND SOZIALEN LEBENSBEDINGUNGEN DES TAETERS 439 5.2. MILDERNDE UND ERSCHWERENDE UMSTAENDE 441 5.2.1. MILDERUNGSGRUND DES HANDELN AUS MOTIVEN VON BESONDEREM MORALISCHEN UND SOZIALEM WERT (ART. 62 NR. 1 C.P.). MASSSTAB FUER DIE BEWERTUNG DER MOTIVE...442 5.2.2. ERSCHWERUNGSGRUND DES HANDELNS AUS NIEDRIGEN UND NICHTIGEN MOTIVEN (ART. 61 NR. 1 C.P.). MASSSTAB FUER DIE BEWERTUNG DER MOTIVE 446 5.2.3. MILDERUNGSGRUND DER SOG. PROVOKATION (ART. 62 NR. 2 C.P.). DIE *WIDERRECHTLICHKEIT DER FREMDEN TAT 453 5.2.4. ALLGEMEINE STRAFMILDERNDE UMSTAENDE (ART. 62 BLS C.P.) 457 5.2.5. WEITERE UNBESTIMMTE STRAFMILDERUNGSGRUENDE 470 DRITTER TEIL DE IURE CONDENDO 472 1. DIE AKTUELLE DEBATTE IN DER AMERIKANISCHEN LEHRE UEBER DIE FORMALISIERUNG DER*CULTURAL DEFENSE : HINWEIS 472 14 INHALTSVERZEICHNIS 2. VORSCHLAEGE FUER EINE GESETZLICHE REFORM, WELCHE DIE *KULTURELLE MOTIVATION AUSDRUECKLICH ANERKENNT 472 SCHLUSSBEMERKUNG 476 ANHANG LITERATURVERZEICHNIS 485 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 515
any_adam_object 1
author Basile, Fabio
author2 Vormbaum, Thomas 1943-
author2_role trl
author2_variant t v tv
author_GND (DE-588)1066692653
(DE-588)128788283
author_facet Basile, Fabio
Vormbaum, Thomas 1943-
author_role aut
author_sort Basile, Fabio
author_variant f b fb
building Verbundindex
bvnumber BV047423605
ctrlnum (OCoLC)905369719
(DE-599)DNB1067638245
dewey-full 345.02
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 345 - Criminal law
dewey-raw 345.02
dewey-search 345.02
dewey-sort 3345.02
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01856nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047423605</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210823 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210817s2015 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,A12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1067638245</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783643906120</subfield><subfield code="c">Pp.</subfield><subfield code="9">978-3-643-90612-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)905369719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1067638245</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">ita</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.02</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Basile, Fabio</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1066692653</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Immigrazione e reati culturalmente motivati</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multikulturelle Gesellschaft und Strafrecht</subfield><subfield code="b">die Behandlung der kulturell motivierten Straftaten</subfield><subfield code="c">Fabio Basile. Aus dem Ital. von Thomas Vormbaum</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien ; Zürich ; Berlin ; Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">516 Seiten</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen : Italien</subfield><subfield code="v">Band 10</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multikulturelle Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214151-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multikulturelle Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214151-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vormbaum, Thomas</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128788283</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen</subfield><subfield code="v">Italien ; Band 10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042234461</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=032826145&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032826145</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV047423605
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T08:54:37Z
institution BVB
isbn 9783643906120
language German
Italian
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032826145
oclc_num 905369719
open_access_boolean
owner DE-20
owner_facet DE-20
physical 516 Seiten 25 cm
publishDate 2015
publishDateSearch 2015
publishDateSort 2015
publisher LIT
record_format marc
series Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen
series2 Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen : Italien
spellingShingle Basile, Fabio
Multikulturelle Gesellschaft und Strafrecht die Behandlung der kulturell motivierten Straftaten
Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen
Straftat (DE-588)4057799-5 gnd
Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 gnd
subject_GND (DE-588)4057799-5
(DE-588)4214151-5
title Multikulturelle Gesellschaft und Strafrecht die Behandlung der kulturell motivierten Straftaten
title_alt Immigrazione e reati culturalmente motivati
title_auth Multikulturelle Gesellschaft und Strafrecht die Behandlung der kulturell motivierten Straftaten
title_exact_search Multikulturelle Gesellschaft und Strafrecht die Behandlung der kulturell motivierten Straftaten
title_full Multikulturelle Gesellschaft und Strafrecht die Behandlung der kulturell motivierten Straftaten Fabio Basile. Aus dem Ital. von Thomas Vormbaum
title_fullStr Multikulturelle Gesellschaft und Strafrecht die Behandlung der kulturell motivierten Straftaten Fabio Basile. Aus dem Ital. von Thomas Vormbaum
title_full_unstemmed Multikulturelle Gesellschaft und Strafrecht die Behandlung der kulturell motivierten Straftaten Fabio Basile. Aus dem Ital. von Thomas Vormbaum
title_short Multikulturelle Gesellschaft und Strafrecht
title_sort multikulturelle gesellschaft und strafrecht die behandlung der kulturell motivierten straftaten
title_sub die Behandlung der kulturell motivierten Straftaten
topic Straftat (DE-588)4057799-5 gnd
Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 gnd
topic_facet Straftat
Multikulturelle Gesellschaft
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032826145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV042234461
work_keys_str_mv AT basilefabio immigrazioneereaticulturalmentemotivati
AT vormbaumthomas immigrazioneereaticulturalmentemotivati
AT basilefabio multikulturellegesellschaftundstrafrechtdiebehandlungderkulturellmotiviertenstraftaten
AT vormbaumthomas multikulturellegesellschaftundstrafrechtdiebehandlungderkulturellmotiviertenstraftaten