Deutsche Botschaften zwischen Anpassung und Abgrenzung
Botschaftsneubauten sind prestigeträchtig und identitätsstiftend zugleich. Ihre primäre Aufgabe, einen Staat im Ausland zu vertreten und sein gesellschaftliches Selbstverständnis widerzuspiegeln, macht sie zu politischen Symbolen. In den vergangenen 150 Jahren suchte Deutschland in seinen auswärtige...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Jovis Verlag GmbH
[2021]
|
Schriftenreihe: | Jovis research
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-634 DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-255 DE-473 DE-739 URL des Erstveröffentlichers |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Botschaftsneubauten sind prestigeträchtig und identitätsstiftend zugleich. Ihre primäre Aufgabe, einen Staat im Ausland zu vertreten und sein gesellschaftliches Selbstverständnis widerzuspiegeln, macht sie zu politischen Symbolen. In den vergangenen 150 Jahren suchte Deutschland in seinen auswärtigen Staatsbauten stets einen individuellen architektonischen Ausdruck. Insbesondere die während der vierzigjährigen deutschen Teilung von der DDR und der BRD errichteten Neubauten für diplomatische Vertretungen dokumentieren die enge Verknüpfung von politischen, kulturellen und personellen Entscheidungen sowie deren Rahmenbedingungen. Die Bauwerke eröffnen aus ihrer exterritorialen Position heraus einen erweiterten Blick auf die Geschichte und das Selbstverständnis. Sie prägen den auswärtigen Repräsentationsbau bis heute Newly constructed embassies simultaneously convey prestige and establish a national identity. Their primary aim-to represent a state in a foreign country and reflect its societal self-image-turns them into political symbols. Over the past 150 years, Germany has consistently sought to express itself through the distinct architecture of its government buildings in other countries. In particular, the new diplomatic buildings constructed during the forty-year division between the GDR and FRG document the close relationship between political, cultural, and personal choices and their contexts. From their extraterritorial positions, the buildings offer an expanded view of history and self-conception. To this day, they continue to shape representative architecture abroad |
---|---|
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (536 Seiten) Illustrationen, Pläne |
ISBN: | 9783868599640 |
DOI: | 10.1515/9783868599640 |