In einer fenster- und türlosen Zelle Die Romane Franz Kafkas

In Kafkas Romanen gibt es keinen objektiv gültigen Maßstab, mit dem wir die Wahrheit oder Falschheit von Aussagen prüfen können. Die Perspektive der Figuren ist von der eines 'objektiven' Erzählers nicht grundsätzlich verschieden, aber die scheinbare Objektivität enthüllt sich immer wieder...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Horn, Anette (VerfasserIn), Horn, Peter (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld wbv Publikation 2016
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Beiträge zur Kulturwissenschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV047413440
003 DE-604
007 cr|uuu---uuuuu
008 210811s2016 xx |||| o|||| 00||| ger d
020 |a 9783898967730  |9 978-3-89896-773-0 
035 |a (ZDB-41-SEL)9783898967730 
035 |a (OCoLC)1264261314 
035 |a (DE-599)BVBBV047413440 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-B1533  |a DE-860  |a DE-859 
100 0 |a Horn, Anette  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a In einer fenster- und türlosen Zelle  |b Die Romane Franz Kafkas  |c Anette Horn, Peter Horn 
250 |a 1st ed 
264 1 |a Bielefeld  |b wbv Publikation  |c 2016 
300 |a 1 Online-Ressource (318 Seiten)  |b 3.744 MB 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Beiträge zur Kulturwissenschaft 
520 |a In Kafkas Romanen gibt es keinen objektiv gültigen Maßstab, mit dem wir die Wahrheit oder Falschheit von Aussagen prüfen können. Die Perspektive der Figuren ist von der eines 'objektiven' Erzählers nicht grundsätzlich verschieden, aber die scheinbare Objektivität enthüllt sich immer wieder als unzuverlässig. Die Aussagen halten den Text in der Schwebe und wir erfahren eher etwas über die Irrtümer der Figuren als verlässliche Informationen. Der Text konfrontiert uns mit einer Vielzahl von Perspektiven und erlaubt uns keinen sicheren Blick auf die Welt im Text. Die Struktur der Romane ist so, dass eine nachträgliche Erklärung nicht geliefert wird, dass also die ideologische Verzerrung der Realität durch den Helden nicht an einem explizit gelieferten Wirklichkeitsmodell gemessen werden kann. Aber das bedeutet nicht, dass der Leser sich in genau derselben Lage wie die Figuren befindet und das Verstehen der Figuren nicht hinterfragen kann. Mit Hilfe von Foucaults Machtbegriff und Agambens Begriff der Profanierung - der politischen Säkularisierung theologischer Begriffe - entwickeln Anette und Peter Horn eine neue Interpretation der Romane Kafkas 
650 4 |a Agamben 
650 4 |a Erzähler 
650 4 |a Foucault 
650 4 |a Kafka 
650 4 |a Kulturgeschichte 
650 4 |a Kulturwissenschaften 
650 4 |a Literaturwissenschaft 
650 4 |a Macht 
650 4 |a Profanierung 
650 4 |a Wirklichkeitsmodell 
700 0 |a Horn, Peter  |4 aut 
856 4 0 |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967730  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-41-SEL 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814336 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967730  |l DE-B1533  |p ZDB-41-SEL  |q ASH_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967730  |l DE-860  |p ZDB-41-SEL  |q FLA_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967730  |l DE-859  |p ZDB-41-SEL  |q FKE_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1822469125641863168
adam_text
any_adam_object
author Horn, Anette
Horn, Peter
author_facet Horn, Anette
Horn, Peter
author_role aut
aut
author_sort Horn, Anette
author_variant h
h
building Verbundindex
bvnumber BV047413440
collection ZDB-41-SEL
ctrlnum (ZDB-41-SEL)9783898967730
(OCoLC)1264261314
(DE-599)BVBBV047413440
edition 1st ed
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047413440</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2016 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898967730</subfield><subfield code="9">978-3-89896-773-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783898967730</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264261314</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047413440</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Horn, Anette</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">In einer fenster- und türlosen Zelle</subfield><subfield code="b">Die Romane Franz Kafkas</subfield><subfield code="c">Anette Horn, Peter Horn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv Publikation</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (318 Seiten)</subfield><subfield code="b">3.744 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Kulturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Kafkas Romanen gibt es keinen objektiv gültigen Maßstab, mit dem wir die Wahrheit oder Falschheit von Aussagen prüfen können. Die Perspektive der Figuren ist von der eines 'objektiven' Erzählers nicht grundsätzlich verschieden, aber die scheinbare Objektivität enthüllt sich immer wieder als unzuverlässig. Die Aussagen halten den Text in der Schwebe und wir erfahren eher etwas über die Irrtümer der Figuren als verlässliche Informationen. Der Text konfrontiert uns mit einer Vielzahl von Perspektiven und erlaubt uns keinen sicheren Blick auf die Welt im Text. Die Struktur der Romane ist so, dass eine nachträgliche Erklärung nicht geliefert wird, dass also die ideologische Verzerrung der Realität durch den Helden nicht an einem explizit gelieferten Wirklichkeitsmodell gemessen werden kann. Aber das bedeutet nicht, dass der Leser sich in genau derselben Lage wie die Figuren befindet und das Verstehen der Figuren nicht hinterfragen kann. Mit Hilfe von Foucaults Machtbegriff und Agambens Begriff der Profanierung - der politischen Säkularisierung theologischer Begriffe - entwickeln Anette und Peter Horn eine neue Interpretation der Romane Kafkas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Agamben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erzähler</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Foucault</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kafka</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Macht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Profanierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirklichkeitsmodell</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Horn, Peter</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967730</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814336</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967730</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967730</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967730</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV047413440
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-28T05:26:37Z
institution BVB
isbn 9783898967730
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814336
oclc_num 1264261314
open_access_boolean
owner DE-B1533
DE-860
DE-859
owner_facet DE-B1533
DE-860
DE-859
physical 1 Online-Ressource (318 Seiten) 3.744 MB
psigel ZDB-41-SEL
ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL
publishDate 2016
publishDateSearch 2016
publishDateSort 2016
publisher wbv Publikation
record_format marc
series2 Beiträge zur Kulturwissenschaft
spelling Horn, Anette Verfasser aut
In einer fenster- und türlosen Zelle Die Romane Franz Kafkas Anette Horn, Peter Horn
1st ed
Bielefeld wbv Publikation 2016
1 Online-Ressource (318 Seiten) 3.744 MB
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Beiträge zur Kulturwissenschaft
In Kafkas Romanen gibt es keinen objektiv gültigen Maßstab, mit dem wir die Wahrheit oder Falschheit von Aussagen prüfen können. Die Perspektive der Figuren ist von der eines 'objektiven' Erzählers nicht grundsätzlich verschieden, aber die scheinbare Objektivität enthüllt sich immer wieder als unzuverlässig. Die Aussagen halten den Text in der Schwebe und wir erfahren eher etwas über die Irrtümer der Figuren als verlässliche Informationen. Der Text konfrontiert uns mit einer Vielzahl von Perspektiven und erlaubt uns keinen sicheren Blick auf die Welt im Text. Die Struktur der Romane ist so, dass eine nachträgliche Erklärung nicht geliefert wird, dass also die ideologische Verzerrung der Realität durch den Helden nicht an einem explizit gelieferten Wirklichkeitsmodell gemessen werden kann. Aber das bedeutet nicht, dass der Leser sich in genau derselben Lage wie die Figuren befindet und das Verstehen der Figuren nicht hinterfragen kann. Mit Hilfe von Foucaults Machtbegriff und Agambens Begriff der Profanierung - der politischen Säkularisierung theologischer Begriffe - entwickeln Anette und Peter Horn eine neue Interpretation der Romane Kafkas
Agamben
Erzähler
Foucault
Kafka
Kulturgeschichte
Kulturwissenschaften
Literaturwissenschaft
Macht
Profanierung
Wirklichkeitsmodell
Horn, Peter aut
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967730 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle Horn, Anette
Horn, Peter
In einer fenster- und türlosen Zelle Die Romane Franz Kafkas
Agamben
Erzähler
Foucault
Kafka
Kulturgeschichte
Kulturwissenschaften
Literaturwissenschaft
Macht
Profanierung
Wirklichkeitsmodell
title In einer fenster- und türlosen Zelle Die Romane Franz Kafkas
title_auth In einer fenster- und türlosen Zelle Die Romane Franz Kafkas
title_exact_search In einer fenster- und türlosen Zelle Die Romane Franz Kafkas
title_full In einer fenster- und türlosen Zelle Die Romane Franz Kafkas Anette Horn, Peter Horn
title_fullStr In einer fenster- und türlosen Zelle Die Romane Franz Kafkas Anette Horn, Peter Horn
title_full_unstemmed In einer fenster- und türlosen Zelle Die Romane Franz Kafkas Anette Horn, Peter Horn
title_short In einer fenster- und türlosen Zelle
title_sort in einer fenster und turlosen zelle die romane franz kafkas
title_sub Die Romane Franz Kafkas
topic Agamben
Erzähler
Foucault
Kafka
Kulturgeschichte
Kulturwissenschaften
Literaturwissenschaft
Macht
Profanierung
Wirklichkeitsmodell
topic_facet Agamben
Erzähler
Foucault
Kafka
Kulturgeschichte
Kulturwissenschaften
Literaturwissenschaft
Macht
Profanierung
Wirklichkeitsmodell
url https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783898967730
work_keys_str_mv AT hornanette ineinerfensterundturlosenzelledieromanefranzkafkas
AT hornpeter ineinerfensterundturlosenzelledieromanefranzkafkas