Rekrutierung von Abgeordneten des Europäischen Parlaments Organisation, Akteure und Entscheidungen in Parteien
Wie rekrutieren Parteien Abgeordnete für Parlamente? Wer sind die Bewerber um eine Nominierung? Wer wählt sie aus? Welche Kriterien sind dabei maßgeblich? Und wie demokratisch verläuft dieser Prozess? Am Beispiel der Europawahl 2009 zeichnet die Studie ein umfassendes Bild von Kandidatenaufstellunge...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leverkusen
Verlag Barbara Budrich
2013
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Parteien in Theorie und Empirie
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | ASH01 EFN01 FKE01 FLA01 URL des Erstveröffentlichers |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Wie rekrutieren Parteien Abgeordnete für Parlamente? Wer sind die Bewerber um eine Nominierung? Wer wählt sie aus? Welche Kriterien sind dabei maßgeblich? Und wie demokratisch verläuft dieser Prozess? Am Beispiel der Europawahl 2009 zeichnet die Studie ein umfassendes Bild von Kandidatenaufstellungen, wie es bisher in der deutschsprachigen Forschung nicht verfügbar war. Kandidatenaufstellungen sind angesichts der gesellschaftlichen Bindungsverluste der Parteien eine entscheidende Frage für die Parteiendemokratien unserer Zeit. Abgeordnete sind die Gesichter der Parteien. Sie entscheiden und verantworten in Parlamenten gesamtgesellschaftliche Regelungen und die Verteilungen von Ressourcen. Für die Anerkennung und das Vertrauen in Politiker ist es elementar, dass die Fähigsten bei den innerparteilichen Selektionen ausgewählt werden. Die vorliegende Studie nutzt ein parteienvergleichendes, multi-methodisches und bi-perspektivisches Forschungsdesign. Auf der Grundlage einer schriftlichen Befragung, an der sich 1.556 Parteimitglieder beteiligt haben, wird u.a. aufgezeigt, wie die Parteien versuchen, den Spagat zwischen internen Restriktionen und äußeren Herausforderungen zu überwinden. Als Reformansatz für zukünftige Rekrutierungen von Abgeordneten entwirft der Autor ein Modell, das die Ansprüche der Effizienz, der partizipatorischen Mitwirkung, der Transparenz und der Kandidatenprofessionalität in Einklang miteinander bringen kann Für seine Dissertation, für die er in diesem Jahr mit dem Wissenschaftspreis des deutschen Bundestages ausgezeichnet wurde, hat sich der Politikwissenschaftler Benjamin Höhne an die Fersen der deutschen Kandidaten von CDU, CSU, SPD, FDP, Linken und Grünen geheftet, die bei den Europawahlen im Jahr 2009 angetreten sind. In seiner multi-methodischen und empirisch breit angelegten Studie - an seiner schriftlichen Befragung beteiligten sich mehr als 1.500 Parteimitglieder - zeigt er, nach welchen Kriterien und Spielregeln die Parteien ihre Kandidaten für die Europawahl auswählen und nominieren, wie demokratisch dieser Prozess abläuft und welche innerparteilichen Akteure maßgebliche Rollen spielen. Das Parlament, 19.Oktober 2015 In einer empirisch breit angelegten Studie untersucht der Autor dieses Spannungsverhältnis von systemischen, binnenorganisatorischen und demokratietheoretischen Anforderungen am Beispiel der Kandidatenaufstellungen zum Europäischen Parlament in Deutschland. Dieser bisher kaum untersuchte Zusammenhang hat aus mehreren Gründen hohe aktuelle Relevanz... PW-Portal.de, 13.03.2014 ... Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die von Benjamin Höhne vorgelegte Studie einen umfassenden Einblick in die Personalrekrutierungsmuster deutscher Parteien bietet und einen gehaltvollen Beitrag zur Erforschung innerparteilicher Kandidatenauswahlprozesse insgesamt darstellt. |
---|---|
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (449 Seiten) |
ISBN: | 9783847403173 |