Schenken Entwurf einer sozialen Morphologie aus Perspektive der Kommunikationstheorie

Der Autor verwendet einen neuartigen Ansatz, um das Schenken und seine Funktion in der Moderne zu interpretieren: Geschenke stellen Kommunikationsakte dar, die die Bedingung des Kommunikationserfolgs - die Erzwingung von Anschlussakten - bereits in der Materialität des Mediums in sich tragen. Trotz...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schwaiger, Holger (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln Herbert von Halem Verlag 2011
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Theorie und Methode
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV047411624
003 DE-604
007 cr|uuu---uuuuu
008 210811s2011 xx |||| o|||| 00||| ger d
020 |a 9783744504317  |9 978-3-7445-0431-7 
035 |a (ZDB-41-SEL)9783744504317 
035 |a (OCoLC)1264265484 
035 |a (DE-599)BVBBV047411624 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-B1533  |a DE-860  |a DE-859 
100 1 |a Schwaiger, Holger  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Schenken  |b Entwurf einer sozialen Morphologie aus Perspektive der Kommunikationstheorie  |c Holger Schwaiger 
250 |a 1st ed 
264 1 |a Köln  |b Herbert von Halem Verlag  |c 2011 
300 |a 1 Online-Ressource (162 Seiten)  |b , PB 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Theorie und Methode 
500 |a [1. Auflage] 
520 |a Der Autor verwendet einen neuartigen Ansatz, um das Schenken und seine Funktion in der Moderne zu interpretieren: Geschenke stellen Kommunikationsakte dar, die die Bedingung des Kommunikationserfolgs - die Erzwingung von Anschlussakten - bereits in der Materialität des Mediums in sich tragen. Trotz der »Erfolgsgarantie für die Unwägbarkeit von Kommunikation« bleibt die sozialintegrative Kraft des modernen Schenkens diffus, da sich Geschenke keinem sozialen Subsystem unterordnen. Daher lässt sich zugleich ein Schwund als auch eine Intensivierung der kulturellen Kodierung des Schenkens beobachten. Holger Schwaiger promovierte mit dieser Arbeit im Jahr 2011 am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 
650 4 |a Moderne 
650 4 |a Schenken 
650 4 |a Soziologie 
856 4 0 |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504317  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-41-SEL 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812520 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504317  |l DE-B1533  |p ZDB-41-SEL  |q ASH_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504317  |l DE-860  |p ZDB-41-SEL  |q FLA_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504317  |l DE-859  |p ZDB-41-SEL  |q FKE_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1822469101239402496
adam_text
any_adam_object
author Schwaiger, Holger
author_facet Schwaiger, Holger
author_role aut
author_sort Schwaiger, Holger
author_variant h s hs
building Verbundindex
bvnumber BV047411624
collection ZDB-41-SEL
ctrlnum (ZDB-41-SEL)9783744504317
(OCoLC)1264265484
(DE-599)BVBBV047411624
edition 1st ed
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047411624</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2011 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783744504317</subfield><subfield code="9">978-3-7445-0431-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783744504317</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264265484</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047411624</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwaiger, Holger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schenken</subfield><subfield code="b">Entwurf einer sozialen Morphologie aus Perspektive der Kommunikationstheorie</subfield><subfield code="c">Holger Schwaiger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (162 Seiten)</subfield><subfield code="b">, PB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Theorie und Methode</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Autor verwendet einen neuartigen Ansatz, um das Schenken und seine Funktion in der Moderne zu interpretieren: Geschenke stellen Kommunikationsakte dar, die die Bedingung des Kommunikationserfolgs - die Erzwingung von Anschlussakten - bereits in der Materialität des Mediums in sich tragen. Trotz der »Erfolgsgarantie für die Unwägbarkeit von Kommunikation« bleibt die sozialintegrative Kraft des modernen Schenkens diffus, da sich Geschenke keinem sozialen Subsystem unterordnen. Daher lässt sich zugleich ein Schwund als auch eine Intensivierung der kulturellen Kodierung des Schenkens beobachten. Holger Schwaiger promovierte mit dieser Arbeit im Jahr 2011 am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Moderne</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schenken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504317</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812520</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504317</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504317</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504317</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV047411624
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-28T05:26:14Z
institution BVB
isbn 9783744504317
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032812520
oclc_num 1264265484
open_access_boolean
owner DE-B1533
DE-860
DE-859
owner_facet DE-B1533
DE-860
DE-859
physical 1 Online-Ressource (162 Seiten) , PB
psigel ZDB-41-SEL
ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL
publishDate 2011
publishDateSearch 2011
publishDateSort 2011
publisher Herbert von Halem Verlag
record_format marc
series2 Theorie und Methode
spelling Schwaiger, Holger Verfasser aut
Schenken Entwurf einer sozialen Morphologie aus Perspektive der Kommunikationstheorie Holger Schwaiger
1st ed
Köln Herbert von Halem Verlag 2011
1 Online-Ressource (162 Seiten) , PB
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Theorie und Methode
[1. Auflage]
Der Autor verwendet einen neuartigen Ansatz, um das Schenken und seine Funktion in der Moderne zu interpretieren: Geschenke stellen Kommunikationsakte dar, die die Bedingung des Kommunikationserfolgs - die Erzwingung von Anschlussakten - bereits in der Materialität des Mediums in sich tragen. Trotz der »Erfolgsgarantie für die Unwägbarkeit von Kommunikation« bleibt die sozialintegrative Kraft des modernen Schenkens diffus, da sich Geschenke keinem sozialen Subsystem unterordnen. Daher lässt sich zugleich ein Schwund als auch eine Intensivierung der kulturellen Kodierung des Schenkens beobachten. Holger Schwaiger promovierte mit dieser Arbeit im Jahr 2011 am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Moderne
Schenken
Soziologie
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504317 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle Schwaiger, Holger
Schenken Entwurf einer sozialen Morphologie aus Perspektive der Kommunikationstheorie
Moderne
Schenken
Soziologie
title Schenken Entwurf einer sozialen Morphologie aus Perspektive der Kommunikationstheorie
title_auth Schenken Entwurf einer sozialen Morphologie aus Perspektive der Kommunikationstheorie
title_exact_search Schenken Entwurf einer sozialen Morphologie aus Perspektive der Kommunikationstheorie
title_full Schenken Entwurf einer sozialen Morphologie aus Perspektive der Kommunikationstheorie Holger Schwaiger
title_fullStr Schenken Entwurf einer sozialen Morphologie aus Perspektive der Kommunikationstheorie Holger Schwaiger
title_full_unstemmed Schenken Entwurf einer sozialen Morphologie aus Perspektive der Kommunikationstheorie Holger Schwaiger
title_short Schenken
title_sort schenken entwurf einer sozialen morphologie aus perspektive der kommunikationstheorie
title_sub Entwurf einer sozialen Morphologie aus Perspektive der Kommunikationstheorie
topic Moderne
Schenken
Soziologie
topic_facet Moderne
Schenken
Soziologie
url https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744504317
work_keys_str_mv AT schwaigerholger schenkenentwurfeinersozialenmorphologieausperspektivederkommunikationstheorie