Gelegenheit macht Liebe, Kleider machen Leute und der Teufel macht krank
Jeder kennt Sprichworte und setzt sie im Alltag ein, doch was ist dran, an "Gelegenheit macht Liebe" oder "Kleider machen Leute"? Der Neurowissenschaftler und Philosoph Manfred Spitzer geht diesen beiden Redewendungen auf den Grund und zeigt, was die Gehirnforschung zu ihnen zu s...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
2018
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Wissen & Leben
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047410890 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2018 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608269970 |9 978-3-608-26997-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608269970 | ||
035 | |a (OCoLC)1264269679 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047410890 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Spitzer, Manfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gelegenheit macht Liebe, Kleider machen Leute und der Teufel macht krank |c Manfred Spitzer |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (316 Seiten) |b 6.072 MB 79 ills | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissen & Leben | |
520 | |a Jeder kennt Sprichworte und setzt sie im Alltag ein, doch was ist dran, an "Gelegenheit macht Liebe" oder "Kleider machen Leute"? Der Neurowissenschaftler und Philosoph Manfred Spitzer geht diesen beiden Redewendungen auf den Grund und zeigt, was die Gehirnforschung zu ihnen zu sagen hat. Außerdem fragt er, warum blaues Licht schlaflos macht und der ständig im Hintergrund laufende Fernseher sprachlos. Er berichtet von Menschen, die lieber an zwei sich widersprechende Verschwörungstheorien glauben als an die Wahrheit, und von Menschen, die lieber zu Elektroschocks greifen als mit ihren Gedanken alleine zu sein. - Wenn Sie nun denken, dass das doch mit dem Teufel zugeht, dann sind Sie hier ebenfalls richtig, denn auch ihm ist ein Kapitel gewidmet. Und selbst gegen die neuerdings weitverbreitete Angst, etwas zu verpassen, weiß Spitzer Rat: Legen Sie das Smartphone zur Seite, fahren Sie den Computer herunter und lesen Sie ein Buch - wenn Sie sich darüber hinaus für Neurowissenschaften interessieren, doch am besten gleich dieses! | ||
650 | 4 | |a Bildung;Gesellschaftskritik;Hirnforschung;neurowissenschaftliche Experimente;Verhaltensforschung;Lernen;Kommunikation;Neurowissenschaft;digitale Medien;Psychologie;Medienkritik;Seelenkunde;Cluster-Kopfschmerz;Psychotherapie;Evolutionspsychologie;Selbstachtsamkeit;Neuropsychologie;Neurobiologie;Kognitionspsychologie;Angststörung;Organismus;Selbstakzeptanz;Gehirnforschung;Verhaltensmuster | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269970 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811786 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269970 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269970 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269970 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822469078011346944 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Spitzer, Manfred |
author_facet | Spitzer, Manfred |
author_role | aut |
author_sort | Spitzer, Manfred |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047410890 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608269970 (OCoLC)1264269679 (DE-599)BVBBV047410890 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047410890</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2018 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608269970</subfield><subfield code="9">978-3-608-26997-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608269970</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264269679</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047410890</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spitzer, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gelegenheit macht Liebe, Kleider machen Leute und der Teufel macht krank</subfield><subfield code="c">Manfred Spitzer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (316 Seiten)</subfield><subfield code="b">6.072 MB 79 ills</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissen & Leben</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jeder kennt Sprichworte und setzt sie im Alltag ein, doch was ist dran, an "Gelegenheit macht Liebe" oder "Kleider machen Leute"? Der Neurowissenschaftler und Philosoph Manfred Spitzer geht diesen beiden Redewendungen auf den Grund und zeigt, was die Gehirnforschung zu ihnen zu sagen hat. Außerdem fragt er, warum blaues Licht schlaflos macht und der ständig im Hintergrund laufende Fernseher sprachlos. Er berichtet von Menschen, die lieber an zwei sich widersprechende Verschwörungstheorien glauben als an die Wahrheit, und von Menschen, die lieber zu Elektroschocks greifen als mit ihren Gedanken alleine zu sein. - Wenn Sie nun denken, dass das doch mit dem Teufel zugeht, dann sind Sie hier ebenfalls richtig, denn auch ihm ist ein Kapitel gewidmet. Und selbst gegen die neuerdings weitverbreitete Angst, etwas zu verpassen, weiß Spitzer Rat: Legen Sie das Smartphone zur Seite, fahren Sie den Computer herunter und lesen Sie ein Buch - wenn Sie sich darüber hinaus für Neurowissenschaften interessieren, doch am besten gleich dieses!</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildung;Gesellschaftskritik;Hirnforschung;neurowissenschaftliche Experimente;Verhaltensforschung;Lernen;Kommunikation;Neurowissenschaft;digitale Medien;Psychologie;Medienkritik;Seelenkunde;Cluster-Kopfschmerz;Psychotherapie;Evolutionspsychologie;Selbstachtsamkeit;Neuropsychologie;Neurobiologie;Kognitionspsychologie;Angststörung;Organismus;Selbstakzeptanz;Gehirnforschung;Verhaltensmuster</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269970</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811786</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269970</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269970</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269970</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047410890 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-28T05:25:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608269970 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811786 |
oclc_num | 1264269679 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (316 Seiten) 6.072 MB 79 ills |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
series2 | Wissen & Leben |
spelling | Spitzer, Manfred Verfasser aut Gelegenheit macht Liebe, Kleider machen Leute und der Teufel macht krank Manfred Spitzer 1st ed Stuttgart Schattauer 2018 1 Online-Ressource (316 Seiten) 6.072 MB 79 ills txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissen & Leben Jeder kennt Sprichworte und setzt sie im Alltag ein, doch was ist dran, an "Gelegenheit macht Liebe" oder "Kleider machen Leute"? Der Neurowissenschaftler und Philosoph Manfred Spitzer geht diesen beiden Redewendungen auf den Grund und zeigt, was die Gehirnforschung zu ihnen zu sagen hat. Außerdem fragt er, warum blaues Licht schlaflos macht und der ständig im Hintergrund laufende Fernseher sprachlos. Er berichtet von Menschen, die lieber an zwei sich widersprechende Verschwörungstheorien glauben als an die Wahrheit, und von Menschen, die lieber zu Elektroschocks greifen als mit ihren Gedanken alleine zu sein. - Wenn Sie nun denken, dass das doch mit dem Teufel zugeht, dann sind Sie hier ebenfalls richtig, denn auch ihm ist ein Kapitel gewidmet. Und selbst gegen die neuerdings weitverbreitete Angst, etwas zu verpassen, weiß Spitzer Rat: Legen Sie das Smartphone zur Seite, fahren Sie den Computer herunter und lesen Sie ein Buch - wenn Sie sich darüber hinaus für Neurowissenschaften interessieren, doch am besten gleich dieses! Bildung;Gesellschaftskritik;Hirnforschung;neurowissenschaftliche Experimente;Verhaltensforschung;Lernen;Kommunikation;Neurowissenschaft;digitale Medien;Psychologie;Medienkritik;Seelenkunde;Cluster-Kopfschmerz;Psychotherapie;Evolutionspsychologie;Selbstachtsamkeit;Neuropsychologie;Neurobiologie;Kognitionspsychologie;Angststörung;Organismus;Selbstakzeptanz;Gehirnforschung;Verhaltensmuster https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269970 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Spitzer, Manfred Gelegenheit macht Liebe, Kleider machen Leute und der Teufel macht krank Bildung;Gesellschaftskritik;Hirnforschung;neurowissenschaftliche Experimente;Verhaltensforschung;Lernen;Kommunikation;Neurowissenschaft;digitale Medien;Psychologie;Medienkritik;Seelenkunde;Cluster-Kopfschmerz;Psychotherapie;Evolutionspsychologie;Selbstachtsamkeit;Neuropsychologie;Neurobiologie;Kognitionspsychologie;Angststörung;Organismus;Selbstakzeptanz;Gehirnforschung;Verhaltensmuster |
title | Gelegenheit macht Liebe, Kleider machen Leute und der Teufel macht krank |
title_auth | Gelegenheit macht Liebe, Kleider machen Leute und der Teufel macht krank |
title_exact_search | Gelegenheit macht Liebe, Kleider machen Leute und der Teufel macht krank |
title_full | Gelegenheit macht Liebe, Kleider machen Leute und der Teufel macht krank Manfred Spitzer |
title_fullStr | Gelegenheit macht Liebe, Kleider machen Leute und der Teufel macht krank Manfred Spitzer |
title_full_unstemmed | Gelegenheit macht Liebe, Kleider machen Leute und der Teufel macht krank Manfred Spitzer |
title_short | Gelegenheit macht Liebe, Kleider machen Leute und der Teufel macht krank |
title_sort | gelegenheit macht liebe kleider machen leute und der teufel macht krank |
topic | Bildung;Gesellschaftskritik;Hirnforschung;neurowissenschaftliche Experimente;Verhaltensforschung;Lernen;Kommunikation;Neurowissenschaft;digitale Medien;Psychologie;Medienkritik;Seelenkunde;Cluster-Kopfschmerz;Psychotherapie;Evolutionspsychologie;Selbstachtsamkeit;Neuropsychologie;Neurobiologie;Kognitionspsychologie;Angststörung;Organismus;Selbstakzeptanz;Gehirnforschung;Verhaltensmuster |
topic_facet | Bildung;Gesellschaftskritik;Hirnforschung;neurowissenschaftliche Experimente;Verhaltensforschung;Lernen;Kommunikation;Neurowissenschaft;digitale Medien;Psychologie;Medienkritik;Seelenkunde;Cluster-Kopfschmerz;Psychotherapie;Evolutionspsychologie;Selbstachtsamkeit;Neuropsychologie;Neurobiologie;Kognitionspsychologie;Angststörung;Organismus;Selbstakzeptanz;Gehirnforschung;Verhaltensmuster |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269970 |
work_keys_str_mv | AT spitzermanfred gelegenheitmachtliebekleidermachenleuteundderteufelmachtkrank |