Hungern im Überfluss - Essstörungen in der ambulanten Psychotherapie
Die dargestellten psychotherapeutischen Ansätze reichen von tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie über die Verhaltenstherapie hin zu Interventionen der systemischen Familientherapie und der Hypnotherapie. Ein ausführliches Kapitel ist den Fragen von Anamnese und Differenzial...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2014
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Leben lernen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047410760 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230120 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608200379 |9 978-3-608-20037-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608200379 | ||
035 | |a (OCoLC)1264261290 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047410760 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Giesemann, Katherina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hungern im Überfluss - Essstörungen in der ambulanten Psychotherapie |c Katherina Giesemann |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (250 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Leben lernen | |
500 | |a [1., Aufl.] | ||
520 | |a Die dargestellten psychotherapeutischen Ansätze reichen von tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie über die Verhaltenstherapie hin zu Interventionen der systemischen Familientherapie und der Hypnotherapie. Ein ausführliches Kapitel ist den Fragen von Anamnese und Differenzialdiagnostik gewidmet. Oft sind der Hausarzt oder der Gynäkologe die ersten Anlaufstellen für essgestörte PatientInnen und ihre Eltern. Deshalb geben über die somatischen Symptome und deren Behandlung ein Hausarzt und ein Gynäkologe Auskunft. Zur umfassenden Betreuung gehören ausserdem die kompetente Ernährungsberatung sowie ein sicheres Hintergrundwissen, wann eine stationäre Therapie unausweichlich ist und nach welchen Kriterien eine geeignete Klinik ausgewählt wird. Den Abschluss des Buches bildet ein Beitrag zur frühkindlichen Fütterstörung, welcher Bezüge zu einer möglichen späteren Essstörung erhellt. - Erstes Buch zum Thema für die ambulante Psychotherapie - Elf Experten schildern ihre Erfahrungen aus elf Perspektiven Dieses Buch richtet sich an: - Alle, die mit essgestörten PatientInnen arbeiten: Psychotherapeutisch arbeitende Psychologen, ÄrztInnen und Sozialpädagogen - somatisch arbeitende ÄrztInnen: Hausärzte, Kinderärzte, Internisten, Gynäkologen | ||
650 | 4 | |a Absorptionstechnik | |
650 | 4 | |a Aggression | |
650 | 4 | |a Angst | |
650 | 4 | |a Bulimie | |
650 | 4 | |a Entwicklungspsychologie | |
650 | 4 | |a Ernährungsberatung | |
650 | 4 | |a Essstörung | |
650 | 4 | |a Familiendynamik | |
650 | 4 | |a Familientherapeutische Intervention | |
650 | 4 | |a Familientherapie | |
650 | 4 | |a Kindertherapie | |
650 | 4 | |a Körper | |
650 | 4 | |a Körpergefühl | |
650 | 4 | |a Körpersprache | |
650 | 4 | |a Körpertherapie | |
650 | 4 | |a Krankenkasse | |
650 | 4 | |a Magersucht | |
650 | 4 | |a Psychoanalyse | |
650 | 4 | |a Psychodynamische Therapie | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Psychologische Beratung | |
650 | 4 | |a Psychosomatische Medizin | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Ressource | |
650 | 4 | |a Sozialpädagogik | |
650 | 4 | |a Sucht | |
650 | 4 | |a Tiefenpsychologie | |
650 | 4 | |a Verhaltenstraining | |
650 | 4 | |a Zwang | |
650 | 4 | |a Zwangsstörung | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200379 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811656 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200379 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200379 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200379 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822469077576187904 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Giesemann, Katherina |
author_facet | Giesemann, Katherina |
author_role | aut |
author_sort | Giesemann, Katherina |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047410760 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608200379 (OCoLC)1264261290 (DE-599)BVBBV047410760 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047410760</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230120</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608200379</subfield><subfield code="9">978-3-608-20037-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608200379</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264261290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047410760</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Giesemann, Katherina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hungern im Überfluss - Essstörungen in der ambulanten Psychotherapie</subfield><subfield code="c">Katherina Giesemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (250 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leben lernen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1., Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die dargestellten psychotherapeutischen Ansätze reichen von tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie über die Verhaltenstherapie hin zu Interventionen der systemischen Familientherapie und der Hypnotherapie. Ein ausführliches Kapitel ist den Fragen von Anamnese und Differenzialdiagnostik gewidmet. Oft sind der Hausarzt oder der Gynäkologe die ersten Anlaufstellen für essgestörte PatientInnen und ihre Eltern. Deshalb geben über die somatischen Symptome und deren Behandlung ein Hausarzt und ein Gynäkologe Auskunft. Zur umfassenden Betreuung gehören ausserdem die kompetente Ernährungsberatung sowie ein sicheres Hintergrundwissen, wann eine stationäre Therapie unausweichlich ist und nach welchen Kriterien eine geeignete Klinik ausgewählt wird. Den Abschluss des Buches bildet ein Beitrag zur frühkindlichen Fütterstörung, welcher Bezüge zu einer möglichen späteren Essstörung erhellt. - Erstes Buch zum Thema für die ambulante Psychotherapie - Elf Experten schildern ihre Erfahrungen aus elf Perspektiven Dieses Buch richtet sich an: - Alle, die mit essgestörten PatientInnen arbeiten: Psychotherapeutisch arbeitende Psychologen, ÄrztInnen und Sozialpädagogen - somatisch arbeitende ÄrztInnen: Hausärzte, Kinderärzte, Internisten, Gynäkologen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Absorptionstechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aggression</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Angst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bulimie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ernährungsberatung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Essstörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familiendynamik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familientherapeutische Intervention</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familientherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kindertherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Körper</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Körpergefühl</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Körpersprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Körpertherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Krankenkasse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Magersucht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychodynamische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychosomatische Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ressource</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sucht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tiefenpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verhaltenstraining</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zwang</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zwangsstörung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200379</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811656</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200379</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200379</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200379</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047410760 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-28T05:25:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608200379 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811656 |
oclc_num | 1264261290 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (250 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL_Kauf |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
series2 | Leben lernen |
spelling | Giesemann, Katherina Verfasser aut Hungern im Überfluss - Essstörungen in der ambulanten Psychotherapie Katherina Giesemann 1st ed Stuttgart Klett-Cotta 2014 1 Online-Ressource (250 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Leben lernen [1., Aufl.] Die dargestellten psychotherapeutischen Ansätze reichen von tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie über die Verhaltenstherapie hin zu Interventionen der systemischen Familientherapie und der Hypnotherapie. Ein ausführliches Kapitel ist den Fragen von Anamnese und Differenzialdiagnostik gewidmet. Oft sind der Hausarzt oder der Gynäkologe die ersten Anlaufstellen für essgestörte PatientInnen und ihre Eltern. Deshalb geben über die somatischen Symptome und deren Behandlung ein Hausarzt und ein Gynäkologe Auskunft. Zur umfassenden Betreuung gehören ausserdem die kompetente Ernährungsberatung sowie ein sicheres Hintergrundwissen, wann eine stationäre Therapie unausweichlich ist und nach welchen Kriterien eine geeignete Klinik ausgewählt wird. Den Abschluss des Buches bildet ein Beitrag zur frühkindlichen Fütterstörung, welcher Bezüge zu einer möglichen späteren Essstörung erhellt. - Erstes Buch zum Thema für die ambulante Psychotherapie - Elf Experten schildern ihre Erfahrungen aus elf Perspektiven Dieses Buch richtet sich an: - Alle, die mit essgestörten PatientInnen arbeiten: Psychotherapeutisch arbeitende Psychologen, ÄrztInnen und Sozialpädagogen - somatisch arbeitende ÄrztInnen: Hausärzte, Kinderärzte, Internisten, Gynäkologen Absorptionstechnik Aggression Angst Bulimie Entwicklungspsychologie Ernährungsberatung Essstörung Familiendynamik Familientherapeutische Intervention Familientherapie Kindertherapie Körper Körpergefühl Körpersprache Körpertherapie Krankenkasse Magersucht Psychoanalyse Psychodynamische Therapie Psychologie Psychologische Beratung Psychosomatische Medizin Psychotherapie Ressource Sozialpädagogik Sucht Tiefenpsychologie Verhaltenstraining Zwang Zwangsstörung https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200379 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Giesemann, Katherina Hungern im Überfluss - Essstörungen in der ambulanten Psychotherapie Absorptionstechnik Aggression Angst Bulimie Entwicklungspsychologie Ernährungsberatung Essstörung Familiendynamik Familientherapeutische Intervention Familientherapie Kindertherapie Körper Körpergefühl Körpersprache Körpertherapie Krankenkasse Magersucht Psychoanalyse Psychodynamische Therapie Psychologie Psychologische Beratung Psychosomatische Medizin Psychotherapie Ressource Sozialpädagogik Sucht Tiefenpsychologie Verhaltenstraining Zwang Zwangsstörung |
title | Hungern im Überfluss - Essstörungen in der ambulanten Psychotherapie |
title_auth | Hungern im Überfluss - Essstörungen in der ambulanten Psychotherapie |
title_exact_search | Hungern im Überfluss - Essstörungen in der ambulanten Psychotherapie |
title_full | Hungern im Überfluss - Essstörungen in der ambulanten Psychotherapie Katherina Giesemann |
title_fullStr | Hungern im Überfluss - Essstörungen in der ambulanten Psychotherapie Katherina Giesemann |
title_full_unstemmed | Hungern im Überfluss - Essstörungen in der ambulanten Psychotherapie Katherina Giesemann |
title_short | Hungern im Überfluss - Essstörungen in der ambulanten Psychotherapie |
title_sort | hungern im uberfluss essstorungen in der ambulanten psychotherapie |
topic | Absorptionstechnik Aggression Angst Bulimie Entwicklungspsychologie Ernährungsberatung Essstörung Familiendynamik Familientherapeutische Intervention Familientherapie Kindertherapie Körper Körpergefühl Körpersprache Körpertherapie Krankenkasse Magersucht Psychoanalyse Psychodynamische Therapie Psychologie Psychologische Beratung Psychosomatische Medizin Psychotherapie Ressource Sozialpädagogik Sucht Tiefenpsychologie Verhaltenstraining Zwang Zwangsstörung |
topic_facet | Absorptionstechnik Aggression Angst Bulimie Entwicklungspsychologie Ernährungsberatung Essstörung Familiendynamik Familientherapeutische Intervention Familientherapie Kindertherapie Körper Körpergefühl Körpersprache Körpertherapie Krankenkasse Magersucht Psychoanalyse Psychodynamische Therapie Psychologie Psychologische Beratung Psychosomatische Medizin Psychotherapie Ressource Sozialpädagogik Sucht Tiefenpsychologie Verhaltenstraining Zwang Zwangsstörung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608200379 |
work_keys_str_mv | AT giesemannkatherina hungernimuberflussessstorungeninderambulantenpsychotherapie |