'Hör nicht auf zu singen' Zeuginnen der Schweizer Reformation

Welche Rolle spielten Frauen während der Reformation? Was bedeutete es für Katharina Schütz Zell oder Idelette de Bure, «Gefährten im Dienst» zu sein? Und inwiefern war Margarete Blarer aus Konstanz eine Ausnahmeerscheinung? Zum 500-Jahr-Jubiläum der Reformation haben Autorinnen und Autoren die Frau...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Giselbrecht, Rebecca (HerausgeberIn), Scheuter, Sabine (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Zürich TVZ Theologischer Verlag Zürich AG 2017
Ausgabe:1st ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV047410349
003 DE-604
007 cr|uuu---uuuuu
008 210811s2017 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783290181277  |9 978-3-290-18127-7 
035 |a (ZDB-41-SEL)9783290181277 
035 |a (OCoLC)1264258924 
035 |a (DE-599)BVBBV047410349 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-B1533  |a DE-860  |a DE-859 
245 1 0 |a 'Hör nicht auf zu singen'  |b Zeuginnen der Schweizer Reformation  |c Rebecca Giselbrecht, Sabine Scheuter 
250 |a 1st ed 
264 1 |a Zürich  |b TVZ Theologischer Verlag Zürich AG  |c 2017 
300 |a 1 Online-Ressource (268 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a TVZ Theologischer Verlag Zürich 
520 |a Welche Rolle spielten Frauen während der Reformation? Was bedeutete es für Katharina Schütz Zell oder Idelette de Bure, «Gefährten im Dienst» zu sein? Und inwiefern war Margarete Blarer aus Konstanz eine Ausnahmeerscheinung? Zum 500-Jahr-Jubiläum der Reformation haben Autorinnen und Autoren die Frauen und ihre Anliegen im Blick und lenken die Aufmerksamkeit auf überraschende Aspekte der Sozialgeschichte. Neben Zeugnissen von selbständigen Frauen wird dem Einfluss der Reformation auf die Frauen- und Männerrolle sowie auf das Ehe- und Familienverständnis Raum gegeben. Neue Ehe- und Gesellschaftsideen und deren Wirkung kommen ebenfalls zur Sprache. Nicht zuletzt ist es ein Buch über die tragischen Schicksale von prominenten, aber auch völlig unbekannten Frauen, die der Reformation zum Opfer fielen. Mit Beiträgen von Karla Apperloo-Boersma, Urte Bejick, Christine Christ-von Wedel, Rebecca Giselbrecht, Isabelle Graesslé, Susan Karant-Nunn, Elsie McKee, Helmut Puff, Sabine Scheuter, Kirsi Stjerna 
650 4 |a Frauen 
650 4 |a Reformation 
650 4 |a Schweiz 
700 1 |a Giselbrecht, Rebecca  |4 edt 
700 1 |a Scheuter, Sabine  |4 edt 
856 4 0 |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290181277  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-41-SEL 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811245 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290181277  |l DE-B1533  |p ZDB-41-SEL  |q ASH_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290181277  |l DE-860  |p ZDB-41-SEL  |q FLA_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290181277  |l DE-859  |p ZDB-41-SEL  |q FKE_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1822469076757250048
adam_text
any_adam_object
author2 Giselbrecht, Rebecca
Scheuter, Sabine
author2_role edt
edt
author2_variant r g rg
s s ss
author_facet Giselbrecht, Rebecca
Scheuter, Sabine
building Verbundindex
bvnumber BV047410349
collection ZDB-41-SEL
ctrlnum (ZDB-41-SEL)9783290181277
(OCoLC)1264258924
(DE-599)BVBBV047410349
edition 1st ed
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047410349</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2017 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783290181277</subfield><subfield code="9">978-3-290-18127-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783290181277</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264258924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047410349</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">'Hör nicht auf zu singen'</subfield><subfield code="b">Zeuginnen der Schweizer Reformation</subfield><subfield code="c">Rebecca Giselbrecht, Sabine Scheuter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">TVZ Theologischer Verlag Zürich AG</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (268 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TVZ Theologischer Verlag Zürich</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welche Rolle spielten Frauen während der Reformation? Was bedeutete es für Katharina Schütz Zell oder Idelette de Bure, «Gefährten im Dienst» zu sein? Und inwiefern war Margarete Blarer aus Konstanz eine Ausnahmeerscheinung? Zum 500-Jahr-Jubiläum der Reformation haben Autorinnen und Autoren die Frauen und ihre Anliegen im Blick und lenken die Aufmerksamkeit auf überraschende Aspekte der Sozialgeschichte. Neben Zeugnissen von selbständigen Frauen wird dem Einfluss der Reformation auf die Frauen- und Männerrolle sowie auf das Ehe- und Familienverständnis Raum gegeben. Neue Ehe- und Gesellschaftsideen und deren Wirkung kommen ebenfalls zur Sprache. Nicht zuletzt ist es ein Buch über die tragischen Schicksale von prominenten, aber auch völlig unbekannten Frauen, die der Reformation zum Opfer fielen. Mit Beiträgen von Karla Apperloo-Boersma, Urte Bejick, Christine Christ-von Wedel, Rebecca Giselbrecht, Isabelle Graesslé, Susan Karant-Nunn, Elsie McKee, Helmut Puff, Sabine Scheuter, Kirsi Stjerna</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frauen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reformation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Giselbrecht, Rebecca</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheuter, Sabine</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290181277</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811245</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290181277</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290181277</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290181277</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV047410349
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-28T05:25:50Z
institution BVB
isbn 9783290181277
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811245
oclc_num 1264258924
open_access_boolean
owner DE-B1533
DE-860
DE-859
owner_facet DE-B1533
DE-860
DE-859
physical 1 Online-Ressource (268 Seiten)
psigel ZDB-41-SEL
ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL
publishDate 2017
publishDateSearch 2017
publishDateSort 2017
publisher TVZ Theologischer Verlag Zürich AG
record_format marc
spelling 'Hör nicht auf zu singen' Zeuginnen der Schweizer Reformation Rebecca Giselbrecht, Sabine Scheuter
1st ed
Zürich TVZ Theologischer Verlag Zürich AG 2017
1 Online-Ressource (268 Seiten)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
TVZ Theologischer Verlag Zürich
Welche Rolle spielten Frauen während der Reformation? Was bedeutete es für Katharina Schütz Zell oder Idelette de Bure, «Gefährten im Dienst» zu sein? Und inwiefern war Margarete Blarer aus Konstanz eine Ausnahmeerscheinung? Zum 500-Jahr-Jubiläum der Reformation haben Autorinnen und Autoren die Frauen und ihre Anliegen im Blick und lenken die Aufmerksamkeit auf überraschende Aspekte der Sozialgeschichte. Neben Zeugnissen von selbständigen Frauen wird dem Einfluss der Reformation auf die Frauen- und Männerrolle sowie auf das Ehe- und Familienverständnis Raum gegeben. Neue Ehe- und Gesellschaftsideen und deren Wirkung kommen ebenfalls zur Sprache. Nicht zuletzt ist es ein Buch über die tragischen Schicksale von prominenten, aber auch völlig unbekannten Frauen, die der Reformation zum Opfer fielen. Mit Beiträgen von Karla Apperloo-Boersma, Urte Bejick, Christine Christ-von Wedel, Rebecca Giselbrecht, Isabelle Graesslé, Susan Karant-Nunn, Elsie McKee, Helmut Puff, Sabine Scheuter, Kirsi Stjerna
Frauen
Reformation
Schweiz
Giselbrecht, Rebecca edt
Scheuter, Sabine edt
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290181277 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle 'Hör nicht auf zu singen' Zeuginnen der Schweizer Reformation
Frauen
Reformation
Schweiz
title 'Hör nicht auf zu singen' Zeuginnen der Schweizer Reformation
title_auth 'Hör nicht auf zu singen' Zeuginnen der Schweizer Reformation
title_exact_search 'Hör nicht auf zu singen' Zeuginnen der Schweizer Reformation
title_full 'Hör nicht auf zu singen' Zeuginnen der Schweizer Reformation Rebecca Giselbrecht, Sabine Scheuter
title_fullStr 'Hör nicht auf zu singen' Zeuginnen der Schweizer Reformation Rebecca Giselbrecht, Sabine Scheuter
title_full_unstemmed 'Hör nicht auf zu singen' Zeuginnen der Schweizer Reformation Rebecca Giselbrecht, Sabine Scheuter
title_short 'Hör nicht auf zu singen'
title_sort hor nicht auf zu singen zeuginnen der schweizer reformation
title_sub Zeuginnen der Schweizer Reformation
topic Frauen
Reformation
Schweiz
topic_facet Frauen
Reformation
Schweiz
url https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290181277
work_keys_str_mv AT giselbrechtrebecca hornichtaufzusingenzeuginnenderschweizerreformation
AT scheutersabine hornichtaufzusingenzeuginnenderschweizerreformation