Hoheslied - LiebesSzenen Eine literaturwissenschaftliche Studie über einen dramatischen Text und sein Performanz-Potenzial

Ist das Hohelied ein Drama? Im 19. Jahrhundert wurde diese Frage gerne bejaht, im 20. Jahrhundert überwiegend verneint. Matthias Hopf greift auf Erkenntnisse der vergleichenden Literaturwissenschaft zurück, um das gesamte Hohelied methodisch gesichert auf diese Frage hin zu prüfen. Dabei kommen bewä...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hopf, Matthias (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Zürich TVZ Theologischer Verlag Zürich AG 2017
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:AThANT
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV047410329
003 DE-604
007 cr|uuu---uuuuu
008 210811s2017 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783290180959  |9 978-3-290-18095-9 
035 |a (ZDB-41-SEL)9783290180959 
035 |a (OCoLC)1264267280 
035 |a (DE-599)BVBBV047410329 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-B1533  |a DE-860  |a DE-859 
100 1 |a Hopf, Matthias  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Hoheslied - LiebesSzenen  |b Eine literaturwissenschaftliche Studie über einen dramatischen Text und sein Performanz-Potenzial  |c Matthias Hopf 
250 |a 1st ed 
264 1 |a Zürich  |b TVZ Theologischer Verlag Zürich AG  |c 2017 
300 |a 1 Online-Ressource (416 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a AThANT 
500 |a TVZ Theologischer Verlag Zürich 
520 |a Ist das Hohelied ein Drama? Im 19. Jahrhundert wurde diese Frage gerne bejaht, im 20. Jahrhundert überwiegend verneint. Matthias Hopf greift auf Erkenntnisse der vergleichenden Literaturwissenschaft zurück, um das gesamte Hohelied methodisch gesichert auf diese Frage hin zu prüfen. Dabei kommen bewährte dramen- bzw. performanztheoretische Analyseschritte zum Einsatz. Im Endergebnis zeigt sich, dass der Begriff Drama wenig geeignet ist, um das Hohelied angemessen zu beschreiben. Besser wäre, im Hinblick auf das Textgenre von einem dramatischen Text zu sprechen. Dieser weist durchaus ein großes Potential auf, öffentlich vorgetragen - performiert - zu werden 
650 4 |a Hoheslied 
650 4 |a Literaturwissenschaft 
650 4 |a Performanztheorie 
856 4 0 |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290180959  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-41-SEL 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811225 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290180959  |l DE-B1533  |p ZDB-41-SEL  |q ASH_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290180959  |l DE-860  |p ZDB-41-SEL  |q FLA_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290180959  |l DE-859  |p ZDB-41-SEL  |q FKE_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1822469076706918400
adam_text
any_adam_object
author Hopf, Matthias
author_facet Hopf, Matthias
author_role aut
author_sort Hopf, Matthias
author_variant m h mh
building Verbundindex
bvnumber BV047410329
collection ZDB-41-SEL
ctrlnum (ZDB-41-SEL)9783290180959
(OCoLC)1264267280
(DE-599)BVBBV047410329
edition 1st ed
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047410329</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2017 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783290180959</subfield><subfield code="9">978-3-290-18095-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783290180959</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264267280</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047410329</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hopf, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hoheslied - LiebesSzenen</subfield><subfield code="b">Eine literaturwissenschaftliche Studie über einen dramatischen Text und sein Performanz-Potenzial</subfield><subfield code="c">Matthias Hopf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">TVZ Theologischer Verlag Zürich AG</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (416 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">AThANT</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TVZ Theologischer Verlag Zürich</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ist das Hohelied ein Drama? Im 19. Jahrhundert wurde diese Frage gerne bejaht, im 20. Jahrhundert überwiegend verneint. Matthias Hopf greift auf Erkenntnisse der vergleichenden Literaturwissenschaft zurück, um das gesamte Hohelied methodisch gesichert auf diese Frage hin zu prüfen. Dabei kommen bewährte dramen- bzw. performanztheoretische Analyseschritte zum Einsatz. Im Endergebnis zeigt sich, dass der Begriff Drama wenig geeignet ist, um das Hohelied angemessen zu beschreiben. Besser wäre, im Hinblick auf das Textgenre von einem dramatischen Text zu sprechen. Dieser weist durchaus ein großes Potential auf, öffentlich vorgetragen - performiert - zu werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hoheslied</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Performanztheorie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290180959</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811225</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290180959</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290180959</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290180959</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV047410329
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-28T05:25:50Z
institution BVB
isbn 9783290180959
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032811225
oclc_num 1264267280
open_access_boolean
owner DE-B1533
DE-860
DE-859
owner_facet DE-B1533
DE-860
DE-859
physical 1 Online-Ressource (416 Seiten)
psigel ZDB-41-SEL
ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL
publishDate 2017
publishDateSearch 2017
publishDateSort 2017
publisher TVZ Theologischer Verlag Zürich AG
record_format marc
series2 AThANT
spelling Hopf, Matthias Verfasser aut
Hoheslied - LiebesSzenen Eine literaturwissenschaftliche Studie über einen dramatischen Text und sein Performanz-Potenzial Matthias Hopf
1st ed
Zürich TVZ Theologischer Verlag Zürich AG 2017
1 Online-Ressource (416 Seiten)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
AThANT
TVZ Theologischer Verlag Zürich
Ist das Hohelied ein Drama? Im 19. Jahrhundert wurde diese Frage gerne bejaht, im 20. Jahrhundert überwiegend verneint. Matthias Hopf greift auf Erkenntnisse der vergleichenden Literaturwissenschaft zurück, um das gesamte Hohelied methodisch gesichert auf diese Frage hin zu prüfen. Dabei kommen bewährte dramen- bzw. performanztheoretische Analyseschritte zum Einsatz. Im Endergebnis zeigt sich, dass der Begriff Drama wenig geeignet ist, um das Hohelied angemessen zu beschreiben. Besser wäre, im Hinblick auf das Textgenre von einem dramatischen Text zu sprechen. Dieser weist durchaus ein großes Potential auf, öffentlich vorgetragen - performiert - zu werden
Hoheslied
Literaturwissenschaft
Performanztheorie
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290180959 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle Hopf, Matthias
Hoheslied - LiebesSzenen Eine literaturwissenschaftliche Studie über einen dramatischen Text und sein Performanz-Potenzial
Hoheslied
Literaturwissenschaft
Performanztheorie
title Hoheslied - LiebesSzenen Eine literaturwissenschaftliche Studie über einen dramatischen Text und sein Performanz-Potenzial
title_auth Hoheslied - LiebesSzenen Eine literaturwissenschaftliche Studie über einen dramatischen Text und sein Performanz-Potenzial
title_exact_search Hoheslied - LiebesSzenen Eine literaturwissenschaftliche Studie über einen dramatischen Text und sein Performanz-Potenzial
title_full Hoheslied - LiebesSzenen Eine literaturwissenschaftliche Studie über einen dramatischen Text und sein Performanz-Potenzial Matthias Hopf
title_fullStr Hoheslied - LiebesSzenen Eine literaturwissenschaftliche Studie über einen dramatischen Text und sein Performanz-Potenzial Matthias Hopf
title_full_unstemmed Hoheslied - LiebesSzenen Eine literaturwissenschaftliche Studie über einen dramatischen Text und sein Performanz-Potenzial Matthias Hopf
title_short Hoheslied - LiebesSzenen
title_sort hoheslied liebesszenen eine literaturwissenschaftliche studie uber einen dramatischen text und sein performanz potenzial
title_sub Eine literaturwissenschaftliche Studie über einen dramatischen Text und sein Performanz-Potenzial
topic Hoheslied
Literaturwissenschaft
Performanztheorie
topic_facet Hoheslied
Literaturwissenschaft
Performanztheorie
url https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290180959
work_keys_str_mv AT hopfmatthias hohesliedliebesszeneneineliteraturwissenschaftlichestudieubereinendramatischentextundseinperformanzpotenzial