Sinnhaftigkeit und Effizienz der Musterfeststellungsklage

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Klefisch, Matthias (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen Cuvillier Verlag 2020
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV047398517
003 DE-604
005 20220524
007 t|
008 210803s2020 gw m||| 00||| ger d
015 |a 20,N49  |2 dnb 
015 |a 21,A18  |2 dnb 
015 |a 21,H05  |2 dnb 
016 7 |a 1222121425  |2 DE-101 
020 |a 9783736973091  |c Festeinband : EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT)  |9 978-3-7369-7309-1 
020 |a 3736973098  |9 3-7369-7309-8 
024 3 |a 9783736973091 
035 |a (OCoLC)1249688934 
035 |a (DE-599)DNB1222121425 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NI 
049 |a DE-11  |a DE-M382  |a DE-19  |a DE-20 
084 |a PG 465  |0 (DE-625)135954:  |2 rvk 
084 |a PU 5460  |0 (DE-625)140644:  |2 rvk 
084 |8 1\p  |a 340  |2 23sdnb 
100 1 |a Klefisch, Matthias  |e Verfasser  |0 (DE-588)1223101053  |4 aut 
245 1 0 |a Sinnhaftigkeit und Effizienz der Musterfeststellungsklage  |c Matthias Klefisch 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Göttingen  |b Cuvillier Verlag  |c 2020 
264 4 |c © 2020 
300 |a XXVI, 434 Seiten  |c 22 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
502 |b Dissertation  |c Universität Trier  |d 2020 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rechtsvergleich  |0 (DE-588)4115712-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Durchsetzung  |0 (DE-588)4246789-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Musterfeststellungsklage  |0 (DE-588)1194111912  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Effizienz  |0 (DE-588)4013585-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Zivilsache  |0 (DE-588)4190996-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Class action  |0 (DE-588)4387813-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a USA  |0 (DE-588)4078704-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 0 1 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 2 |a Zivilsache  |0 (DE-588)4190996-3  |D s 
689 0 3 |a Musterfeststellungsklage  |0 (DE-588)1194111912  |D s 
689 0 4 |a Durchsetzung  |0 (DE-588)4246789-5  |D s 
689 0 5 |a Effizienz  |0 (DE-588)4013585-8  |D s 
689 0 6 |a USA  |0 (DE-588)4078704-7  |D g 
689 0 7 |a Class action  |0 (DE-588)4387813-1  |D s 
689 0 8 |a Rechtsvergleich  |0 (DE-588)4115712-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
710 2 |a Eric Cuvillier (Firma)  |0 (DE-588)1067137041  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, EPUB  |z 978-3-7369-6309-2 
856 4 2 |m B:DE-101  |q application/pdf  |u https://d-nb.info/1222121425/04  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032799672&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 2 |8 1\p  |a dnb  |d 20210421  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032799672 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0301/C II 1/1048
DE-19_location 12
DE-BY-UBM_katkey 6091208
DE-BY-UBM_media_number 41639217510014
_version_ 1823057416135114752
adam_text INHALTSUEBERSICHT 1. TEIL. EINFUEHRUNG . 1 § 1. DAS PROBLEM DER BEWAELTIGUNG MASSENHAFT AUFTRETENDER SCHAEDEN . 1 § 2. DER VW-ABGASSKANDAL ALS MASSGEBLICHER AUSLOESER GESETZLICHER BESTREBUNGEN . 1 § 3. GANG DER DARSTELLUNG SOWIE ZIELSETZUNG DER VORLIEGENDEN ARBEIT . 3 2. TEIL. HISTORISCHE ENTWICKLUNG . 7 § 1. ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND . 7 § 2. ENTWICKLUNG IN EUROPA . 20 3. TEIL. BUENDELUNGSMOEGLICHKEITEN IN DER ZIVILPROZESSORDNUNG NACH GELTENDEM RECHT . 31 § 1. EINFACHE STREITGENOSSENSCHAFT, §§ 59 FF. ZPO . 31 § 2. NEBENINTERVENTION, §§ 66 FF. ZPO . 38 § 3. AUSSETZUNG DES VERFAHRENS BEI VORGREIFLICHKEIT, § 148 ZPO . 40 § 4. DIE EINZIEHUNGSKLAGE DURCH VERBAENDE, § 79 ABS. 2 S. 2 NR. 3 ZPO . 45 § 5. ABTRETUNG VON SCHADENSERSATZFORDERUNGEN UND KLAGEHAEUFUNG . 51 § 6. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ZU DEN BUENDELUNGSMOEGLICHKEITEN IN DER ZIVILPROZESSORDNUNG NACH GELTENDEM RECHT . 67 4. TEIL. DIE AMERIKANISCHE *DASS ACTION * ALS KOLLEKTIVES RECHTSSCHUTZMITTEL . 71 § 1. ANWENDUNGSBEREICHE DER DASS ACTION UND WEITERE BUENDELUNGSMOEGLICHKEITEN . 71 § 2. ZIELE UND ZWECKE DER DASS ACTION . 77 § 3. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DER DASS ACTION . 79 § 4. DER ABLAUF DER DASS ACTION . 97 § 5. RECHTSFOLGEN UND ABSCHLUSS DES VERFAHRENS . 107 § 6. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ZUR DASS ACTION . 119 5. TEIL. DER VORSCHLAG FUER EINE EU-VERBANDSKLAGE . 123 § 1. PROBLEMAUFRISS UND ZIELE . 123 § 2. RECHTSETZUNGS- UND HARMONISIERUNGSKOMPETENZ DER EUROPAEISCHEN UNION . 125 § 3. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DER VERBANDSKLAGE NACH DEM RICHTLINIENENTWURF . 129 § 4. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ZU DEM VORSCHLAG FUER EINE EU-VERBANDSKLAGE . 160 6. TEIL. KLAGEN AUF BESEITIGUNG UND UNTERLASSUNG SOWIE GEWINNABSCHOEPFUNG IN DEUTSCHLAND . 165 § 1. GESETZ GEGEN DEN UNLAUTEREN WETTBEWERB (UWG) . 165 § 2. AGB-GESETZ/UNTERLASSUNGSKLAGEGESETZ (UKLAG) . 186 § 3. GESETZ GEGEN WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN (GWB) . 187 § 4. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ZU DEN KLAGEN AUF BESEITIGUNG UND UNTERLASSUNG SOWIE GEWINNABSCHOEPFUNG IN DEUTSCHLAND . 196 7. TEIL. DIE ANALYSE DES KAPITALANLEGER-MUSTERVERFAHRENSGESETZES . 199 § 1. ZIELSETZUNG UND ANWENDUNGSBEREICH DES KAPITALANLEGER-MUSTERVERFAHRENSGESETZES . 199 § 2. DER ABLAUF DES KAPITALANLEGER-MUSTERVERFAHRENS . 203 § 3. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ZUM KAPMUG-VERFAHREN. 224 8. TEIL. DIE ANALYSE DER MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE . 229 § I. ZIELE DER MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE . 229 § 2. ZULAESSIGKEIT DES MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHRENS. 230 § 3. ABLAUF DES MUSTERFESTSTELLUNGVERFAHRENS . 328 § 4. ABSCHLUSS UND RECHTSFOLGEN DES MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHRENS . 352 9. TEIL. VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE ZUR REGELUNG DER BAGATELL- UND STREUSCHAEDEN . 381 § 1. PROBLEMSTELLUNG . 381 § 2. GRUNDSAETZLICHE BEGEGNUNGSMOEGLICHKEITEN . 381 § 3. LOESUNGSVORSCHLAEGE . 382 §4. FAZIT . 397 10. TEIL. SCHLUSSBETRACHTUNG IN FORM VON THESEN . 399 LITERATURVERZEICHNIS . 403 MATERIALIEN . 427 VI INHALTSVERZEICHNIS 1. TEIL. EINFUEHRUNG . 1 § 1. DAS PROBLEM DER BEWAELTIGUNG MASSENHAFT AUFTRETENDER SCHAEDEN . 1 § 2. DER VW-ABGASSKANDAL ALS MASSGEBLICHER AUSLOESER GESETZLICHER BESTREBUNGEN . 1 § 3. GANG DER DARSTELLUNG SOWIE ZIELSETZUNG DER VORLIEGENDEN ARBEIT . 3 2. TEIL. HISTORISCHE ENTWICKLUNG . 7 § 1. ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND . 7 A. KLAGEN AUF BESEITIGUNG UND UNTERLASSUNG SOWIE GEWINNABSCHOEPFUNG . 7 B. KOLLEKTIVE GELTENDMACHUNG VON SCHAEDEN . 8 I. ANFAENGLICHE VORBEHALTE . 8 II. DAS KAPITALANLEGER-MUSTERVERFAHRENSGESETZ (KAPMUG) . 8 III. DAS KLAGEZULASSUNGSVERFAHREN DER §§ 148 F. AKTG . 9 IV. DIE GESETZESINITIATIVE DER FRAKTION BUENDNIS 90/DIE GRUENEN . 10 1. ZEITLICHE ENTWICKLUNG DER GESETZESINITIATIVE. 10 2. ZWECK DER GESETZESINITIATIVEN. 11 3. ANWENDUNGSBEREICH UND RECHTSSCHUTZZIELE . 11 4. EROEFFNUNG UND ABLAUF DES GRUPPENVERFAHRENS . 12 5. BEENDIGUNG DES VERFAHRENS . 13 V. DIE ENTWICKLUNG DER MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE . 13 1. DER VW-ABGASSKANDAL ALS HAUPTAUSLOESER. 13 A) KONSEQUENZEN IN DEN USA . 14 B) KONSEQUENZEN IN DEUTSCHLAND . 15 2. DIE MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE ALS ANTWORT AUF DEN VW-ABGASSKANDAL . 16 A) DER REFERENTENENTWURF . 17 B) DER DISKUSSIONSENTWURF . 17 C) DER ENTWURF DER REGIERUNG UND DER FRAKTIONEN CDU/CSU UND SPD . 18 D) KRITIK AM ENTWURF DER MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE. 19 § 2. ENTWICKLUNG IN EUROPA . 20 A. DAS GRUENBUCH ZUM EU-WETTBEWERBSRECHT 2005 . 21 B. DAS WEISSBUCH ZUM EU-WETTBEWERBSRECHT 2008 . 21 C. DAS GRUENBUCH ZUR KOLLEKTIVEN RECHTSDURCHSETZUNG FUER VERBRAUCHER 2008 . 22 D. DIE OEFFENTLICHE KONSULTATION DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 2011 . 23 E. DIE ENTSCHLIESSUNG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 2012 . 24 F. DIE EMPFEHLUNG DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION VOM 11.06.2013. 26 I. ZWECK DER EMPFEHLUNG . 26 II. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND RECHTSSCHUTZZIELE . 26 III. ANWENDUNGSBEREICH UND ABLAUF DES VERFAHRENS . 27 G. DER VORSCHLAG FUER EINE EU-VERBANDSKLAGE . 28 3. TEIL. BUENDELUNGSMOEGLICHKEITEN IN DER ZIVILPROZESSORDNUNG NACH GELTENDEM RECHT . 31 § 1. EINFACHE STREITGENOSSENSCHAFT, §§ 59 FF. ZPO . 31 A. BEGRIFFSBESTIMMUNG UND NORMZWECK . 31 VII B. ZULAESSIGKEIT DER STREITGENOSSENSCHAFT . 32 I. FALLGRUPPEN . 32 II. ENTSTEHUNG DER STREITGENOSSENSCHAFT . 33 III. ERFORDERNIS DER OBJEKTIVEN KLAGEHAEUFUNG . 34 IV. WIRKUNGEN DER STREITGENOSSENSCHAFT . 34 C. FAZIT ZUR KOLLEKTIVIERUNG VON ANSPRUECHEN . 35 I. BAGATELL- UND STREUSCHAEDEN . 35 II. MASSENSCHAEDEN . 35 § 2. NEBENINTERVENTION, §§ 66 FF. ZPO . 38 A. BEGRIFFSBESTIMMUNG UND NORMZWECK . 38 B. VORAUSSETZUNGEN . 38 I. ANHAENGIGKEIT DES RECHTSSTREITS . 38 II. INTERVENTIONSGRUND . 38 C. WIRKUNG DER NEBENINTERVENTION . 39 I. OBJEKTIVER UMFANG . 39 II. SUBJEKTIVER UMFANG . 39 D. FAZIT ZUR KOLLEKTIVIERUNG VON ANSPRUECHEN . 40 § 3. AUSSETZUNG DES VERFAHRENS BEI VORGREIFLICHKEIT, § 148 ZPO . 40 A. BEGRIFFSBESTIMMUNG UND NORMZWECK . 40 B. VORAUSSETZUNGEN . 41 I. ANFORDERUNGEN AN DIE PRAEJUDIZIELLE WIRKUNG . 41 II. ANALOGE ANWENDUNG DES § 148 ZPO ZUR BEWAELTIGUNG VON MASSENVERFAHREN? . 42 C. FAZIT ZUR KOLLEKTIVIERUNG VON ANSPRUECHEN . 44 § 4. DIE EINZIEHUNGSKLAGE DURCH VERBAENDE, § 79 ABS. 2 S. 2 NR. 3 ZPO . 45 A. AUSSERGERICHTLICHE GELTENDMACHUNG NACH DEM RDG . 46 I. RECHTSDIENSTLEISTUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT EINER ANDEREN TAETIGKEIT . 47 II. OEFFENTLICHE UND OEFFENTLICH ANERKANNTE STELLEN . 47 B. GERICHTLICHE GELTENDMACHUNG, § 79 ABS. 1 S. 2 UND ABS. 2 S. 2 NR. 3 ZPO . 48 I. GEWILLKUERTE PROZESSSTANDSCHAFT . 48 II. INKASSOZESSION ODER INKASSOERMAECHTIGUNG . 48 C. FAZIT ZUR KOLLEKTIVIERUNG VON ANSPRUECHEN . 49 I. BAGATELL- UND STREUSCHAEDEN . 49 II. MASSENSCHAEDEN . 50 § 5. ABTRETUNG VON SCHADENSERSATZFORDERUNGEN UND KLAGEHAEUFUNG . 51 A. VORAUSSETZUNGEN DER ABTRETUNG . 51 I. ABTRETUNGSVERTRAG UEBER DIE FORDERUNG . 51 II. NICHTIGKEIT DER ABTRETUNG GERN. § 138 BGB . 52 B. AUSSERGERICHTLICHE GELTENDMACHUNG NACH DEM RDG . 52 I. RECHTSDIENSTLEISTUNG GERN. § 2 ABS. 2 S. 1 RDG . 53 1. BEFUGNIS ZUR RECHTSDIENSTLEISTUNG AUFGRUND BESONDERER SACHKUNDE . 53 2. EINZIEHUNG FREMDER ODER ZUM ZWECK DER EINZIEHUNG AUF FREMDE RECHNUNG ABGETRETENE FORDERUNGEN . 54 VIII A) ANSICHT DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM RBERG . 54 B) ENTSCHEIDUNGEN DER INSTANZGERICHTE. 55 C) DISKUSSION IN DER LITERATUR . 56 AA) UEBERSCHREITUNG DER INKASSOERLAUBNIS . 56 BB) EINHALTUNG DER INKASSOERLAUBNIS . 56 D) AKTUELLE BESTREBUNGEN DER FDP-FRAKTION . 57 3. FORDERUNGSEINZUG ALS EIGENSTAENDIGES GESCHAEFT . 57 II. UNVEREINBARKEIT ZWEIER LEISTUNGSPFLICHTEN GERN. § 4 RDG . 58 1. UNVEREINBARKEIT VON INKASSODIENSTLEISTUNG UND PROZESSFINANZIERUNG . 58 2. VEREINBARKEIT VON INKASSODIENSTLEISTUNG UND PROZESSFINANZIERUNG . 58 III. DIE AKTUELLE ENTSCHEIDUNG DES BGH ZUM BEGRIFF DER RECHTSDIENSTLEISTUNG IN GESTALT DER INKASSODIENSTLEISTUNG . 59 1. GRUNDSAETZLICHES BEGRIFFSVERSTAENDNIS. 59 A) ZULAESSIGKEIT AUFGRUND BESTEHENDER REGISTRIERUNG? . 60 AA) WORTLAUT UND GESETZGEBERISCHER WILLE . 60 BB) VERGLEICH MIT NEBENLEISTUNGEN GERN. § 5 RDG . 60 CC) VERTRAUENSSCHUTZ . 61 B) AUSLEGUNGSMASSSTAB DES BGH . 61 AA) FEHLEN VERAILGEMEINERUNGSFAHIGER MASSSTAEBE . 61 BB) AUSSCHLUSS EINES VERSTOSSES BEI GERINGFUEGIGER UEBERSCHREITUNG . 61 CC) WEITE AUSLEGUNG AUFGRUND GESETZGEBERISCHER ZIELSETZUNG . 62 2. KONKRETE FALLANALYSE . 62 A) BEREITSTELLUNG SOFTWAREBASIERTER BERECHNUNGSSYSTEME . 62 B) SCHAFFUNG DER ERFORDERLICHEN TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN ERST NACH DER ABTRETUNG . 63 C) GELTENDMACHUNG VON HILFSANSPRUECHEN . 63 D) VEREINBARUNG EINES ERFOLGSHONORARS SOWIE EINER KOSTENFREISTELLUNG . 63 E) VEREINBARKEIT MIT § 4 RDG . 64 F) AUSREICHEN DES SACHKUNDENACHWEISES . 65 3. ZWISCHENFAZIT . 65 C. GERICHTLICHE GELTENDMACHUNG GERN. § 79 ABS. 1 S. 2 UND ABS. 2 S. 2 NR. 4 ZPO . 65 D. FAZIT ZUR KOLLEKTIVIERUNG VON ANSPRUECHEN . 66 I. BAGATELL- UND STREUSCHAEDEN . 66 II. MASSENSCHAEDEN. 66 § 6. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ZU DEN BUENDELUNGSMOEGLICHKEITEN IN DER ZIVILPROZESSORDNUNG NACH GELTENDEM RECHT . 67 A. BAGATELL- UND STREUSCHAEDEN. 67 B. MASSENSCHAEDEN . 68 4. TEIL. DIE AMERIKANISCHE *DASS ACTION * ALS KOLLEKTIVES RECHTSSCHUTZMITTEL . 71 § 1. ANWENDUNGSBEREICHE DER DASS ACTION UND WEITERE BUENDELUNGSMOEGLICHKEITEN . 71 A. CIVIL RIGHTS . 72 B. BAGATELL- UND STREUSCHAEDEN . 72 C. GROSSSCHADENSEREIGNISSE . 74 IX D. WEITERE BUENDELUNGSMOEGLICHKEITEN . 75 I. JOINDER OF PARTIES . 75 II. CONSOLIDATION . 75 III. JOINDER OF CLAIMS . 76 IV. INTERVENTION . 76 V. INTERPLEADER . 76 VI. IMPLEADER . 77 VII. COORDINATION . 77 VIII. ZWISCHENERGEBNIS . 77 § 2. ZIELE UND ZWECKE DER DASS ACTION . 77 § 3. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DER DASS ACTION . 79 A. VORAUSSETZUNGEN DER RULE 23 (A) F.R.C.P. 80 I. EXISTENZ EINER GRUPPE . 80 II. KLAGEVERBINDUNG UNDURCHFUEHRBAR, RULE 23 (A) (1) F.R.C.P . 81 III. TATSAECHLICHE ODER RECHTLICHE GEMEINSAMKEIT DER ANSPRUECHE, RULE 23 (A) (2) F.R.C.P. 82 IV. KLAEGERANSPRUECHE TYPISCH FUER DIE DER GRUPPE, RULE 23 (A) (3) F.R.C.P . 82 V. FAIRE UND ANGEMESSENE VERTRETUNG DER GRUPPE, RULE 23 (A) (4) F.R.C.P . 83 1. ANFORDERUNGEN AN DEN GRUPPENKLAEGER . 84 2. ANFORDERUNGEN AN DEN GRUPPENANWALT . 84 B. VORAUSSETZUNGEN DER RULE 23 (B) F.R.C.P . 85 I. RULE 23 (B) (1) F.R.C.P. 86 1. CLASS ACTION ZUGUNSTEN DES BEKLAGTEN . 86 2. CLASS ACTION ZUGUNSTEN ANDERER GRUPPENMITGLIEDER . 87 II. RULE 23 (B) (2) F.R.C.P. 88 III. RULE 23 (B) (3) F.R.C.P. 88 1. UEBERWIEGEN GEMEINSAMER FRAGESTELLUNGEN . 88 2. UEBERLEGENHEIT DER CLASS ACTION . 89 3. BEURTEILUNGSKRITERIEN FUER DAS GERICHT . 90 A) ANSPRUCHSDURCHSETZUNG DURCH DIE GRUPPENMITGLIEDER . 90 B) ART UND UMFANG ANHAENGIGER VERFAHREN . 90 C) VOR- UND NACHTEILE EINER GEMEINSAMEN RECHTSDURCHSETZUNG . 90 D) ORGANISATORISCHE BEWAELTIGUNG . 90 C. ALLGEMEINE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN . 91 I. KLAGEBEFUGNIS . 91 1. GRUNDSAETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN GRUPPENREPRAESENTANTEN . 91 2. ANSPRUCHSERLEDIGUNG AUFSEITEN DES GRUPPENKLAEGERS . 91 3. KLAGEBEFUGNIS FUER NICHT SELBST GESCHAEDIGTE ORGANISATIONEN . 92 II. GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT . 92 1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT . 93 2. PERSOENLICHE ZUSTAENDIGKEIT . 94 3. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT . 94 4. FORUM SHOPPING . 95 X 5. MEHRFACHKLAGEN . 96 § 4. DER ABLAUF DER CLASS ACTION . 97 A. INITIATIVE UND ZULASSUNG DER CLASS ACTION . 97 I. INITIATIVE . 97 II. ZULASSUNG . 97 B. GANG DES VERFAHRENS. 99 I. STRUKTURIERUNG DES VERFAHRENS DURCH DAS GERICHT . 99 II. VORVERFAHREN ZUR SACHVERHALTS- UND BEWEISERMITTLUNG . 99 C. RECHTE WAEHREND DES PROZESSES . 100 I. INFORMATIONSRECHTE. 100 1. INFORMATION AM ANFANG UND WAEHREND DES VERLAUFS DES VERFAHRENS . 101 A) RULE 23 (B) (1) UND (2) F.R.C.P . 101 B) RULE 23 (B) (3) F.R.C.P . 101 2. INFORMATION WAEHREND DES VERFAHRENS . 103 3. INFORMATION VOR EINEM VERGLEICH . 103 II. AUSSTIEGSMOEGLICHKEIT . 103 III. RECHT AUF AKTIVE TEILNAHME . 104 D. UEBERTRAGBARKEIT AUF DEN DEUTSCHEN ZIVILPROZESS? . 105 I. SACHVERHALTS- UND BEWEISERMITTLUNG . 105 II. AUSSTIEGSMOEGLICHKEIT . 106 § 5. RECHTSFOLGEN UND ABSCHLUSS DES VERFAHRENS . 107 A. RECHTSFOLGEN . 107 I. GESTALTUNG . 107 II. SCHADENSERSATZ . 108 1. KONKURRIERENDE RECHTSORDNUNGEN . 108 2. KAUSALITAETSPROBLEME . 109 3. BERECHNUNG UND VERTEILUNG DES SCHADENSERSATZES . 110 A) BERECHNUNG DES SCHADENSERSATZES. 110 B) VERTEILUNG DES SCHADENSERSATZES . 111 AA) VERTEILUNG BEI BAGATELL- UND STREUSCHAEDEN . 111 (1) . AUSZAHLUNG AN IDENTIFIZIERBARE GRUPPENMITGLIEDER . 111 (2) . AUSZAHLUNG ZUGUNSTEN DER STAATSKASSE . 112 (3) . ENTSCHAEDIGUNG DURCH PREISNACHLAESSE ODER GUTSCHEINE . 112 BB) VERTEILUNG BEI MASSENSCHAEDEN . 112 4. VERSTAENDNIS DES SCHADENSERSATZES . 113 B. ABSCHLUSS DES VERFAHRENS . 113 I. URTEIL . 113 II. VERGLEICH . 113 1. KOSTENTRAGUNG IM PROZESS. 114 A) GRUNDSAETZLICHE AUSGESTALTUNG . 114 B) ANREIZ ZUR GERICHTLICHEN DURCHSETZUNG . 114 C) KOSTENAUFWAND DES BEKLAGTEN . 115 XI D) KOSTENREGELUNG IN DEUTSCHLAND . 115 2. AUSGESTALTUNG DES VERGLEICHS . 116 A) INFORMATION DER GRUPPENMITGLIEDER UND DEREN RECHT AUF STELLUNGNAHME . 116 B) PRUEFUNG UND GENEHMIGUNG DURCH DAS GERICHT . 116 C) RISIKO DES AUSVERKAUFS DER GRUPPENINTERESSEN . 117 C. RECHTSMITTEL . 118 § 6. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ZUR CLASS ACTION . 119 5. TEIL. DER VORSCHLAG FUER EINE EU-VERBANDSKLAGE . 123 § 1. PROBLEMAUFRISS UND ZIELE . 123 A. PROBLEMAUFRISS . 123 B. ZIELSETZUNG . 124 § 2. RECHTSETZUNGS- UND HARMONISIERUNGSKOMPETENZ DER EUROPAEISCHEN UNION . 125 A. ART. 81 ABS. 1, 2 AEUV . 125 I. ZIVILSACHEN . 125 II. GRENZUEBERSCHREITENDER BEZUG . 125 1. ANSICHT DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION . 126 2. GEGENANSICHT . 126 III. ZWISCHENFAZIT . 126 B. ART. 169 ABS. 1, 2 A) I. V. M. ART. 114 ABS. 1 S. 2 AEUV . 127 I. VERHAELTNIS DER KOMPETENZGRUNDLAGEN ZUEINANDER . 127 II. VORAUSSETZUNGEN DER RECHTSGRUNDLAGE . 127 1. SUBJEKTIVER BINNENMARKTBEZUG . 127 2. OBJEKTIVER BINNENMARKTBEZUG . 128 A) BEEINTRAECHTIGUNG VON GRUNDFREIHEITEN . 128 B) SPUERBARE WETTBEWERBSVERZERRUNGEN . 128 III. ZWISCHENFAZIT . 128 C. FAZIT . 128 § 3. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DER VERBANDSKLAGE NACH DEM RICHTLINIENENTWURF . 129 A. ANWENDUNGSBEREICH . 129 I. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH . 129 II. PERSONELLER ANWENDUNGSBEREICH . 130 1. DEFINITION DES VERBRAUCHERS . 130 2. DEFINITION DES UNTERNEHMERS . 130 III. KRITIK AN DER AUSGESTALTUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS . 130 1. LIMITIERTER SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH . 130 2. FEHLENDE TEILNAHMEMOEGLICHKEIT FUER UNTERNEHMER . 131 IV. FAZIT . 131 B. KLAGEBEFUGNIS UND FINANZIERUNG . 132 I. KLAGEBEFUGNIS . 132 1. ANFORDERUNGEN AN DIE QUALIFIZIERTEN EINRICHTUNGEN . 132 2. KONTROLLMECHANISMEN. 133 II. FINANZIERUNG . 134 XII III. KRITIK UND LOESUNGSVORSCHLAEGE . 134 1. MISSBRAUCHSGEFAHR DURCH ANWALTSSOZIETAETEN . 134 2. FEHLENDER FINANZIELLER ANREIZ FUER DIE KLAGEBEFUGTEN EINRICHTUNGEN . 135 A) DRITTFINANZIERUNG ALS LOESUNGSVORSCHLAG . 135 B) UNTERSTUETZUNG DURCH DIE MITGLIEDSTAATEN ALS LOESUNGSVORSCHLAG . 136 IV. FAZIT . 136 1. RICHTLINIENENTWURF DER EU-KOMMISSION . 136 2. ABAENDERUNGSVORSCHLAEGE DES EU-PARLAMENTS . 139 C. KLAGEERHEBUNG/VERFAHRENSANFANGE. 141 I. VERBANDSKLAGE ZUM SCHUTZ VON KOLLEKTIVINTERESSEN . 141 II. HEMMUNG DER VERJAEHRUNG . 142 III. BEWEISMITTEL . 143 IV. SPERRWIRKUNG DER VERBANDKLAGE . 143 1. WEITERE VERBANDSKLAGEN . 143 2. INDIVIDUALKLAGEN . 144 V. KRITIK AN DER AUSGESTALTUNG DER KIAGEERHEBUNG/DEN VERFAHRENSANFANGEN . 144 1. ERLANGUNG VON BEWEISMITTELN . 144 2. FEHLENDE RECHTSHAENGIGKEITSSPERRE FUER WEITERE VERBANDSKLAGEN . 145 VI. FAZIT . 145 1. RICHTLINIENVORSCHLAG DER EU-KOMMISSION . 145 2. ABAENDERUNGSVORSCHLAEGE DES EU-PARLAMENTS . 146 D. RECHTSSCHUTZZIELE . 147 I. MASSNAHMEN . 148 1. UNTERLASSUNG UND BESEITIGUNG. 148 A) UNTERLASSUNG . 148 B) BESEITIGUNG . 148 2. ABHILFEMASSNAHMEN . 149 A) IDENTIFIZIERBARKEIT UND VERGLEICHBAR GESCHAEDIGTE VERBRAUCHER . 149 B) BAGATELL- UND STREUSCHAEDEN . 149 C) KEINE MANDATIERUNG DURCH DIE BETROFFENEN VERBRAUCHER . 150 AA) IDENTIFIZIERBARKEIT UND VERGLEICHBAR GESCHAEDIGTE VERBRAUCHER . 150 BB) BAGATELL- UND STREUSCHAEDEN . 151 3. FESTSTELLUNGSBESCHLUSS. 152 II. FOLGEN. 152 1. RECHTSKRAEFTIGE ENTSCHEIDUNG . 152 A) ANERKENNUNG IN DEN JEWEILIGEN MITGLIEDSTAATEN . 152 B) MOEGLICHKEIT EINES WEITEREN GERICHTLICHEN VORGEHENS . 153 AA) BAGATELL- UND STREUSCHAEDEN . 153 BB) IDENTIFIZIERBARKEIT UND VERGLEICHBAR GESCHAEDIGTE VERBRAUCHER . 154 CC) FESTSTELLUNGSBESCHLUSS. 154 C) INFORMATION DER VERBRAUCHER. 154 2. VERGLEICHSSCHLUSS . 155 XIII A) EINIGUNG ZWISCHEN KLAGENDER EINRICHTUNG UND UNTERNEHMER . 155 B) PRUEFUNG UND GENEHMIGUNG DURCH DAS GERICHT . 155 C) AUSTRITTSMOEGLICHKEIT FUER DIE VERBRAUCHER . 156 3. SANKTIONIERUNGEN . 157 III. FAZIT . 157 1. RICHTLINIENVORSCHLAG DER EU-KOMMISSION . 157 2. ABAENDERUNGSVORSCHLAEGE DES EU-PARLAMENTS . 159 § 4. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ZU DEM VORSCHLAG FUER EINE EU-VERBANDSKLAGE . 160 A. DER RICHTLINIENENTWURF DER EU-KOMMISSION . 160 B. ABAENDERUNGSVORSCHLAEGE DES EU-PARLAMENTS . 161 6. TEIL. KLAGEN AUF BESEITIGUNG UND UNTERLASSUNG SOWIE GEWINNABSCHOEPFUNG IN DEUTSCHLAND . 165 § 1. GESETZ GEGEN DEN UNLAUTEREN WETTBEWERB (UWG) . 165 A. UNTERLASSUNG UND FOLGENBESEITIGUNG, § 8 UWG . 165 I. GESETZGEBERISCHE INTENTION . 165 II. ANSPRUCHSSCHULDNER . 166 1. GRUNDSAETZE VON TAETERSCHAFT UND TEILNAHME . 166 2. EINBEZIEHUNG VON MITTELSPERSONEN BZW. INTERMEDIAEREN . 167 3. HAFTUNG DES UNTERNEHMENSINHABERS FUER MITARBEITER UND BEAUFTRAGTE . 168 III. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN . 169 1. VERBOT UNLAUTERER GESCHAEFTLICHER HANDLUNGEN, § 3 UWG . 169 A) ALLGEMEINE GENERALKLAUSEL, § 3 ABS. 1 UWG . 169 AA) PERSONELLER ANWENDUNGSBEREICH . 169 BB) GESCHAEFTLICHE HANDLUNG . 169 B) GESCHAEFTLICHE HANDLUNGEN GEGENUEBER VERBRAUCHERN . 170 AA) UNZULAESSIGE GESCHAEFTLICHE HANDLUNGEN OHNE WERTUNGSMOEGLICHKEIT . 170 BB) VERBRAUCHERGENERALKLAUSEL . 170 CC) BEURTEILUNGSMASSSTAB FUER GESCHAEFTLICHE HANDLUNGEN GEGENUEBER VERBRAUCHERN . 170 2. UNZUMUTBARE BELAESTIGUNG, § 7 UWG . 171 A) UNZUMUTBARE BELAESTIGUNG IM ALLGEMEINEN . 171 B) WERBUNG, DIE ERKENNBAR NICHT ERWUENSCHT IST . 171 C) MEDIALE BELAESTIGUNG . 172 IV. RECHTSVERFOLGUNG . 172 1. MITBEWERBER . 172 2. VERBAENDE ZUR FOERDERUNG GEWERBLICHER ODER SELBSTAENDIGER BERUFLICHER INTERESSEN . 173 3. VERBRAUCHERVERBAENDE . 174 4. INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER SOWIE HANDWERKSKAMMER . 175 5. AUSSCHLUSS BEI MISSBRAEUCHLICHER GELTENDMACHUNG DES BESEITIGUNGS- UND UNTERLASSUNGSANSPRUCHS . 175 6. AUSKUNFTSANSPRUCH . 176 V. RECHTSFOLGE . 176 1. BESEITIGUNGSANSPRUCH . 176 2. UNTERLASSUNGSANSPRUCH . 177 XIV B. GEWINNABSCHOEPFUNGSANSPRUCH, § 10 UWG . 177 I. GESETZGEBERISCHE INTENTION UND RECHTSNATUR . 177 II. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN. 178 1. ANSPRUCHSSCHULDNER . 178 2. VORSATZ BEZUEGLICH DER UNZULAESSIGEN GESCHAEFTLICHEN HANDLUNGEN . 179 3. ERZIELUNG EINES GEWINNS ZU LASTEN EINER VIELZAHL VON ABNEHMERN . 179 A) GEWINN . 179 B) KAUSALITAET ZWISCHEN DEM ERZIELTEN GEWINN UND DER UNLAUTEREN HANDLUNG . 180 C) VIELZAHL VON ABNEHMERN . 180 D) ZU LASTEN . 181 III. RECHTSVERFOLGUNG. 181 1. KLAGEBEFUGNIS NUR FUER DIE ENTSPRECHENDEN VERBAENDE UND KAMMERN . 181 2. VERPFLICHTUNG ZUR AUSKUNFT GEGENUEBER DEM BUNDESAMT FUER JUSTIZ . 182 3. ERSTATTUNGSANSPRUCH FUER ERFORDERLICHE AUFWENDUNGEN . 182 IV. RECHTSFOLGE . 182 1. GEWINNABFUEHRUNG AN DEN BUNDESHAUSHALT . 182 2. ANRECHNUNG VON LEISTUNGEN . 182 C. KRITIK . 183 I. VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN . 183 II. NACHWEIS DES VORSATZES . 184 III. KAUSALITAET ZWISCHEN DEM ERZIELTEN GEWINN UND DER UNLAUTEREN HANDLUNG . 184 IV. GEWINNABFUEHRUNG AN DEN BUNDESHAUSHALT BEI BESTEHENDEM PROZESSKOSTENRISIKO . 185 V. ZWISCHENFAZIT . 185 § 2. AGB-GESETZ/UNTERLASSUNGSKLAGEGESETZ (UKLAG) . 186 A. VERSTOESSE UND IHRE RECHTSFOLGEN . 186 I. UNTERLASSUNG UND WIDERRUF GERN. § 1 UKLAG UND UNTERLASSUNG GERN. § LA UKLAG . 186 II. UNTERLASSUNG UND BESEITIGUNG GERN. § 2 UKLAG . 186 III. UNTERLASSUNG GERN. § 2A UKLAG . 186 B. ANSPRUCHSBERECHTIGTE STELLEN UND VERBAENDE . 187 I. VERBRAUCHERVERBAENDE. 187 II. VERBAENDE ZUR FOERDERUNG GEWERBLICHER ODER SELBSTAENDIGER BERUFLICHER INTERESSEN . 187 III. INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN SOWIE HANDWERKSKAMMERN . 187 § 3. GESETZ GEGEN WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN (GWB) . 187 A. BESEITIGUNGS- UND UNTERLASSUNGSANSPRUCH, § 33 GWB . 188 I. NORMZWECK . 188 II. RECHTSVERLETZER. 188 III. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN . 188 1. VERSTOSS GEGEN DIE VORSCHRIFTEN DES GWB . 189 2. VERSTOSS GEGEN ART. 101 ODER 102 AEUV . 189 3. VERSTOSS GEGEN EINE KARTELLBEHOERDLICHE VERFUEGUNG . 189 IV. RECHTSVERFOLGUNG . 189 1. BETROFFENER. 189 XV 2. VERBAENDE ZUR FOERDERUNG GEWERBLICHER ODER SELBSTAENDIGER BERUFLICHER INTERESSEN . 190 3. VERBRAUCHERVERBAENDE . 191 V. RECHTSFOLGE . 191 B. VORTEILSABSCHOEPFUNG DURCH VERBAENDE, § 34A GWB . 191 I. GESETZGEBERISCHE INTENTION . 192 II. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN . 192 1. VERSTOSS GEGEN § 34 ABS. 1 GWB . 192 2. VORSAETZLICH BEGANGENER VERSTOSS . 193 3. ERLANGUNG EINES WIRTSCHAFTLICHEN VORTEILS ZU LASTEN EINER VIELZAHL VON ABNEHMERN UND ANBIETERN . 193 A) WIRTSCHAFTLICHER VORTEIL . 193 B) ZU LASTEN EINER VIELZAHL VON ABNEHMERN UND ANBIETERN . 193 4. KEINE SUBSIDIARITAET . 194 III. RECHTSVERFOLGUNG . 194 1. KLAGEBEFUGNIS FUER VERBAENDE UND KAMMERN . 194 2. AUSKUNFTS- UND ERSTATTUNGSANSPRUCH . 194 IV. RECHTSFOLGEN . 195 1. VORTEILABFUEHRUNG AN DEN BUNDESHAUSHALT . 195 2. ANRECHNUNG VON LEISTUNGEN . 195 C. KRITIK . 195 § 4. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ZU DEN KLAGEN AUF BESEITIGUNG UND UNTERLASSUNG SOWIE GEWINNABSCHOEPFUNG IN DEUTSCHLAND . 196 7. TEIL. DIE ANALYSE DES KAPITALANLEGER-MUSTERVERFAHRENSGESETZES . 199 § 1. ZIELSETZUNG UND ANWENDUNGSBEREICH DES KAPITALANLEGER-MUSTERVERFAHRENSGESETZES . 199 A. ZIELSETZUNG . 200 B. ANWENDUNGSBEREICH . 201 I. BUERGERLICHE RECHTSSTREITIGKEITEN, DIE AUF SCHADENSERSATZ GERICHTET SIND . 201 II. BUERGERLICHE RECHTSSTREITIGKEITEN, DIE AUF ERFUELLUNGSANSPRUCH AUS VERTRAG GERICHTET SIND . 201 III. DEFINITION DER OEFFENTLICHEN KAPITALMARKTINFORMATION . 202 C. ZWISCHENFAZIT . 202 § 2. DER ABLAUF DES KAPITALANLEGER-MUSTERVERFAHRENS . 203 A. EINLEITUNG DES VERFAHRENS . 203 I. INDIVIDUALKLAGEN ALS GRUNDVORAUSSETZUNG . 203 II. ANTRAGSSTELLUNG AUF EINLEITUNG EINES MUSTERVERFAHRENS . 203 1. FESTSTELLUNGSZIELE ALS VORAUSSETZUNG DES MUSTERVERFAHRENSANTRAGS . 204 2. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN MUSTERVERFAHRENSANTRAG . 204 3. STELLUNG DURCH DEN KLAEGER ODER DEN BEKLAGTEN . 205 4. MOEGLICHKEIT DER STELLUNGNAHME FUER DEN ANTRAGSGEGNER SOWIE MUENDLICHE VERHANDLUNG . 205 III. ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG UND BEKANNTMACHUNG DES MUSTERVERFAHRENSANTRAGS . 206 1. ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG . 206 2. BEKANNTMACHUNG EINES ZULAESSIGEN MUSTERVERFAHRENSANTRAGS . 207 A) BEKANNTZUMACHENDE ANGABEN . 207 XVI B) ERFASSUNG DER MUSTERVERFAHRENSANTRAEGE IM KLAGEREGISTER IN DER REIHENFOLGE IHRER BEKANNTMACHUNG . 207 C) UNTERBRECHUNG DES VERFAHRENS MIT BEKANNTMACHUNG . 208 IV. VORLAGE AN DAS OBERLANDESGERICHT . 208 1. BEKANNTMACHUNG VON NEUN WEITEREN GLEICHGERICHTETEN MUSTERVERFAHRENSANTRAEGEN . 208 2. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN VORLAGEBESCHLUSS . 208 3. RECHTSFOLGEN DES VORLAGEBESCHUSSES . 209 A) AUSSETZUNG VON INDIVIDUALRECHTSSTREITEN. 209 B) SPERRWIRKUNG FUER WEITERE MUSTERVERFAHREN . 210 V. KRITIK . 211 1. NOTWENDIGKEIT DER INDIVIDUALKLAGEERHEBUNG . 211 2. RISIKO EINER ZU UMFASSENDEN GELTENDMACHUNG VON FESTSTELLUNGSZIELEN . 211 3. ZWANGSLAEUFIGE AUSSETZUNG VON INDIVIDUALVERFAHREN. 211 B. DURCHFUEHRUNG DES MUSTERVERFAHRENS. 212 I. BETEILIGTE DES MUSTERVERFAHRENS. 212 1. MUSTERKLAEGER . 213 A) AUSWAHL DES MUSTERKLAEGERS . 213 B) RECHTE UND PFLICHTEN DES MUSTERKLAEGERS . 213 C) AUSSCHEIDEN DES MUSTERKLAEGERS AUS DEM MUSTERVERFAHREN . 214 2. MUSTERBEKLAGTER . 214 3. BEIGELADENE . 215 II. BEKANNTMACHUNG DES MUSTERVERFAHRENS . 215 III. ANMELDUNG EINES ANSPRUCHS . 215 1. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN UND KOSTEN DER ANMELDUNG . 215 2. WIRKUNG DER ANMELDUNG . 216 IV. ERWEITERUNGSMOEGLICHKEIT VON FESTSTELLUNGSZIELEN . 217 V. KRITIK . 218 1. AUFBLAEHUNG DES VERFAHRENS DURCH DIE BETEILIGUNG DER BEIGELADENEN . 218 2. MISSBRAUCHSPOTENZIAL DURCH DIE ANMELDEMOEGLICHKEIT . 219 3. MISSBRAUCHSPOTENZIAL DURCH DIE EINFUEHRUNG WEITERER FESTSTELLUNGSZIELE . 219 C. ABSCHLUSS DES VERFAHRENS SOWIE WIRKUNG DES MUSTERENTSCHEIDS UND DES VERGLEICHS . 220 I. UEBEREINSTIMMENDE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG . 220 II. MUSTERENTSCHEID . 220 1. MUSTERENTSCHEID ALS BEENDIGUNG DES KOLLEKTIVVERFAHRENS . 220 2. WIRKUNG DES MUSTERENTSCHEIDS. 220 III. VERGLEICH . 221 1. VERGLEICHSSCHLUSS ALS BEENDIGUNG DES KOLLEKTIVVERFAHRENS . 221 A) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN EINE VERGLEICHSREGELUNG . 221 B) GENEHMIGUNG DURCH DAS GERICHT . 222 C) MOEGLICHKEIT ZUR STELLUNGNAHME UND AUSTRITT AUS DEM VERGLEICH . 222 2. WIRKUNG DES VERGLEICHS . 222 IV. KRITIK . 223 XVII 1. ZWEISTUFIGKEIT DES VERFAHRENS . 223 2. MANGELNDE ATTRAKTIVITAET DER VERGLEICHSREGELUNGEN . 223 D. RECHTSMITTEL UND KOSTEN . 224 I. MOEGLICHKEIT DER RECHTSBESCHWERDE . 224 II. KOSTEN . 224 § 3. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ZUM KAPMUG-VERFAHREN . 224 8. TEIL. DIE ANALYSE DER MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE . 229 § 1. ZIELE DER MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE . 229 § 2. ZULAESSIGKEIT DES MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHRENS . 230 A. KLAGEERHEBUNG . 230 I. KLAGEBEFUGNIS . 231 1. GESETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE KLAGEBEFUGNIS . 231 A) QUALIFIZIERTE EINRICHTUNGEN GERN. § 3 ABS. 1 S. 1 NR. 1 UKLAG ALS GRUNDVORAUSSETZUNG .231 AA) EINTRAGUNG IN DIE LISTE QUALIFIZIERTER EINRICHTUNGEN NACH § 4 UKLAG . 231 BB) EINTRAGUNG IN DAS VERZEICHNIS DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION NACH ART. 4 ABS. 3 DER RICHTLINIE 2009/22/EG . 232 CC) ZWISCHENFAZIT . 232 B) WEITERE VORAUSSETZUNGEN AN DIE QUALIFIZIERTEN EINRICHTUNGEN . 233 AA) MINDESTANZAHL AN MITGLIEDERN . 233 BB) MINDESTZEIT DES BESTEHENS . 233 CC) KEINE GEWERBSMAESSIG AUFKLAERENDE ODER BERATENDE TAETIGKEIT . 234 DD) KEINE GEWINNERZIELUNGSABSICHT . 234 EE) LIMITIERTER BEZUG FINANZIELLER MITTEL . 235 FF) OFFENLEGUNG DER FINANZIELLEN MITTEL . 235 GG) PRIVILEGIERUNG FUER VERBRAUCHERZENTRALEN UND -VERBAENDE . 236 2. KRITIK AN DER AUSGESTALTUNG DER KLAGEBEFUGNIS . 237 A) FLEXIBILITAETSVERLUST AUFGRUND HOHER PERSONALANFORDERUNGEN . 237 B) AUSSCHLUSS FINANZIELLER ZUWENDUNGEN NUR FUER UNTERNEHMER . 237 C) PERSONELLE UND FINANZIELLE LEISTUNGSFAEHIGKEIT . 238 AA) KRITIK . 238 (1) . GRUNDSAETZLICHES FEHLEN EINER (FINANZIELLEN) ANREIZSTRUKTUR . 238 (2) . KONSEQUENZEN FUER DIE TEILNEHMENDEN VERBRAUCHER . 239 (3) . ZWISCHENFAZIT . 240 BB) LOESUNGSVORSCHLAEGE . 240 (1) . KOMPENSATION DURCH PROZESSFINANZIERUNG . 240 (A) . DAS BGH-URTEIL ZUR PROZESSFINANZIERUNG EINER GEWINNABSCHOEPFUNGSKLAGE . 240 (B) . PRAXISRELEVANZ DER PROZESSFINANZIERUNG FUER MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHREN . 242 (2) . KOMPENSATION DURCH FINANZIELLE UNTERSTUETZUNG DES STAATES . 243 D) HAFTUNG DER QUALIFIZIERTEN EINRICHTUNGEN . 244 AA) GRUNDSAETZLICHE ETABLIERUNG EINES HAFTUNGSREGIMES . 244 (1) . ABLEHNUNG EINES HAFTUNGSREGIMES . 244 (2) . ANERKENNUNG EINES HAFTUNGSREGIMES . 245 XVIII BB) AUSGESTALTUNG DES HAFTUNGSREGIMES . 245 (1) . AUFTRAGS VERHAELTNIS GERN. § 662 BGB . 245 (A) . VERTRAGSSCHLUSS . 245 (B) . FREMDNUETZIGES HANDELN . 246 (C) . RECHTE- UND PFLICHTENPROGRAMM DES AUFTRAGS . 247 (D) . ZWISCHENFAZIT . 247 (2) . ECHTE BERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG, §§ 677 FF. BGB . 247 (3) . EINORDNUNG ALS PROZESSRECHTSVERHAELTNIS . 247 (4) . ANDERWEITIGE KOMPENSATIONEN . 248 (5) . ZWISCHENFAZIT . 249 CC) ERFORDERNIS EINER HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG? . 249 (1) . HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG NACH DEN GRUNDSAETZEN DES AUFTRAGSRECHTS . 249 (2) . ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN ZU EINER HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG FUER DIE MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE . 250 (3) . DRITTSCHADENSLIQUIDATION ALS INTERESSENGERECHTER LOESUNGSANSATZ . 250 (A) . FEHLEN EINES ANSPRUCHS BEI DEN GESCHAEDIGTEN VERBRAUCHERN . 251 (B) . FEHLEN EINES SCHADENS BEI DER KLAGEBEFUGTEN EINRICHTUNG . 252 (C) . ZUFAELLIGKEIT DER SCHADENSVERLAGERUNG . 252 3. ZWISCHENFAZIT . 252 4. DISKUTIERTE VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE ZUR KLAGEBEFUGNIS . 254 A) KLAGEBEFUGNIS FUER EINZELPERSONEN . 255 AA) EINWAND DES MISSBRAUCHS? . 255 BB) DIFFERENZIERUNG NACH SCHADENSARTEN . 256 (1) . BAGATELL- UND STREUSCHAEDEN . 256 (2) . MASSENSCHAEDEN . 257 CC) GESETZGEBERISCHE ERWAEGUNGEN ZUR FINANZIERUNG VON VERBRAUCHERANSPRUECHEN . 258 DD) ZWISCHENFAZIT . 259 B) KLAGEBEFUGNIS FUER DIE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN, HANDWERKSKAMMERN UND VERBAENDE ZUR FOERDERUNG GEWERBLICHER ODER SELBSTAENDIGER BERUFLICHER INTERESSEN . 259 C) KLAGEBEFUGNIS FUER NEUTRALE OEFFENTLICH-RECHTLICHE STELLEN . 260 D) KLAGEBEFUGNIS FUER DEN UNTERNEHMER . 261 E) KLAGEBEFUGNIS FUER GEWERKSCHAFTEN . 261 5. FAZIT. 262 II. KLAGEEINREICHUNG . 264 1. GESETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE KLAGESCHRIFT . 264 A) ANGABEN UND NACHWEISE UEBER DIE QUALIFIZIERTEN EINRICHTUNGEN SELBST . 264 B) ABHAENGIGKEIT VON MINDESTENS ZEHN VERBRAUCHERANSPRUECHEN ODER -RECHTSVERHAELTNISSEN VON DEN FESTSTELLUNGSZIELEN . 265 AA) DEFINITION DER FESTSTELLUNGSZIELE . 265 BB) UMFANG DER FESTSTELLUNGSZIELE IM RAHMEN DER KLAGESCHRIFT . 266 CC) ERFORDERLICHE ANZAHL DER BETROFFENEN VERBRAUCHER . 266 C) KURZDARSTELLUNG DES VORGETRAGENEN LEBENSSACHVERHALTS . 267 XIX D) WEITERE VORAUSSETZUNGEN AN DIE KLAGESCHRIFT . 268 2. KRITIK AN DER AUSGESTALTUNG DER KLAGESCHRIFT . 268 A) ERLEICHTERUNGEN BEI DER BEWEISFUEHRUNG . 268 B) ZEITGLEICHE EINREICHUNG DER KLAGESCHRIFT DURCH MEHRERE QUALIFIZIERTE EINRICHTUNGEN . 269 3. DISKUTIERTE VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE ZUR KLAGEEINREICHUNG . 270 A) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH . 270 B) KONKURRENZVERHAELTNIS ZU ANDEREN KOLLEKTIVIERUNGSINSTRUMENTEN . 270 AA) ANWENDUNGSVORRANG DER MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE . 270 BB) PARALLELE ANWENDUNG VON MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE UND DEN BESTEHENDEN KOLLEKTIVIERUNGSINSTRUMENTEN . 270 CC) ANWENDUNGSVORRANG DER BESTEHENDEN KOLLEKTIVIERUNGSINSTRUMENTE . 271 DD) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN DEN BESTEHENDEN KOLLEKTIVIERUNGSMITTELN . 272 (1) . BESEITIGUNGS- UND UNTERLASSUNGSKLAGEN . 272 (2) . GEWINNABSCHOEPFUNGSKLAGEN . 272 (3) . KAPMUG-VERFAHREN . 273 C) AUSWAHL DER QUALIFIZIERTEN EINRICHTUNG DURCH DAS GERICHT . 273 D) KLAGEEINREICHUNG GEGEN UNTERNEHMER . 274 AA) DEFINITION DES UNTERNEHMERBEGRIFFS . 274 (1) . ORIENTIERUNG AM UNTERNEHMERBEGRIFF DES § 14 BGB . 274 (2) . ORIENTIERUNG AM VERBRAUCHERBEGRIFF DES § 29C ABS. 2 ZPO . 274 BB) MOEGLICHKEIT DER KLAGEEINREICHUNG GEGEN MEHRERE UNTERNEHMER . 275 E) KLAGEEINREICHUNG GEGEN DIE OEFFENTLICHE HAND . 276 F) ERFORDERNIS EINER GERICHTLICHEN EINGANGSKONTROLLE? . 277 AA) RISIKO DER GELTENDMACHUNG IRRELEVANTER FESTSTELLUNGSZIELE . 277 BB) SCHUTZ DES BEKLAGTEN VOR BENACHTEILIGUNGEN . 278 4. FAZIT . 279 B. BEKANNTMACHUNG DER MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE . 280 I. VORAUSSETZUNGEN AN DIE BEKANNTMACHUNG . 280 1. FORMALE VORAUSSETZUNGEN . 280 2. INHALTLICHE VORAUSSETZUNGEN . 280 A) BEZEICHNUNG DER PARTEIEN, DER FESTSTELLUNGSZIELE SOWIE DARSTELLUNG DES VORGETRAGENEN LEBENSSACHVERHALTS . 280 B) BEZEICHNUNG DES GERICHTS UND DES AKTENZEICHENS DER MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE . 281 C) ANMELDE- UND RUECKNAHMEBEFUGNIS DER VERBRAUCHER SOWIE DEREN RECHTE GEGENUEBER DEM BUNDESAMT FUER JUSTIZ . 281 D) WIRKUNG DES VERGLEICHS SOWIE AUSTRITTSMOEGLICHKEIT DER VERBRAUCHER . 282 II. KRITIK AN DER AUSGESTALTUNG DER 14-TAEGIGEN FRIST ZUR OEFFENTLICHEN BEKANNTMACHUNG . 282 III. DISKUTIERTE VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE ZUR BEKANNTMACHUNG DER MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE. .283 1. MOEGLICHKEIT DES BEKLAGTEN ZUR STELLUNGNAHME . 283 2. ERFORDERNIS WEITERER VEROEFFENTLICHUNGSMEDIEN . 283 C. ANMELDUNG UND RUECKNAHME DER ANMELDUNG DURCH DIE VERBRAUCHER . 284 I. AUSGESTALTUNG DER ANMELDUNG . 284 XX 1. ANMELDEVERFAHREN ALS GRUNDVORAUSSETZUNG . 284 A) DISPOSITIONSMAXIME ALS MASSGEBLICHE GRUNDWERTUNG . 285 B) DIFFERENZIERUNG NACH DER ART DES SCHADENS . 285 AA) MASSENSCHAEDEN . 285 BB) BAGATELL- UND STREUSCHAEDEN . 286 C) ZWISCHENFAZIT . 287 2. ANMELDEBERECHTIGTER PERSONENKREIS . 287 A) ANMELDUNG NUR FUER VERBRAUCHER. 287 AA) DEFINITION DES VERBRAUCHERS . 288 BB) SYSTEMATISCHE EINORDNUNG IM KONTEXT DES GERICHTSSTANDS FUER HAUSTUERGESCHAEFTE . 288 B) ANMELDEBERECHTIGUNG FUER UNTERNEHMER ALS VERBESSERUNGSVORSCHLAG . 289 AA) § 148 ABS. 2 ZPO ALS GESETZLICHER AUSGANGPUNKT . 289 BB) FEHLEN EINES STRUKTURELLEN UNGLEICHGEWICHTS . 290 CC) BERUECKSICHTIGUNG DER BEKLAGTENINTERESSEN . 291 DD) BEWUSSTE PRIVILEGIERUNG DES VERBRAUCHERS . 291 EE) ZWISCHENFAZIT . 292 3. WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN DER ANMELDUNG . 292 A) FORM DER ANMELDUNG . 293 B) FRIST DER ANMELDUNG . 293 AA) QUORUM ANGEMELDETER VERBRAUCHER . 294 BB) ZWEIMONATIGER ANMELDEZEITRAUM . 294 CC) ANMELDUNG BIS ZUM ABLAUF DES TAGES VOR BEGINN DES ERSTEN TERMINS . 295 DD) ERREICHEN DES QUORUMS IN KURZER ZEIT . 296 EE) ZWISCHENFAZIT . 297 C) ERFORDERLICHE ANGABEN ZUR ANMELDUNG . 297 AA) NAME UND ANSCHRIFT DES VERBRAUCHERS . 297 BB) BEZEICHNUNG DES GERICHTS UND DES AKTENZEICHENS SOWIE DES BEKLAGTEN DER MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE . 298 CC) GEGENSTAND UND GRUND DES ANSPRUCHS ODER RECHTSVERHAELTNISSES . 299 DD) BETRAG DER FORDERUNG . 299 EE) VERSICHERUNG DER RICHTIGKEIT UND VOLLSTAENDIGKEIT DER ANGABEN . 300 FF) EINTRAGUNG DER ANMELDUNG OHNE INHALTLICHE PRUEFUNG . 300 D) KRITIK UND VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE . 300 AA) RISIKO FEHLERHAFTER ANGABEN ZU GEGENSTAND UND GRUND DES ANSPRUCHS ODER RECHTSVERHAELTNISSES . 301 (1) . ANMELDEFORMULAR DES BUNDESAMTES FUER JUSTIZ . 301 (2) . GAENZLICHER VERZICHT AUF DIE ANGABE DES GEGENSTANDS UND GRUNDS DES ANSPRUCHS ODER RECHTSVERHAELTNISSES . 301 (3) . ETABLIERUNG EINER ANWALTLICHEN VERTRETUNG . 302 (4) . ETABLIERUNG VON LEGAL TECH-EINRICHTUNGEN . 303 (A) . DEFINITION UND ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN . 303 (B) . EFFIZIENZSTEIGERUNG FUER ANMELDUNGEN ZUR MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE . 303 XXI (C) . ERFORDERNIS DER ENTGELTLICHEN AUSGESTALTUNG? . 304 (D) . ZWISCHENFAZIT . 306 BB) MISSBRAUCHSANFAELLIGKEIT DER VERSICHERUNG DER RICHTIGKEIT UND VOLLSTAENDIGKEIT DER ANGABEN . 306 (1) . BESTEHENDE ANREIZE FUER MISSBRAEUCHLICHE ANMELDUNGEN . 306 (2) . ETABLIERUNG EINER EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG . 307 (3) . ZWISCHENFAZIT . 308 CC) MISSBRAUCHSRISIKO DURCH EINTRAGUNG DER ANMELDUNG OHNE INHALTLICHE PRUEFUNG . 308 II. AUSGESTALTUNG DER RUECKNAHME DER ANMELDUNG . 308 1. FORM DER RUECKNAHME . 308 A) ANGABEN UEBER DEN VERBRAUCHER SOWIE ZUM VERFAHREN . 309 B) AUFKLAERUNG UEBER DIE RECHTSFOLGEN DER RUECKNAHME . 309 AA) KEINE BINDUNG AN DIE ERGEBNISSE DES MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHRENS . 309 BB) ENDE DER VERJAEHRUNGSHEMMUNG . 309 2. FRIST DER RUECKNAHME . 309 A) RUECKNAHMEMOEGLICHKEIT BIS ZUM ABLAUF DES TAGES DES BEGINNS DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG . 310 B) BEREITSTELLUNG ANGEMESSENER INFORMATIONEN IM RAHMEN DER RUECKNAHMEFRIST . 311 C) ZWISCHENFAZIT . 312 III. FAZIT . 312 D. SACHLICHE UND OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT . 314 I. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT . 314 II. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT . 314 III. KRITIK UND LOESUNGSVORSCHLAEGE . 315 1. WORTLAUTDIVERGENZEN ZWISCHEN § 606 ABS. 1 ZPO UND § 17 ZPO . 315 2. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT BEI EU-GRENZUEBERSCHREITENDEN FAELLEN . 315 3. ERWEITERUNG DER OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT AUF DEN SITZ DER TEILNEHMENDEN VERBRAUCHER ODER DER QUALIFIZIERTEN EINRICHTUNG . 316 E. RECHTSFOLGEN EINER ZULAESSIGEN MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE . 317 I. HEMMUNG DER VERJAEHRUNG . 317 1. GESETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE VERJAEHRUNGSHEMMUNG . 317 2. KRITIK UND LOESUNGSVORSCHLAEGE . 317 A) RISIKO DER ANMELDUNG BEREITS VERJAEHRTER ANSPRUECHE . 317 AA) ANMELDUNG DER ANSPRUECHE ZUM KLAGEREGISTER . 318 BB) ERHEBUNG DER MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE ALS AUSSCHLIESSLICH AUSSCHLAGGEBENDES EREIGNIS . 318 B) RISIKO DER VERLAENGERUNG DER VERJAEHRUNGSFRIST . 319 II. RECHTSHAENGIGKEITSSPERRE . 320 1. RECHTSHAENGIGKEITSSPERRE FUER WEITERE MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGEN . 320 A) GESETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE SPERRWIRKUNG . 320 B) KRITIK UND LOESUNGSVORSCHLAEGE . 320 AA) SPERRWIRKUNG AB RECHTSHAENGIGKEIT . 320 BB) SPERRWIRKUNG NUR BEI DEMSELBEN BEKLAGTEN . 321 XXII 2. RECHTSHAENGIGKEITSSPERRE VON FESTSTELLUNGSKLAGEN GEM. § 256 ZPO . 321 A) UMFASSENDE SPERRWIRKUNG DER FESTSTELLUNGSKLAGE GEGENUEBER DER MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE . 322 B) UMDEUTUNG DER FESTSTELLUNGKLAGE IN EINE MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE? . 322 C) ZWISCHENFAZIT . 323 3. RECHTSHAENGIGKEITSSPERRE FUER NACHFOLGENDE INDIVIDUALKLAGEN SOWIE AUSSETZUNG BEREITS GEFUEHRTER INDIVIDUALVERFAHREN . 323 A) GESETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE SPERRWIRKUNG UND AUSSETZUNG . 323 B) KRITIK UND LOESUNGSVORSCHLAEGE . 324 AA) KLAGEBEGEHREN DER (INDIVIDUAL-) KLAGE . 324 BB) AUSSETZUNG NUR FUER VOR DER BEKANNTMACHUNG DER MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE GEFUEHRTE INDIVIDUALVERFAHREN . 324 CC) ZWANGSWEISE AUSSETZUNG NACH DEM VORBILD DES KAPMUG-VERFAHRENS? . 325 (1) . EFFIZIENZSTEIGERUNG VERSUS DISPOSITIONSMAXIME . 325 (2) . DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN SPERRWIRKUNG UND AUSSETZUNG . 326 (A) . SPERRWIRKUNG . 326 (B) . AUSSETZUNG . 326 (3) . ZWISCHENFAZIT . 327 III. FAZIT . 327 § 3. ABLAUF DES MUSTERFESTSTELLUNGVERFAHRENS . 328 A. ERWEITERUNG VON FESTSTELLUNGSZIELEN FUER KLAGEBEFUGTEN EINRICHTUNGEN . 328 I. GRUNDSAETZLICHE MOEGLICHKEIT . 328 1. VORTEILE EINER ERWEITERUNGSMOEGLICHKEIT . 329 2. NACHTEILE EINER ERWEITERUNGSMOEGLICHKEIT . 329 II. AUSGESTALTUNG . 330 1. MOEGLICHKEIT DER RUECKNAHME DER ANMELDUNG . . 330 2. AUSSCHLUSS DER BINDUNGSWIRKUNG ZULASTEN DER VERBRAUCHER . 331 3. ERWEITERUNGSMOEGLICHKEIT NACH DEM VORBILD DES KAPMUG-VERFAHRENS. 332 4. ERWEITERUNG NACH DEN ZIVILPROZESSUALEN REGELUNGEN DER §§ 263, 264 ZPO . 333 A) ABSTRAKTER BEWERTUNGSMASSSTAB . 333 B) KONKRETE BEISPIELE ANHAND DES VW-ABGASSKANDALS . 333 III. ZWISCHENFAZIT . 334 B. (GEGEN-) FESTSTELLUNGSANTRAEGE ZUGUNSTEN DES BEKLAGTEN . 335 I. GRUNDSAETZLICHE MOEGLICHKEIT . 335 II. AUSGESTALTUNG . 336 1. § 606 ABS. 1 ZPO ALS MOEGLICHKEIT ZUR GELTENDMACHUNG VON (GEGEN-) FESTSTELLUNGSZIELEN .336 2. DIE WIDERKLAGE GEM. § 33 ZPO ALS MOEGLICHKEIT ZUR GELTENDMACHUNG VON (GEGEN-) FESTSTELLUNGSZIELEN. 337 3. DIE (DRITT-) WIDERKLAGE ALS MOEGLICHKEIT ZUR GELTENDMACHUNG VON FESTSTELLUNGSZIELEN . 338 4. ZWISCHENFAZIT. 339 C. BETEILIGUNG DER VERBRAUCHER AM MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHREN . 339 I. PROBLEMSTELLUNG . 340 1. KEINE EINFLUSSMOEGLICHKEIT AUF DAS MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHREN. 340 XXIH 2. DEFINITION DES RECHTLICHEN GEHOERS . 341 II. GESETZGEBERISCHE ERWAEGUNGEN ZUR GRUNDRECHTSWAHRENDEN DEUTUNG . 341 III. LOESUNGSVORSCHLAEGE . 342 1. ALLGEMEINE WERTUNGSMASSSTAEBE . 343 2. MOEGLICHKEIT DES GRUNDRECHTSVERZICHTS . 343 3. KEINE BINDUNGSWIRKUNG ZU LASTEN DER VERBRAUCHER . 344 4. GEWAEHRUNG DES RECHTLICHEN GEHOERS IM INDIVIDUALPROZESS . 344 5. STREITVERKUENDUNG DURCH DEN BEKLAGTEN UNTERNEHMER . 346 6. MOEGLICHKEIT DER NEBENINTERVENTION FUER DIE VERBRAUCHER . 346 7. BEILADUNG DER VERBRAUCHER . 347 8. GEWAEHRLEISTUNG DES RECHTLICHEN GEHOERS NACH DEM VORBILD DES GLAEUBIGERAUSSCHUSSES GEM. §§ 67 FF. INSO . 347 A) VERGLEICHBARE ZIELSETZUNGEN . 348 B) ZEITLICHE ETABLIERUNG DES AUSSCHUSSES . 348 C) WAHL DER AUSSCHUSSMITGLIEDER . 349 D) RECHTE DER AUSSCHUSSMITGLIEDER . 350 D. FAZIT . 350 § 4. ABSCHLUSS UND RECHTSFOLGEN DES MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHRENS . 352 A. URTEIL . 352 I. GESETZLICHE AUSGESTALTUNG . 352 II. KRITIK UND VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE . 353 1. UNVERZICHTBARKEIT EINER INDIVIDUALKLAGE . 353 A) EINZIEHUNG DURCH VERBRAUCHERZENTRALEN ODER -VERBAENDE . 354 B) ABTRETUNG AN VERBRAUCHERZENTRALEN ODER -VERBAENDE . 355 C) ABTRETUNG AN DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFTEN . 355 2. LEISTUNGSKLAGE ALS UMFASSENDE LOESUNG . 356 A) ERREICHEN DER GESETZGEBERISCHEN ZIELE . 356 AA) VERBESSERTE RECHTSDURCHSETZUNG . 356 BB) JUSTIZENTLASTUNG . 357 CC) VEREINHEITLICHUNG DER RECHTSPRECHUNG . 358 DD) VERHALTENSSTEUERUNG . 358 EE) ZWISCHENFAZIT . 358 B) VERGLEICH MIT ANDEREN KOLLEKTIVEN RECHTSSCHUTZINSTRUMENTEN . 359 AA) DIE US-AMERIKANISCHE CLASS ACTION . 359 BB) DAS EUROPAEISCHE VERBANDSKLAGEMODELL . 359 CC) DAS KAPITALANLEGER-MUSTERVERFAHRENSGESETZ. 359 C) VORRANG DER LEISTUNGSKLAGE GEGENUEBER DER FESTSTELLUNGSKLAGE . 360 D) FESTSTELLUNGSKLAGE ALS AUSNAHME . 360 III. FAZIT . 361 B. VERGLEICH . 362 I. REGELUNGSINHALT . 363 1. AUF DIE VERBRAUCHER ENTFALLENDEN LEISTUNGEN, § 611 ABS. 2 NR. 1 ZPO . 363 XXIV 2. NACHWEIS DER LEISTUNGSBERECHTIGUNG, § 611 ABS. 2 NR. 2 ZPO . 363 3. FAELLIGKEIT DER LEISTUNGEN, § 611 ABS. 2 NR. 3 ZPO . 364 4. AUFTEILUNG DER KOSTEN ZWISCHEN DEN PARTEIEN, § 611 ABS. 2 NR. 4 ZPO . 364 5. KRITIK . 365 A) LEISTUNGSERBRINGUNG NUR FUER ANGEMELDETE VERBRAUCHER . 365 B) UMFASSENDE VERFAHRENSBEENDENDE WIRKUNG DES VERGLEICHS . 366 C) GESETZLICHER REGELUNGSINHALT LEDIGLICH ZUGUNSTEN DER VERBRAUCHER . 367 II. GENEHMIGUNG DURCH DAS GERICHT, § 611 ABS. 3 ZPO . 367 1. FOERDERUNG DES VERGLEICHSSCHLUSSES DURCH DAS GERICHT . 367 2. PRUEFUNG AUF ANGEMESSENHEIT . 368 3. KRITIK . 368 A) FEHLENDE LEISTUNGSKOMPONENTE ALS VERGLEICHSHEMMNIS . 368 B) MANGELNDE PRUEFUNGSGRUNDLAGE FUER DAS GERICHT . 369 4. ZWISCHENFAZIT . 369 III. AUSTRITTSRECHT FUER ANGEMELDETE VERBRAUCHER, § 611 ABS. 4, 5 ZPO . 370 1. AUSTRITTSFRIST UND WIRKSAMKEITSQUORUM . 370 2. RECHTSFOLGE DES AUSTRITTS . 371 3. KRITIK . 372 A) WIRKSAMKEITSQUORUM ALS VERGLEICHSHEMMNIS. 372 B) FORTFUEHRUNGSPFLICHT FUER KLAGEBEFUGTE EINRICHTUNGEN? . 373 IV. ABSCHLUSS DES GERICHTLICHEN VERGLEICHS . 373 1. ZEITPUNKT DES VERGLEICHSSCHLUSSES . 373 2. KRITIK . 374 A) FEHLENDE MOEGLICHKEIT EINES AUSSERGERICHTLICHEN VERGLEICHS . 374 B) MOEGLICHKEIT DES VERGLEICHSSCHLUSSES VOR DEM ERSTEN TERMIN . 375 V. VERGLEICHSSCHLUSS IM VW-ABGASSKANDAL . 375 C. KOSTEN DES MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHRENS . 376 I. PROZESSKOSTEN DER MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE . 377 II. KONSEQUENZEN FUER DIE KLAGEBEFUGTEN EINRICHTUNGEN . 377 III. KONSEQUENZEN FUER DEN BEKLAGTEN . 378 IV. ALLGEMEINE STREITWERTBEMESSUNG ALS LOESUNGSVORSCHLAG . 379 9. TEIL. VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE ZUR REGELUNG DER BAGATELL- UND STREUSCHAEDEN . 381 § 1. PROBLEMSTELLUNG . 381 § 2. GRUNDSAETZLICHE BEGEGNUNGSMOEGLICHKEITEN . 381 § 3. LOESUNGSVORSCHLAEGE . 382 A. MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE . 382 I. VERFAHRENSFUEHRUNG DURCH QUALIFIZIERTE EINRICHTUNGEN . 382 II. ANMELDUNG DER ANSPRUECHE ODER RECHTSVERHAELTNISSE. 383 III. FESTSTELLUNGEN ALS KLAGEBEGEHREN . 383 IV. ZWISCHENFAZIT . 384 B. GEWINNABSCHOEPFUNGSKLAGEN NACH DEM UWG UND GWB . 384 I. ANWENDUNGSBEREICH . 384 XXV II. VERFAHRENSFUEHRUNG DURCH KLAGEBEFUGTE EINRICHTUNGEN . 385 III. DISPOSITIONSMOEGLICHKEIT UEBER DEN EIGENEN ANSPRUCH . 385 1. FEHLENDE DISPOSITIONSMOEGLICHKEIT . 385 2. RECHTFERTIGUNG DER FEHLENDEN DISPOSITIONSMOEGLICHKEIT . 385 IV. NACHWEIS DES VORSATZES UND DER KAUSALITAET . 386 V. GEWINNABFUEHRUNG AN DEN BUNDESHAUSHALT . 387 1. KONSEQUENZEN FUER DIE KLAGEBEFUGTEN EINRICHTUNGEN . 387 2. KONSEQUENZEN FUER DIE GESCHAEDIGTEN . 387 VI. ZWISCHENFAZIT . 388 C. FOLGENBESEITIGUNG GEM. § 8 UWG . 389 I. ERWEITERTER ANWENDUNGSBEREICH . 389 II. DIREKTER SCHADENSAUSGLEICH . 389 III. NIEDRIGE ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN . 390 III. KRITIK . 390 IV. ZWISCHENFAZIT . 391 D. KOMMERZIELLE RECHTSDIENSTLEISTER . 391 I. BESTEHENDE RECHTSDIENSTLEISTER UND DEREN GESCHAEFTSBEREICHE . 391 1. MYRIGHT . 391 2. WENIGERMIETE.DE . 392 3. FLIGHTRIGHT . 392 4. BAHN-BUDDY . 392 II. VERFAHRENSFUEHRUNG . 393 III. DIREKTER SCHADENSAUSGLEICH . 393 IV. FINANZIERUNGSKONZEPT . 393 1. KONSEQUENZEN FUER DIE RECHTSDIENSTLEISTER . 393 2. KONSEQUENZEN FUER DIE GESCHAEDIGTEN . 394 V. ZWISCHENFAZIT . 394 E. AKTUELLE BESTREBUNGEN EINER AUTOMATISCHEN ENTSCHAEDIGUNG . 395 I. PROBLEMAUFRISS . 395 II. AUSGESTALTUNGSMOEGIICHKEIT . 395 III. VORTEILE FUER DIE VERBRAUCHER . 396 IV. ZWISCHENFAZIT . 396 §4. FAZIT. 397 10. TEIL. SCHLUSSBETRACHTUNG IN FORM VON THESEN . 399 LITERATURVERZEICHNIS . 403 MATERIALIEN . 427 XXVI
any_adam_object 1
author Klefisch, Matthias
author_GND (DE-588)1223101053
author_facet Klefisch, Matthias
author_role aut
author_sort Klefisch, Matthias
author_variant m k mk
building Verbundindex
bvnumber BV047398517
classification_rvk PG 465
PU 5460
ctrlnum (OCoLC)1249688934
(DE-599)DNB1222121425
discipline Rechtswissenschaft
edition 1. Auflage
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047398517</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220524</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210803s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,A18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,H05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1222121425</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783736973091</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7369-7309-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3736973098</subfield><subfield code="9">3-7369-7309-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783736973091</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1249688934</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1222121425</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 465</subfield><subfield code="0">(DE-625)135954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5460</subfield><subfield code="0">(DE-625)140644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klefisch, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1223101053</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sinnhaftigkeit und Effizienz der Musterfeststellungsklage</subfield><subfield code="c">Matthias Klefisch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 434 Seiten</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Trier</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Durchsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246789-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musterfeststellungsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)1194111912</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Effizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013585-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilsache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190996-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Class action</subfield><subfield code="0">(DE-588)4387813-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zivilsache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190996-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Musterfeststellungsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)1194111912</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Durchsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246789-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Effizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013585-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Class action</subfield><subfield code="0">(DE-588)4387813-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Eric Cuvillier (Firma)</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067137041</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-7369-6309-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1222121425/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=032799672&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210421</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032799672</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
USA (DE-588)4078704-7 gnd
geographic_facet Deutschland
USA
id DE-604.BV047398517
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:57:29Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1067137041
isbn 9783736973091
3736973098
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032799672
oclc_num 1249688934
open_access_boolean
owner DE-11
DE-M382
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
owner_facet DE-11
DE-M382
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
physical XXVI, 434 Seiten 22 cm
publishDate 2020
publishDateSearch 2020
publishDateSort 2020
publisher Cuvillier Verlag
record_format marc
spellingShingle Klefisch, Matthias
Sinnhaftigkeit und Effizienz der Musterfeststellungsklage
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd
Durchsetzung (DE-588)4246789-5 gnd
Musterfeststellungsklage (DE-588)1194111912 gnd
Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd
Zivilsache (DE-588)4190996-3 gnd
Class action (DE-588)4387813-1 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)4115712-6
(DE-588)4246789-5
(DE-588)1194111912
(DE-588)4013585-8
(DE-588)4190996-3
(DE-588)4387813-1
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4078704-7
(DE-588)4113937-9
title Sinnhaftigkeit und Effizienz der Musterfeststellungsklage
title_auth Sinnhaftigkeit und Effizienz der Musterfeststellungsklage
title_exact_search Sinnhaftigkeit und Effizienz der Musterfeststellungsklage
title_full Sinnhaftigkeit und Effizienz der Musterfeststellungsklage Matthias Klefisch
title_fullStr Sinnhaftigkeit und Effizienz der Musterfeststellungsklage Matthias Klefisch
title_full_unstemmed Sinnhaftigkeit und Effizienz der Musterfeststellungsklage Matthias Klefisch
title_short Sinnhaftigkeit und Effizienz der Musterfeststellungsklage
title_sort sinnhaftigkeit und effizienz der musterfeststellungsklage
topic Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd
Durchsetzung (DE-588)4246789-5 gnd
Musterfeststellungsklage (DE-588)1194111912 gnd
Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd
Zivilsache (DE-588)4190996-3 gnd
Class action (DE-588)4387813-1 gnd
topic_facet Europäische Union
Rechtsvergleich
Durchsetzung
Musterfeststellungsklage
Effizienz
Zivilsache
Class action
Deutschland
USA
Hochschulschrift
url https://d-nb.info/1222121425/04
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032799672&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT klefischmatthias sinnhaftigkeitundeffizienzdermusterfeststellungsklage
AT ericcuvillierfirma sinnhaftigkeitundeffizienzdermusterfeststellungsklage