Die fünfte Disziplin Kunst und Praxis der lernenden Organisation

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Senge, Peter M. 1947- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Klostermann, Maren 1957- (ÜbersetzerIn), Freundl, Hans 1957- (ÜbersetzerIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart Schäffer-Poeschel Verlag 2017
Ausgabe:11., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Sonderausgabe
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1050
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • Cover
  • Urheberrechtsinfo
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitung zur überarbeiteten Neuauflage
  • Teil I Wie unser Handeln unsere Wirklichkeit erzeugt
  • und wie wir sie verändern können
  • 1 »Gebt mir einen Hebel, der lang genug ist
  • und einhändig bewege ich die Welt«
  • 2 Stößt Ihre Organisation auf Lernhemmnisse?
  • 3 Gefangene des Systems oder Gefangene unseres eigenen Denkens?
  • Teil II Die fünfte Disziplin: Der Eckpfeiler der lernenden Organisation
  • 4 Die Gesetze der fünften Disziplin
  • 5 Umdenken
  • 6 Grundstrukturen der Natur: Erkennen der Muster, die die Ereignisse steuern
  • 7 Selbstbegrenzendes und selbsterhaltendes Wachstum
  • Teil III Die Kerndisziplinen: Der Aufbau einer lernenden Organisation
  • 8 Personal Mastery
  • 9 Mentale Modelle
  • 10 Die gemeinsame Vision
  • 11 Team-Lernen
  • Teil IV Erfahrungen und Überlegungen aus der Praxis
  • Einleitung
  • 12 Grundlagen
  • 13 Impetus
  • 14 Strategien
  • 15 Die neue Form der Führung
  • 16 Systembürger
  • 17 Grenzen
  • Teil V Coda
  • 18 Das unteilbare Ganze
  • Anhang
  • Anhang 1: Die Lerndisziplinen
  • Anhang 2: Systemarchetypen
  • Anhang 3: Der U-Prozess
  • Anmerkungen
  • Dank zur überarbeiteten Auflage
  • Danksagung zur ersten Auflage
  • Stichwortverzeichnis
  • Zum Autor