Wirtschaftsmathematik eine kompakte Einführung für Wirtschaftswissenschaftler

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wolik, Nikolaus (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart Schäffer-Poeschel Verlag August 2021
Ausgabe:2., überarbeitete Auflage
Schriftenreihe:Lehrbuch
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-521
DE-1050
DE-573
DE-898
DE-1049
DE-863
DE-862
DE-706
DE-29
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV047380239
003 DE-604
005 20220525
007 cr|uuu---uuuuu
008 210721s2021 gw a||| o|||| 00||| ger d
020 |a 9783791053059  |c epub  |9 978-3-7910-5305-9 
020 |a 9783791053066  |c epdf  |9 978-3-7910-5306-6 
024 7 |a 10.34156/9783791053066  |2 doi 
035 |a (OCoLC)1261749724 
035 |a (DE-599)BVBBV047380239 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-1050  |a DE-29  |a DE-521  |a DE-1049  |a DE-573  |a DE-863  |a DE-862  |a DE-898  |a DE-706 
084 |a QH 110  |0 (DE-625)141531:  |2 rvk 
084 |a SK 980  |0 (DE-625)143277:  |2 rvk 
100 1 |a Wolik, Nikolaus  |e Verfasser  |0 (DE-588)171027795  |4 aut 
245 1 0 |a Wirtschaftsmathematik  |b eine kompakte Einführung für Wirtschaftswissenschaftler  |c Nikolaus Wolik 
250 |a 2., überarbeitete Auflage 
264 1 |a Stuttgart  |b Schäffer-Poeschel Verlag  |c August 2021 
300 |a 1 Online-Ressource (X, 262 Seiten)  |b Illustrationen, Diagramme 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Lehrbuch 
505 8 |a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort zur 2. Auflage -- Leserhinweise -- 1 Grundlagen in Kürze -- 1.1 Ein wenig Logik vorweg -- 1.2 Mengen -- 1.3 Zahlenmengen -- 1.4 Summe und Produkt -- 1.5 Potenzen, Wurzeln und Logarithmen -- 1.6 Ungleichungen und Beträge -- Aufgaben zu Kapitel 1 -- 2 Reelle Funktionen einer Variablen -- 2.1 Grundlagen -- 2.1.1 Begriff und Darstellung reeller Funktionen -- 2.1.2 Eigenschaften reeller Funktionen -- 2.1.3 Ökonomische Funktionen -- 2.1.4 Umkehrfunktionen -- 2.2 Folgen und Reihen 
505 8 |a 2.3 Stetigkeit und Grenzwert von Funktionen -- 2.4 Elementare Funktionstypen -- 2.4.1 Polynome -- 2.4.2 Gebrochen-rationale Funktionen -- 2.4.3 Wurzelfunktionen -- 2.4.4 Allgemeine Potenzfunktion und Exponentialfunktionen -- 2.4.5 Logarithmusfunktionen -- Aufgaben zu Kapitel 2 -- 3 Differentiation von Funktionen einer Variablen -- 3.1 Der Begriff der Ableitung -- 3.2 Technik des Ableitens -- 3.3 Minimum und Maximum differenzierbarer Funktionen -- 3.4 Ökonomische Anwendungen -- 3.4.1 Klassisches Ertragsgesetz -- 3.4.2 Neoklassische Produktionsfunktion -- 3.4.3 Ertragsgesetzliche Kostenfunktion 
505 8 |a 3.4.4 Gewinnmaximierung -- 3.4.5 Optimale Losgröße -- 3.4.6 Elastizitäten -- Aufgaben zu Kapitel 3 -- 4 Integration von Funktionen einer Variablen -- 4.1 Stammfunktion und unbestimmtes Integral -- 4.2 Technik des Integrierens -- 4.3 Bestimmtes Integral -- 4.4 Ökonomische Anwendungen -- Aufgaben zu Kapitel 4 -- 5 Vektoren und Matrizen -- 5.1 Einführung und grundlegende Definitionen -- 5.2 Vektorrechnung imℝn -- 5.2.1 Linearkombination und Basis -- 5.2.2 Skalarprodukt und Normen -- 5.2.3 Hyperebenen und Halbräume -- 5.2.4 Teilmengen des ℝn -- 5.3 Matrizenrechnung -- 5.4 Lineare Gleichungssysteme 
505 8 |a 5.4.1 Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme -- 5.4.2 Lösung linearer Gleichungssysteme -- 5.5 Determinanten -- Aufgaben zu Kapitel 5 -- 6 Funktionen mehrerer Variablen -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Partielle Ableitungen -- 6.3 Extremierung ohne Nebenbedingungen -- 6.4 Extremierung mit Nebenbedingungen -- 6.4.1 Grafische Analyse -- 6.4.2 Rechnerische Einführung -- 6.4.3 Ein ökonomischer Exkurs -- 6.4.4 Die Multiplikatorenregel nach Lagrange -- Aufgaben zu Kapitel 6 -- 7 Lösungen zu den Aufgaben -- Sachregister -- Der Autor 
650 0 7 |a Wirtschaftsmathematik  |0 (DE-588)4066472-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Wirtschaftsmathematik  |0 (DE-588)4066472-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 978-3-7910-5304-2 
780 0 0 |i Vorangegangen ist  |d 2015  |z 978-3-7992-6813-4 
856 4 0 |u https://doi.org/10.34156/9783791053066  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-30-PQE 
912 |a ZDB-18-BSB 
912 |a ZDB-173-HBWSP 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032781838 
966 e |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/viadrina-ebooks/detail.action?docID=6675194  |l DE-521  |p ZDB-30-PQE  |q EUV_EK_EBC  |x Aggregator  |3 Volltext 
966 e |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=6675194  |l DE-1050  |p ZDB-30-PQE  |q FHD01_PQE_Kauf  |x Aggregator  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.34156/9783791053066  |l DE-573  |p ZDB-18-BSB  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.34156/9783791053066  |l DE-898  |p ZDB-18-BSB  |q ZDB-18-BSB22  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.34156/9783791053066  |l DE-1049  |p ZDB-173-HBWSP  |q ZDB-173-HBWSP22-I  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.34156/9783791053066  |l DE-863  |p ZDB-18-BSB  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.34156/9783791053066  |l DE-862  |p ZDB-18-BSB  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.34156/9783791053066  |l DE-706  |p ZDB-18-BSB  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/erlangen/detail.action?docID=6675194  |l DE-29  |p ZDB-30-PQE  |q UER_Einzelkauf  |x Aggregator  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819311168860192772
any_adam_object
author Wolik, Nikolaus
author_GND (DE-588)171027795
author_facet Wolik, Nikolaus
author_role aut
author_sort Wolik, Nikolaus
author_variant n w nw
building Verbundindex
bvnumber BV047380239
classification_rvk QH 110
SK 980
collection ZDB-30-PQE
ZDB-18-BSB
ZDB-173-HBWSP
contents Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort zur 2. Auflage -- Leserhinweise -- 1 Grundlagen in Kürze -- 1.1 Ein wenig Logik vorweg -- 1.2 Mengen -- 1.3 Zahlenmengen -- 1.4 Summe und Produkt -- 1.5 Potenzen, Wurzeln und Logarithmen -- 1.6 Ungleichungen und Beträge -- Aufgaben zu Kapitel 1 -- 2 Reelle Funktionen einer Variablen -- 2.1 Grundlagen -- 2.1.1 Begriff und Darstellung reeller Funktionen -- 2.1.2 Eigenschaften reeller Funktionen -- 2.1.3 Ökonomische Funktionen -- 2.1.4 Umkehrfunktionen -- 2.2 Folgen und Reihen
2.3 Stetigkeit und Grenzwert von Funktionen -- 2.4 Elementare Funktionstypen -- 2.4.1 Polynome -- 2.4.2 Gebrochen-rationale Funktionen -- 2.4.3 Wurzelfunktionen -- 2.4.4 Allgemeine Potenzfunktion und Exponentialfunktionen -- 2.4.5 Logarithmusfunktionen -- Aufgaben zu Kapitel 2 -- 3 Differentiation von Funktionen einer Variablen -- 3.1 Der Begriff der Ableitung -- 3.2 Technik des Ableitens -- 3.3 Minimum und Maximum differenzierbarer Funktionen -- 3.4 Ökonomische Anwendungen -- 3.4.1 Klassisches Ertragsgesetz -- 3.4.2 Neoklassische Produktionsfunktion -- 3.4.3 Ertragsgesetzliche Kostenfunktion
3.4.4 Gewinnmaximierung -- 3.4.5 Optimale Losgröße -- 3.4.6 Elastizitäten -- Aufgaben zu Kapitel 3 -- 4 Integration von Funktionen einer Variablen -- 4.1 Stammfunktion und unbestimmtes Integral -- 4.2 Technik des Integrierens -- 4.3 Bestimmtes Integral -- 4.4 Ökonomische Anwendungen -- Aufgaben zu Kapitel 4 -- 5 Vektoren und Matrizen -- 5.1 Einführung und grundlegende Definitionen -- 5.2 Vektorrechnung imℝn -- 5.2.1 Linearkombination und Basis -- 5.2.2 Skalarprodukt und Normen -- 5.2.3 Hyperebenen und Halbräume -- 5.2.4 Teilmengen des ℝn -- 5.3 Matrizenrechnung -- 5.4 Lineare Gleichungssysteme
5.4.1 Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme -- 5.4.2 Lösung linearer Gleichungssysteme -- 5.5 Determinanten -- Aufgaben zu Kapitel 5 -- 6 Funktionen mehrerer Variablen -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Partielle Ableitungen -- 6.3 Extremierung ohne Nebenbedingungen -- 6.4 Extremierung mit Nebenbedingungen -- 6.4.1 Grafische Analyse -- 6.4.2 Rechnerische Einführung -- 6.4.3 Ein ökonomischer Exkurs -- 6.4.4 Die Multiplikatorenregel nach Lagrange -- Aufgaben zu Kapitel 6 -- 7 Lösungen zu den Aufgaben -- Sachregister -- Der Autor
ctrlnum (OCoLC)1261749724
(DE-599)BVBBV047380239
discipline Mathematik
Wirtschaftswissenschaften
doi_str_mv 10.34156/9783791053066
edition 2., überarbeitete Auflage
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05205nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047380239</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220525 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210721s2021 gw a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791053059</subfield><subfield code="c">epub</subfield><subfield code="9">978-3-7910-5305-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791053066</subfield><subfield code="c">epdf</subfield><subfield code="9">978-3-7910-5306-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.34156/9783791053066</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1261749724</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047380239</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)141531:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 980</subfield><subfield code="0">(DE-625)143277:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolik, Nikolaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171027795</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsmathematik</subfield><subfield code="b">eine kompakte Einführung für Wirtschaftswissenschaftler</subfield><subfield code="c">Nikolaus Wolik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag</subfield><subfield code="c">August 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 262 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort zur 2. Auflage -- Leserhinweise -- 1 Grundlagen in Kürze -- 1.1 Ein wenig Logik vorweg -- 1.2 Mengen -- 1.3 Zahlenmengen -- 1.4 Summe und Produkt -- 1.5 Potenzen, Wurzeln und Logarithmen -- 1.6 Ungleichungen und Beträge -- Aufgaben zu Kapitel 1 -- 2 Reelle Funktionen einer Variablen -- 2.1 Grundlagen -- 2.1.1 Begriff und Darstellung reeller Funktionen -- 2.1.2 Eigenschaften reeller Funktionen -- 2.1.3 Ökonomische Funktionen -- 2.1.4 Umkehrfunktionen -- 2.2 Folgen und Reihen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3 Stetigkeit und Grenzwert von Funktionen -- 2.4 Elementare Funktionstypen -- 2.4.1 Polynome -- 2.4.2 Gebrochen-rationale Funktionen -- 2.4.3 Wurzelfunktionen -- 2.4.4 Allgemeine Potenzfunktion und Exponentialfunktionen -- 2.4.5 Logarithmusfunktionen -- Aufgaben zu Kapitel 2 -- 3 Differentiation von Funktionen einer Variablen -- 3.1 Der Begriff der Ableitung -- 3.2 Technik des Ableitens -- 3.3 Minimum und Maximum differenzierbarer Funktionen -- 3.4 Ökonomische Anwendungen -- 3.4.1 Klassisches Ertragsgesetz -- 3.4.2 Neoklassische Produktionsfunktion -- 3.4.3 Ertragsgesetzliche Kostenfunktion</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.4.4 Gewinnmaximierung -- 3.4.5 Optimale Losgröße -- 3.4.6 Elastizitäten -- Aufgaben zu Kapitel 3 -- 4 Integration von Funktionen einer Variablen -- 4.1 Stammfunktion und unbestimmtes Integral -- 4.2 Technik des Integrierens -- 4.3 Bestimmtes Integral -- 4.4 Ökonomische Anwendungen -- Aufgaben zu Kapitel 4 -- 5 Vektoren und Matrizen -- 5.1 Einführung und grundlegende Definitionen -- 5.2 Vektorrechnung imℝn -- 5.2.1 Linearkombination und Basis -- 5.2.2 Skalarprodukt und Normen -- 5.2.3 Hyperebenen und Halbräume -- 5.2.4 Teilmengen des ℝn -- 5.3 Matrizenrechnung -- 5.4 Lineare Gleichungssysteme</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.4.1 Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme -- 5.4.2 Lösung linearer Gleichungssysteme -- 5.5 Determinanten -- Aufgaben zu Kapitel 5 -- 6 Funktionen mehrerer Variablen -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Partielle Ableitungen -- 6.3 Extremierung ohne Nebenbedingungen -- 6.4 Extremierung mit Nebenbedingungen -- 6.4.1 Grafische Analyse -- 6.4.2 Rechnerische Einführung -- 6.4.3 Ein ökonomischer Exkurs -- 6.4.4 Die Multiplikatorenregel nach Lagrange -- Aufgaben zu Kapitel 6 -- 7 Lösungen zu den Aufgaben -- Sachregister -- Der Autor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsmathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066472-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsmathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066472-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7910-5304-2</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="d">2015</subfield><subfield code="z">978-3-7992-6813-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.34156/9783791053066</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-BSB</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-173-HBWSP</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032781838</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/viadrina-ebooks/detail.action?docID=6675194</subfield><subfield code="l">DE-521</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">EUV_EK_EBC</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=6675194</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">FHD01_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.34156/9783791053066</subfield><subfield code="l">DE-573</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BSB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.34156/9783791053066</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BSB</subfield><subfield code="q">ZDB-18-BSB22</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.34156/9783791053066</subfield><subfield code="l">DE-1049</subfield><subfield code="p">ZDB-173-HBWSP</subfield><subfield code="q">ZDB-173-HBWSP22-I</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.34156/9783791053066</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BSB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.34156/9783791053066</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BSB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.34156/9783791053066</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BSB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/erlangen/detail.action?docID=6675194</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">UER_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
(DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
genre_facet Lehrbuch
Einführung
id DE-604.BV047380239
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T08:52:14Z
institution BVB
isbn 9783791053059
9783791053066
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032781838
oclc_num 1261749724
open_access_boolean
owner DE-1050
DE-29
DE-521
DE-1049
DE-573
DE-863
DE-BY-FWS
DE-862
DE-BY-FWS
DE-898
DE-BY-UBR
DE-706
owner_facet DE-1050
DE-29
DE-521
DE-1049
DE-573
DE-863
DE-BY-FWS
DE-862
DE-BY-FWS
DE-898
DE-BY-UBR
DE-706
physical 1 Online-Ressource (X, 262 Seiten) Illustrationen, Diagramme
psigel ZDB-30-PQE
ZDB-18-BSB
ZDB-173-HBWSP
ZDB-30-PQE EUV_EK_EBC
ZDB-30-PQE FHD01_PQE_Kauf
ZDB-18-BSB ZDB-18-BSB22
ZDB-173-HBWSP ZDB-173-HBWSP22-I
ZDB-30-PQE UER_Einzelkauf
publishDate 2021
publishDateSearch 2021
publishDateSort 2021
publisher Schäffer-Poeschel Verlag
record_format marc
series2 Lehrbuch
spelling Wolik, Nikolaus Verfasser (DE-588)171027795 aut
Wirtschaftsmathematik eine kompakte Einführung für Wirtschaftswissenschaftler Nikolaus Wolik
2., überarbeitete Auflage
Stuttgart Schäffer-Poeschel Verlag August 2021
1 Online-Ressource (X, 262 Seiten) Illustrationen, Diagramme
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Lehrbuch
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort zur 2. Auflage -- Leserhinweise -- 1 Grundlagen in Kürze -- 1.1 Ein wenig Logik vorweg -- 1.2 Mengen -- 1.3 Zahlenmengen -- 1.4 Summe und Produkt -- 1.5 Potenzen, Wurzeln und Logarithmen -- 1.6 Ungleichungen und Beträge -- Aufgaben zu Kapitel 1 -- 2 Reelle Funktionen einer Variablen -- 2.1 Grundlagen -- 2.1.1 Begriff und Darstellung reeller Funktionen -- 2.1.2 Eigenschaften reeller Funktionen -- 2.1.3 Ökonomische Funktionen -- 2.1.4 Umkehrfunktionen -- 2.2 Folgen und Reihen
2.3 Stetigkeit und Grenzwert von Funktionen -- 2.4 Elementare Funktionstypen -- 2.4.1 Polynome -- 2.4.2 Gebrochen-rationale Funktionen -- 2.4.3 Wurzelfunktionen -- 2.4.4 Allgemeine Potenzfunktion und Exponentialfunktionen -- 2.4.5 Logarithmusfunktionen -- Aufgaben zu Kapitel 2 -- 3 Differentiation von Funktionen einer Variablen -- 3.1 Der Begriff der Ableitung -- 3.2 Technik des Ableitens -- 3.3 Minimum und Maximum differenzierbarer Funktionen -- 3.4 Ökonomische Anwendungen -- 3.4.1 Klassisches Ertragsgesetz -- 3.4.2 Neoklassische Produktionsfunktion -- 3.4.3 Ertragsgesetzliche Kostenfunktion
3.4.4 Gewinnmaximierung -- 3.4.5 Optimale Losgröße -- 3.4.6 Elastizitäten -- Aufgaben zu Kapitel 3 -- 4 Integration von Funktionen einer Variablen -- 4.1 Stammfunktion und unbestimmtes Integral -- 4.2 Technik des Integrierens -- 4.3 Bestimmtes Integral -- 4.4 Ökonomische Anwendungen -- Aufgaben zu Kapitel 4 -- 5 Vektoren und Matrizen -- 5.1 Einführung und grundlegende Definitionen -- 5.2 Vektorrechnung imℝn -- 5.2.1 Linearkombination und Basis -- 5.2.2 Skalarprodukt und Normen -- 5.2.3 Hyperebenen und Halbräume -- 5.2.4 Teilmengen des ℝn -- 5.3 Matrizenrechnung -- 5.4 Lineare Gleichungssysteme
5.4.1 Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme -- 5.4.2 Lösung linearer Gleichungssysteme -- 5.5 Determinanten -- Aufgaben zu Kapitel 5 -- 6 Funktionen mehrerer Variablen -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Partielle Ableitungen -- 6.3 Extremierung ohne Nebenbedingungen -- 6.4 Extremierung mit Nebenbedingungen -- 6.4.1 Grafische Analyse -- 6.4.2 Rechnerische Einführung -- 6.4.3 Ein ökonomischer Exkurs -- 6.4.4 Die Multiplikatorenregel nach Lagrange -- Aufgaben zu Kapitel 6 -- 7 Lösungen zu den Aufgaben -- Sachregister -- Der Autor
Wirtschaftsmathematik (DE-588)4066472-7 gnd rswk-swf
(DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
(DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
Wirtschaftsmathematik (DE-588)4066472-7 s
DE-604
Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-7910-5304-2
Vorangegangen ist 2015 978-3-7992-6813-4
https://doi.org/10.34156/9783791053066 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle Wolik, Nikolaus
Wirtschaftsmathematik eine kompakte Einführung für Wirtschaftswissenschaftler
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort zur 2. Auflage -- Leserhinweise -- 1 Grundlagen in Kürze -- 1.1 Ein wenig Logik vorweg -- 1.2 Mengen -- 1.3 Zahlenmengen -- 1.4 Summe und Produkt -- 1.5 Potenzen, Wurzeln und Logarithmen -- 1.6 Ungleichungen und Beträge -- Aufgaben zu Kapitel 1 -- 2 Reelle Funktionen einer Variablen -- 2.1 Grundlagen -- 2.1.1 Begriff und Darstellung reeller Funktionen -- 2.1.2 Eigenschaften reeller Funktionen -- 2.1.3 Ökonomische Funktionen -- 2.1.4 Umkehrfunktionen -- 2.2 Folgen und Reihen
2.3 Stetigkeit und Grenzwert von Funktionen -- 2.4 Elementare Funktionstypen -- 2.4.1 Polynome -- 2.4.2 Gebrochen-rationale Funktionen -- 2.4.3 Wurzelfunktionen -- 2.4.4 Allgemeine Potenzfunktion und Exponentialfunktionen -- 2.4.5 Logarithmusfunktionen -- Aufgaben zu Kapitel 2 -- 3 Differentiation von Funktionen einer Variablen -- 3.1 Der Begriff der Ableitung -- 3.2 Technik des Ableitens -- 3.3 Minimum und Maximum differenzierbarer Funktionen -- 3.4 Ökonomische Anwendungen -- 3.4.1 Klassisches Ertragsgesetz -- 3.4.2 Neoklassische Produktionsfunktion -- 3.4.3 Ertragsgesetzliche Kostenfunktion
3.4.4 Gewinnmaximierung -- 3.4.5 Optimale Losgröße -- 3.4.6 Elastizitäten -- Aufgaben zu Kapitel 3 -- 4 Integration von Funktionen einer Variablen -- 4.1 Stammfunktion und unbestimmtes Integral -- 4.2 Technik des Integrierens -- 4.3 Bestimmtes Integral -- 4.4 Ökonomische Anwendungen -- Aufgaben zu Kapitel 4 -- 5 Vektoren und Matrizen -- 5.1 Einführung und grundlegende Definitionen -- 5.2 Vektorrechnung imℝn -- 5.2.1 Linearkombination und Basis -- 5.2.2 Skalarprodukt und Normen -- 5.2.3 Hyperebenen und Halbräume -- 5.2.4 Teilmengen des ℝn -- 5.3 Matrizenrechnung -- 5.4 Lineare Gleichungssysteme
5.4.1 Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme -- 5.4.2 Lösung linearer Gleichungssysteme -- 5.5 Determinanten -- Aufgaben zu Kapitel 5 -- 6 Funktionen mehrerer Variablen -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Partielle Ableitungen -- 6.3 Extremierung ohne Nebenbedingungen -- 6.4 Extremierung mit Nebenbedingungen -- 6.4.1 Grafische Analyse -- 6.4.2 Rechnerische Einführung -- 6.4.3 Ein ökonomischer Exkurs -- 6.4.4 Die Multiplikatorenregel nach Lagrange -- Aufgaben zu Kapitel 6 -- 7 Lösungen zu den Aufgaben -- Sachregister -- Der Autor
Wirtschaftsmathematik (DE-588)4066472-7 gnd
subject_GND (DE-588)4066472-7
(DE-588)4123623-3
(DE-588)4151278-9
title Wirtschaftsmathematik eine kompakte Einführung für Wirtschaftswissenschaftler
title_auth Wirtschaftsmathematik eine kompakte Einführung für Wirtschaftswissenschaftler
title_exact_search Wirtschaftsmathematik eine kompakte Einführung für Wirtschaftswissenschaftler
title_full Wirtschaftsmathematik eine kompakte Einführung für Wirtschaftswissenschaftler Nikolaus Wolik
title_fullStr Wirtschaftsmathematik eine kompakte Einführung für Wirtschaftswissenschaftler Nikolaus Wolik
title_full_unstemmed Wirtschaftsmathematik eine kompakte Einführung für Wirtschaftswissenschaftler Nikolaus Wolik
title_short Wirtschaftsmathematik
title_sort wirtschaftsmathematik eine kompakte einfuhrung fur wirtschaftswissenschaftler
title_sub eine kompakte Einführung für Wirtschaftswissenschaftler
topic Wirtschaftsmathematik (DE-588)4066472-7 gnd
topic_facet Wirtschaftsmathematik
Lehrbuch
Einführung
url https://doi.org/10.34156/9783791053066
work_keys_str_mv AT woliknikolaus wirtschaftsmathematikeinekompakteeinfuhrungfurwirtschaftswissenschaftler