Le drôle de drame de Marcel Carné = Tristesse und Sehnsucht - das Kino des Marcel Carné

"[...] Sein erster großer Erfolg gelang Marcel Carné als Regisseur mit dem Spielfilm "Jenny" im Jahr 1936. Es war sein erster Film, bei dem der Schriftsteller und Lyriker Jacques Prévert am Drehbuch mitwirkte. Als Vertreter des sogenannten Poetischen Realismus entwickelte Marcel Carné...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Video Software
Sprache:German
Veröffentlicht: [Köln] WDR 2021
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000ngm a2200000 c 4500
001 BV047351189
003 DE-604
005 20211006
006 m|||| q||u| ||||||
007 vz|uuuuuu
007 032753383 007 L vz|uuuuuu
007 co|uuu---uuuuu
008 210630s2021 xx ||| os vuger d
035 |a (OCoLC)1258965273 
035 |a (DE-599)BVBBV047351189 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-B170 
245 1 0 |a Le drôle de drame de Marcel Carné  |b = Tristesse und Sehnsucht - das Kino des Marcel Carné  |c un film de François Aymé 
246 1 1 |a Tristesse und Sehnsucht - das Kino des Marcel Carné 
264 1 |a [Köln]  |b WDR  |c 2021 
264 4 |c © 
300 |a 1 DVD-Video (54 min)  |b farbig  |c 12 cm 
336 |b tdi  |2 rdacontent 
337 |b v  |2 rdamedia 
338 |b vd  |2 rdacarrier 
500 |a Fernsehmitschnitt: Arte 05.07.2021 
500 |a Original: Frankreich 2020 
520 3 |a "[...] Sein erster großer Erfolg gelang Marcel Carné als Regisseur mit dem Spielfilm "Jenny" im Jahr 1936. Es war sein erster Film, bei dem der Schriftsteller und Lyriker Jacques Prévert am Drehbuch mitwirkte. Als Vertreter des sogenannten Poetischen Realismus entwickelte Marcel Carné in der Folge seinen Stil in enger Zusammenarbeit mit Prévert und dem Filmarchitekten Alexandre Trauner. Mit ihnen schuf er vor dem Zweiten Weltkrieg die weltberühmten Filme "Ein sonderbarer Fall" (1937), "Hafen im Nebel" (1938), "Hôtel du Nord" (1938) und "Der Tag bricht an" (1939). Während des Zweiten Weltkriegs und unter deutscher Besatzung entstanden unter teils sehr schwierigen Bedingungen "Die Nacht mit dem Teufel" (1942), der international vielleicht bekannteste Film "Kinder des Olymp" (1945) und "Pforten der Nacht" (1946). Carnés Meisterwerke sind heute fest im kollektiven Gedächtnis verankert – und trotzdem erfuhr Carné in Frankeich keine Anerkennung. Zeit seines Lebens stand er im Schatten von Prévert, Renoir und den talentierten Schauspielerinnen und Schauspielern, mit denen er zusammenarbeitete, wie Jean Gabin, Arletty, Pierre Brasseur, Louis Jouvet und Jean-Louis Barrault. François Truffaut und die Nouvelle Vague distanzierten sich von ihm. Bei Carnés besten Werken wurde seine Autorschaft infrage gestellt – die anderen wurden für nicht gut genug befunden. Der ewige Vorwurf: Marcel Carné habe allein Préverts herausragende Dialoge in Bilder verwandelt. Darin liegt die Tragik des Marcel Carné: Trotz seiner beeindruckenden Filmografie spielt er in der Geschichte des französischen Films nicht die Rolle, die ihm gebührt." [arte.tv/de] 
546 |a Deutsch 
600 1 7 |a Carné, Marcel  |d 1906-1996  |0 (DE-588)118668455  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4017102-4  |a Film  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4006804-3  |a Biografie  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4585125-6  |a DVD-Video  |2 gnd-carrier 
689 0 0 |a Carné, Marcel  |d 1906-1996  |0 (DE-588)118668455  |D p 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Hanke, Andrea  |0 (DE-588)1124843809  |4 fmd 
700 1 |a Carné, Marcel  |d 1906-1996  |0 (DE-588)118668455  |4 ive 
700 1 |a Gabin, Jean  |d 1904-1976  |0 (DE-588)118536982  |4 ive 
700 1 |a Signoret, Simone  |d 1921-1985  |0 (DE-588)118614223  |4 ive 
344 |a digital  |g Stereo 
346 |a Laser optical 
347 |a Videodatei  |b DVD-Video 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032753383 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819310823631224832
any_adam_object
author_GND (DE-588)1124843809
(DE-588)118668455
(DE-588)118536982
(DE-588)118614223
building Verbundindex
bvnumber BV047351189
ctrlnum (OCoLC)1258965273
(DE-599)BVBBV047351189
format Video
Software
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03370ngm a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047351189</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211006 </controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">032753383 007 L vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210630s2021 xx ||| os vuger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1258965273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047351189</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Le drôle de drame de Marcel Carné</subfield><subfield code="b">= Tristesse und Sehnsucht - das Kino des Marcel Carné</subfield><subfield code="c">un film de François Aymé</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Tristesse und Sehnsucht - das Kino des Marcel Carné</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Köln]</subfield><subfield code="b">WDR</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD-Video (54 min)</subfield><subfield code="b">farbig</subfield><subfield code="c">12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fernsehmitschnitt: Arte 05.07.2021</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Original: Frankreich 2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">"[...] Sein erster großer Erfolg gelang Marcel Carné als Regisseur mit dem Spielfilm "Jenny" im Jahr 1936. Es war sein erster Film, bei dem der Schriftsteller und Lyriker Jacques Prévert am Drehbuch mitwirkte. Als Vertreter des sogenannten Poetischen Realismus entwickelte Marcel Carné in der Folge seinen Stil in enger Zusammenarbeit mit Prévert und dem Filmarchitekten Alexandre Trauner. Mit ihnen schuf er vor dem Zweiten Weltkrieg die weltberühmten Filme "Ein sonderbarer Fall" (1937), "Hafen im Nebel" (1938), "Hôtel du Nord" (1938) und "Der Tag bricht an" (1939). Während des Zweiten Weltkriegs und unter deutscher Besatzung entstanden unter teils sehr schwierigen Bedingungen "Die Nacht mit dem Teufel" (1942), der international vielleicht bekannteste Film "Kinder des Olymp" (1945) und "Pforten der Nacht" (1946). Carnés Meisterwerke sind heute fest im kollektiven Gedächtnis verankert – und trotzdem erfuhr Carné in Frankeich keine Anerkennung. Zeit seines Lebens stand er im Schatten von Prévert, Renoir und den talentierten Schauspielerinnen und Schauspielern, mit denen er zusammenarbeitete, wie Jean Gabin, Arletty, Pierre Brasseur, Louis Jouvet und Jean-Louis Barrault. François Truffaut und die Nouvelle Vague distanzierten sich von ihm. Bei Carnés besten Werken wurde seine Autorschaft infrage gestellt – die anderen wurden für nicht gut genug befunden. Der ewige Vorwurf: Marcel Carné habe allein Préverts herausragende Dialoge in Bilder verwandelt. Darin liegt die Tragik des Marcel Carné: Trotz seiner beeindruckenden Filmografie spielt er in der Geschichte des französischen Films nicht die Rolle, die ihm gebührt." [arte.tv/de]</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Carné, Marcel</subfield><subfield code="d">1906-1996</subfield><subfield code="0">(DE-588)118668455</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4585125-6</subfield><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Carné, Marcel</subfield><subfield code="d">1906-1996</subfield><subfield code="0">(DE-588)118668455</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hanke, Andrea</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124843809</subfield><subfield code="4">fmd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Carné, Marcel</subfield><subfield code="d">1906-1996</subfield><subfield code="0">(DE-588)118668455</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gabin, Jean</subfield><subfield code="d">1904-1976</subfield><subfield code="0">(DE-588)118536982</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Signoret, Simone</subfield><subfield code="d">1921-1985</subfield><subfield code="0">(DE-588)118614223</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="344" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digital</subfield><subfield code="g">Stereo</subfield></datafield><datafield tag="346" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Laser optical</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Videodatei</subfield><subfield code="b">DVD-Video</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032753383</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4017102-4 Film gnd-content
(DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content
(DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier
genre_facet Film
Biografie
DVD-Video
id DE-604.BV047351189
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T08:46:46Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032753383
oclc_num 1258965273
open_access_boolean
owner DE-B170
owner_facet DE-B170
physical 1 DVD-Video (54 min) farbig 12 cm
publishDate 2021
publishDateSearch 2021
publishDateSort 2021
publisher WDR
record_format marc
spelling Le drôle de drame de Marcel Carné = Tristesse und Sehnsucht - das Kino des Marcel Carné un film de François Aymé
Tristesse und Sehnsucht - das Kino des Marcel Carné
[Köln] WDR 2021
©
1 DVD-Video (54 min) farbig 12 cm
tdi rdacontent
v rdamedia
vd rdacarrier
Fernsehmitschnitt: Arte 05.07.2021
Original: Frankreich 2020
"[...] Sein erster großer Erfolg gelang Marcel Carné als Regisseur mit dem Spielfilm "Jenny" im Jahr 1936. Es war sein erster Film, bei dem der Schriftsteller und Lyriker Jacques Prévert am Drehbuch mitwirkte. Als Vertreter des sogenannten Poetischen Realismus entwickelte Marcel Carné in der Folge seinen Stil in enger Zusammenarbeit mit Prévert und dem Filmarchitekten Alexandre Trauner. Mit ihnen schuf er vor dem Zweiten Weltkrieg die weltberühmten Filme "Ein sonderbarer Fall" (1937), "Hafen im Nebel" (1938), "Hôtel du Nord" (1938) und "Der Tag bricht an" (1939). Während des Zweiten Weltkriegs und unter deutscher Besatzung entstanden unter teils sehr schwierigen Bedingungen "Die Nacht mit dem Teufel" (1942), der international vielleicht bekannteste Film "Kinder des Olymp" (1945) und "Pforten der Nacht" (1946). Carnés Meisterwerke sind heute fest im kollektiven Gedächtnis verankert – und trotzdem erfuhr Carné in Frankeich keine Anerkennung. Zeit seines Lebens stand er im Schatten von Prévert, Renoir und den talentierten Schauspielerinnen und Schauspielern, mit denen er zusammenarbeitete, wie Jean Gabin, Arletty, Pierre Brasseur, Louis Jouvet und Jean-Louis Barrault. François Truffaut und die Nouvelle Vague distanzierten sich von ihm. Bei Carnés besten Werken wurde seine Autorschaft infrage gestellt – die anderen wurden für nicht gut genug befunden. Der ewige Vorwurf: Marcel Carné habe allein Préverts herausragende Dialoge in Bilder verwandelt. Darin liegt die Tragik des Marcel Carné: Trotz seiner beeindruckenden Filmografie spielt er in der Geschichte des französischen Films nicht die Rolle, die ihm gebührt." [arte.tv/de]
Deutsch
Carné, Marcel 1906-1996 (DE-588)118668455 gnd rswk-swf
(DE-588)4017102-4 Film gnd-content
(DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content
(DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier
Carné, Marcel 1906-1996 (DE-588)118668455 p
DE-604
Hanke, Andrea (DE-588)1124843809 fmd
Carné, Marcel 1906-1996 (DE-588)118668455 ive
Gabin, Jean 1904-1976 (DE-588)118536982 ive
Signoret, Simone 1921-1985 (DE-588)118614223 ive
digital Stereo
Laser optical
Videodatei DVD-Video
spellingShingle Le drôle de drame de Marcel Carné = Tristesse und Sehnsucht - das Kino des Marcel Carné
Carné, Marcel 1906-1996 (DE-588)118668455 gnd
subject_GND (DE-588)118668455
(DE-588)4017102-4
(DE-588)4006804-3
(DE-588)4585125-6
title Le drôle de drame de Marcel Carné = Tristesse und Sehnsucht - das Kino des Marcel Carné
title_alt Tristesse und Sehnsucht - das Kino des Marcel Carné
title_auth Le drôle de drame de Marcel Carné = Tristesse und Sehnsucht - das Kino des Marcel Carné
title_exact_search Le drôle de drame de Marcel Carné = Tristesse und Sehnsucht - das Kino des Marcel Carné
title_full Le drôle de drame de Marcel Carné = Tristesse und Sehnsucht - das Kino des Marcel Carné un film de François Aymé
title_fullStr Le drôle de drame de Marcel Carné = Tristesse und Sehnsucht - das Kino des Marcel Carné un film de François Aymé
title_full_unstemmed Le drôle de drame de Marcel Carné = Tristesse und Sehnsucht - das Kino des Marcel Carné un film de François Aymé
title_short Le drôle de drame de Marcel Carné
title_sort le drole de drame de marcel carne tristesse und sehnsucht das kino des marcel carne
title_sub = Tristesse und Sehnsucht - das Kino des Marcel Carné
topic Carné, Marcel 1906-1996 (DE-588)118668455 gnd
topic_facet Carné, Marcel 1906-1996
Film
Biografie
DVD-Video
work_keys_str_mv AT hankeandrea ledrolededramedemarcelcarnetristesseundsehnsuchtdaskinodesmarcelcarne
AT carnemarcel ledrolededramedemarcelcarnetristesseundsehnsuchtdaskinodesmarcelcarne
AT gabinjean ledrolededramedemarcelcarnetristesseundsehnsuchtdaskinodesmarcelcarne
AT signoretsimone ledrolededramedemarcelcarnetristesseundsehnsuchtdaskinodesmarcelcarne
AT hankeandrea tristesseundsehnsuchtdaskinodesmarcelcarne
AT carnemarcel tristesseundsehnsuchtdaskinodesmarcelcarne
AT gabinjean tristesseundsehnsuchtdaskinodesmarcelcarne
AT signoretsimone tristesseundsehnsuchtdaskinodesmarcelcarne