Wer ist Matthäus? Eine neue Deutung von Caravaggios "Berufung des heiligen Matthäus" aus der Contarelli-Kapelle

Seit Andreas Prater in seinem Aufsatz von 1985 fragte "Wer ist Matthäus?" und den jungen Geld zählenden Mann als den Evangelisten identifizierte, herrscht in der Forschung eine hitzige Debatte. Im folgenden Aufsatz wird zum ersten Mal die druckgrafische Vorlage gezeigt, die für Caravaggios...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Müller, Jürgen 1961- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 25 Mär 2021
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
kostenfrei
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000naa a2200000 c 4500
001 BV047341828
003 DE-604
005 20210628
007 cr|uuu---uuuuu
008 210623s2021 xx a||| o|||| 00||| ger d
024 7 |a urn:nbn:de:bvb:355-kuge-577-2  |2 urn 
035 |a (OCoLC)1257815258 
035 |a (DE-599)BVBBV047341828 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-Y3  |a DE-255  |a DE-Y7  |a DE-Y2 
100 1 |a Müller, Jürgen  |d 1961-  |e Verfasser  |0 (DE-588)141321547  |4 aut 
245 1 0 |a Wer ist Matthäus? Eine neue Deutung von Caravaggios "Berufung des heiligen Matthäus" aus der Contarelli-Kapelle  |c Jürgen Müller 
264 1 |c 25 Mär 2021 
300 |a 1 Online-Ressource (30 Seiten)  |b Illustrationen 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
520 3 |a Seit Andreas Prater in seinem Aufsatz von 1985 fragte "Wer ist Matthäus?" und den jungen Geld zählenden Mann als den Evangelisten identifizierte, herrscht in der Forschung eine hitzige Debatte. Im folgenden Aufsatz wird zum ersten Mal die druckgrafische Vorlage gezeigt, die für Caravaggios Darstellung der 'Berufung des heiligen Matthäus' vorausgesetzt werden muss, und darüber hinaus wird eine bis vor kurzem unentdeckte Motivübernahme von Michelangelo für Caravaggios Gemälde aufgezeigt. Diese ikonografischenEntdeckungen bilden die Grundlage einer umfassenden Neuinterpretation, die im Gegensatz zu bestehenden Analysen von einer politischen Interpretation begleitet wird und den Maler als Kritiker der gegenreformatorischen Bildfrömmigkeit ausweist. 
600 1 7 |a Caravaggio, Michelangelo Merisi da  |d 1571-1610  |t Berufung des Matthäus  |0 (DE-588)4787574-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Caravaggio, Michelangelo Merisi da  |d 1571-1610  |t Berufung des Matthäus  |0 (DE-588)4787574-4  |D u 
689 0 |5 DE-604 
773 1 8 |g year:2021  |g pages:1-30 
773 0 8 |t Kunstgeschichte  |d München, 2021  |g 2021, Seite 1-30  |w (DE-604)BV035254764  |o (DE-600)2474418-9 
856 4 0 |q application/pdf  |u https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/577/1/M%C3%BCller%20-%20Berufung%20des%20heiligen%20Matth%C3%A4us_25.03.2021.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |q text/html  |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-577-2  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
941 |j 2021  |s 1-30 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032744210 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819310806532096000
any_adam_object
article_link (DE-604)BV035254764
author Müller, Jürgen 1961-
author_GND (DE-588)141321547
author_facet Müller, Jürgen 1961-
author_role aut
author_sort Müller, Jürgen 1961-
author_variant j m jm
building Verbundindex
bvnumber BV047341828
ctrlnum (OCoLC)1257815258
(DE-599)BVBBV047341828
format Electronic
Article
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02367naa a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047341828</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210628 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210623s2021 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:bvb:355-kuge-577-2</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1257815258</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047341828</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Jürgen</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141321547</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wer ist Matthäus? Eine neue Deutung von Caravaggios "Berufung des heiligen Matthäus" aus der Contarelli-Kapelle</subfield><subfield code="c">Jürgen Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">25 Mär 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (30 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Seit Andreas Prater in seinem Aufsatz von 1985 fragte "Wer ist Matthäus?" und den jungen Geld zählenden Mann als den Evangelisten identifizierte, herrscht in der Forschung eine hitzige Debatte. Im folgenden Aufsatz wird zum ersten Mal die druckgrafische Vorlage gezeigt, die für Caravaggios Darstellung der 'Berufung des heiligen Matthäus' vorausgesetzt werden muss, und darüber hinaus wird eine bis vor kurzem unentdeckte Motivübernahme von Michelangelo für Caravaggios Gemälde aufgezeigt. Diese ikonografischenEntdeckungen bilden die Grundlage einer umfassenden Neuinterpretation, die im Gegensatz zu bestehenden Analysen von einer politischen Interpretation begleitet wird und den Maler als Kritiker der gegenreformatorischen Bildfrömmigkeit ausweist.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Caravaggio, Michelangelo Merisi da</subfield><subfield code="d">1571-1610</subfield><subfield code="t">Berufung des Matthäus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4787574-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Caravaggio, Michelangelo Merisi da</subfield><subfield code="d">1571-1610</subfield><subfield code="t">Berufung des Matthäus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4787574-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2021</subfield><subfield code="g">pages:1-30</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Kunstgeschichte</subfield><subfield code="d">München, 2021</subfield><subfield code="g">2021, Seite 1-30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035254764</subfield><subfield code="o">(DE-600)2474418-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/577/1/M%C3%BCller%20-%20Berufung%20des%20heiligen%20Matth%C3%A4us_25.03.2021.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-577-2</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2021</subfield><subfield code="s">1-30</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032744210</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV047341828
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T08:46:29Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032744210
oclc_num 1257815258
open_access_boolean 1
owner DE-Y3
DE-255
DE-Y7
DE-Y2
owner_facet DE-Y3
DE-255
DE-Y7
DE-Y2
physical 1 Online-Ressource (30 Seiten) Illustrationen
publishDate 2021
publishDateSearch 2021
publishDateSort 2021
record_format marc
spelling Müller, Jürgen 1961- Verfasser (DE-588)141321547 aut
Wer ist Matthäus? Eine neue Deutung von Caravaggios "Berufung des heiligen Matthäus" aus der Contarelli-Kapelle Jürgen Müller
25 Mär 2021
1 Online-Ressource (30 Seiten) Illustrationen
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Seit Andreas Prater in seinem Aufsatz von 1985 fragte "Wer ist Matthäus?" und den jungen Geld zählenden Mann als den Evangelisten identifizierte, herrscht in der Forschung eine hitzige Debatte. Im folgenden Aufsatz wird zum ersten Mal die druckgrafische Vorlage gezeigt, die für Caravaggios Darstellung der 'Berufung des heiligen Matthäus' vorausgesetzt werden muss, und darüber hinaus wird eine bis vor kurzem unentdeckte Motivübernahme von Michelangelo für Caravaggios Gemälde aufgezeigt. Diese ikonografischenEntdeckungen bilden die Grundlage einer umfassenden Neuinterpretation, die im Gegensatz zu bestehenden Analysen von einer politischen Interpretation begleitet wird und den Maler als Kritiker der gegenreformatorischen Bildfrömmigkeit ausweist.
Caravaggio, Michelangelo Merisi da 1571-1610 Berufung des Matthäus (DE-588)4787574-4 gnd rswk-swf
Caravaggio, Michelangelo Merisi da 1571-1610 Berufung des Matthäus (DE-588)4787574-4 u
DE-604
year:2021 pages:1-30
Kunstgeschichte München, 2021 2021, Seite 1-30 (DE-604)BV035254764 (DE-600)2474418-9
application/pdf https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/577/1/M%C3%BCller%20-%20Berufung%20des%20heiligen%20Matth%C3%A4us_25.03.2021.pdf Verlag kostenfrei Volltext
text/html https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-577-2 Resolving-System kostenfrei Volltext
spellingShingle Müller, Jürgen 1961-
Wer ist Matthäus? Eine neue Deutung von Caravaggios "Berufung des heiligen Matthäus" aus der Contarelli-Kapelle
Caravaggio, Michelangelo Merisi da 1571-1610 Berufung des Matthäus (DE-588)4787574-4 gnd
subject_GND (DE-588)4787574-4
title Wer ist Matthäus? Eine neue Deutung von Caravaggios "Berufung des heiligen Matthäus" aus der Contarelli-Kapelle
title_auth Wer ist Matthäus? Eine neue Deutung von Caravaggios "Berufung des heiligen Matthäus" aus der Contarelli-Kapelle
title_exact_search Wer ist Matthäus? Eine neue Deutung von Caravaggios "Berufung des heiligen Matthäus" aus der Contarelli-Kapelle
title_full Wer ist Matthäus? Eine neue Deutung von Caravaggios "Berufung des heiligen Matthäus" aus der Contarelli-Kapelle Jürgen Müller
title_fullStr Wer ist Matthäus? Eine neue Deutung von Caravaggios "Berufung des heiligen Matthäus" aus der Contarelli-Kapelle Jürgen Müller
title_full_unstemmed Wer ist Matthäus? Eine neue Deutung von Caravaggios "Berufung des heiligen Matthäus" aus der Contarelli-Kapelle Jürgen Müller
title_short Wer ist Matthäus? Eine neue Deutung von Caravaggios "Berufung des heiligen Matthäus" aus der Contarelli-Kapelle
title_sort wer ist matthaus eine neue deutung von caravaggios berufung des heiligen matthaus aus der contarelli kapelle
topic Caravaggio, Michelangelo Merisi da 1571-1610 Berufung des Matthäus (DE-588)4787574-4 gnd
topic_facet Caravaggio, Michelangelo Merisi da 1571-1610 Berufung des Matthäus
url https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/577/1/M%C3%BCller%20-%20Berufung%20des%20heiligen%20Matth%C3%A4us_25.03.2021.pdf
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-577-2
work_keys_str_mv AT mullerjurgen weristmatthauseineneuedeutungvoncaravaggiosberufungdesheiligenmatthausausdercontarellikapelle