Fremdwörter in der italienischen Sportsprache (1920-1970) lexikalischer Wandel unter dem Einfluss des faschistischen Fremdwortpurismus im Spiegel von "La Stampa"
Der Fremdwortpurismus war das dominante sprachpolitische Thema während der faschistischen Regierungszeit in Italien. Die Frage nach den Folgen des Versuchs, tausende Fremdwörter in der italienischen Sprache zu ersetzen, entzog sich bislang einem fundierten Urteil, da es an diachronisch-vergleichende...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | Seymer, Gesine (VerfasserIn) |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2021]
|
Schriftenreihe: | Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie
Band 453 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-384 DE-473 DE-19 DE-739 URL des Erstveröffentlichers |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Ähnliche Einträge
Ähnliche Einträge
-
Extranjerismos en el deporte
von: Alzugaray Aguirre, Juan J.
Veröffentlicht: (1982) -
Sportsprache in der Romania
Veröffentlicht: (2008) -
Wörter fremder Herkunft im deutschen und polnischen Sportwortschatz
von: Lipczuk, Ryszard 1948-
Veröffentlicht: (1999) -
Il linguaggio sportivo contemporaneo
von: Bascetta, Carlo
Veröffentlicht: (1962) -
Sports roots How nicknames, namesakes, trophies, competitions, and expressions in the world of sports came to be
von: Frommer, Harvey
Veröffentlicht: (1979)