Marktdynamik und Innovation Gedächtnisschrift für Hans-Jürgen Ewers
Im Frühjahr 2002 verstarb Professor Hans-Jürgen Ewers, zuletzt Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik der Technischen Universität Berlin und deren Präsident. Der Band enthält Originalbeiträge, die von Kollegen und Schülern im Angedenken an Hans-Jürgen Ewers verfasst wurden....
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot GmbH
2004
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Volkswirtschaftliche Schriften
535 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-634 DE-526 DE-521 DE-1043 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-862 DE-523 DE-2070s DE-Re13 DE-91 DE-384 DE-473 DE-19 DE-355 DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-B768 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Im Frühjahr 2002 verstarb Professor Hans-Jürgen Ewers, zuletzt Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik der Technischen Universität Berlin und deren Präsident. Der Band enthält Originalbeiträge, die von Kollegen und Schülern im Angedenken an Hans-Jürgen Ewers verfasst wurden. Die Aufsätze spiegeln das reichhaltige Spektrum an Themen wider, zu denen Hans-Jürgen Ewers wissenschaftliche Beiträge geleistet hat. Dabei verharren sie nicht in "reiner" Theorie, sondern beschäftigen sich insbesondere mit deren Umsetzung - ganz so wie es Hans-Jürgen Ewers als engagierter Verfechter marktwirtschaftlicher Grundsätze immer getan hat. -- In einem einführenden Beitrag wird zunächst das Bild des Wissenschaftlers und Menschen Hans-Jürgen Ewers gezeichnet. Der erste Themenblock der wissenschaftlichen Aufsätze ist dem Bereich "Innovation und wirtschaftliche Entwicklung" gewidmet. Dabei geht es um die langfristige Entwicklung des deutschen Innovationssystems, die arbeitsteilige Organisation von Innovationsprozessen sowie das von Hans-Jürgen Ewers maßgeblich mitentwickelte Konzept der innovationsorientierten Regionalpolitik. Gegenstand des zweiten Themenblocks "Deregulierung und Wettbewerb" sind die Erfahrungen mit der Deregulierungspolitik in Deutschland, Probleme der Fusionskontrolle, Strategien beim Ausbau der Infrastruktur in den osteuropäischen Reformstaaten sowie wettbewerbliche Ansätze in der Regionalförderung. Auch die Beiträge zum dritten Bereich "Verkehr" behandeln schwerpunktmäßig die Organisation von Wettbewerb. Ein weiteres Thema ist hier die Zufriedenheitsdynamik bei gewerblichen Verkehrsdienstleistungen. -- Die Aufsätze zum Themenbereich "Umweltökonomik" behandeln die Bewertung von Umwelttatbeständen, die Ausgestaltung von Innovationsanreizen in der Umweltpolitik sowie die Klimaschutzpolitik. Die letzten beiden Beiträge sind der "Organisation der Hochschulen" gewidmet. Als Präsident der Technischen Universität Berlin hat sich Hans-Jürgen Ewers sowohl theoretisch als auch praktisch mit diesem Thema leidenschaftlich auseinandergesetzt |
---|---|
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (484 Seiten) |
ISBN: | 9783428513758 |
DOI: | 10.3790/978-3-428-51375-8 |