Frühkindlicher Trilinguismus Französisch, Spanisch, Deutsch

Im Hinblick auf den Erwerb von mehreren Muttersprachen ist bekannt, dass sich die Sprachen gegenseitig beeinflussen können. Bei Kindern mit mehr als zwei Sprachen stellt sich die Frage, aufgrund welcher Faktoren dieser Spracheneinfluss erfolgt. Wenn das trilinguale Kind Französisch spricht: Ist es d...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Arnaus Gil, Laia (VerfasserIn), Müller, Natascha (VerfasserIn), Hüppop, Marina (VerfasserIn), Poeste, Meike (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Gunter Narr Verlag 2019
Ausgabe:[1. Auflage]
Schriftenreihe:narr STUDIENBÜCHER
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-1102
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV047140315
003 DE-604
005 20241016
007 cr|uuu---uuuuu
008 210215s2019 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783823392774  |9 978-3-8233-9277-4 
035 |a (ZDB-71-NAR)9783823392774 
035 |a (OCoLC)1238060244 
035 |a (DE-599)BVBBV047140315 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-12  |a DE-1102  |a DE-739 
084 |a ER 930  |0 (DE-625)27776:  |2 rvk 
100 1 |a Arnaus Gil, Laia  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Frühkindlicher Trilinguismus  |b Französisch, Spanisch, Deutsch  |c Laia Arnaus Gil, Natascha Müller, Marina Hüppop, Meike Poeste, Elena Scalise, Nadine Sette, Abira Sivakumar, Mabel Tirado Espinosa, Katharina Sonja Zimmermann 
250 |a [1. Auflage] 
264 1 |a Tübingen  |b Gunter Narr Verlag  |c 2019 
300 |a 1 Online-Ressource (215 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a narr STUDIENBÜCHER 
520 |a Im Hinblick auf den Erwerb von mehreren Muttersprachen ist bekannt, dass sich die Sprachen gegenseitig beeinflussen können. Bei Kindern mit mehr als zwei Sprachen stellt sich die Frage, aufgrund welcher Faktoren dieser Spracheneinfluss erfolgt. Wenn das trilinguale Kind Französisch spricht: Ist es die zweite romanische Sprache, das Spanische, die Einfluss nimmt, oder aber das Deutsche, wenn Letzteres besser beherrscht wird? Diese Einführung in die moderne Mehrsprachigkeitsforschung setzt einen Schwerpunkt auf die Methode der elizitierten Sprachproduktion. Am Beispiel des Erwerbs von drei Sprachen vor Schulbeginn führt es in das Code-Switching, die Verwendung von Kopulaverben (hier auch im Katalanischen), die Platzierung von Adjektiven in Bezug auf das Nomen, die Positionierung von finiten Verben und die Stellung von Subjekten ein. Die Erhebung der Wortschatzgröße bei trilingualen Kindern wird als Beispiel für die Vorstellung standardisierter Methoden der empirischen Spracherwerbsforschung genutzt. Das Studienbuch behandelt die romanischen Sprachen Französisch und Spanisch sowie das Deutsche 
650 4 |a Trilinguismus 
650 4 |a Drittspracherwerb 
650 4 |a Erwerb des Deutschen 
650 4 |a Erwerb des Französischen 
650 4 |a Erwerb des Spanischen und Katalanischen 
650 4 |a Akkzelerierung 
650 4 |a Grammatikerwer 
650 0 7 |a Französisch  |0 (DE-588)4113615-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Spanisch  |0 (DE-588)4077640-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kleinkind  |0 (DE-588)4031081-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Dreisprachigkeit  |0 (DE-588)4409836-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Deutsch  |0 (DE-588)4113292-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Kleinkind  |0 (DE-588)4031081-4  |D s 
689 0 1 |a Dreisprachigkeit  |0 (DE-588)4409836-4  |D s 
689 0 2 |a Deutsch  |0 (DE-588)4113292-0  |D s 
689 0 3 |a Französisch  |0 (DE-588)4113615-9  |D s 
689 0 4 |a Spanisch  |0 (DE-588)4077640-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Müller, Natascha  |4 aut 
700 1 |a Hüppop, Marina  |4 aut 
700 1 |a Poeste, Meike  |4 aut 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 9783823301837 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 9783823382775 
856 4 0 |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823392774  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-71-NAR 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546252 
966 e |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823392774  |l DE-12  |p ZDB-71-NAR  |q BSB_PDA_NAR  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823392774  |l DE-1102  |p ZDB-71-NAR  |q FAN_PDA_NAR  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823392774  |l DE-739  |p ZDB-71-NAR  |q UPA_PDA_NAR  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819310261345976320
any_adam_object
author Arnaus Gil, Laia
Müller, Natascha
Hüppop, Marina
Poeste, Meike
author_facet Arnaus Gil, Laia
Müller, Natascha
Hüppop, Marina
Poeste, Meike
author_role aut
aut
aut
aut
author_sort Arnaus Gil, Laia
author_variant g l a gl gla
n m nm
m h mh
m p mp
building Verbundindex
bvnumber BV047140315
classification_rvk ER 930
collection ZDB-71-NAR
ctrlnum (ZDB-71-NAR)9783823392774
(OCoLC)1238060244
(DE-599)BVBBV047140315
discipline Sprachwissenschaft
Literaturwissenschaft
edition [1. Auflage]
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03878nam a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047140315</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241016 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210215s2019 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823392774</subfield><subfield code="9">978-3-8233-9277-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-71-NAR)9783823392774</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1238060244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047140315</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 930</subfield><subfield code="0">(DE-625)27776:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnaus Gil, Laia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frühkindlicher Trilinguismus</subfield><subfield code="b">Französisch, Spanisch, Deutsch</subfield><subfield code="c">Laia Arnaus Gil, Natascha Müller, Marina Hüppop, Meike Poeste, Elena Scalise, Nadine Sette, Abira Sivakumar, Mabel Tirado Espinosa, Katharina Sonja Zimmermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Gunter Narr Verlag</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (215 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">narr STUDIENBÜCHER</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Hinblick auf den Erwerb von mehreren Muttersprachen ist bekannt, dass sich die Sprachen gegenseitig beeinflussen können. Bei Kindern mit mehr als zwei Sprachen stellt sich die Frage, aufgrund welcher Faktoren dieser Spracheneinfluss erfolgt. Wenn das trilinguale Kind Französisch spricht: Ist es die zweite romanische Sprache, das Spanische, die Einfluss nimmt, oder aber das Deutsche, wenn Letzteres besser beherrscht wird? Diese Einführung in die moderne Mehrsprachigkeitsforschung setzt einen Schwerpunkt auf die Methode der elizitierten Sprachproduktion. Am Beispiel des Erwerbs von drei Sprachen vor Schulbeginn führt es in das Code-Switching, die Verwendung von Kopulaverben (hier auch im Katalanischen), die Platzierung von Adjektiven in Bezug auf das Nomen, die Positionierung von finiten Verben und die Stellung von Subjekten ein. Die Erhebung der Wortschatzgröße bei trilingualen Kindern wird als Beispiel für die Vorstellung standardisierter Methoden der empirischen Spracherwerbsforschung genutzt. Das Studienbuch behandelt die romanischen Sprachen Französisch und Spanisch sowie das Deutsche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trilinguismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Drittspracherwerb</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erwerb des Deutschen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erwerb des Französischen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erwerb des Spanischen und Katalanischen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Akkzelerierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grammatikerwer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077640-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleinkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031081-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dreisprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4409836-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kleinkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031081-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dreisprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4409836-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Spanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077640-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Natascha</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hüppop, Marina</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poeste, Meike</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783823301837</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783823382775</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823392774</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-71-NAR</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546252</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823392774</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823392774</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">FAN_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823392774</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
genre_facet Einführung
id DE-604.BV047140315
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T08:37:45Z
institution BVB
isbn 9783823392774
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032546252
oclc_num 1238060244
open_access_boolean
owner DE-12
DE-1102
DE-739
owner_facet DE-12
DE-1102
DE-739
physical 1 Online-Ressource (215 Seiten)
psigel ZDB-71-NAR
ZDB-71-NAR BSB_PDA_NAR
ZDB-71-NAR FAN_PDA_NAR
ZDB-71-NAR UPA_PDA_NAR
publishDate 2019
publishDateSearch 2019
publishDateSort 2019
publisher Gunter Narr Verlag
record_format marc
series2 narr STUDIENBÜCHER
spelling Arnaus Gil, Laia Verfasser aut
Frühkindlicher Trilinguismus Französisch, Spanisch, Deutsch Laia Arnaus Gil, Natascha Müller, Marina Hüppop, Meike Poeste, Elena Scalise, Nadine Sette, Abira Sivakumar, Mabel Tirado Espinosa, Katharina Sonja Zimmermann
[1. Auflage]
Tübingen Gunter Narr Verlag 2019
1 Online-Ressource (215 Seiten)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
narr STUDIENBÜCHER
Im Hinblick auf den Erwerb von mehreren Muttersprachen ist bekannt, dass sich die Sprachen gegenseitig beeinflussen können. Bei Kindern mit mehr als zwei Sprachen stellt sich die Frage, aufgrund welcher Faktoren dieser Spracheneinfluss erfolgt. Wenn das trilinguale Kind Französisch spricht: Ist es die zweite romanische Sprache, das Spanische, die Einfluss nimmt, oder aber das Deutsche, wenn Letzteres besser beherrscht wird? Diese Einführung in die moderne Mehrsprachigkeitsforschung setzt einen Schwerpunkt auf die Methode der elizitierten Sprachproduktion. Am Beispiel des Erwerbs von drei Sprachen vor Schulbeginn führt es in das Code-Switching, die Verwendung von Kopulaverben (hier auch im Katalanischen), die Platzierung von Adjektiven in Bezug auf das Nomen, die Positionierung von finiten Verben und die Stellung von Subjekten ein. Die Erhebung der Wortschatzgröße bei trilingualen Kindern wird als Beispiel für die Vorstellung standardisierter Methoden der empirischen Spracherwerbsforschung genutzt. Das Studienbuch behandelt die romanischen Sprachen Französisch und Spanisch sowie das Deutsche
Trilinguismus
Drittspracherwerb
Erwerb des Deutschen
Erwerb des Französischen
Erwerb des Spanischen und Katalanischen
Akkzelerierung
Grammatikerwer
Französisch (DE-588)4113615-9 gnd rswk-swf
Spanisch (DE-588)4077640-2 gnd rswk-swf
Kleinkind (DE-588)4031081-4 gnd rswk-swf
Dreisprachigkeit (DE-588)4409836-4 gnd rswk-swf
Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf
(DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
Kleinkind (DE-588)4031081-4 s
Dreisprachigkeit (DE-588)4409836-4 s
Deutsch (DE-588)4113292-0 s
Französisch (DE-588)4113615-9 s
Spanisch (DE-588)4077640-2 s
DE-604
Müller, Natascha aut
Hüppop, Marina aut
Poeste, Meike aut
Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783823301837
Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783823382775
https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823392774 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle Arnaus Gil, Laia
Müller, Natascha
Hüppop, Marina
Poeste, Meike
Frühkindlicher Trilinguismus Französisch, Spanisch, Deutsch
Trilinguismus
Drittspracherwerb
Erwerb des Deutschen
Erwerb des Französischen
Erwerb des Spanischen und Katalanischen
Akkzelerierung
Grammatikerwer
Französisch (DE-588)4113615-9 gnd
Spanisch (DE-588)4077640-2 gnd
Kleinkind (DE-588)4031081-4 gnd
Dreisprachigkeit (DE-588)4409836-4 gnd
Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd
subject_GND (DE-588)4113615-9
(DE-588)4077640-2
(DE-588)4031081-4
(DE-588)4409836-4
(DE-588)4113292-0
(DE-588)4151278-9
title Frühkindlicher Trilinguismus Französisch, Spanisch, Deutsch
title_auth Frühkindlicher Trilinguismus Französisch, Spanisch, Deutsch
title_exact_search Frühkindlicher Trilinguismus Französisch, Spanisch, Deutsch
title_full Frühkindlicher Trilinguismus Französisch, Spanisch, Deutsch Laia Arnaus Gil, Natascha Müller, Marina Hüppop, Meike Poeste, Elena Scalise, Nadine Sette, Abira Sivakumar, Mabel Tirado Espinosa, Katharina Sonja Zimmermann
title_fullStr Frühkindlicher Trilinguismus Französisch, Spanisch, Deutsch Laia Arnaus Gil, Natascha Müller, Marina Hüppop, Meike Poeste, Elena Scalise, Nadine Sette, Abira Sivakumar, Mabel Tirado Espinosa, Katharina Sonja Zimmermann
title_full_unstemmed Frühkindlicher Trilinguismus Französisch, Spanisch, Deutsch Laia Arnaus Gil, Natascha Müller, Marina Hüppop, Meike Poeste, Elena Scalise, Nadine Sette, Abira Sivakumar, Mabel Tirado Espinosa, Katharina Sonja Zimmermann
title_short Frühkindlicher Trilinguismus
title_sort fruhkindlicher trilinguismus franzosisch spanisch deutsch
title_sub Französisch, Spanisch, Deutsch
topic Trilinguismus
Drittspracherwerb
Erwerb des Deutschen
Erwerb des Französischen
Erwerb des Spanischen und Katalanischen
Akkzelerierung
Grammatikerwer
Französisch (DE-588)4113615-9 gnd
Spanisch (DE-588)4077640-2 gnd
Kleinkind (DE-588)4031081-4 gnd
Dreisprachigkeit (DE-588)4409836-4 gnd
Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd
topic_facet Trilinguismus
Drittspracherwerb
Erwerb des Deutschen
Erwerb des Französischen
Erwerb des Spanischen und Katalanischen
Akkzelerierung
Grammatikerwer
Französisch
Spanisch
Kleinkind
Dreisprachigkeit
Deutsch
Einführung
url https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823392774
work_keys_str_mv AT arnausgillaia fruhkindlichertrilinguismusfranzosischspanischdeutsch
AT mullernatascha fruhkindlichertrilinguismusfranzosischspanischdeutsch
AT huppopmarina fruhkindlichertrilinguismusfranzosischspanischdeutsch
AT poestemeike fruhkindlichertrilinguismusfranzosischspanischdeutsch