Der Anspruchsausschluss nach § 361 Abs. 1 BGB im Lichte des unionsrechtlichen Verbots des Rechtsmissbrauchs Zugleich eine Analyse von § 241a BGB

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Förderer, Marco (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Duncker & Humblot [2021]
Schriftenreihe:Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 522
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV047080833
003 DE-604
005 20230220
007 t
008 210108s2021 gw m||| 00||| ger d
015 |a 20,N50  |2 dnb 
016 7 |a 1222758474  |2 DE-101 
020 |a 9783428180721  |c hardcover : EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT)  |9 978-3-428-18072-1 
020 |a 3428180720  |9 3-428-18072-0 
024 3 |a 9783428180721 
028 5 2 |a Bestellnummer: 18072 
035 |a (OCoLC)1230237737 
035 |a (DE-599)DNB1222758474 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BE 
049 |a DE-11  |a DE-M382 
084 |a PD 2060  |0 (DE-625)135116:  |2 rvk 
084 |8 1\p  |a 340  |2 23sdnb 
100 1 |a Förderer, Marco  |e Verfasser  |0 (DE-588)1224918150  |4 aut 
245 1 0 |a Der Anspruchsausschluss nach § 361 Abs. 1 BGB im Lichte des unionsrechtlichen Verbots des Rechtsmissbrauchs  |b Zugleich eine Analyse von § 241a BGB  |c von Marco Förderer 
264 1 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c [2021] 
264 4 |c © 2021 
300 |a 226 Seiten  |c 23.3 cm x 15.7 cm, 350 g 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften zum Bürgerlichen Recht  |v Band 522 
500 |a "Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 2017/2018 ... als Dissertation angenommen." (Vorwort). - "Der Fachbereich Rechtswissenschaft ... hat diese Arbeit im Jahre 2019 als Dissertation angenommen." (Rückseite des Titelblatts) 
502 |b Dissertation  |c Universität Marburg  |d 2017/2018 und 2019 
650 0 7 |a Verbraucher  |0 (DE-588)4062632-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Widerruf  |0 (DE-588)4133584-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rechtsmissbrauch  |0 (DE-588)4048806-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Schadensersatzanspruch  |0 (DE-588)4116364-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Anspruchsausschluss 
653 |a Rechtsmissbrauch 
653 |a Widerruf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Widerruf  |0 (DE-588)4133584-3  |D s 
689 0 2 |a Verbraucher  |0 (DE-588)4062632-5  |D s 
689 0 3 |a Schadensersatzanspruch  |0 (DE-588)4116364-3  |D s 
689 0 4 |a Rechtsmissbrauch  |0 (DE-588)4048806-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
710 2 |a Duncker & Humblot  |0 (DE-588)5082687-6  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 978-3-428-58072-9 
830 0 |a Schriften zum Bürgerlichen Recht  |v Band 522  |w (DE-604)BV000001240  |9 522 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032487638&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032487638 
883 1 |8 1\p  |a vlb  |d 20201204  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1804182091036884992
adam_text INHALTSUEBERSICHT EINLEITUNG ............................................................................................................................ 15 KAPITEL 1 GRUNDLAGEN 19 § 1 MINDESTHARMONISIERUNG VS. VOLLHARMONISIERUNG ..................................................... 19 § 2 ABGRENZUNG VON UNTERNEHMERN UND VERBRAUCHERN ............................................... 20 KAPITEL 2 UNBESTELLTE LEISTUNGEN NACH § 241A ABS. 1 BGB ALS VERGLEICHSMODELL 23 § 1 GRUNDLAGEN .................................................................................................................... 23 A. HISTORIE ...................................................................................................................... 23 B. RECHTSFOLGEN DES § 241A ABS. 1 BGB ..................................................................... 23 § 2 DER ANSPRUCHSAUSSCHLUSS UND SEINE REICHWEITE ...................................................... 37 A. RICHTLINIENKONFORME UMSETZUNG DES § 241A ABS. 1 BGB ..................................... 37 B. EINZELNE ANSPRUECHE DES UNTERNEHMERS GEGEN DEN VERBRAUCHER .......................... 40 C. EINZELNE ANSPRUECHE DES UNTERNEHMERS GEGEN DRITTE ............................................. 43 D. ANSPRUECHE DRITTER GEGEN DEN VERBRAUCHER ............................................................. 44 § 3 MISSBRAUCHSMOEGLICHKEITEN DES VERBRAUCHERS IM RAHMEN VON § 241A ABS. 1 BGB 45 KAPITEL 3 DIE WERTERSATZPFLICHT UND DER ANSPRUCHSAUSSCHLUSS INFOLGE DES WIDERRUFS 46 § 1 GRUNDLAGEN .................................................................................................................... 46 A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER WERTERSATZPFLICHT AUS § 357 ABS. 7 BGB UND DES ANSPRUCHSAUSSCHLUSSES AUS § 361 ABS. 1 BGB ....................................................... 46 B. DIE WERTERSATZPFLICHT AUS § 357 ABS. 7 BGB ......................................................... 51 § 2 EINFUEHRUNG IN DIE AUSSCHLUSSWIRKUNG DES § 361 ABS. 1 BGB ................................. 58 A. EUROPARECHTLICHER HINTERGRUND ............................................................................... 58 B. PROBLEMAUFRISS .......................................................................................................... 59 C. VOM AUSSCHLUSS ERFASSTE ANSPRUECHE: GEKLAERTE FRAGEN ........................................... 60 D. NICHT VOM AUSSCHLUSS ERFASSTE ANSPRUECHE ............................................................. 60 E. AUSSCHLUSSWIRKUNG HINSICHTLICH DER ANSPRUECHE DES VERBRAUCHERS GEGEN DEN UNTERNEHMER ODER DRITTE ......................................................................................... 62 8 INHALTSUEBERSICHT § 3 KORREKTUR VOR DEM HINTERGRUND VON MISSBRAUCHSMOEGLICHKEITEN ......................... 67 A. DIE AUSGANGSPROBLEMATIK DER BESCHAEDIGUNG UND ZERSTOERUNG DER EMPFANGENEN WARE .......................................................................................................................... 67 B. DIE GEFAHR DES MISSBRAUCHS ...................................................................................... 117 C. DOGMATISCHE UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN ZUR VERMEIDUNG VON MISSBRAUCHSMOEGLICHKEITEN: § 242 BGB UND DER UNIONSRECHTLICHE GRUNDSATZ DES VERBOTS VON RECHTSMISSBRAUCH .................................................................................. 127 § 4 REICHWEITE DES ANSPRUCHSAUSSCHLUSSES DES § 361 ABS. 1 BGB IN DREIPERSONEN VERHAELTNISSEN .......................................................................................................................... 185 A. DIE WEITERVERAEUSSERUNG DER WARE AN DRITTE ............................................................... 185 B. DIE VERSCHENKUNG DER WARE AN DRITTE ....................................................................... 197 KAPITEL 4 VERGLEICH VON § 241A BGB UND § 361 ABS. 1 BGB 200 KAPITEL 5 SCHLUSS 203 § 1 FAZIT ZU § 241A BGB ...................................................................................................... 203 § 2 FAZIT ZU § 361 ABS. 1 BGB ........................................................................................... 204 LITERATURVERZEICHNIS ............................................................................................................ 210 SACHWORTVERZEICHNIS ............................................................................................................ 225 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG ............................................................................................................................ 15 KAPITEL 1 GRUNDLAGEN 19 § 1 MINDESTHARMONISIERUNG VS. VOLLHARMONISIERUNG ....................................................... 19 § 2 ABGRENZUNG VON UNTERNEHMERN UND VERBRAUCHERN ..................................................... 20 KAPITEL 2 UNBESTELLTE LEISTUNGEN NACH § 241A ABS. 1 BGB ALS VERGLEICHSMODELL 23 § 1 GRUNDLAGEN .................................................................................................................... 23 A. HISTORIE .................................................................................................................... 23 B. RECHTSFOLGEN DES § 241A ABS. 1 BGB ..................................................................... 23 I. ERHOEHTE ANFORDERUNGEN AN EINE WILLENSERKLAERUNG DES VERBRAUCHERS ............ 24 II. AUSWIRKUNGEN AUF DIE EIGENTUMSLAGE ............................................................. 26 III. RECHT ZUM BESITZ ............................................................................................. 29 1. ZWEI-PERSONEN VERHAELTNIS ........................................................................... 30 2. DREI-PERSONEN VERHAELTNIS ............................................................................. 30 A) VERKAUF/VERSCHENKUNG AN DRITTE ............................................................. 30 B) VERMIETUNG/VERLEIHUNG AN DRITTE ............................................................ 31 C) ZERSTOERUNG DER WARE DURCH EINEN DRITTEN ............................................... 32 3. FAZIT .............................................................................................................. 33 IV. VERFUEGUNGSBEFUGNIS ......................................................................................... 34 § 2 DER ANSPRUCHSAUSSCHLUSS UND SEINE REICHWEITE ........................................................... 37 A. RICHTLINIENKONFORME UMSETZUNG DES § 241A ABS. 1 BGB ...................................... 37 I. GESETZLICHE ANSPRUECHE ALS *GEGENLEISTUNG * IM SINNE DES ART. 27 VRRL ... 38 II. BESCHRAENKUNG DES REGELUNGSBEREICHS VON ART. 27 VRRL AUF DIE VERTRAGLICHE EBENE ................................................................................................................ 39 B. EINZELNE ANSPRUECHE DES UNTERNEHMERS GEGEN DEN VERBRAUCHER .......................... 40 I. ANSPRUECHE AUF HERAUSGABE ............................................................................ 41 10 INHALTSVERZEICHNIS II. ANSPRUECHE AUF ERLOESHERAUSGABE ........................................................................ 41 III. ANSPRUECHE AUF SCHADENSERSATZ .......................................................................... 42 IV. ANSPRUECHE AUS BERECHTIGTER GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG ......................... 42 C. EINZELNE ANSPRUECHE DES UNTERNEHMERS GEGEN DRITTE ............................................. 43 D. ANSPRUECHE DRITTER GEGEN DEN VERBRAUCHER ............................................................. 44 § 3 MISSBRAUCHSMOEGLICHKEITEN DES VERBRAUCHERS IM RAHMEN VON § 241A ABS. 1 BGB 45 KAPITEL 3 DIE WERTERSATZPFLICHT UND DER ANSPRUCHSAUSSCHLUSS INFOLGE DES WIDERRUFS 46 § 1 GRUNDLAGEN .................................................................................................................... 46 A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER WERTERSATZPFLICHT AUS § 357 ABS. 7 BGB UND DES ANSPRUCHSAUSSCHLUSSES AUS § 361 ABS. 1 BGB ..................................................... 46 B. DIE WERTERSATZPFLICHT AUS § 357 ABS. 7 BGB ......................................................... 51 I. WERTVERLUST DER WARE ........................................................................................ 51 II. UMGANG MIT DER WARE AUSSERHALB DES ERFORDERLICHEN PRUEFUNGSUMFANGS - ERFORDERNIS EINES VERTRETENMUESSENS? ............................................................... 52 III. BELEHRUNGSPFLICHT DES UNTERNEHMERS ............................................................... 55 IV. BERECHNUNG DES WERTERSATZES ............................................................................ 57 V. FAZIT .................................................................................................................. 58 § 2 EINFUEHRUNG IN DIE AUSSCHLUSSWIRKUNG DES § 361 ABS. 1 BGB ..................................... 58 A. EUROPARECHTLICHER HINTERGRUND ................................................................................ 58 B. PROBLEMAUFRISS .......................................................................................................... 59 C. VOM AUSSCHLUSS ERFASSTE ANSPRUECHE: GEKLAERTE FRAGEN ........................................... 60 D. NICHT VOM AUSSCHLUSS ERFASSTE ANSPRUECHE ............................................................. 60 E. AUSSCHLUSSWIRKUNG HINSICHTLICH DER ANSPRUECHE DES VERBRAUCHERS GEGEN DEN UNTERNEHMER ODER DRITTE .......................................................................................... 62 I. HAFTUNG DES UNTERNEHMERS FUER EINE FEHLERHAFTE ODER UNTERBLIEBENE WIDER RUFSBELEHRUNG ................................................................................................ 62 II. HAFTUNG BEI DER VERLETZUNG SONSTIGER AUFKLAERUNGSPFLICHTEN ........................... 65 III. PFLICHT ZUM ERSATZ VON VERWENDUNGEN AUF DIE WARE ..................................... 65 IV. ANSPRUECHE DES VERBRAUCHERS GEGEN DRITTE ....................................................... 67 § 3 KORREKTUR VOR DEM HINTERGRUND VON MISSBRAUCHSMOEGLICHKEITEN ................................. 67 A. DIE AUSGANGSPROBLEMATIK DER BESCHAEDIGUNG UND ZERSTOERUNG DER EMPFANGENEN WARE ................................................................................................................... 67 I. DIE SACHLAGE VOR KENNTNIS DES VERBRAUCHERS VOM WIDERRUFSRECHT (PHASE 1) 67 INHALTSVERZEICHNIS 11 II. DIE SACHLAGE AB KENNTNIS DES VERBRAUCHERS VOM WIDERRUFSRECHT, ABER VOR DESSEN AUSUEBUNG (PHASE 2) ............................................................................. 73 1. PARALLELE DISKUSSION IM RUECKTRITTSFOLGENRECHT ............................................. 74 A) TELEOLOGISCHE REDUKTION BEI KENNTNIS VOM RUECKTRITTSRECHT .................. 75 B) TELEOLOGISCHE REDUKTION AB DEM KENNENMUESSEN DES RUECKTRITTSRECHTS 78 C) ABLEHNUNG EINER TELEOLOGISCHEN REDUKTION UND LOESUNG UEBER DAS SCHADENSERSATZRECHT ................................................................................. 78 AA) DAS RUECKGEWAEHRSCHULDVERHAELTNIS ALS HAFTUNGSGRUNDLAGE .............. 79 BB) DER URSPRUENGLICHE KAUFVERTRAG ALS HAFTUNGSGRUNDLAGE .................. 83 2. FOLGEN FUER DIE BEURTEILUNG DER SACHLAGE IM WIDERRUFSFOLGENRECHT .......... 86 III. DIE SACHLAGE NACH ERKLAERUNG DES WIDERRUFS DURCH DEN VERBRAUCHER (PHASE 3) 94 IV. AUSLEGUNG DER SPERRWIRKUNG DES § 361 ABS. 1 BGB ..................................... 97 1. DIE UMSETZUNGSGRUNDLAGE DES ART. 14 ABS. 5 VRRL ................................ 98 2. EINSCHRAENKENDE AUSLEGUNG DES ART. 14 ABS. 5 VRRL UNTER BERUECKSICHTI GUNG DES ERWAEGUNGSGRUNDES 48 SATZ 2 VRRL ............................................. 103 3. FOLGEN FUER DIE AUSLEGUNG DES § 361 ABS. 1 BGB ......................................... 104 A) KONKRETISIERUNGSANSAETZE FUER DAS MERKMAL *INFOLGE DES WIDERRUFS * ... 104 B) STELLUNGNAHME ZU DEN BISHERIGEN KONKRETISIERUNGSANSAETZEN .................. 109 C) EIGENER KONKRETISIERUNGSANSATZ ............................................................... 115 D) FOLGEN FUER DEN BEISPIELSFALL ..................................................................... 116 V. ZWISCHENERGEBNIS ............................................................................................... 116 B. DIE GEFAHR DES MISSBRAUCHS ..................................................................................... 117 I. ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN ZUM BEGRIFF DES RECHTSMISSBRAUCHS NACH DEUT SCHEM RECHT .................................................................................................... 117 II. DIE MISSBRAUCHSGEFAHR VOR KENNTNIS DES VERBRAUCHERS VOM WIDERRUFSRECHT (PHASE 1) ............................................................................................................. 119 III. DIE MISSBRAUCHSGEFAHR AB KENNTNIS DES VERBRAUCHERS VOM WIDERRUFSRECHT (PHASE 2) .............................................................................................................. 120 IV. DIE MISSBRAUCHSGEFAHR NACH ERKLAERUNG DES WIDERRUFS DURCH DEN VERBRAUCHER (PHASE 3) ............................................................................................................. 122 V. ALTERNATIVE ANKNUEPFUNG: RECHTSMISSBRAEUCHLICHE AUSUEBUNG DES WIDERRUFS RECHTS ............................................................................................................... 126 VI. ZUSAMMENFASSUNG .......................................................................................... 127 C. DOGMATISCHE UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN ZUR VERMEIDUNG VON MISSBRAUCHSMOEG LICHKEITEN: § 242 BGB UND DER UNIONSRECHTLICHE GRUNDSATZ DES VERBOTS VON RECHTSMISSBRAUCH ..................................................................................................... 127 I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES UNIONSRECHTLICHEN GRUNDSATZES DES VERBOTS VON RECHTSMISSBRAUCH ............................................................................................ 129 1. BEGINN DER ENTWICKLUNG IM RAHMEN DER GRUNDFREIHEITEN .......................... 129 2. WEITERENTWICKLUNG IM RAHMEN VON VERORDNUNGEN ....................................... 132 3. DIE FORTSETZUNG IM RAHMEN VON RICHTLINIEN ............................................... 135 12 INHALTSVERZEICHNIS II. KATEGORISIERUNG DER FAELLE DES RECHTSMISSBRAUCHS IN DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH ....................................................................................................... 145 1. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN PRIMAER- UND SEKUNDAERRECHT ................................. 146 2. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN NATIONALER NORMVERMEIDUNG UND NATIONALER NORMERSCHLEICHUNG ........................................................................................ 147 3. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN NATIONALER NORM VERMEIDUNG UND MISSBRAEUCH LICHER AUSUEBUNG VON RECHTEN AUS DEM UNIONSRECHT ................................ 147 A) EINORDNUNG DES RECHTSMISSBRAUCHSEINWANDS IN FAELLEN DER NORMVER MEIDUNG .................................................................................................. 149 B) EINORDNUNG DES RECHTSMISSBRAUCHSEINWANDS IN FAELLEN DER MISSBRAEUCH LICHEN GELTENDMACHUNG VON RECHTEN, DIE VOM UNIONSRECHT VERLIEHEN WERDEN ........................................................................................................ 150 AA) DAS RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT ALS TELEOLOGISCHE INTERPRETATION DES RECHTS ............................................................................................ 150 BB) DAS RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT ALS NACHTRAEGLICHE, VON DER AUSLEGUNG UNABHAENGIGE KORREKTUR EINES FORMALEN ERGEBNISSES .................. 151 CC) STELLUNGNAHME ...................................................................................... 152 C) ERFORDERNIS EINER ABSICHT ALS SUBJEKTIVES KRITERIUM IM RAHMEN DER ERSTEN FALLGRUPPE DER NORM VERMEIDUNG .................................................. 155 D) ZWISCHENERGEBNIS ...................................................................................... 156 4. ERGEBNIS .......................................................................................................... 157 III. DAS VERBOT MISSBRAEUCHLICHER PRAKTIKEN ALS ALLGEMEINER GRUNDSATZ DES UNIONSRECHTS ........................................................................................................ 157 1. VORBEMERKUNG ................................................................................................ 158 2. DIE ANERKENNUNG ALS ALLGEMEINER GRUNDSATZ DES UNIONSRECHTS .................... 158 3. EINE GENERELLE REGEL DES UNIONSRECHTS ......................................................... 159 4. STELLUNGNAHME ................................................................................................ 160 A) DIE AUFFASSUNG DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION ....................................... 160 B) DIE AUFFASSUNG DER GENERALANWAELTE DES EUGH ....................................... 161 AA) ABLEHNENDE STIMMEN .......................................................................... 162 BB) POSITIVE STIMMEN ................................................................................ 163 CC) UNENTSCHLOSSENE STIMMEN ................................................................. 165 C) DIE RECHTSPRECHUNG DES GERICHTSHOFS ....................................................... 167 D) BEWERTUNG .................................................................................................. 168 IV. UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS VERBRAUCHERSCHUTZRECHT ............................................... 171 V. ANWENDBARKEIT IM KONKRETEN FALL DES ART. 14 ABS. 5 VRRL UND DES § 361 ABS. 1 BGB .......................................................................................................... 175 1. OBJEKTIVES ELEMENT DES VERBOTS MISSBRAEUCHLICHER PRAKTIKEN ....................... 175 2. SUBJEKTIVES ELEMENT DES VERBOTS MISSBRAEUCHLICHER PRAKTIKEN ...................... 178 VI. FOLGEN FUER DIE BEURTEILUNG EINES RECHTSMISSBRAUCHS NACH NATIONALEM RECHT 179 INHALTSVERZEICHNIS 13 § 4 REICHWEITE DES ANSPRUCHSAUSSCHLUSSES DES § 361 ABS. 1 BGB IN DREIPERSONEN VERHAELTNISSEN .......................................................................................................................... 185 A. DIE WEITERVERAEUSSERUNG DER WARE AN DRITTE ............................................................. 185 I. DER REGELFALL: DER ANSPRUCH AUF HERAUSGABE DES SURROGATS AUS § 285 BGB IM MITTELPUNKT ................................................................................................ 186 1. UNWIRKSAMKEIT DER WIDERRUFSERKLAERUNG GERN. § 242 BGB? ........................ 186 2. DIE SACHLAGE VOR KENNTNIS DES VERBRAUCHERS VOM WIDERRUFSRECHT (PHASE 1) 187 3. DIE SACHLAGE AB KENNTNIS DES VERBRAUCHERS VOM WIDERRUFSRECHT, ABER VOR DESSEN AUSUEBUNG (PHASE 2) .......................................................................... 190 4. DIE SACHLAGE NACH ERKLAERUNG DES WIDERRUFS DURCH DEN VERBRAUCHER (PHASE 3) ........................................................................................................ 191 5. FAZIT ................................................................................................................ 191 II. KAUF UNTER EIGENTUMSVORBEHALT: DER ANSPRUCH AUF HERAUSGABE DES ERLANGTEN AUS § 816 ABS. 1 S. 1 BGB IM MITTELPUNKT .................................................. 192 1. DIE SACHLAGE VOR KENNTNIS DES VERBRAUCHERS VOM WIDERRUFSRECHT (PHASE 1) 192 2. DIE SACHLAGE AB KENNTNIS DES VERBRAUCHERS VOM WIDERRUFSRECHT, ABER VOR DESSEN AUSUEBUNG (PHASE 2) ............................................................................ 195 3. DIE SACHLAGE NACH ERKLAERUNG DES WIDERRUFS DURCH DEN VERBRAUCHER (PHASE 3) ........................................................................................................ 196 4. FAZIT ................................................................................................................ 197 B. DIE VERSCHENKUNG DER WARE AN DRITTE ...................................................................... 197 I. ANSPRUCH AUF HERAUSGABE GEGEN DEN DRITTEN BEI VERFUEGUNG ALS BERECHTIGTER 198 II. ANSPRUCH AUF HERAUSGABE GEGEN DEN DRITTEN BEI VERFUEGUNG ALS NICHTBERECH TIGTER 198 III. ZUSAMMENFASSUNG ............................................................................................. 199 KAPITEL 4 VERGLEICH VON § 241A BGB UND § 361 ABS. 1 BGB 200 KAPITEL 5 SCHLUSS 203 § 1 FAZIT ZU § 241A BGB ....................................................................................................... 203 § 2 FAZIT ZU § 361 ABS. 1 BGB ............................................................................................. 204 LITERATURVERZEICHNIS ........................................................................................................... 210 SACHWORTVERZEICHNIS ........................................................................................................... 225
adam_txt INHALTSUEBERSICHT EINLEITUNG . 15 KAPITEL 1 GRUNDLAGEN 19 § 1 MINDESTHARMONISIERUNG VS. VOLLHARMONISIERUNG . 19 § 2 ABGRENZUNG VON UNTERNEHMERN UND VERBRAUCHERN . 20 KAPITEL 2 UNBESTELLTE LEISTUNGEN NACH § 241A ABS. 1 BGB ALS VERGLEICHSMODELL 23 § 1 GRUNDLAGEN . 23 A. HISTORIE . 23 B. RECHTSFOLGEN DES § 241A ABS. 1 BGB . 23 § 2 DER ANSPRUCHSAUSSCHLUSS UND SEINE REICHWEITE . 37 A. RICHTLINIENKONFORME UMSETZUNG DES § 241A ABS. 1 BGB . 37 B. EINZELNE ANSPRUECHE DES UNTERNEHMERS GEGEN DEN VERBRAUCHER . 40 C. EINZELNE ANSPRUECHE DES UNTERNEHMERS GEGEN DRITTE . 43 D. ANSPRUECHE DRITTER GEGEN DEN VERBRAUCHER . 44 § 3 MISSBRAUCHSMOEGLICHKEITEN DES VERBRAUCHERS IM RAHMEN VON § 241A ABS. 1 BGB 45 KAPITEL 3 DIE WERTERSATZPFLICHT UND DER ANSPRUCHSAUSSCHLUSS INFOLGE DES WIDERRUFS 46 § 1 GRUNDLAGEN . 46 A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER WERTERSATZPFLICHT AUS § 357 ABS. 7 BGB UND DES ANSPRUCHSAUSSCHLUSSES AUS § 361 ABS. 1 BGB . 46 B. DIE WERTERSATZPFLICHT AUS § 357 ABS. 7 BGB . 51 § 2 EINFUEHRUNG IN DIE AUSSCHLUSSWIRKUNG DES § 361 ABS. 1 BGB . 58 A. EUROPARECHTLICHER HINTERGRUND . 58 B. PROBLEMAUFRISS . 59 C. VOM AUSSCHLUSS ERFASSTE ANSPRUECHE: GEKLAERTE FRAGEN . 60 D. NICHT VOM AUSSCHLUSS ERFASSTE ANSPRUECHE . 60 E. AUSSCHLUSSWIRKUNG HINSICHTLICH DER ANSPRUECHE DES VERBRAUCHERS GEGEN DEN UNTERNEHMER ODER DRITTE . 62 8 INHALTSUEBERSICHT § 3 KORREKTUR VOR DEM HINTERGRUND VON MISSBRAUCHSMOEGLICHKEITEN . 67 A. DIE AUSGANGSPROBLEMATIK DER BESCHAEDIGUNG UND ZERSTOERUNG DER EMPFANGENEN WARE . 67 B. DIE GEFAHR DES MISSBRAUCHS . 117 C. DOGMATISCHE UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN ZUR VERMEIDUNG VON MISSBRAUCHSMOEGLICHKEITEN: § 242 BGB UND DER UNIONSRECHTLICHE GRUNDSATZ DES VERBOTS VON RECHTSMISSBRAUCH . 127 § 4 REICHWEITE DES ANSPRUCHSAUSSCHLUSSES DES § 361 ABS. 1 BGB IN DREIPERSONEN VERHAELTNISSEN . 185 A. DIE WEITERVERAEUSSERUNG DER WARE AN DRITTE . 185 B. DIE VERSCHENKUNG DER WARE AN DRITTE . 197 KAPITEL 4 VERGLEICH VON § 241A BGB UND § 361 ABS. 1 BGB 200 KAPITEL 5 SCHLUSS 203 § 1 FAZIT ZU § 241A BGB . 203 § 2 FAZIT ZU § 361 ABS. 1 BGB . 204 LITERATURVERZEICHNIS . 210 SACHWORTVERZEICHNIS . 225 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG . 15 KAPITEL 1 GRUNDLAGEN 19 § 1 MINDESTHARMONISIERUNG VS. VOLLHARMONISIERUNG . 19 § 2 ABGRENZUNG VON UNTERNEHMERN UND VERBRAUCHERN . 20 KAPITEL 2 UNBESTELLTE LEISTUNGEN NACH § 241A ABS. 1 BGB ALS VERGLEICHSMODELL 23 § 1 GRUNDLAGEN . 23 A. HISTORIE . 23 B. RECHTSFOLGEN DES § 241A ABS. 1 BGB . 23 I. ERHOEHTE ANFORDERUNGEN AN EINE WILLENSERKLAERUNG DES VERBRAUCHERS . 24 II. AUSWIRKUNGEN AUF DIE EIGENTUMSLAGE . 26 III. RECHT ZUM BESITZ . 29 1. ZWEI-PERSONEN VERHAELTNIS . 30 2. DREI-PERSONEN VERHAELTNIS . 30 A) VERKAUF/VERSCHENKUNG AN DRITTE . 30 B) VERMIETUNG/VERLEIHUNG AN DRITTE . 31 C) ZERSTOERUNG DER WARE DURCH EINEN DRITTEN . 32 3. FAZIT . 33 IV. VERFUEGUNGSBEFUGNIS . 34 § 2 DER ANSPRUCHSAUSSCHLUSS UND SEINE REICHWEITE . 37 A. RICHTLINIENKONFORME UMSETZUNG DES § 241A ABS. 1 BGB . 37 I. GESETZLICHE ANSPRUECHE ALS *GEGENLEISTUNG * IM SINNE DES ART. 27 VRRL . 38 II. BESCHRAENKUNG DES REGELUNGSBEREICHS VON ART. 27 VRRL AUF DIE VERTRAGLICHE EBENE . 39 B. EINZELNE ANSPRUECHE DES UNTERNEHMERS GEGEN DEN VERBRAUCHER . 40 I. ANSPRUECHE AUF HERAUSGABE . 41 10 INHALTSVERZEICHNIS II. ANSPRUECHE AUF ERLOESHERAUSGABE . 41 III. ANSPRUECHE AUF SCHADENSERSATZ . 42 IV. ANSPRUECHE AUS BERECHTIGTER GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG . 42 C. EINZELNE ANSPRUECHE DES UNTERNEHMERS GEGEN DRITTE . 43 D. ANSPRUECHE DRITTER GEGEN DEN VERBRAUCHER . 44 § 3 MISSBRAUCHSMOEGLICHKEITEN DES VERBRAUCHERS IM RAHMEN VON § 241A ABS. 1 BGB 45 KAPITEL 3 DIE WERTERSATZPFLICHT UND DER ANSPRUCHSAUSSCHLUSS INFOLGE DES WIDERRUFS 46 § 1 GRUNDLAGEN . 46 A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER WERTERSATZPFLICHT AUS § 357 ABS. 7 BGB UND DES ANSPRUCHSAUSSCHLUSSES AUS § 361 ABS. 1 BGB . 46 B. DIE WERTERSATZPFLICHT AUS § 357 ABS. 7 BGB . 51 I. WERTVERLUST DER WARE . 51 II. UMGANG MIT DER WARE AUSSERHALB DES ERFORDERLICHEN PRUEFUNGSUMFANGS - ERFORDERNIS EINES VERTRETENMUESSENS? . 52 III. BELEHRUNGSPFLICHT DES UNTERNEHMERS . 55 IV. BERECHNUNG DES WERTERSATZES . 57 V. FAZIT . 58 § 2 EINFUEHRUNG IN DIE AUSSCHLUSSWIRKUNG DES § 361 ABS. 1 BGB . 58 A. EUROPARECHTLICHER HINTERGRUND . 58 B. PROBLEMAUFRISS . 59 C. VOM AUSSCHLUSS ERFASSTE ANSPRUECHE: GEKLAERTE FRAGEN . 60 D. NICHT VOM AUSSCHLUSS ERFASSTE ANSPRUECHE . 60 E. AUSSCHLUSSWIRKUNG HINSICHTLICH DER ANSPRUECHE DES VERBRAUCHERS GEGEN DEN UNTERNEHMER ODER DRITTE . 62 I. HAFTUNG DES UNTERNEHMERS FUER EINE FEHLERHAFTE ODER UNTERBLIEBENE WIDER RUFSBELEHRUNG . 62 II. HAFTUNG BEI DER VERLETZUNG SONSTIGER AUFKLAERUNGSPFLICHTEN . 65 III. PFLICHT ZUM ERSATZ VON VERWENDUNGEN AUF DIE WARE . 65 IV. ANSPRUECHE DES VERBRAUCHERS GEGEN DRITTE . 67 § 3 KORREKTUR VOR DEM HINTERGRUND VON MISSBRAUCHSMOEGLICHKEITEN . 67 A. DIE AUSGANGSPROBLEMATIK DER BESCHAEDIGUNG UND ZERSTOERUNG DER EMPFANGENEN WARE . 67 I. DIE SACHLAGE VOR KENNTNIS DES VERBRAUCHERS VOM WIDERRUFSRECHT (PHASE 1) 67 INHALTSVERZEICHNIS 11 II. DIE SACHLAGE AB KENNTNIS DES VERBRAUCHERS VOM WIDERRUFSRECHT, ABER VOR DESSEN AUSUEBUNG (PHASE 2) . 73 1. PARALLELE DISKUSSION IM RUECKTRITTSFOLGENRECHT . 74 A) TELEOLOGISCHE REDUKTION BEI KENNTNIS VOM RUECKTRITTSRECHT . 75 B) TELEOLOGISCHE REDUKTION AB DEM KENNENMUESSEN DES RUECKTRITTSRECHTS 78 C) ABLEHNUNG EINER TELEOLOGISCHEN REDUKTION UND LOESUNG UEBER DAS SCHADENSERSATZRECHT . 78 AA) DAS RUECKGEWAEHRSCHULDVERHAELTNIS ALS HAFTUNGSGRUNDLAGE . 79 BB) DER URSPRUENGLICHE KAUFVERTRAG ALS HAFTUNGSGRUNDLAGE . 83 2. FOLGEN FUER DIE BEURTEILUNG DER SACHLAGE IM WIDERRUFSFOLGENRECHT . 86 III. DIE SACHLAGE NACH ERKLAERUNG DES WIDERRUFS DURCH DEN VERBRAUCHER (PHASE 3) 94 IV. AUSLEGUNG DER SPERRWIRKUNG DES § 361 ABS. 1 BGB . 97 1. DIE UMSETZUNGSGRUNDLAGE DES ART. 14 ABS. 5 VRRL . 98 2. EINSCHRAENKENDE AUSLEGUNG DES ART. 14 ABS. 5 VRRL UNTER BERUECKSICHTI GUNG DES ERWAEGUNGSGRUNDES 48 SATZ 2 VRRL . 103 3. FOLGEN FUER DIE AUSLEGUNG DES § 361 ABS. 1 BGB . 104 A) KONKRETISIERUNGSANSAETZE FUER DAS MERKMAL *INFOLGE DES WIDERRUFS * . 104 B) STELLUNGNAHME ZU DEN BISHERIGEN KONKRETISIERUNGSANSAETZEN . 109 C) EIGENER KONKRETISIERUNGSANSATZ . 115 D) FOLGEN FUER DEN BEISPIELSFALL . 116 V. ZWISCHENERGEBNIS . 116 B. DIE GEFAHR DES MISSBRAUCHS . 117 I. ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN ZUM BEGRIFF DES RECHTSMISSBRAUCHS NACH DEUT SCHEM RECHT . 117 II. DIE MISSBRAUCHSGEFAHR VOR KENNTNIS DES VERBRAUCHERS VOM WIDERRUFSRECHT (PHASE 1) . 119 III. DIE MISSBRAUCHSGEFAHR AB KENNTNIS DES VERBRAUCHERS VOM WIDERRUFSRECHT (PHASE 2) . 120 IV. DIE MISSBRAUCHSGEFAHR NACH ERKLAERUNG DES WIDERRUFS DURCH DEN VERBRAUCHER (PHASE 3) . 122 V. ALTERNATIVE ANKNUEPFUNG: RECHTSMISSBRAEUCHLICHE AUSUEBUNG DES WIDERRUFS RECHTS . 126 VI. ZUSAMMENFASSUNG . 127 C. DOGMATISCHE UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN ZUR VERMEIDUNG VON MISSBRAUCHSMOEG LICHKEITEN: § 242 BGB UND DER UNIONSRECHTLICHE GRUNDSATZ DES VERBOTS VON RECHTSMISSBRAUCH . 127 I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES UNIONSRECHTLICHEN GRUNDSATZES DES VERBOTS VON RECHTSMISSBRAUCH . 129 1. BEGINN DER ENTWICKLUNG IM RAHMEN DER GRUNDFREIHEITEN . 129 2. WEITERENTWICKLUNG IM RAHMEN VON VERORDNUNGEN . 132 3. DIE FORTSETZUNG IM RAHMEN VON RICHTLINIEN . 135 12 INHALTSVERZEICHNIS II. KATEGORISIERUNG DER FAELLE DES RECHTSMISSBRAUCHS IN DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH . 145 1. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN PRIMAER- UND SEKUNDAERRECHT . 146 2. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN NATIONALER NORMVERMEIDUNG UND NATIONALER NORMERSCHLEICHUNG . 147 3. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN NATIONALER NORM VERMEIDUNG UND MISSBRAEUCH LICHER AUSUEBUNG VON RECHTEN AUS DEM UNIONSRECHT . 147 A) EINORDNUNG DES RECHTSMISSBRAUCHSEINWANDS IN FAELLEN DER NORMVER MEIDUNG . 149 B) EINORDNUNG DES RECHTSMISSBRAUCHSEINWANDS IN FAELLEN DER MISSBRAEUCH LICHEN GELTENDMACHUNG VON RECHTEN, DIE VOM UNIONSRECHT VERLIEHEN WERDEN . 150 AA) DAS RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT ALS TELEOLOGISCHE INTERPRETATION DES RECHTS . 150 BB) DAS RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT ALS NACHTRAEGLICHE, VON DER AUSLEGUNG UNABHAENGIGE KORREKTUR EINES FORMALEN ERGEBNISSES . 151 CC) STELLUNGNAHME . 152 C) ERFORDERNIS EINER ABSICHT ALS SUBJEKTIVES KRITERIUM IM RAHMEN DER ERSTEN FALLGRUPPE DER NORM VERMEIDUNG . 155 D) ZWISCHENERGEBNIS . 156 4. ERGEBNIS . 157 III. DAS VERBOT MISSBRAEUCHLICHER PRAKTIKEN ALS ALLGEMEINER GRUNDSATZ DES UNIONSRECHTS . 157 1. VORBEMERKUNG . 158 2. DIE ANERKENNUNG ALS ALLGEMEINER GRUNDSATZ DES UNIONSRECHTS . 158 3. EINE GENERELLE REGEL DES UNIONSRECHTS . 159 4. STELLUNGNAHME . 160 A) DIE AUFFASSUNG DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION . 160 B) DIE AUFFASSUNG DER GENERALANWAELTE DES EUGH . 161 AA) ABLEHNENDE STIMMEN . 162 BB) POSITIVE STIMMEN . 163 CC) UNENTSCHLOSSENE STIMMEN . 165 C) DIE RECHTSPRECHUNG DES GERICHTSHOFS . 167 D) BEWERTUNG . 168 IV. UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS VERBRAUCHERSCHUTZRECHT . 171 V. ANWENDBARKEIT IM KONKRETEN FALL DES ART. 14 ABS. 5 VRRL UND DES § 361 ABS. 1 BGB . 175 1. OBJEKTIVES ELEMENT DES VERBOTS MISSBRAEUCHLICHER PRAKTIKEN . 175 2. SUBJEKTIVES ELEMENT DES VERBOTS MISSBRAEUCHLICHER PRAKTIKEN . 178 VI. FOLGEN FUER DIE BEURTEILUNG EINES RECHTSMISSBRAUCHS NACH NATIONALEM RECHT 179 INHALTSVERZEICHNIS 13 § 4 REICHWEITE DES ANSPRUCHSAUSSCHLUSSES DES § 361 ABS. 1 BGB IN DREIPERSONEN VERHAELTNISSEN . 185 A. DIE WEITERVERAEUSSERUNG DER WARE AN DRITTE . 185 I. DER REGELFALL: DER ANSPRUCH AUF HERAUSGABE DES SURROGATS AUS § 285 BGB IM MITTELPUNKT . 186 1. UNWIRKSAMKEIT DER WIDERRUFSERKLAERUNG GERN. § 242 BGB? . 186 2. DIE SACHLAGE VOR KENNTNIS DES VERBRAUCHERS VOM WIDERRUFSRECHT (PHASE 1) 187 3. DIE SACHLAGE AB KENNTNIS DES VERBRAUCHERS VOM WIDERRUFSRECHT, ABER VOR DESSEN AUSUEBUNG (PHASE 2) . 190 4. DIE SACHLAGE NACH ERKLAERUNG DES WIDERRUFS DURCH DEN VERBRAUCHER (PHASE 3) . 191 5. FAZIT . 191 II. KAUF UNTER EIGENTUMSVORBEHALT: DER ANSPRUCH AUF HERAUSGABE DES ERLANGTEN AUS § 816 ABS. 1 S. 1 BGB IM MITTELPUNKT . 192 1. DIE SACHLAGE VOR KENNTNIS DES VERBRAUCHERS VOM WIDERRUFSRECHT (PHASE 1) 192 2. DIE SACHLAGE AB KENNTNIS DES VERBRAUCHERS VOM WIDERRUFSRECHT, ABER VOR DESSEN AUSUEBUNG (PHASE 2) . 195 3. DIE SACHLAGE NACH ERKLAERUNG DES WIDERRUFS DURCH DEN VERBRAUCHER (PHASE 3) . 196 4. FAZIT . 197 B. DIE VERSCHENKUNG DER WARE AN DRITTE . 197 I. ANSPRUCH AUF HERAUSGABE GEGEN DEN DRITTEN BEI VERFUEGUNG ALS BERECHTIGTER 198 II. ANSPRUCH AUF HERAUSGABE GEGEN DEN DRITTEN BEI VERFUEGUNG ALS NICHTBERECH TIGTER 198 III. ZUSAMMENFASSUNG . 199 KAPITEL 4 VERGLEICH VON § 241A BGB UND § 361 ABS. 1 BGB 200 KAPITEL 5 SCHLUSS 203 § 1 FAZIT ZU § 241A BGB . 203 § 2 FAZIT ZU § 361 ABS. 1 BGB . 204 LITERATURVERZEICHNIS . 210 SACHWORTVERZEICHNIS . 225
any_adam_object 1
any_adam_object_boolean 1
author Förderer, Marco
author_GND (DE-588)1224918150
author_facet Förderer, Marco
author_role aut
author_sort Förderer, Marco
author_variant m f mf
building Verbundindex
bvnumber BV047080833
classification_rvk PD 2060
ctrlnum (OCoLC)1230237737
(DE-599)DNB1222758474
discipline Rechtswissenschaft
discipline_str_mv Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02914nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047080833</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210108s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1222758474</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428180721</subfield><subfield code="c">hardcover : EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18072-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428180720</subfield><subfield code="9">3-428-18072-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428180721</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18072</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1230237737</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1222758474</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Förderer, Marco</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1224918150</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Anspruchsausschluss nach § 361 Abs. 1 BGB im Lichte des unionsrechtlichen Verbots des Rechtsmissbrauchs</subfield><subfield code="b">Zugleich eine Analyse von § 241a BGB</subfield><subfield code="c">von Marco Förderer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker &amp; Humblot</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">226 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 350 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 522</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 2017/2018 ... als Dissertation angenommen." (Vorwort). - "Der Fachbereich Rechtswissenschaft ... hat diese Arbeit im Jahre 2019 als Dissertation angenommen." (Rückseite des Titelblatts)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Marburg</subfield><subfield code="d">2017/2018 und 2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062632-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Widerruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133584-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048806-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensersatzanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116364-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anspruchsausschluss</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsmissbrauch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Widerruf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Widerruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133584-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062632-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schadensersatzanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116364-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048806-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker &amp; Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58072-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 522</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">522</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=032487638&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032487638</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201204</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV047080833
illustrated Not Illustrated
index_date 2024-07-03T16:16:26Z
indexdate 2024-07-10T09:02:02Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)5082687-6
isbn 9783428180721
3428180720
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032487638
oclc_num 1230237737
open_access_boolean
owner DE-11
DE-M382
owner_facet DE-11
DE-M382
physical 226 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 350 g
publishDate 2021
publishDateSearch 2021
publishDateSort 2021
publisher Duncker & Humblot
record_format marc
series Schriften zum Bürgerlichen Recht
series2 Schriften zum Bürgerlichen Recht
spelling Förderer, Marco Verfasser (DE-588)1224918150 aut
Der Anspruchsausschluss nach § 361 Abs. 1 BGB im Lichte des unionsrechtlichen Verbots des Rechtsmissbrauchs Zugleich eine Analyse von § 241a BGB von Marco Förderer
Berlin Duncker & Humblot [2021]
© 2021
226 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 350 g
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 522
"Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 2017/2018 ... als Dissertation angenommen." (Vorwort). - "Der Fachbereich Rechtswissenschaft ... hat diese Arbeit im Jahre 2019 als Dissertation angenommen." (Rückseite des Titelblatts)
Dissertation Universität Marburg 2017/2018 und 2019
Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd rswk-swf
Widerruf (DE-588)4133584-3 gnd rswk-swf
Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd rswk-swf
Schadensersatzanspruch (DE-588)4116364-3 gnd rswk-swf
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf
Anspruchsausschluss
Rechtsmissbrauch
Widerruf
(DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
Deutschland (DE-588)4011882-4 g
Widerruf (DE-588)4133584-3 s
Verbraucher (DE-588)4062632-5 s
Schadensersatzanspruch (DE-588)4116364-3 s
Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 s
DE-604
Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl
Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58072-9
Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 522 (DE-604)BV000001240 522
DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032487638&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
1\p vlb 20201204 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb
spellingShingle Förderer, Marco
Der Anspruchsausschluss nach § 361 Abs. 1 BGB im Lichte des unionsrechtlichen Verbots des Rechtsmissbrauchs Zugleich eine Analyse von § 241a BGB
Schriften zum Bürgerlichen Recht
Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd
Widerruf (DE-588)4133584-3 gnd
Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd
Schadensersatzanspruch (DE-588)4116364-3 gnd
subject_GND (DE-588)4062632-5
(DE-588)4133584-3
(DE-588)4048806-8
(DE-588)4116364-3
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Der Anspruchsausschluss nach § 361 Abs. 1 BGB im Lichte des unionsrechtlichen Verbots des Rechtsmissbrauchs Zugleich eine Analyse von § 241a BGB
title_auth Der Anspruchsausschluss nach § 361 Abs. 1 BGB im Lichte des unionsrechtlichen Verbots des Rechtsmissbrauchs Zugleich eine Analyse von § 241a BGB
title_exact_search Der Anspruchsausschluss nach § 361 Abs. 1 BGB im Lichte des unionsrechtlichen Verbots des Rechtsmissbrauchs Zugleich eine Analyse von § 241a BGB
title_exact_search_txtP ˜Derœ Anspruchsausschluss nach § 361 Abs. 1 BGB im Lichte des unionsrechtlichen Verbots des Rechtsmissbrauchs Zugleich eine Analyse von § 241a BGB
title_full Der Anspruchsausschluss nach § 361 Abs. 1 BGB im Lichte des unionsrechtlichen Verbots des Rechtsmissbrauchs Zugleich eine Analyse von § 241a BGB von Marco Förderer
title_fullStr Der Anspruchsausschluss nach § 361 Abs. 1 BGB im Lichte des unionsrechtlichen Verbots des Rechtsmissbrauchs Zugleich eine Analyse von § 241a BGB von Marco Förderer
title_full_unstemmed Der Anspruchsausschluss nach § 361 Abs. 1 BGB im Lichte des unionsrechtlichen Verbots des Rechtsmissbrauchs Zugleich eine Analyse von § 241a BGB von Marco Förderer
title_short Der Anspruchsausschluss nach § 361 Abs. 1 BGB im Lichte des unionsrechtlichen Verbots des Rechtsmissbrauchs
title_sort der anspruchsausschluss nach 361 abs 1 bgb im lichte des unionsrechtlichen verbots des rechtsmissbrauchs zugleich eine analyse von 241a bgb
title_sub Zugleich eine Analyse von § 241a BGB
topic Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd
Widerruf (DE-588)4133584-3 gnd
Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd
Schadensersatzanspruch (DE-588)4116364-3 gnd
topic_facet Verbraucher
Widerruf
Rechtsmissbrauch
Schadensersatzanspruch
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032487638&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000001240
work_keys_str_mv AT forderermarco deranspruchsausschlussnach361abs1bgbimlichtedesunionsrechtlichenverbotsdesrechtsmissbrauchszugleicheineanalysevon241abgb
AT dunckerhumblot deranspruchsausschlussnach361abs1bgbimlichtedesunionsrechtlichenverbotsdesrechtsmissbrauchszugleicheineanalysevon241abgb