Das Unternehmen in der Wettbewerbsordnung Festschrift für Gerhard Wiedemann zum 70. Geburtstag

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Klose, Tobias 1967- (HerausgeberIn), Klusmann, Martin (HerausgeberIn), Thomas, Stefan 1975- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:English
German
Veröffentlicht: München C.H. Beck [2020]
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV047021598
003 DE-604
005 20211130
007 t|
008 201120s2020 xx c||| |||| 01||| eng d
020 |a 9783406755156  |c EUR 219.00 (DE)  |9 978-3-406-75515-6 
035 |a (OCoLC)1224170130 
035 |a (DE-599)BVBBV047021598 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a eng  |a ger 
049 |a DE-384  |a DE-19  |a DE-12  |a DE-Ef29  |a DE-11  |a DE-739  |a DE-20  |a DE-355 
084 |a PC 4630  |0 (DE-625)135081:  |2 rvk 
245 1 0 |a Das Unternehmen in der Wettbewerbsordnung  |b Festschrift für Gerhard Wiedemann zum 70. Geburtstag  |c herausgegeben von Tobias Klose, Martin Klusmann, Stefan Thomas 
264 1 |a München  |b C.H. Beck  |c [2020] 
264 4 |c © 2020 
300 |a XX, 1009 Seiten  |b 1 Porträt, Diagramme 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Beiträge in deutscher und englischer Sprache 
600 1 7 |a Wiedemann, Gerhard  |d 1949-  |0 (DE-588)136977073  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wirtschaftsrecht  |0 (DE-588)4066510-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wettbewerbsrecht  |0 (DE-588)4121924-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kartellrecht  |0 (DE-588)4029788-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Schadensersatz  |0 (DE-588)4051927-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4016928-5  |a Festschrift  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4006432-3  |a Bibliografie  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Wettbewerbsrecht  |0 (DE-588)4121924-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Kartellrecht  |0 (DE-588)4029788-3  |D s 
689 1 2 |a Schadensersatz  |0 (DE-588)4051927-2  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 2 1 |a Wirtschaftsrecht  |0 (DE-588)4066510-0  |D s 
689 2 |5 DE-604 
689 3 0 |a Wiedemann, Gerhard  |d 1949-  |0 (DE-588)136977073  |D p 
689 3 |5 DE-604 
700 1 |a Klose, Tobias  |d 1967-  |0 (DE-588)120504510  |4 edt 
700 1 |a Klusmann, Martin  |0 (DE-588)1102918040  |4 edt 
700 1 |a Thomas, Stefan  |d 1975-  |0 (DE-588)13282440X  |4 edt 
700 1 |a Wiedemann, Gerhard  |d 1949-  |0 (DE-588)136977073  |4 hnr 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032429062&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032429062&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032429062 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 20-6913
0321/PC 4630 W644 U6
DE-19_location 0
52
DE-BY-UBM_katkey 5959889
DE-BY-UBM_media_number 99995702812
41610797260016
99995703138
_version_ 1823057180726657024
adam_text INHALTSVERZEICHNIS Vorwort ............................................................................................................................. Autorenverzeichnis ........................................................................................................... V IX I. GRUNDFRAGEN DES KARTELLRECHTS Rachel Brandenburger/Thomas Janssens The international influence of German competition law over the past seven decades . . 3 Опт W. Brouwer Sustainability and competition law: Living Apart Together............................................ 13 Jochen Burrichter Wiedergelesen: „Franz Böhm: Wettbewerb und Monopolkampf1................................ 27 Thomas Lübbig Der Less Economic Approach........................................................................................... 37 Andreas Mundt Das internationale Netzwerk der Wettbewerbsbehörden — Fünf Gründe für den Erfolg des International Competition Network (ICN) ............................................................ 45 Julia Topel Unentgeltliche Marktleistungen nach § 18 Abs. 2 a GWB.............................................. 57 II. HORIZONTALE UND VERTIKALE WETTBEWERBSBESCHRÄNKUNGEN 1. Horizontale Beschränkungen Meinrad Dreher Die kartellrechtliche Beurteilung von Mitversicherungsgemeinschaften....................... 71 Ulrich Scholz Kollegenlieferungen im Kartellrecht ............................................................................... 85 Stefan Thomas Herausforderungen des Plattformwettbewerbs für das Kartellverbot ............................ 99 2. Vertikale Beschränkungen Wolfgang Kirchhqjf Zur Reform der Vertikal-GVO........................................................................................ 121 Markus Schöner Grenzen der Lieferpflicht im selektiven Vertrieb............................................................ 137 XVI Inhaltsverzeichnis Deirdre Trapp Online booking platforms ֊ MFNs and the Vertical Restraints Block Exemption .... 153 3. Schnittstellen zur Fusionskontrolle Vera Barthel- Westphal Die kartellrechtliche Bewertung von Relationship Agreements ................................... 163 Marc Besen Informationsaustausch bei der Planung von Zusammenschlussvorhaben — Beobachtungen aus der Praxis........................................................................................... 185 Georg Wiesner Kartellrechtswidrige Gemeinschaftsunternehmen als fehlerhafte Gesellschaften ......... 197 Hanno Wollmann Zur „Freistellungswirkung“ von Zusammenschlüssen ................................................... 207 4. Übergreifende Fragestellungen Rainer Bechtold Pressegroßhandel und Kartellrecht — Ein Erfahrungsbericht zu den Möglichkeiten und Grenzen einer flexiblen Anwendung oder Nicht-Anwendung des Kartellrechts......... 223 Christian Kersting/Jannik Otto Die Marktbezogenheit der wirtschaftlichen Einheit........................................................ 235 Peter Niggemann Das Konzept der wirtschaftlichen Einheit im Rahmen des Konzernprivilegs.............. 251 Daniel Zimmer Was ist eine Wettbewerbsbeschränkung? Eine Neubesinnung........................................ 269 III. MISSBRAUCHSKONTROLLE 1. Systemfragen Michael Esser Kartellrecht und Tipping - Kippt die Missbrauchsaufsicht mit Einführung des § 20 Abs. 3 a GWB-RefE in eine präventive Regulierung? ................................................... 285 Andreas Fuchs Marktmachtmissbrauch durch sog. „killer acquisitions“ — Möglichkeiten und Grenzen einer nachträglichen Fusionskontrolle über Art. 102 AEUV und § 19 Abs. 1 GWB am Beispiel des systematischen Aufkaufs innovativer Start-ups ..................................... 303 Jörg Nothdurft „ Wat soll dä Käu?“— Für ein dynamisches Verständnis des Gesetzeszwecks des § 19 Abs. 1 GWB ....................................................................................................................... 323 Autorenverzeichnis XVII 2. Digitalisierung Justus Haucap/Benjamin A. Schröder Beschränkungen von Multi-Homing und Market Tipping: Wettbewerbsökonomische Erwägungen und die Fälle CTS Eventim, Google AdWords und Google AdSense als praktische Beispiele...................................................................................................... 335 Torsten Korber Datenzugang und Datennutzung in der Digitalwirtschaft im Fokus der 10. GWB-Novelle............................................................................................................. 361 Andrea Lohse Das Bundeskartellamt und die off-Facebook-Daten: Ein Fall für die Missbrauchs­ aufsicht? ............................................................................................................................. 373 Ulrich Schwalbe Über den Umgang mit Internetkonzernen — Modernisierte Missbrauchsaufsicht, Entflechtung oder Regulierung?...................................................................................... 389 Daniela Seeliger Die Digitalisierung des Wettbewerbsrechts — Die Umsetzung der wissenschaftlichen Gutachten im Entwurf der 10. GWB-Novelle ............................................................... 407 IV. FUSIONSKONTROLLE Joachim Pfeffer Fusionskontrolle und Gun Jumping: jüngere Entscheidungspraxis in Deutschland und Europa......................................................................................................................... 427 Rupprecht Podszun Die Aufgreifkriterien der Fusionskontrolle — Inkonsistenzen am Beispiel von Krankenhaus- Zusammenschlüssen.................................................................................... 443 Romina Polley Unterschiedliche Interventionsraten in der deutschen und europäischen Fusionskontrofle - ein Erklärungsversuch anhand der aktuellen Fallpraxis des Bundeskartell­ amts .................................................................................................................................... 467 Frank Rohling Vorratsgesellschaften und Fusionskontrolle...................................................................... 483 Franz Jürgen Säcker Die Auswirkungen von Innovations- und Technologiewettbewerb auf die Feststellung des SIEC-Kriteriums — Folgerungen aus der Vodafone/Liberty Global-Entscheidung der EU-Kommission ......................................................................................................... 497 Dirk Schroeder Innovationswettbewerb in der Fusionskontrolle ............................................................ 521 XVIII Inhaltsverzeichnis Sascha Schubert Die Eliminierung potenziellen Wettbewerbs als Schadenstheorie in der deutschen und europäischen Fusionskontrolle.......................................................................................... 539 Christoph Stadler „Courtesy Calls“: Zur Ansprache von Kunden im Zusammenhang mit Fusionskontrollverfahren....................................................................................................................... 553 Markus Wagemann Die Stellschraube der zweiten Inlandsumsatzschwelle in der Fusionskontrolle — eine Analyse anlässlich der 10.GWB-Novelle........................................................................ 563 Thomas Wessely Der „Maverick“ in der EU-Fusionskontrolle ................................................................. 577 V. KARTELLSCHADENSERSATZ 1. Materielles Schadensersatzrecht Rüdiger Dohms Die Bedeutung des EuGH-Urteils in der Rs. C-724/17 — Skanska für die Passivlegi­ timation bei privaten Schadensersatzklagen wegen Verletzung der EU-Wettbewerbsregeln.................................................................................................................................. 593 Peter Meier-Beck KartellbetrofFenheit, Kartellbefangenheit, Kartellschaden — Darlegung und Nachweis eines Schadensersatzanspruchs........................................................................................... 617 Petra Pohlmann Haftungsbegründender Tatbestand im Kartellschadensersatz — Zur Dogmatik des Haf­ tungsrechts bei reinen Vermögensschäden ...................................................................... 629 Axel Reidlinger Das autonome EU-Kartellschadenersatzrecht des EuGH: Uferlose Haftung jenseits zivilrechtlicher Grenzen? .................................................................................................. 643 2. Zivilprozessrecht und Ökonomie Peter Bönisch/Roman Inderst Ein Vorschlag zur Würdigung vermeintlich widersprüchlicher empirischer Evidenz im kartellrechtlichen Kontext........................................................................................... 665 Wolfgang Deselaers Keine tatsächliche Vermutung für die Schadensentstehung bei einem bloßen — wenn auch kartellrechtswidrigen — Informationsaustausch ...................................................... 679 Hans-Joachim Hellmann Faktische Bindungswirkung von Bußgeldentscheidungen nach § 33 b GWB .............. 687 Autorenverzeichnis XIX Thomas Kreifels Waffengleichheit bei der Auskunftserteilung und Beweismittelherausgabe nach der 9. GWB-Novelle? ...................................................................................................... 697 Jürgen Kühnen Die Zuständigkeit des Kartell-Oberlandesgerichts im Zivilprozess................................. 713 VI. VERWALTUNGS- UND BUSSGELDVERFAHREN Albrecht Bach Einstweilige Maßnahmen ֊ Reformbedarf durch Fehlverständnisse ............................ 727 Ingo Brinker Vorsitzendenschreiben nach der 10. GWB-Novelle — Ein Schritt zur Wieder­ gewinnung verlorener Rechtssicherheit? ........................................................................ 737 Holger Dieckmann Der Informationsaustausch der Europäischen Kommission mit Drittstaaten in Wettbewerbsverfahren ...................................................................................................... 749 Constantinos Iliopoulos Die Überschreitung der angemessenen Verfahrensdauer vor dem Gerichtshof der Europäischen Union als Entschädigungsgmnd ............................................................... 761 Tobias Klose Kooperation mit der EU-Kommission in Bußgeldverfahren - Vorschläge für eine Revision............................................................................................................................. 791 Martin Klusmann Sollte die aufschiebende Wirkung von Rechtsmitteln im Kartellbußgeldrecht entfallen? Praktische Probleme des Vermögensarrests im Kartellrecht - Zugleich ein Beitrag zum Verfahren „Flüssiggas I“ ........................................................................ 805 Tilmann Kruse/Thorbjörn Trost Setdementverfahren — Rechtsfreier Raum? ................................................................... 817 Johannes Lübking Das Kooperationsverfahren für EU-Antitrustfälle: Zügige Durchsetzung des KarteUrechts im Interesse der Parteien und der Kommission.......................................... 829 Frank Montag/Maria Dreher (IN)Discretion in EU Cartel Fining Practice................................................................... 845 Christoph H. Seibt Anforderungen an die Geschäftsleiter bei der Entscheidung über einen LeniencyAntrag ...................................................................................................................... 857 XX Inhaltsverzeichnis VII. SCHNITTSTELLEN UND WEITERE BEREICHE DES WIRTSCHAFTSRECHTS Peter Chrocziel Gewerblicher Rechtschutz und Kartellrecht: Wer hat das Sagen? ................................ 879 UlfDoepner/Ulrich Reese Zur Anwendung des Kartellrechts und Lauterkeitsrechts auf marktrelevantes Verhalten der gesetzlichen Krankenkassen........................................................................................ 887 Stephan Eilers Begrenzte Wechselwirkungen — Anmerkungen zur fehlenden Bindungswirkung von Entscheidungen/Äußerungen der EU-Kommission bei der Anwendung des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 8 S. 4 EStG (Abzugsfähigkeit von EU-Kartellgeldbußen)................ 895 Frank-Erich Hufnagel Der Anspruch auf Erteilung einer Lizenz an standardessenziellen Patenten in der Lieferkette und dessen Berücksichtigung im Patentverletzungsprozess.......................... 907 Armin Jungbluth Die Platform to Business-Verordnung - ein erster Schritt zur Regulierung von Plattformunternehmen?.................................................................................................... 917 Christian Klawitter Die Marke als Instrument zur Monopolisierung sog. Sekundärmärkte.......................... 933 Michael Kling Die Bedeutung des Kartellrechts für das modernisierte Vergaberecht............................ 949 Herbert Posser Entschädigung bergbaulichen Eigentums im Kohleausstieg .......................................... 967 Michael Schütte Gmppenfreistellung im EU-Beihilferecht: ein Etikettenschwindel.............................. 983 Klaus Tonner Das Bundeskartellamt auf dem Wege zur Verbraucherschutzbehörde? — Ansätze zu mehr behördlicher Verbraucherrechtsdurchsetzung........................................................ Verzeichnis der Veröffentlichungen von Gerhard Wiedemann 993 1007 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort ............................................................................................................................. Autorenverzeichnis ........................................................................................................... V IX I. GRUNDFRAGEN DES KARTELLRECHTS Rachel Brandenburger/Thomas Janssens The international influence of German competition law over the past seven decades . . 3 Опт W. Brouwer Sustainability and competition law: Living Apart Together............................................ 13 Jochen Burrichter Wiedergelesen: „Franz Böhm: Wettbewerb und Monopolkampf1................................ 27 Thomas Lübbig Der Less Economic Approach........................................................................................... 37 Andreas Mundt Das internationale Netzwerk der Wettbewerbsbehörden — Fünf Gründe für den Erfolg des International Competition Network (ICN) ............................................................ 45 Julia Topel Unentgeltliche Marktleistungen nach § 18 Abs. 2 a GWB.............................................. 57 II. HORIZONTALE UND VERTIKALE WETTBEWERBSBESCHRÄNKUNGEN 1. Horizontale Beschränkungen Meinrad Dreher Die kartellrechtliche Beurteilung von Mitversicherungsgemeinschaften....................... 71 Ulrich Scholz Kollegenlieferungen im Kartellrecht ............................................................................... 85 Stefan Thomas Herausforderungen des Plattformwettbewerbs für das Kartellverbot ............................ 99 2. Vertikale Beschränkungen Wolfgang Kirchhqjf Zur Reform der Vertikal-GVO........................................................................................ 121 Markus Schöner Grenzen der Lieferpflicht im selektiven Vertrieb............................................................ 137 XVI Inhaltsverzeichnis Deirdre Trapp Online booking platforms ֊ MFNs and the Vertical Restraints Block Exemption .... 153 3. Schnittstellen zur Fusionskontrolle Vera Barthel- Westphal Die kartellrechtliche Bewertung von Relationship Agreements ................................... 163 Marc Besen Informationsaustausch bei der Planung von Zusammenschlussvorhaben — Beobachtungen aus der Praxis........................................................................................... 185 Georg Wiesner Kartellrechtswidrige Gemeinschaftsunternehmen als fehlerhafte Gesellschaften ......... 197 Hanno Wollmann Zur „Freistellungswirkung“ von Zusammenschlüssen ................................................... 207 4. Übergreifende Fragestellungen Rainer Bechtold Pressegroßhandel und Kartellrecht — Ein Erfahrungsbericht zu den Möglichkeiten und Grenzen einer flexiblen Anwendung oder Nicht-Anwendung des Kartellrechts......... 223 Christian Kersting/Jannik Otto Die Marktbezogenheit der wirtschaftlichen Einheit........................................................ 235 Peter Niggemann Das Konzept der wirtschaftlichen Einheit im Rahmen des Konzernprivilegs.............. 251 Daniel Zimmer Was ist eine Wettbewerbsbeschränkung? Eine Neubesinnung........................................ 269 III. MISSBRAUCHSKONTROLLE 1. Systemfragen Michael Esser Kartellrecht und Tipping - Kippt die Missbrauchsaufsicht mit Einführung des § 20 Abs. 3 a GWB-RefE in eine präventive Regulierung? ................................................... 285 Andreas Fuchs Marktmachtmissbrauch durch sog. „killer acquisitions“ — Möglichkeiten und Grenzen einer nachträglichen Fusionskontrolle über Art. 102 AEUV und § 19 Abs. 1 GWB am Beispiel des systematischen Aufkaufs innovativer Start-ups ..................................... 303 Jörg Nothdurft „ Wat soll dä Käu?“— Für ein dynamisches Verständnis des Gesetzeszwecks des § 19 Abs. 1 GWB ....................................................................................................................... 323 Autorenverzeichnis XVII 2. Digitalisierung Justus Haucap/Benjamin A. Schröder Beschränkungen von Multi-Homing und Market Tipping: Wettbewerbsökonomische Erwägungen und die Fälle CTS Eventim, Google AdWords und Google AdSense als praktische Beispiele...................................................................................................... 335 Torsten Korber Datenzugang und Datennutzung in der Digitalwirtschaft im Fokus der 10. GWB-Novelle............................................................................................................. 361 Andrea Lohse Das Bundeskartellamt und die off-Facebook-Daten: Ein Fall für die Missbrauchs­ aufsicht? ............................................................................................................................. 373 Ulrich Schwalbe Über den Umgang mit Internetkonzernen — Modernisierte Missbrauchsaufsicht, Entflechtung oder Regulierung?...................................................................................... 389 Daniela Seeliger Die Digitalisierung des Wettbewerbsrechts — Die Umsetzung der wissenschaftlichen Gutachten im Entwurf der 10. GWB-Novelle ............................................................... 407 IV. FUSIONSKONTROLLE Joachim Pfeffer Fusionskontrolle und Gun Jumping: jüngere Entscheidungspraxis in Deutschland und Europa......................................................................................................................... 427 Rupprecht Podszun Die Aufgreifkriterien der Fusionskontrolle — Inkonsistenzen am Beispiel von Krankenhaus- Zusammenschlüssen.................................................................................... 443 Romina Polley Unterschiedliche Interventionsraten in der deutschen und europäischen Fusionskontrofle - ein Erklärungsversuch anhand der aktuellen Fallpraxis des Bundeskartell­ amts .................................................................................................................................... 467 Frank Rohling Vorratsgesellschaften und Fusionskontrolle...................................................................... 483 Franz Jürgen Säcker Die Auswirkungen von Innovations- und Technologiewettbewerb auf die Feststellung des SIEC-Kriteriums — Folgerungen aus der Vodafone/Liberty Global-Entscheidung der EU-Kommission ......................................................................................................... 497 Dirk Schroeder Innovationswettbewerb in der Fusionskontrolle ............................................................ 521 XVIII Inhaltsverzeichnis Sascha Schubert Die Eliminierung potenziellen Wettbewerbs als Schadenstheorie in der deutschen und europäischen Fusionskontrolle.......................................................................................... 539 Christoph Stadler „Courtesy Calls“: Zur Ansprache von Kunden im Zusammenhang mit Fusionskontrollverfahren....................................................................................................................... 553 Markus Wagemann Die Stellschraube der zweiten Inlandsumsatzschwelle in der Fusionskontrolle — eine Analyse anlässlich der 10.GWB-Novelle........................................................................ 563 Thomas Wessely Der „Maverick“ in der EU-Fusionskontrolle ................................................................. 577 V. KARTELLSCHADENSERSATZ 1. Materielles Schadensersatzrecht Rüdiger Dohms Die Bedeutung des EuGH-Urteils in der Rs. C-724/17 — Skanska für die Passivlegi­ timation bei privaten Schadensersatzklagen wegen Verletzung der EU-Wettbewerbsregeln.................................................................................................................................. 593 Peter Meier-Beck KartellbetrofFenheit, Kartellbefangenheit, Kartellschaden — Darlegung und Nachweis eines Schadensersatzanspruchs........................................................................................... 617 Petra Pohlmann Haftungsbegründender Tatbestand im Kartellschadensersatz — Zur Dogmatik des Haf­ tungsrechts bei reinen Vermögensschäden ...................................................................... 629 Axel Reidlinger Das autonome EU-Kartellschadenersatzrecht des EuGH: Uferlose Haftung jenseits zivilrechtlicher Grenzen? .................................................................................................. 643 2. Zivilprozessrecht und Ökonomie Peter Bönisch/Roman Inderst Ein Vorschlag zur Würdigung vermeintlich widersprüchlicher empirischer Evidenz im kartellrechtlichen Kontext........................................................................................... 665 Wolfgang Deselaers Keine tatsächliche Vermutung für die Schadensentstehung bei einem bloßen — wenn auch kartellrechtswidrigen — Informationsaustausch ...................................................... 679 Hans-Joachim Hellmann Faktische Bindungswirkung von Bußgeldentscheidungen nach § 33 b GWB .............. 687 Autorenverzeichnis XIX Thomas Kreifels Waffengleichheit bei der Auskunftserteilung und Beweismittelherausgabe nach der 9. GWB-Novelle? ...................................................................................................... 697 Jürgen Kühnen Die Zuständigkeit des Kartell-Oberlandesgerichts im Zivilprozess................................. 713 VI. VERWALTUNGS- UND BUSSGELDVERFAHREN Albrecht Bach Einstweilige Maßnahmen ֊ Reformbedarf durch Fehlverständnisse ............................ 727 Ingo Brinker Vorsitzendenschreiben nach der 10. GWB-Novelle — Ein Schritt zur Wieder­ gewinnung verlorener Rechtssicherheit? ........................................................................ 737 Holger Dieckmann Der Informationsaustausch der Europäischen Kommission mit Drittstaaten in Wettbewerbsverfahren ...................................................................................................... 749 Constantinos Iliopoulos Die Überschreitung der angemessenen Verfahrensdauer vor dem Gerichtshof der Europäischen Union als Entschädigungsgmnd ............................................................... 761 Tobias Klose Kooperation mit der EU-Kommission in Bußgeldverfahren - Vorschläge für eine Revision............................................................................................................................. 791 Martin Klusmann Sollte die aufschiebende Wirkung von Rechtsmitteln im Kartellbußgeldrecht entfallen? Praktische Probleme des Vermögensarrests im Kartellrecht - Zugleich ein Beitrag zum Verfahren „Flüssiggas I“ ........................................................................ 805 Tilmann Kruse/Thorbjörn Trost Setdementverfahren — Rechtsfreier Raum? ................................................................... 817 Johannes Lübking Das Kooperationsverfahren für EU-Antitrustfälle: Zügige Durchsetzung des KarteUrechts im Interesse der Parteien und der Kommission.......................................... 829 Frank Montag/Maria Dreher (IN)Discretion in EU Cartel Fining Practice................................................................... 845 Christoph H. Seibt Anforderungen an die Geschäftsleiter bei der Entscheidung über einen LeniencyAntrag ...................................................................................................................... 857 XX Inhaltsverzeichnis VII. SCHNITTSTELLEN UND WEITERE BEREICHE DES WIRTSCHAFTSRECHTS Peter Chrocziel Gewerblicher Rechtschutz und Kartellrecht: Wer hat das Sagen? ................................ 879 UlfDoepner/Ulrich Reese Zur Anwendung des Kartellrechts und Lauterkeitsrechts auf marktrelevantes Verhalten der gesetzlichen Krankenkassen........................................................................................ 887 Stephan Eilers Begrenzte Wechselwirkungen — Anmerkungen zur fehlenden Bindungswirkung von Entscheidungen/Äußerungen der EU-Kommission bei der Anwendung des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 8 S. 4 EStG (Abzugsfähigkeit von EU-Kartellgeldbußen)................ 895 Frank-Erich Hufnagel Der Anspruch auf Erteilung einer Lizenz an standardessenziellen Patenten in der Lieferkette und dessen Berücksichtigung im Patentverletzungsprozess.......................... 907 Armin Jungbluth Die Platform to Business-Verordnung - ein erster Schritt zur Regulierung von Plattformunternehmen?.................................................................................................... 917 Christian Klawitter Die Marke als Instrument zur Monopolisierung sog. Sekundärmärkte.......................... 933 Michael Kling Die Bedeutung des Kartellrechts für das modernisierte Vergaberecht............................ 949 Herbert Posser Entschädigung bergbaulichen Eigentums im Kohleausstieg .......................................... 967 Michael Schütte Gmppenfreistellung im EU-Beihilferecht: ein Etikettenschwindel.............................. 983 Klaus Tonner Das Bundeskartellamt auf dem Wege zur Verbraucherschutzbehörde? — Ansätze zu mehr behördlicher Verbraucherrechtsdurchsetzung........................................................ Verzeichnis der Veröffentlichungen von Gerhard Wiedemann 993 1007
any_adam_object 1
author2 Klose, Tobias 1967-
Klusmann, Martin
Thomas, Stefan 1975-
author2_role edt
edt
edt
author2_variant t k tk
m k mk
s t st
author_GND (DE-588)120504510
(DE-588)1102918040
(DE-588)13282440X
(DE-588)136977073
author_facet Klose, Tobias 1967-
Klusmann, Martin
Thomas, Stefan 1975-
building Verbundindex
bvnumber BV047021598
classification_rvk PC 4630
ctrlnum (OCoLC)1224170130
(DE-599)BVBBV047021598
discipline Rechtswissenschaft
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02847nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047021598</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211130 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201120s2020 xx c||| |||| 01||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406755156</subfield><subfield code="c">EUR 219.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-75515-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1224170130</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047021598</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 4630</subfield><subfield code="0">(DE-625)135081:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Unternehmen in der Wettbewerbsordnung</subfield><subfield code="b">Festschrift für Gerhard Wiedemann zum 70. Geburtstag</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Tobias Klose, Martin Klusmann, Stefan Thomas</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 1009 Seiten</subfield><subfield code="b">1 Porträt, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beiträge in deutscher und englischer Sprache</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Wiedemann, Gerhard</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="0">(DE-588)136977073</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4016928-5</subfield><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Wiedemann, Gerhard</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="0">(DE-588)136977073</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klose, Tobias</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120504510</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klusmann, Martin</subfield><subfield code="0">(DE-588)1102918040</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thomas, Stefan</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="0">(DE-588)13282440X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiedemann, Gerhard</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="0">(DE-588)136977073</subfield><subfield code="4">hnr</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=032429062&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=032429062&amp;sequence=000003&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032429062</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content
(DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content
genre_facet Festschrift
Bibliografie
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV047021598
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:57:29Z
institution BVB
isbn 9783406755156
language English
German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032429062
oclc_num 1224170130
open_access_boolean
owner DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-Ef29
DE-11
DE-739
DE-20
DE-355
DE-BY-UBR
owner_facet DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-Ef29
DE-11
DE-739
DE-20
DE-355
DE-BY-UBR
physical XX, 1009 Seiten 1 Porträt, Diagramme
publishDate 2020
publishDateSearch 2020
publishDateSort 2020
publisher C.H. Beck
record_format marc
spellingShingle Das Unternehmen in der Wettbewerbsordnung Festschrift für Gerhard Wiedemann zum 70. Geburtstag
Wiedemann, Gerhard 1949- (DE-588)136977073 gnd
Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd
Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd
Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd
Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd
subject_GND (DE-588)136977073
(DE-588)4066510-0
(DE-588)4121924-7
(DE-588)4029788-3
(DE-588)4051927-2
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4016928-5
(DE-588)4006432-3
title Das Unternehmen in der Wettbewerbsordnung Festschrift für Gerhard Wiedemann zum 70. Geburtstag
title_auth Das Unternehmen in der Wettbewerbsordnung Festschrift für Gerhard Wiedemann zum 70. Geburtstag
title_exact_search Das Unternehmen in der Wettbewerbsordnung Festschrift für Gerhard Wiedemann zum 70. Geburtstag
title_full Das Unternehmen in der Wettbewerbsordnung Festschrift für Gerhard Wiedemann zum 70. Geburtstag herausgegeben von Tobias Klose, Martin Klusmann, Stefan Thomas
title_fullStr Das Unternehmen in der Wettbewerbsordnung Festschrift für Gerhard Wiedemann zum 70. Geburtstag herausgegeben von Tobias Klose, Martin Klusmann, Stefan Thomas
title_full_unstemmed Das Unternehmen in der Wettbewerbsordnung Festschrift für Gerhard Wiedemann zum 70. Geburtstag herausgegeben von Tobias Klose, Martin Klusmann, Stefan Thomas
title_short Das Unternehmen in der Wettbewerbsordnung
title_sort das unternehmen in der wettbewerbsordnung festschrift fur gerhard wiedemann zum 70 geburtstag
title_sub Festschrift für Gerhard Wiedemann zum 70. Geburtstag
topic Wiedemann, Gerhard 1949- (DE-588)136977073 gnd
Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd
Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd
Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd
Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd
topic_facet Wiedemann, Gerhard 1949-
Wirtschaftsrecht
Wettbewerbsrecht
Kartellrecht
Schadensersatz
Deutschland
Festschrift
Bibliografie
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032429062&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032429062&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT klosetobias dasunternehmeninderwettbewerbsordnungfestschriftfurgerhardwiedemannzum70geburtstag
AT klusmannmartin dasunternehmeninderwettbewerbsordnungfestschriftfurgerhardwiedemannzum70geburtstag
AT thomasstefan dasunternehmeninderwettbewerbsordnungfestschriftfurgerhardwiedemannzum70geburtstag
AT wiedemanngerhard dasunternehmeninderwettbewerbsordnungfestschriftfurgerhardwiedemannzum70geburtstag