Terrestrial impact structures The TanDEM-X Atlas

Die Einschläge von Asteroiden, verbunden mit der Entstehung von Einschlagkratern, sind ein fundamentaler Prozess im Sonnensystem; mit ziemlicher Sicherheit sogar darüber hinaus. Als die Planeten und ihre Monde in der protoplanetaren Scheibe des sich gerade bildenden Sonnensystems am Entstehen waren,...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Gottwald, Manfred 1953- (VerfasserIn), Kenkmann, Thomas 1966- (VerfasserIn), Reimold, Wolf Uwe 1953- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:English
Veröffentlicht: München Verlag Dr. Friedrich Pfeil 2020
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 ca4500
001 BV046965782
003 DE-604
005 20220412
007 t|
008 201028s2020 xx a||| |||| 00||| eng d
020 |a 9783899372618  |9 978-3-89937-261-8 
035 |a (DE-599)BVBBV046965782 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a eng 
084 |a RB 10106  |0 (DE-625)142220:12618  |2 rvk 
084 |a BAU 936  |2 stub 
100 1 |a Gottwald, Manfred  |d 1953-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1228630305  |4 aut 
245 1 0 |a Terrestrial impact structures  |b The TanDEM-X Atlas  |c Manfred Gottwald, Thomas Kenkmann und Wolf Uwe Reimold 
264 1 |a München  |b Verlag Dr. Friedrich Pfeil  |c 2020 
300 |a 608 Seiten  |b 435 farbige Abbildungen, 205 physische Karten  |c 33 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
505 8 |a Zwischen 2010 und 2016 hat die deutsche X-Band Radarmission TanDEM-X, geleitet und betrieben vom DLR, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das erste hochaufgelöste globale digitale Höhenmodell der festen Erdoberfläche erstellt. Es basiert auf der Methode der Interferometrie mittels Synthetischen Aperturradars. Wir haben mit Hilfe dieser Daten den ersten topografischen Atlas aller heute bekannten terrestrischen Einschlagkrater erstellt. Er vermittelt den Leserinnen und Lesern die Grundlagen des Einschlagprozesses, der Radarfernerkundung im Allgemeinen sowie der TanDEM-X Raumfahrtmission im Speziellen. Er zeigt die Einschlagkrater der Erde in mehr als 200 hochaufgelösten topografischen Karten, ergänzt durch geologische Beschreibungen sowie einer Vielzahl von Aufnahmen dieser Strukturen. Der Atlas vermittelt für jeden Kontinent einen umfassenden Überblick über dessen Inventar an Einschlagkratern. 
520 3 |a Die Einschläge von Asteroiden, verbunden mit der Entstehung von Einschlagkratern, sind ein fundamentaler Prozess im Sonnensystem; mit ziemlicher Sicherheit sogar darüber hinaus. Als die Planeten und ihre Monde in der protoplanetaren Scheibe des sich gerade bildenden Sonnensystems am Entstehen waren, Die Einschläge von Asteroiden, verbunden mit der Entstehung von EinschlDie Einschläge von Asteroiden, verbunden mit der Entstehung von Einschlagkratern, sind ein fundamentaler Prozess im Sonnensystem; mit ziemlicher Sicherheit sogar darüber hinaus. Als die Planeten und ihre Monde in der protoplanetaren Scheibe des sich gerade bildenden Sonnensystems am Entstehen waren, spielten Einschläge auf ihren Oberflächen eine wichtige Rolle. Auch später beeinflussten sie die Entwicklung der Planeten. Der Einschlag großer Projektile wirkte sich auf der Erde sogar auf die Entwicklung des Lebens aus. In den zurückliegenden 50 Jahren hat uns die interplanetare Raumfahrt die Kartierung der kraterübersäten alten Oberflächen unserer Nachbarn im Sonnensystem ermöglicht. Auf unserem Heimatplaneten repräsentiert die heutige Anzahl der weltweiten Einschlagkrater dagegen nur einen Bruchteil dessen, was die Erde im Lauf ihrer Geschichte an Einschlägen erfahren hat. Tektonische Aktivität, Erosion und Verwitterung sowie Sedimentation hat den Großteil dieser Einschlaghistorie ausgelöscht. Der übrig gebliebene Anteil ist von diesen geologischen Prozessen oft bis zur Unkenntlichkeit verändert oder im Untergrund unseren Blicken entzogen. 
650 0 7 |a Höhenmessung  |0 (DE-588)4025352-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Meteoritenkrater  |0 (DE-588)4038951-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kartierung  |0 (DE-588)4029803-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Planetoid  |0 (DE-588)4174799-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a X-Band  |0 (DE-588)4770009-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Impaktstruktur  |0 (DE-588)4350001-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Impakt  |0 (DE-588)4212114-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Radarortung  |0 (DE-588)4176775-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a TanDEM-X 
655 7 |0 (DE-588)4143303-8  |a Atlas  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Radarortung  |0 (DE-588)4176775-5  |D s 
689 0 1 |a Höhenmessung  |0 (DE-588)4025352-1  |D s 
689 0 2 |a X-Band  |0 (DE-588)4770009-9  |D s 
689 0 3 |a Planetoid  |0 (DE-588)4174799-9  |D s 
689 0 4 |a Impakt  |0 (DE-588)4212114-0  |D s 
689 0 5 |a Meteoritenkrater  |0 (DE-588)4038951-0  |D s 
689 0 6 |a Kartierung  |0 (DE-588)4029803-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Planetoid  |0 (DE-588)4174799-9  |D s 
689 1 1 |a Impaktstruktur  |0 (DE-588)4350001-8  |D s 
689 1 |5 DE-604 
700 1 |a Kenkmann, Thomas  |d 1966-  |e Verfasser  |0 (DE-588)115864237  |4 aut 
700 1 |a Reimold, Wolf Uwe  |d 1953-  |e Verfasser  |0 (DE-588)109637860  |4 aut 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032374050 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBG_katkey 196739530
DE-BY-UBM_katkey 5977709
_version_ 1824053736505344000
any_adam_object
author Gottwald, Manfred 1953-
Kenkmann, Thomas 1966-
Reimold, Wolf Uwe 1953-
author_GND (DE-588)1228630305
(DE-588)115864237
(DE-588)109637860
author_facet Gottwald, Manfred 1953-
Kenkmann, Thomas 1966-
Reimold, Wolf Uwe 1953-
author_role aut
aut
aut
author_sort Gottwald, Manfred 1953-
author_variant m g mg
t k tk
w u r wu wur
building Verbundindex
bvnumber BV046965782
classification_rvk RB 10106
classification_tum BAU 936
contents Zwischen 2010 und 2016 hat die deutsche X-Band Radarmission TanDEM-X, geleitet und betrieben vom DLR, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das erste hochaufgelöste globale digitale Höhenmodell der festen Erdoberfläche erstellt. Es basiert auf der Methode der Interferometrie mittels Synthetischen Aperturradars. Wir haben mit Hilfe dieser Daten den ersten topografischen Atlas aller heute bekannten terrestrischen Einschlagkrater erstellt. Er vermittelt den Leserinnen und Lesern die Grundlagen des Einschlagprozesses, der Radarfernerkundung im Allgemeinen sowie der TanDEM-X Raumfahrtmission im Speziellen. Er zeigt die Einschlagkrater der Erde in mehr als 200 hochaufgelösten topografischen Karten, ergänzt durch geologische Beschreibungen sowie einer Vielzahl von Aufnahmen dieser Strukturen. Der Atlas vermittelt für jeden Kontinent einen umfassenden Überblick über dessen Inventar an Einschlagkratern.
ctrlnum (DE-599)BVBBV046965782
discipline Bauingenieurwesen
Geographie
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04594nam a2200553 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV046965782</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220412 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201028s2020 xx a||| |||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899372618</subfield><subfield code="9">978-3-89937-261-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046965782</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10106</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12618</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 936</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gottwald, Manfred</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1228630305</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Terrestrial impact structures</subfield><subfield code="b">The TanDEM-X Atlas</subfield><subfield code="c">Manfred Gottwald, Thomas Kenkmann und Wolf Uwe Reimold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Friedrich Pfeil</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">608 Seiten</subfield><subfield code="b">435 farbige Abbildungen, 205 physische Karten</subfield><subfield code="c">33 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Zwischen 2010 und 2016 hat die deutsche X-Band Radarmission TanDEM-X, geleitet und betrieben vom DLR, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das erste hochaufgelöste globale digitale Höhenmodell der festen Erdoberfläche erstellt. Es basiert auf der Methode der Interferometrie mittels Synthetischen Aperturradars. Wir haben mit Hilfe dieser Daten den ersten topografischen Atlas aller heute bekannten terrestrischen Einschlagkrater erstellt. Er vermittelt den Leserinnen und Lesern die Grundlagen des Einschlagprozesses, der Radarfernerkundung im Allgemeinen sowie der TanDEM-X Raumfahrtmission im Speziellen. Er zeigt die Einschlagkrater der Erde in mehr als 200 hochaufgelösten topografischen Karten, ergänzt durch geologische Beschreibungen sowie einer Vielzahl von Aufnahmen dieser Strukturen. Der Atlas vermittelt für jeden Kontinent einen umfassenden Überblick über dessen Inventar an Einschlagkratern.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Einschläge von Asteroiden, verbunden mit der Entstehung von Einschlagkratern, sind ein fundamentaler Prozess im Sonnensystem; mit ziemlicher Sicherheit sogar darüber hinaus. Als die Planeten und ihre Monde in der protoplanetaren Scheibe des sich gerade bildenden Sonnensystems am Entstehen waren, Die Einschläge von Asteroiden, verbunden mit der Entstehung von EinschlDie Einschläge von Asteroiden, verbunden mit der Entstehung von Einschlagkratern, sind ein fundamentaler Prozess im Sonnensystem; mit ziemlicher Sicherheit sogar darüber hinaus. Als die Planeten und ihre Monde in der protoplanetaren Scheibe des sich gerade bildenden Sonnensystems am Entstehen waren, spielten Einschläge auf ihren Oberflächen eine wichtige Rolle. Auch später beeinflussten sie die Entwicklung der Planeten. Der Einschlag großer Projektile wirkte sich auf der Erde sogar auf die Entwicklung des Lebens aus. In den zurückliegenden 50 Jahren hat uns die interplanetare Raumfahrt die Kartierung der kraterübersäten alten Oberflächen unserer Nachbarn im Sonnensystem ermöglicht. Auf unserem Heimatplaneten repräsentiert die heutige Anzahl der weltweiten Einschlagkrater dagegen nur einen Bruchteil dessen, was die Erde im Lauf ihrer Geschichte an Einschlägen erfahren hat. Tektonische Aktivität, Erosion und Verwitterung sowie Sedimentation hat den Großteil dieser Einschlaghistorie ausgelöscht. Der übrig gebliebene Anteil ist von diesen geologischen Prozessen oft bis zur Unkenntlichkeit verändert oder im Untergrund unseren Blicken entzogen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Höhenmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025352-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meteoritenkrater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038951-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029803-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planetoid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174799-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">X-Band</subfield><subfield code="0">(DE-588)4770009-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Impaktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4350001-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Impakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212114-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Radarortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176775-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TanDEM-X</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143303-8</subfield><subfield code="a">Atlas</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Radarortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176775-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Höhenmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025352-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">X-Band</subfield><subfield code="0">(DE-588)4770009-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Planetoid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174799-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Impakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212114-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Meteoritenkrater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038951-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Kartierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029803-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Planetoid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174799-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Impaktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4350001-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kenkmann, Thomas</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115864237</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reimold, Wolf Uwe</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109637860</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032374050</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4143303-8 Atlas gnd-content
genre_facet Atlas
id DE-604.BV046965782
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-14T18:11:05Z
institution BVB
isbn 9783899372618
language English
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032374050
open_access_boolean
physical 608 Seiten 435 farbige Abbildungen, 205 physische Karten 33 cm
publishDate 2020
publishDateSearch 2020
publishDateSort 2020
publisher Verlag Dr. Friedrich Pfeil
record_format marc
spellingShingle Gottwald, Manfred 1953-
Kenkmann, Thomas 1966-
Reimold, Wolf Uwe 1953-
Terrestrial impact structures The TanDEM-X Atlas
Zwischen 2010 und 2016 hat die deutsche X-Band Radarmission TanDEM-X, geleitet und betrieben vom DLR, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das erste hochaufgelöste globale digitale Höhenmodell der festen Erdoberfläche erstellt. Es basiert auf der Methode der Interferometrie mittels Synthetischen Aperturradars. Wir haben mit Hilfe dieser Daten den ersten topografischen Atlas aller heute bekannten terrestrischen Einschlagkrater erstellt. Er vermittelt den Leserinnen und Lesern die Grundlagen des Einschlagprozesses, der Radarfernerkundung im Allgemeinen sowie der TanDEM-X Raumfahrtmission im Speziellen. Er zeigt die Einschlagkrater der Erde in mehr als 200 hochaufgelösten topografischen Karten, ergänzt durch geologische Beschreibungen sowie einer Vielzahl von Aufnahmen dieser Strukturen. Der Atlas vermittelt für jeden Kontinent einen umfassenden Überblick über dessen Inventar an Einschlagkratern.
Höhenmessung (DE-588)4025352-1 gnd
Meteoritenkrater (DE-588)4038951-0 gnd
Kartierung (DE-588)4029803-6 gnd
Planetoid (DE-588)4174799-9 gnd
X-Band (DE-588)4770009-9 gnd
Impaktstruktur (DE-588)4350001-8 gnd
Impakt (DE-588)4212114-0 gnd
Radarortung (DE-588)4176775-5 gnd
subject_GND (DE-588)4025352-1
(DE-588)4038951-0
(DE-588)4029803-6
(DE-588)4174799-9
(DE-588)4770009-9
(DE-588)4350001-8
(DE-588)4212114-0
(DE-588)4176775-5
(DE-588)4143303-8
title Terrestrial impact structures The TanDEM-X Atlas
title_auth Terrestrial impact structures The TanDEM-X Atlas
title_exact_search Terrestrial impact structures The TanDEM-X Atlas
title_full Terrestrial impact structures The TanDEM-X Atlas Manfred Gottwald, Thomas Kenkmann und Wolf Uwe Reimold
title_fullStr Terrestrial impact structures The TanDEM-X Atlas Manfred Gottwald, Thomas Kenkmann und Wolf Uwe Reimold
title_full_unstemmed Terrestrial impact structures The TanDEM-X Atlas Manfred Gottwald, Thomas Kenkmann und Wolf Uwe Reimold
title_short Terrestrial impact structures
title_sort terrestrial impact structures the tandem x atlas
title_sub The TanDEM-X Atlas
topic Höhenmessung (DE-588)4025352-1 gnd
Meteoritenkrater (DE-588)4038951-0 gnd
Kartierung (DE-588)4029803-6 gnd
Planetoid (DE-588)4174799-9 gnd
X-Band (DE-588)4770009-9 gnd
Impaktstruktur (DE-588)4350001-8 gnd
Impakt (DE-588)4212114-0 gnd
Radarortung (DE-588)4176775-5 gnd
topic_facet Höhenmessung
Meteoritenkrater
Kartierung
Planetoid
X-Band
Impaktstruktur
Impakt
Radarortung
Atlas
work_keys_str_mv AT gottwaldmanfred terrestrialimpactstructuresthetandemxatlas
AT kenkmannthomas terrestrialimpactstructuresthetandemxatlas
AT reimoldwolfuwe terrestrialimpactstructuresthetandemxatlas