"Terrorbrecher Christus" und IM "Bruder" Bischof Hans-Joachim Fränkel (1909-1996)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
[2020]
|
Schriftenreihe: | Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen
Band 78 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046941879 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210430 | ||
007 | t| | ||
008 | 201015s2020 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783525564936 |9 978-3-525-56493-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1183722512 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046941879 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-M352 |a DE-N26 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-M497 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a BO 7040 |0 (DE-625)14825: |2 rvk | ||
084 | |a o 46.4.1 |2 ifzs | ||
084 | |a o 15.12 |2 ifzs | ||
084 | |a o 44.1 |2 ifzs | ||
084 | |a o 15.7 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Naumann, Martin |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1115752065 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Von Widerstand zur Anpassung - der Görlitzer Bischof Hans-Joachim Fränkel |
245 | 1 | 0 | |a "Terrorbrecher Christus" und IM "Bruder" |b Bischof Hans-Joachim Fränkel (1909-1996) |c Martin Naumann |
246 | 1 | 3 | |a Terrorbrecher Christus und IM Bruder |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 405 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen |v Band 78 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Leipzig |d 2019 |g leicht überarbeitete Fassung | ||
600 | 1 | 7 | |a Fränkel, Hans-Joachim |d 1909-1996 |0 (DE-588)173362192 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fränkel, Hans-Joachim |d 1909-1996 |0 (DE-588)173362192 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783666564932 |
830 | 0 | |a Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen |v Band 78 |w (DE-604)BV002598161 |9 78 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032350577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032350577&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20201110 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 431 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032350577 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0207/KK 5.3455-78 |
---|---|
DE-19_location | 10 |
DE-BY-UBM_katkey | 5939409 |
DE-BY-UBM_media_number | 99995701712 41631877960018 |
_version_ | 1823057147635695616 |
adam_text | Inhalt 1. Vorwort................................................................................................ 11 2. Einleitung .......................................................................................... 2.1 Gegenstand und Fragestellung................................................ 2.2 Forschungsstand........................................................................ 2.3 Quellenlage................................................................................. 2.4 Technische Hinweise.................................................................. 13 13 17 20 22 3. Biographische Skizze zu Hans-Joachim Fränkel.............................. 3.1 Kindheit, Jugend und Studienzeit............................................. 3.2 Wehrdienst und Pfarrstelle in Breslau.................................... 3.3 Der Oberkonsistorialrat Fränkel............................................. 3.4 Das Wirken Frankels bis zu seiner Bischofswahl .................. 3.5 Der Bischof Fränkel.................................................................. 23 23 25 27 28 29 4. Die schlesische Kirche während der Zeit des Nationalsozialismus . 4.1 Die Situation in Schlesien vor 1933 .......................................... 4.2 Der „Kirchenkampf“ in Schlesien............................................. 4.2.1 Die Versuche der Errichtung einer Reichskirche ... 4.2.2 Der Pfarrernotbund in Schlesien................................. 4.2.3 Die Gründung der Bekennenden Kirche in Schlesien . 4.2.4 Weitere Eingliederungsversuche und die BK-Synode von Berlin-Dahlem
...................................................... 4.2.5 Die Spaltung der Bekennenden Kirche in Schlesien . . 4.3 Die schlesische Kirche während des Zweiten Weltkrieges ... 4.3.1 Die Situation in Breslau nach dem Einschluss durch die Rote Armee ............................................................ 4.3.2 Die Verhandlungen zur Übergabe der Stadt Breslau an die Rote Armee......................................................... 32 32 34 34 38 39 4.4 4.5 4.6 Der Wiederauftau kirchlicher Strukturen in Breslau nach Kriegsende........................................................................ Die Neuordnung der schlesischen Kirchenleitung in Görlitz bis 1951....................................................................................... Zwischenfazit ........................................................................... 41 42 60 64 66 67 70 74
Inhalt 6 5. Der erste überregionale Konflikt: Frankels Auftreten auf der Synode der EKD von 1958 und dessen Auswirkungen in der schlesischen Landeskirche ................................................................ 5.1 Überblick über die historischen Vorbedingungen.................. 5.2 Die Synode der EKD von 1958 in Berlin................................. 5.2.1 Frankels Äußerungen auf der Synode........................ 5.2.2 Die Entschließung der Synode: Die Ohnmachtsformel 5.3 5.4 5.5 5.6 6. Staatlich gelenkte Aktionen gegen Frankel in der schlesischen Landeskirche ....................................................... 5.3.1 Unterschriftensammlung gegen Frankel..................... 5.3.2 Diffamierung Frankels in Zeitungen und Flugblättern. 5.3.3 Die Erklärung der schlesischen Kirchenleitung zu den Vorfällen auf der SynodederEKD............................... 5.3.4 Die staatlichen Mobilisierungsversuche gegen OKR Frankel im Erziehungsbereich .................................... 77 77 79 82 86 87 88 90 92 93 Das Ende der staatlichen Aktionen gegen Frankel im Sommer 1958 ............................................................................ 102 Frankels Wahl und Einführung zum schlesischen Bischof . . 103 Zwischenfazit ............................................................................105 Die Konflikte zwischen Frankel und dem DDR-Staat im Jahr 1968 . 107 6.1 Die Namensänderung der schlesischen Kirche ..................... 107 6.1.1 Überblick über die Entwicklungen seit den 1950er
Jahren.................................................................................. 109 6.1.2 Das Gespräch zwischen Staatsvertretern und schlesischer Kirchenleitung 1967 ................................. 115 6.1.3 Frankels Votum für die Namensänderung auf der Görlitzer Synode................................................................117 6.1.4 Resümee zur Namensänderung........................................119 6.2 Die neue sozialistische Verfassung von 1968 ........................... 120 6.2.1 Der Entwurf für eine neue sozialistische Verfassung . 120 6.2.2 Die Stellung der Kirchen in der bisherigen Verfassung und dem Entwurf......................................................... 121 6.2.3 Die Haltung der evangelischen Kirchen in der DDR zum Entwurf.................................................................. 123 6.2.4 Die Angriffe gegen Frankel in Görlitz im Februar 1968 126 6.2.5 Frankels Stellungnahmen zu den Vorwürfen auf der Synode der EKU............................................................ 128 6.2.6 Der Umgang der Görlitzer Kirchenleitung mit den Angriffen auf Frankel....................................................... 131 6.2.7 Die Position Frankels zum Verfassungsentwurf .... 133 6.2.8 Der Beschluss der Görlitzer Synode zum Verfassungsentwurf..........................................................136
Inhalt 7 6.2.9 6.3 6.4 7. Das Gespräch Frankels beim Rat des Bezirkes Dresden im März 1968 ................................................ 138 6.2.10 Weitere staatliche Maßnahmen gegen Frankel im Görlitzer Kirchengebiet....................................................139 6.2.11 Die Stellung der evangelischen Kirchen in der neuen DDR-Verfassung................................................................140 Die Wirkung des „Prager Frühlings“ in der ČSSR auf die evangelischen Kirchen in der DDR..............................................142 6.3.1 Frankels Versuch einer gemeinsamen Stellungnahme der evangelischen Kirchen in der DDR............................ 142 6.3.2 Der Brief Frankels an Walter Ulbricht............................ 146 6.3.3 Der Beschluss der Görlitzer Synode von 1969 zu den Angriffen gegen Frankel....................................................148 6.3.4 Der staatliche Versuch einer weiteren Isolierung Frankels ............................................................................151 Zwischenfazit ...............................................................................152 Die Gründung des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR. 154 7.1 Überblick über die Vorbedingungen für die Gründung des BEK.................................................................................................154 7.1.1 Die Erklärung der Regionalsynode der EKD-Ost in Fürstenwalde von 1967 ................................................ 157 7.1.2 Die Erklärung von Fürstenwalde auf der Görlitzer Synode von 1968
............................................................ 162 7.1.3 Die staatliche Haltung im Vorfeld der Gründung des BEK.....................................................................................163 7.1.4 Die kirchliche Haltung im Vorfeld der Gründung des BEK.....................................................................................164 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 Die Entstehung der Ordnung des BEK und die Arbeit der Strukturkommission.............................................................166 Die Behandlung der Ordnung des BEK im Görlitzer Kirchengebiet...............................................................................170 7.3.1 Die Situation im Vorfeld der Görlitzer Synode von 1969................................................................................. 170 7.3.2 Frankels Votum für die Gründung des BEK und kontroverse Diskussionen auf der Synode...................... 171 Die Gründung des BEK und dessen Nichtanerkennung durch den DDR-Staat...............................................................................178 Frankels Haltung zum BEK.......................................................... 180 Zwischenfazit ...............................................................................182
Inhalt 8 8. Die Formel „Kirche im Sozialismus“ bei Bischof Frankel............... 185 8.1 Die Genese der Formel „Kirche im Sozialismus“......................186 8.1.1 Vorausgehende Entwicklungen........................................186 8.1.2 Die innerkirchlichen Debatten zur Standortbestimmung auf den Bundessynoden............ 189 8.2 8.3 9. Frankels Verständnis von Kirche im sozialistischen Umfeld zwischen 1964 und 1975 ............................................................. 192 Verortung der Position Frankels.................................................202 8.3.1 Zwei-Reiche-Lehre oder Königsherrschaft Christi? . . 202 8.3.2 Das Wächteramt im Verständnis Bischof Frankels . . . 204 8.3.3 Ein Vergleich des Wächteramts bei Frankel mit den Ansätzen anderer leitender Geistlicher in der DDR . . 208 Das Thema der Menschenrechte bei Bischof Frankel..................... 218 9.1 Frankels theologische Überlegungen zu den Menschenrechten......................................................................... 219 9.2 Die sozialistische Konzeption der Menschenrechte.................. 220 9.3 Frankels Konzeption in Abgrenzung zu den Vorstellungen der DDR.....................................................................................221 9.4 Frankels Kritik am Umgang mit den Menschenrechten im Bildungsbereich der DDR....................................................224 9.5 Das Antirassismusprogramm des ÖRK ................................. 225 9.5.1 Die Position des BEK und der EKD zum Anitrassimusprogramm................................................ 229 9.5.2 Ein
Vergleich der Positionen von BEK und EKD .... 233 9.5.3 Frankels Haltung zum Antirassismusprogramm .... 234 9.5.4 Überblick über das Spektrum der Positionen innerhalb der Kirchen in der DDR zum Antirassismusprogramm............................................. 237 9.6 Zwischenfazit ........................................................................... 238 10. Die Isolation Frankels und der Görlitzer Kirche bis 1975 ............... 241 10.1 Die Isolation Frankels und der Görlitzer Kirche in den Jahren 1970 bis 1973 .................................................................. 243 10.1.1 Frankel auf der Görlitzer Synode von 1971 .................. 246 10.1.2 Die Gesprächskontakte zwischen der Görlitzer Kirchenleitung und dem Rat des Bezirkes Dresden . . 249 10.1.3 Das Verhältnis der Görlitzer Kirchenleitung zum Rat des Bezirkes Cottbus ................................................... 258 10.1.4 Die Veranstaltungsverordnung von 1970 ..................... 259 10.1.5 Frankel theamtisiert die „Ghetto-Existenz“ seiner Landeskirche auf der Synode von 1972 ........................ 261
Inhalt 9 10.2 Die Zuspitzung der Konflikte um Frankel im Jahr 1973 .... 264 10.2.1 Frankels Bischofsvortrag auf der Görlitzer Synode von 1973 und die Reaktion der Synodalen.................. 264 10.2.2 Die Reaktionen der staatlichen Stellen im Nachgang des Bischofsvortrags................................................... 270 10.2.3 Frankels Annenkirchenvortrag im November 1973 . . 283 10.2.4 Die Reaktionen des Staates auf den Annenkirchenvortrag................................................288 10.2.5 Die Überprüfung der Äußerungen Frankels durch die Görlitzer Kirchenleitung .................................................295 10.3 Die Görlitzer Synode von 1974 ................................................ 296 10.3.1 Der Kontakt zwischen Juergensohn und Dohle im Vorfeld der Synode................................................... 296 10.3.2 Die Maßnahmen des MfS im Vorfeld der Synode . . . 297 10.3.3 „Brüderliche Gespräche“ der leitenden Geistlichen mit Frankel.................................................................. 302 10.3.4 Die Görlitzer Synode im März 1974 ........................... 304 10.3.5 Das Gespräch zwischen Juergensohn und Ullmann Ende April 1974 ............................................................ 312 10.4 Zwischenfazit ...............................................................................313 11. Die „Fränkelsche Wende“ in den Jahren 1975 bis 1977 .................. 318 11.1 Vorüberlegungen zur „Fränkelschen Wende“............................318 11.2 Überblick über den Inhalt der KSZE-Schlussakte......................319 11.3
Das veränderte Auftreten Frankels auf der Görlitzer Synode von 1975 .................................................................................... 321 11.3.1 Frankels Bischofsvortrag vor der Synode ......................323 11.3.2 Die Reaktionen auf der Synode........................................325 11.4 Das veränderte Verhältnis zwischen Frankel und dem DDR-Staat in den Jahren von 1975 bis 1979 ........................... 325 11.4.1 Die veränderte staatliche Sicht auf Frankel nach der Görlitzer Synode von 1975 .......................................... 325 11.4.2 Entspannung des Verhältnisses und die Wiederaufnahme von Gesprächen..................................327 11.4.3 Die Haltung Frankels zur Selbstverbrennung Oskar Brüsewitz“........................................................................ 336 11.4.4 Vom OV „Martyrium“ zur Akte IM „Bruder“............ 342 11.4.5 Frankels Haltung zum Spitzengespräch vom 6. März 1978 ................................................................................. 348 11.5 Zwischenfazit: Versuch einer Deutung der „Fränkeľschen Wende“.......................................................................................... 353 12. Schlussbetrachtung.............................................................................. 359
10 Abkürzungsverzeichnis Inhalt ............................................................................... 365 Quellen- und Literaturverzeichnis................................................................ 367 Archivalische Quellen............................................................................ 367 Gedruckte Quellen und Literatur..........................................................369 Personenregister/Biogramme...................................................................... 382
Inhalt 1. Vorwort................................................................................................ 11 2. Einleitung .......................................................................................... 2.1 Gegenstand und Fragestellung................................................ 2.2 Forschungsstand........................................................................ 2.3 Quellenlage................................................................................. 2.4 Technische Hinweise.................................................................. 13 13 17 20 22 3. Biographische Skizze zu Hans-Joachim Fränkel.............................. 3.1 Kindheit, Jugend und Studienzeit............................................. 3.2 Wehrdienst und Pfarrstelle in Breslau.................................... 3.3 Der Oberkonsistorialrat Fränkel............................................. 3.4 Das Wirken Frankels bis zu seiner Bischofswahl .................. 3.5 Der Bischof Fränkel.................................................................. 23 23 25 27 28 29 4. Die schlesische Kirche während der Zeit des Nationalsozialismus . 4.1 Die Situation in Schlesien vor 1933 .......................................... 4.2 Der „Kirchenkampf“ in Schlesien............................................. 4.2.1 Die Versuche der Errichtung einer Reichskirche ... 4.2.2 Der Pfarrernotbund in Schlesien................................. 4.2.3 Die Gründung der Bekennenden Kirche in Schlesien . 4.2.4 Weitere Eingliederungsversuche und die BK-Synode von Berlin-Dahlem
...................................................... 4.2.5 Die Spaltung der Bekennenden Kirche in Schlesien . . 4.3 Die schlesische Kirche während des Zweiten Weltkrieges ... 4.3.1 Die Situation in Breslau nach dem Einschluss durch die Rote Armee ............................................................ 4.3.2 Die Verhandlungen zur Übergabe der Stadt Breslau an die Rote Armee......................................................... 32 32 34 34 38 39 4.4 4.5 4.6 Der Wiederauftau kirchlicher Strukturen in Breslau nach Kriegsende........................................................................ Die Neuordnung der schlesischen Kirchenleitung in Görlitz bis 1951....................................................................................... Zwischenfazit ........................................................................... 41 42 60 64 66 67 70 74
Inhalt 6 5. Der erste überregionale Konflikt: Frankels Auftreten auf der Synode der EKD von 1958 und dessen Auswirkungen in der schlesischen Landeskirche ................................................................ 5.1 Überblick über die historischen Vorbedingungen.................. 5.2 Die Synode der EKD von 1958 in Berlin................................. 5.2.1 Frankels Äußerungen auf der Synode........................ 5.2.2 Die Entschließung der Synode: Die Ohnmachtsformel 5.3 5.4 5.5 5.6 6. Staatlich gelenkte Aktionen gegen Frankel in der schlesischen Landeskirche ....................................................... 5.3.1 Unterschriftensammlung gegen Frankel..................... 5.3.2 Diffamierung Frankels in Zeitungen und Flugblättern. 5.3.3 Die Erklärung der schlesischen Kirchenleitung zu den Vorfällen auf der SynodederEKD............................... 5.3.4 Die staatlichen Mobilisierungsversuche gegen OKR Frankel im Erziehungsbereich .................................... 77 77 79 82 86 87 88 90 92 93 Das Ende der staatlichen Aktionen gegen Frankel im Sommer 1958 ............................................................................ 102 Frankels Wahl und Einführung zum schlesischen Bischof . . 103 Zwischenfazit ............................................................................105 Die Konflikte zwischen Frankel und dem DDR-Staat im Jahr 1968 . 107 6.1 Die Namensänderung der schlesischen Kirche ..................... 107 6.1.1 Überblick über die Entwicklungen seit den 1950er
Jahren.................................................................................. 109 6.1.2 Das Gespräch zwischen Staatsvertretern und schlesischer Kirchenleitung 1967 ................................. 115 6.1.3 Frankels Votum für die Namensänderung auf der Görlitzer Synode................................................................117 6.1.4 Resümee zur Namensänderung........................................119 6.2 Die neue sozialistische Verfassung von 1968 ........................... 120 6.2.1 Der Entwurf für eine neue sozialistische Verfassung . 120 6.2.2 Die Stellung der Kirchen in der bisherigen Verfassung und dem Entwurf......................................................... 121 6.2.3 Die Haltung der evangelischen Kirchen in der DDR zum Entwurf.................................................................. 123 6.2.4 Die Angriffe gegen Frankel in Görlitz im Februar 1968 126 6.2.5 Frankels Stellungnahmen zu den Vorwürfen auf der Synode der EKU............................................................ 128 6.2.6 Der Umgang der Görlitzer Kirchenleitung mit den Angriffen auf Frankel....................................................... 131 6.2.7 Die Position Frankels zum Verfassungsentwurf .... 133 6.2.8 Der Beschluss der Görlitzer Synode zum Verfassungsentwurf..........................................................136
Inhalt 7 6.2.9 6.3 6.4 7. Das Gespräch Frankels beim Rat des Bezirkes Dresden im März 1968 ................................................ 138 6.2.10 Weitere staatliche Maßnahmen gegen Frankel im Görlitzer Kirchengebiet....................................................139 6.2.11 Die Stellung der evangelischen Kirchen in der neuen DDR-Verfassung................................................................140 Die Wirkung des „Prager Frühlings“ in der ČSSR auf die evangelischen Kirchen in der DDR..............................................142 6.3.1 Frankels Versuch einer gemeinsamen Stellungnahme der evangelischen Kirchen in der DDR............................ 142 6.3.2 Der Brief Frankels an Walter Ulbricht............................ 146 6.3.3 Der Beschluss der Görlitzer Synode von 1969 zu den Angriffen gegen Frankel....................................................148 6.3.4 Der staatliche Versuch einer weiteren Isolierung Frankels ............................................................................151 Zwischenfazit ...............................................................................152 Die Gründung des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR. 154 7.1 Überblick über die Vorbedingungen für die Gründung des BEK.................................................................................................154 7.1.1 Die Erklärung der Regionalsynode der EKD-Ost in Fürstenwalde von 1967 ................................................ 157 7.1.2 Die Erklärung von Fürstenwalde auf der Görlitzer Synode von 1968
............................................................ 162 7.1.3 Die staatliche Haltung im Vorfeld der Gründung des BEK.....................................................................................163 7.1.4 Die kirchliche Haltung im Vorfeld der Gründung des BEK.....................................................................................164 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 Die Entstehung der Ordnung des BEK und die Arbeit der Strukturkommission.............................................................166 Die Behandlung der Ordnung des BEK im Görlitzer Kirchengebiet...............................................................................170 7.3.1 Die Situation im Vorfeld der Görlitzer Synode von 1969................................................................................. 170 7.3.2 Frankels Votum für die Gründung des BEK und kontroverse Diskussionen auf der Synode...................... 171 Die Gründung des BEK und dessen Nichtanerkennung durch den DDR-Staat...............................................................................178 Frankels Haltung zum BEK.......................................................... 180 Zwischenfazit ...............................................................................182
Inhalt 8 8. Die Formel „Kirche im Sozialismus“ bei Bischof Frankel............... 185 8.1 Die Genese der Formel „Kirche im Sozialismus“......................186 8.1.1 Vorausgehende Entwicklungen........................................186 8.1.2 Die innerkirchlichen Debatten zur Standortbestimmung auf den Bundessynoden............ 189 8.2 8.3 9. Frankels Verständnis von Kirche im sozialistischen Umfeld zwischen 1964 und 1975 ............................................................. 192 Verortung der Position Frankels.................................................202 8.3.1 Zwei-Reiche-Lehre oder Königsherrschaft Christi? . . 202 8.3.2 Das Wächteramt im Verständnis Bischof Frankels . . . 204 8.3.3 Ein Vergleich des Wächteramts bei Frankel mit den Ansätzen anderer leitender Geistlicher in der DDR . . 208 Das Thema der Menschenrechte bei Bischof Frankel..................... 218 9.1 Frankels theologische Überlegungen zu den Menschenrechten......................................................................... 219 9.2 Die sozialistische Konzeption der Menschenrechte.................. 220 9.3 Frankels Konzeption in Abgrenzung zu den Vorstellungen der DDR.....................................................................................221 9.4 Frankels Kritik am Umgang mit den Menschenrechten im Bildungsbereich der DDR....................................................224 9.5 Das Antirassismusprogramm des ÖRK ................................. 225 9.5.1 Die Position des BEK und der EKD zum Anitrassimusprogramm................................................ 229 9.5.2 Ein
Vergleich der Positionen von BEK und EKD .... 233 9.5.3 Frankels Haltung zum Antirassismusprogramm .... 234 9.5.4 Überblick über das Spektrum der Positionen innerhalb der Kirchen in der DDR zum Antirassismusprogramm............................................. 237 9.6 Zwischenfazit ........................................................................... 238 10. Die Isolation Frankels und der Görlitzer Kirche bis 1975 ............... 241 10.1 Die Isolation Frankels und der Görlitzer Kirche in den Jahren 1970 bis 1973 .................................................................. 243 10.1.1 Frankel auf der Görlitzer Synode von 1971 .................. 246 10.1.2 Die Gesprächskontakte zwischen der Görlitzer Kirchenleitung und dem Rat des Bezirkes Dresden . . 249 10.1.3 Das Verhältnis der Görlitzer Kirchenleitung zum Rat des Bezirkes Cottbus ................................................... 258 10.1.4 Die Veranstaltungsverordnung von 1970 ..................... 259 10.1.5 Frankel theamtisiert die „Ghetto-Existenz“ seiner Landeskirche auf der Synode von 1972 ........................ 261
Inhalt 9 10.2 Die Zuspitzung der Konflikte um Frankel im Jahr 1973 .... 264 10.2.1 Frankels Bischofsvortrag auf der Görlitzer Synode von 1973 und die Reaktion der Synodalen.................. 264 10.2.2 Die Reaktionen der staatlichen Stellen im Nachgang des Bischofsvortrags................................................... 270 10.2.3 Frankels Annenkirchenvortrag im November 1973 . . 283 10.2.4 Die Reaktionen des Staates auf den Annenkirchenvortrag................................................288 10.2.5 Die Überprüfung der Äußerungen Frankels durch die Görlitzer Kirchenleitung .................................................295 10.3 Die Görlitzer Synode von 1974 ................................................ 296 10.3.1 Der Kontakt zwischen Juergensohn und Dohle im Vorfeld der Synode................................................... 296 10.3.2 Die Maßnahmen des MfS im Vorfeld der Synode . . . 297 10.3.3 „Brüderliche Gespräche“ der leitenden Geistlichen mit Frankel.................................................................. 302 10.3.4 Die Görlitzer Synode im März 1974 ........................... 304 10.3.5 Das Gespräch zwischen Juergensohn und Ullmann Ende April 1974 ............................................................ 312 10.4 Zwischenfazit ...............................................................................313 11. Die „Fränkelsche Wende“ in den Jahren 1975 bis 1977 .................. 318 11.1 Vorüberlegungen zur „Fränkelschen Wende“............................318 11.2 Überblick über den Inhalt der KSZE-Schlussakte......................319 11.3
Das veränderte Auftreten Frankels auf der Görlitzer Synode von 1975 .................................................................................... 321 11.3.1 Frankels Bischofsvortrag vor der Synode ......................323 11.3.2 Die Reaktionen auf der Synode........................................325 11.4 Das veränderte Verhältnis zwischen Frankel und dem DDR-Staat in den Jahren von 1975 bis 1979 ........................... 325 11.4.1 Die veränderte staatliche Sicht auf Frankel nach der Görlitzer Synode von 1975 .......................................... 325 11.4.2 Entspannung des Verhältnisses und die Wiederaufnahme von Gesprächen..................................327 11.4.3 Die Haltung Frankels zur Selbstverbrennung Oskar Brüsewitz“........................................................................ 336 11.4.4 Vom OV „Martyrium“ zur Akte IM „Bruder“............ 342 11.4.5 Frankels Haltung zum Spitzengespräch vom 6. März 1978 ................................................................................. 348 11.5 Zwischenfazit: Versuch einer Deutung der „Fränkeľschen Wende“.......................................................................................... 353 12. Schlussbetrachtung.............................................................................. 359
10 Abkürzungsverzeichnis Inhalt ............................................................................... 365 Quellen- und Literaturverzeichnis................................................................ 367 Archivalische Quellen............................................................................ 367 Gedruckte Quellen und Literatur..........................................................369 Personenregister/Biogramme...................................................................... 382
|
any_adam_object | 1 |
author | Naumann, Martin 1982- |
author_GND | (DE-588)1115752065 |
author_facet | Naumann, Martin 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Naumann, Martin 1982- |
author_variant | m n mn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046941879 |
classification_rvk | BO 7040 |
ctrlnum | (OCoLC)1183722512 (DE-599)BVBBV046941879 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02576nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046941879</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210430 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201015s2020 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525564936</subfield><subfield code="9">978-3-525-56493-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1183722512</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046941879</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-N26</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M497</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 7040</subfield><subfield code="0">(DE-625)14825:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">o 46.4.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">o 15.12</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">o 44.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">o 15.7</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naumann, Martin</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1115752065</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von Widerstand zur Anpassung - der Görlitzer Bischof Hans-Joachim Fränkel</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Terrorbrecher Christus" und IM "Bruder"</subfield><subfield code="b">Bischof Hans-Joachim Fränkel (1909-1996)</subfield><subfield code="c">Martin Naumann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Terrorbrecher Christus und IM Bruder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">405 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen</subfield><subfield code="v">Band 78</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Leipzig</subfield><subfield code="d">2019</subfield><subfield code="g">leicht überarbeitete Fassung</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Fränkel, Hans-Joachim</subfield><subfield code="d">1909-1996</subfield><subfield code="0">(DE-588)173362192</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fränkel, Hans-Joachim</subfield><subfield code="d">1909-1996</subfield><subfield code="0">(DE-588)173362192</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783666564932</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen</subfield><subfield code="v">Band 78</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002598161</subfield><subfield code="9">78</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032350577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032350577&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20201110</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032350577</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Biografie Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046941879 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T17:57:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783525564936 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032350577 |
oclc_num | 1183722512 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M352 DE-N26 DE-11 DE-29 DE-12 DE-M497 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M352 DE-N26 DE-11 DE-29 DE-12 DE-M497 |
physical | 405 Seiten |
psigel | DHB_IFZ BSB_NED_20201110 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series | Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen |
series2 | Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen |
spellingShingle | Naumann, Martin 1982- "Terrorbrecher Christus" und IM "Bruder" Bischof Hans-Joachim Fränkel (1909-1996) Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen Fränkel, Hans-Joachim 1909-1996 (DE-588)173362192 gnd |
subject_GND | (DE-588)173362192 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4113937-9 |
title | "Terrorbrecher Christus" und IM "Bruder" Bischof Hans-Joachim Fränkel (1909-1996) |
title_alt | Von Widerstand zur Anpassung - der Görlitzer Bischof Hans-Joachim Fränkel Terrorbrecher Christus und IM Bruder |
title_auth | "Terrorbrecher Christus" und IM "Bruder" Bischof Hans-Joachim Fränkel (1909-1996) |
title_exact_search | "Terrorbrecher Christus" und IM "Bruder" Bischof Hans-Joachim Fränkel (1909-1996) |
title_full | "Terrorbrecher Christus" und IM "Bruder" Bischof Hans-Joachim Fränkel (1909-1996) Martin Naumann |
title_fullStr | "Terrorbrecher Christus" und IM "Bruder" Bischof Hans-Joachim Fränkel (1909-1996) Martin Naumann |
title_full_unstemmed | "Terrorbrecher Christus" und IM "Bruder" Bischof Hans-Joachim Fränkel (1909-1996) Martin Naumann |
title_short | "Terrorbrecher Christus" und IM "Bruder" |
title_sort | terrorbrecher christus und im bruder bischof hans joachim frankel 1909 1996 |
title_sub | Bischof Hans-Joachim Fränkel (1909-1996) |
topic | Fränkel, Hans-Joachim 1909-1996 (DE-588)173362192 gnd |
topic_facet | Fränkel, Hans-Joachim 1909-1996 Biografie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032350577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032350577&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002598161 |
work_keys_str_mv | AT naumannmartin vonwiderstandzuranpassungdergorlitzerbischofhansjoachimfrankel AT naumannmartin terrorbrecherchristusundimbruderbischofhansjoachimfrankel19091996 AT naumannmartin terrorbrecherchristusundimbruder |