Perspektiven der landwirtschaftlichen Entwicklung Nordost-Sachsens Untersuchung anhand eines für die Agrarstruktur Ostdeutschlands entwickelten Modells

Die Untersuchung stellt einen Beitrag zur Beantwortung der Frage dar, wie sich Landwirtschaft und Landnutzung auf ertragsschwachen Standorten der neuen Bundesländer weiterentwickeln werden. Untersuchungsregion ist Nordost-Sachsen. -- Aufbauend auf einer empirischen Untersuchung zu Bestand und Qualit...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Lippert, Christian (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Duncker & Humblot GmbH 1999
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Volkswirtschaftliche Schriften 492
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-634
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-Re13
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-B768
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Untersuchung stellt einen Beitrag zur Beantwortung der Frage dar, wie sich Landwirtschaft und Landnutzung auf ertragsschwachen Standorten der neuen Bundesländer weiterentwickeln werden. Untersuchungsregion ist Nordost-Sachsen. -- Aufbauend auf einer empirischen Untersuchung zu Bestand und Qualität der landwirtschaftlichen Produktionsfaktoren, wird ein rekursiv verknüpftes mehrperiodisches, auf die Verhältnisse in den neuen Bundesländern zugeschnittenes Modell entwickelt. -- Die empirische Untersuchung und Modellrechnungen für 20 landwirtschaftliche Betriebe der Region führen u.a. zu folgenden Ergebnissen: -- - Unter den gegenwärtigen Bedingungen ist nicht mit einer großflächigen Aufgabe der Landbewirtschaftung zu rechnen. Eine deutliche Reduzierung der Einkommenstransfers könnte jedoch keiner der untersuchten Betriebe überstehen. -- - Trotz der hohen Subventionen ist mittelfristig mit einem weiteren, wenn auch verlangsamten Rückgang der landwirtschaftlichen Beschäftigung zu rechnen. Eine nennenswerte Ausdehnung der Tierbestände ist nicht zu erwarten. -- - Die gegenwärtige Ausgestaltung des Prämiensystems bewirkt eine erhebliche Verzerrung der Flächenallokation, was sich sowohl volkswirtschaftlich als auch ökologisch negativ auswirkt. -- Lipperts Ergebnisse zeigen, daß die Agrarpolitik relativ ineffizient ist, gemessen am hohen budgetären Aufwand einerseits und der geringen Realisierung der verfolgten Ziele (Verbesserung der Einkommensverteilung, Schaffung von Arbeitsplätzen, Pflege der Kulturlandschaft) andererseits. Langfristig sollten staatliche Subventionen an die Landwirtschaft im wesentlichen nur für die Erbringung genau definierter Leistungen des Ressourcenschutzes und der Landschaftsgestaltung - nach Möglichkeit unter der Regie einer hierfür spezialisierten Institution - gewährt werden
Beschreibung:1 Online-Ressource (272 Seiten)
ISBN:9783428495078
DOI:10.3790/978-3-428-49507-8