Indienstnahme und Verfassungstreue eine bereichsübergreifende Untersuchung der Anforderungen an private Akteure bei der Wahrnehmung staatlicher Aufgaben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2020]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum öffentlichen Recht
Band 1431 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046808274 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200903 | ||
007 | t | ||
008 | 200715s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1211848469 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428159703 |c paperback : EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT) |9 978-3-428-15970-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1158580316 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1211848469 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-2070s |a DE-384 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-355 | ||
084 | |a PN 246 |0 (DE-625)137318: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hansen, Tobias |e Verfasser |0 (DE-588)1213829356 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Indienstnahme und Verfassungstreue |b eine bereichsübergreifende Untersuchung der Anforderungen an private Akteure bei der Wahrnehmung staatlicher Aufgaben |c von Tobias Hansen |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2020] | |
300 | |a 455 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 667 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v Band 1431 | |
502 | |b Dissertation |c Rechtswissenschaftliche Universität Münster |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aufgabenverlagerung |0 (DE-588)4140135-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungstreue |0 (DE-588)4117343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privater |0 (DE-588)4134791-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Privatisierung | ||
653 | |a Staats- und Verwaltungsrecht | ||
653 | |a Staatsaufgaben | ||
653 | |a Verfassungstreue | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aufgabenverlagerung |0 (DE-588)4140135-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Privater |0 (DE-588)4134791-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfassungstreue |0 (DE-588)4117343-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-55970-1 |
830 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v Band 1431 |w (DE-604)BV000000081 |9 1431 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032216885&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032216885 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181611584946176 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
§1
EINLEITUNG
..........................................................................................................
31
A.
PROBLEMAUFRISS
UND
THEMATISCHE
EINORDNUNG
...............................................
31
B.
GEGENSTAND,
ERKENNTNISINTERESSE
UND
METHODIK
DER
UNTERSUCHUNG
.............
34
C.
GLIEDERUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.....................................................
35
§
2
STAATSAUFGABEN,
PRIVATISIERUNG,
VERFASSUNGSTREUE:
EINE
EINFUEHRUNG
IN
DIE
UNTERSUCHUNGSRELEVANTEN
BEGRIFFE
...........................................................
38
A.
DER
BEGRIFF
DER
STAATSAUFGABEN
...................................................................
38
I.
ZUR
*AUFGABE*
IM
ALLGEMEINEN
............................................................
38
II.
ZU
DEN
STAATSAUFGABEN
...........................................................................
40
III.
ABGRENZUNG
ZUR
OEFFENTLICHEN
AUFGABE
...................................................
45
IV
ARTEN
VON
STAATSAUFGABEN
.......................................................................
47
B.
ZUM
BEGRIFF
DER
PRIVATISIERUNG
.....................................................................
52
I.
VERSUCH
EINER
DEFINITION
.........................................................................
53
II.
DIE
MOTIVATION
STAATLICHER
AUFGABENUEBERTRAGUNG
.................................
54
III.
FORMEN
DER
PRIVATISIERUNG
.....................................................................
56
IV
GRENZEN
DER
PRIVATISIERUNG
.....................................................................
63
V.
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
.......................................................................
81
C.
DIE
VERFASSUNGSTREUE
....................................................................................
81
I.
BEGRIFF
UND
(VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
VERFASSUNGSTREUE
..
81
II.
INHALT
DER
VERFASSUNGSTREUEPFLICHT
..........................................................
83
III.
BEDEUTUNG
FUER
DEN
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..........................................
84
D.
ZUSAMMENFASSENDE
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
..................
86
I.
STAATSAUFGABENLEHRE
................................................................................
86
II.
PRIVATISIERUNGSBEGRIFF
............................................................................
87
III.
DAS
MERKMAL
DER
VERFASSUNGSTREUE
.......................................................
87
§
3
INDIENSTNAHME
PRIVATER
AKTEURE
-
EINE
BESTANDSAUFNAHME
........................
89
A.
DIE
LEGISLATIVE
ALS
URSPRUNG
DER
RECHTSORDNUNG
........................................
89
I.
BESTEHEN
EINES
STAATLICHEN
RECHTSETZUNGSMONOPOLS?
...........................
90
II.
PRIVATE
MITWIRKUNG
IM
RAHMEN
DER
GESETZGEBUNG
...............................
92
III.
DIE
EINBINDUNG
PRIVATER
AKTEURE
IM
BEREICH
DER
GESETZGEBUNG
IM
UEBERBLICK
................................................................................................
107
B.
PRIVATE
AKTEURE
ALS
TEIL
DER
RECHTSPRECHUNG
...............................................
108
L
ABGRENZUNG
DES
PRIVATISIERUNGSGEGENSTANDES
........................................
108
10
INHALTSUEBERSICHT
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
PRIVATER
RECHTSPRECHUNG:
ART.
92
GG
ALS
RECHTSPRECHUNGSMONOPOL
UND
PRIVATISIERUNGSGRENZE?
......................
110
III.
PRIVATE
AKTEURE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG?
..................................................
112
IV
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................
117
C.
DIE
EXEKUTIVE
ALS
KEMBEREICH
DER
INDIENSTNAHME
PRIVATER
AKTEURE
...........
118
I.
PRIVATE
AKTEURE
IM
BILDUNGSWESEN
AM
BEISPIEL
DES
KONFESSIONELLEN
RE
LIGIONSUNTERRICHTS
UND
DER
KINDER-UND
JUGENDHILFE
.........................
118
II.
UMWELTSCHUTZ
ALS
STAATSAUFGABE
UND
PRIVATER
SACHVERSTAND
..................
183
III.
PRIVATISIERUNG
DER
STAATSAUFGABE
DER
(INNEREN)
SICHERHEIT
......................
198
D.
ERGEBNIS
DER
BESTANDSAUFNAHME
......................................................................
221
§
4
DER
BERUFSBEAMTE
ALS
*GOLDSTANDARD
*
STAATLICHER
AUFGABENWAHRNEHMUNG
223
A.
VORAUSSETZUNGEN
DES
BEAMTENVERHAELTNISSES
....................................................
224
I.
STAATSANGEHOERIGKEIT
(§
3
ABS.
1
NR.
1
BBG/BEAMTSTG)
............................
225
II.
TREUEPFLICHT
DER
BERUFSBEAMTEN
.................................................................
226
III.
FACHLICHE
BEFAEHIGUNG
FUER
DIE
BEAMTENTAETIGKEIT
.........................................
230
B.
DER
ARBEITNEHMER
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
ZWISCHEN
BERUFSBEAMTEN
UND
PRIVATEN
AKTEUREN
............................................................................................
233
C.
VERGLEICHSGRUPPEN
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
............................................
235
§
5
KRITERIEN
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
PRIVATISIERUNGSRELEVANTER
BEREICHE
.............
237
A.
DAS
BILD
DER
*UMLAUFBAHNEN
*
NACH
KAEMMERER
..............................................
237
B.
DIE
KRITERIEN
IM
EINZELNEN
.............................................................................
238
I.
GRAD
DER
DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION
DER
PRIVATEN
AUFGABENWAHMEH-
MUNG
...........................................................................................................
238
II.
(VERBLEIBENDE)
STAATLICHE
VERANTWORTUNG
IM
RAHMEN
PRIVATER
AUFGABEN
WAHRNEHMUNG
......................................................................................
249
III.
DIE
GRUNDRECHTE
IM
SPANNUNGSFELD
STAATLICHER
AUFGABENUEBERTRAGUNG
..
277
IV
DIE
MOTIVATION
PRIVATER
AKTEURE
BEI
DER
WAHRNEHMUNG
OEFFENTLICHER
AUFGABEN
.............................................................................................
288
C.
ZUSAMMENFASSUNG
............................................................................................
292
§
6
UNTERSUCHUNG
AUSGEWAEHLTER
BEREICHE
.................................................................
293
A.
DER
RELIGIONSUNTERRICHT
ALS
GEMEINSAME
ANGELEGENHEIT
VON
STAAT
UND
KIRCHE
293
I.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
......................................
293
II.
ANWENDUNG
DES
KRITERIENKATALOGES
AUF
DEN
BEREICH
DES
RELIGIONSUNTER
RICHTS
....................................................................................................
296
III.
ERGEBNIS:
DER
RELIGIONSUNTERRICHT
ALS
SONDERFALL
PRIVATER
AUFGABEN
WAHRNEHMUNG
......................................................................................
320
B.
DIE
FREIEN
TRAEGER
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
................................................
321
I.
EINORDNUNG
DER
AN
DIE
FREIEN
TRAEGER
GESTELLTEN
VORAUSSETZUNGEN
............
323
II.
DIE
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
OEFFENTLICHER
UND
PRIVATER
AUFGABENWAHRNEHMUNG
.........................................................
326
III.
PRIVATE
AKTEURE
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
ALS
VERGLEICHSMASSSTAB
...
363
INHALTSUEBERSICHT
11
C.
DIE
UMWELTVERBAENDE
IM
DIENSTE
DES
STAATES
UND
DES
UMWELTSCHUTZES
....
364
I.
EINORDNUNG
DER
GEFUNDENEN
VORAUSSETZUNGEN
......................................
365
II.
DIE
UMWELTVEREINIGUNGEN
ALS
*ANWAELTE
DER
NATUR
*
.............................
366
III.
UEBERINDIVIDUELLER
RECHTSSCHUTZ
ALS
LEGITIME
BETEILIGUNGSFORM
IM
UM
WELTSCHUTZ
.........................................................................................
377
D.
DER
LUFTFAHRZEUGFUHRER
ALS
*BORDPOLIZEI
*
....................................................
379
I.
EINORDNUNG
DER
GEFUNDENEN
VORAUSSETZUNGEN
......................................
379
II.
DER
*VERANTWORTLICHE
LUFTFAHRZEUGFUHRER
*
ALS
TAUGLICHER
VERGLEICHSGE
GENSTAND?
..........................................................................................
381
III.
ERGEBNIS
UND
VERGLEICHBARKEIT
DER
INDIENSTNAHME
PRIVATER
LUFTFAHR
ZEUGFUHRER?
.......................................................................................
394
§
7
VERGLEICHENDE
SCHLUSSBETRACHTUNG
..................................................................
395
A.
DIE
BETEILIGUNG
PRIVATER
BEI
AUFGABEN
DER
DREI
STAATSGEWALTEN
IM
ALLGE
MEINEN
....................................................................................................
395
B.
PRIVATE
AKTEURE
IN
DER
EXEKUTIVE
IM
BESONDEREN
........................................
396
C.
SCHLUSSFOLGERUNG
...........................................................................................
398
§
8
ABSCHLIESSENDE
THESEN
......................................................................................
399
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................................
405
SACH
WORTVERZEICHNIS
...............................................................................................
453
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINLEITUNG
..........................................................................................................
31
A.
PROBLEMAUFRISS
UND
THEMATISCHE
EINORDNUNG
...............................................
31
B.
GEGENSTAND,
ERKENNTNISINTERESSE
UND
METHODIK
DER
UNTERSUCHUNG
.............
34
C.
GLIEDERUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.....................................................
35
§
2
STAATSAUFGABEN,
PRIVATISIERUNG,
VERFASSUNGSTREUE:
EINE
EINFUEHRUNG
IN
DIE
UNTERSUCHUNGSRELEVANTEN
BEGRIFFE
...........................................................
38
A.
DER
BEGRIFF
DER
STAATSAUFGABEN
....................................................................
38
I.
ZUR
*AUFGABE
*
IM
ALLGEMEINEN
............................................................
38
II.
ZU
DEN
STAATSAUFGABEN
...........................................................................
40
1.
MATERIELLER
STAATSAUFGABENBEGRIFF
....................................................
40
2.
FORMELLER
STAATSAUFGABENBEGRIFF
.......................................................
41
3.
STELLUNGNAHME
..................................................................................
42
III.
ABGRENZUNG
ZUR
OEFFENTLICHEN
AUFGABE
...................................................
45
IV
ARTEN
VON
STAATSAUFGABEN
.......................................................................
47
1.
AUSSCHLIESSLICHE
UND
KONKURRIERENDE
STAATSAUFGABEN
........................
47
2.
OBLIGATORISCHE
UND
FAKULTATIVE
STAATSAUFGABEN
.................................
48
3.
VERTRETBARE
UND
UNVERTRETBARE
STAATSAUFGABEN
...................................
50
4.
ZUSAMMENFASSUNG:
FORMELLER
STAATSAUFGABENBEGRIFF
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
VORLIEGENDE
UNTERSUCHUNG
.....................................................
52
B.
ZUM
BEGRIFF
DER
PRIVATISIERUNG
.....................................................................
52
I.
VERSUCH
EINER
DEFINITION
.........................................................................
53
II.
DIE
MOTIVATION
STAATLICHER
AUFGABENUEBERTRAGUNG
.................................
54
III.
FORMEN
DER
PRIVATISIERUNG
.....................................................................
56
1.
FORMELLE
PRIVATISIERUNG
(*ORGANISATIONSPRIVATISIERUNG*
)
..................
56
2.
MATERIELLE
PRIVATISIERUNG
(*AUFGABENPRIVATISIERUNG
*
)
......................
58
3.
FUNKTIONALE
PRIVATISIERUNG
................................................................
59
4.
VERMOEGENSPRIVATISIERUNG
....................................................................
61
5.
FINANZIERUNGSPRIVATISIERUNG
(PUBLIC
PRIVATE
PARTNERSHIP)
................
62
6.
VERFAHRENSPRIVATISIERUNG
....................................................................
62
IV
GRENZEN
DER
PRIVATISIERUNG
.....................................................................
63
1.
EINORDNUNG
ALS
NOTWENDIGE
BZW.
OBLIGATORISCHE
STAATSAUFGABE
.......
64
2.
DAS
GEWALTMONOPOL
DES
STAATES
.......................................................
64
A)
HERLEITUNG
DES
STAATLICHEN
GEWALTMONOPOLS
...............................
65
B) INHALT
DES
GEWALTMONOPOLS
..........................................................
66
14
INHALTSVERZEICHNIS
C)
FOLGEN
FUER
DIE
PRIVATISIERUNG
.......................................................
67
3.
DER
FUNKTIONSVORBEHALT
DES
ART.
33
ABS.
4
GG
...............................
68
A)
REGELUNGSGEHALT
.............................................................................
69
AA)
*AUSUEBUNG
HOHEITSRECHTLICHER
BEFUGNISSE
*
............................
69
BB)
*STAENDIGE
AUFGABE*
................................................................
71
CC)
ERGEBNIS
..................................................................................
71
B)
SCHRANKENWIRKUNG
.........................................................................
72
AA)
MATERIELLE
PRIVATISIERUNG
.........................................................
73
BB)
FORMELLE
PRIVATISIERUNG
...........................................................
74
CC)
FUNKTIONALE
PRIVATISIERUNG
.....................................................
75
DD)
RESUEMEE
..................................................................................
76
4.
DEMOKRATIEPRINZIP
(ART.
20
ABS.
2
GG)
............................................
77
5.
SOZIALSTAATSPRINZIP
(ART.
20
ABS.
1,
28
ABS.
1
S.
1
GG)
....................
79
V.
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
.........................................................................
81
C.
DIE
VERFASSUNGSTREUE
......................................................................................
81
I.
BEGRIFF
UND
(
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
VERFASSUNGSTREUE
.
81
II.
INHALT
DER
VERFASSUNGSTREUEPFLICHT
...........................................................
83
III.
BEDEUTUNG
FUER
DEN
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
............................................
84
D.
ZUSAMMENFASSENDE
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
..................
86
I.
STAATSAUFGABENLEHRE
.................................................................................
86
II.
PRIVATISIERUNGSBEGRIFF
...............................................................................
87
III.
DAS
MERKMAL
DER
VERFASSUNGSTREUE
.........................................................
87
§
3
INDIENSTNAHME
PRIVATER
AKTEURE
-
EINE
BESTANDSAUFNAHME
........................
89
A.
DIE
LEGISLATIVE
ALS
URSPRUNG
DER
RECHTSORDNUNG
........................................
89
I.
BESTEHEN
EINES
STAATLICHEN
RECHTSETZUNGSMONOPOLS?
.............................
90
II.
PRIVATE
MITWIRKUNG
IM
RAHMEN
DER
GESETZGEBUNG
...............................
92
1.
DIE
BELEIHUNG
MIT
RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN
AM
BEISPIEL
DES
§
16
ABS.
1
TPG
..........................................................................................
92
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
................................................
93
B)
DIE
RICHTLINIENBEFUGNIS
DER
BUNDESAERZTEKAMMER
GEMAESS
§
16
ABS.
1
TPG
....................................................................................
95
2.
DIE
VERWEISUNG
AUF
PRIVATE
REGELWERKE
ALS
KOOPERATIVE
GESETZES
KONKRETISIERUNG
.............................................................................
97
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
HINSICHTLICH
DER
VERWEISTECHNIK
97
B)
DAS
DEUTSCHE
INSTITUT
FUER
NORMUNG
E.
V
(DIN)
ALS
BEISPIEL
.......
99
3.
*GESETZGEBUNGSOUTSOURCING
*
-
DIE
(GROSS-)KANZLEIEN
ALS
(ERSATZ-)
GESETZGEBER?
................................................................................
101
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
GEGEN
EINE
AUSLAGERUNG
VON
GESETZENTWUERFEN
...........................................................................
103
AA)
ART.
76
ABS.
1
GG
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
.........
103
INHALTSVERZEICHNIS
15
BB)
MOEGLICHE
ANDERE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN
DES
*GE
SETZGEBUNGSOUTSOURCING*
?
..............................................
104
CC)
FAZIT:
KEIN
VERFASSUNGSRECHTLICHES
VERBOT
DES
OUTSOURCING
VON
GESETZESENTWUERFEN
....................................................
106
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
(GROSS-)KANZLEIEN?
.................................
107
III.
DIE
EINBINDUNG
PRIVATER
AKTEURE
IM
BEREICH
DER
GESETZGEBUNG
IM
UEBERBLICK
..........................................................................................
107
B.
PRIVATE
AKTEURE
ALS
TEIL
DER
RECHTSPRECHUNG
...............................................
108
I.
ABGRENZUNG
DES
PRIVATISIERUNGSGEGENSTANDES
........................................
108
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
PRIVATER
RECHTSPRECHUNG:
ART.
92
GG
ALS
RECHTSPRECHUNGSMONOPOL
UND
PRIVATISIERUNGSGRENZE?
....................
110
III.
PRIVATE
AKTEURE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG?
...............................................
112
1.
EHRENAMTLICHE
RICHTER
ALS
BEKANNTESTE
FORM
PRIVATER
TEILHABE
.......
112
A)
DIE
STELLUNG
DES
EHRENAMTLICHEN
RICHTERS
...................................
113
B)
VORAUSSETZUNGEN
..........................................................................
113
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................
115
2.
PRIVATE
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
UND
MEDIATION
ALS
*ECHTE
*
AUFGABEN
PRIVATISIERUNG
...............................................................................
115
IV
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................................
117
C.
DIE
EXEKUTIVE
ALS
KEMBEREICH
DER
INDIENSTNAHME
PRIVATER
AKTEURE
...........
118
I.
PRIVATE
AKTEURE
IM
BILDUNGSWESEN
AM
BEISPIEL
DES
KONFESSIONELLEN
RE
LIGIONSUNTERRICHTS
UND
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
.........................
118
1.
DER
KONFESSIONELLE
RELIGIONSUNTERRICHT
AN
OEFFENTLICHEN
SCHULEN
....
119
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
RELIGIONSUNTERRICHTS
.................................
120
AA)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
RELIGIONSUNTERRICHTS
AUF
BUNDESEBENE
.............................................................
120
BB)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
EINFACHGESETZLICHE
REGELUNGEN
AUF
LANDESEBENE
.............................................................
123
CC)
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
DES
RELIGIONSUNTERRICHTS
IM
UEBER
BLICK
.................................................................................
125
B)
INHALT
DER
STAATLICHEN
AUFGABE
RELIGIONSUNTERRICHT
....................
126
AA)
DER
VERANTWORTUNGSBEREICH
DES
STAATES
.................................
126
BB)
VERANTWORTUNGSBEREICH
DER
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
...........
128
CC)
ZUSAMMENSCHAU
...................................................................
129
C)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
ALS
INHALTLICHE
TRAEGER
DER
AUFGABE
.....................................................................
130
AA)
DER
BEGRIFF
DER
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
IN
ART.
7
ABS.
3
GG
130
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
IM
SINNE
DES
ART.
7
ABS.
3
S.
2
GG
..............................................
132
(1)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ORGANISATION
DER
RELIGIONSGEMEIN
SCHAFTEN
....................................................................
132
(2)
RELEVANZ
DER
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
.........................
135
16
INHALTSVERZEICHNIS
(3)
NATUERLICHE
PERSONEN
ALS
MITGLIEDER
.................................
136
(4)
RELIGIOSITAET
DES
AUFGABENFELDES
UND
*ALLSEITIGE
*
AUFGA
BEN
WAHRNEHMUNG?
...........................................................
138
(5)
FAEHIGKEIT
ZUR
FESTLEGUNG
VERBINDLICHER
UNTERRICHTSINHALTE
141
(6)
STAATSHOHEIT
ALS
AUSDRUCK
STAATLICHER
NEUTRALITAET
...........
142
(7)
LOYALITAET
GEGENUEBER
DEM
STAAT
UND
DER
VERFASSUNG
ALS
UNGESCHRIEBENE
VORAUSSETZUNG?
.......................................
142
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................
146
D)
ART
DER
KOOPERATION
VON
STAAT
UND
KIRCHE
IM
RAHMEN
DES
RELI
GIONSUNTERRICHTES
......................................................................
147
2.
DIE
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
............................................................
148
A)
BEGRIFFE
UND
GRUNDLAGEN
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
.................
149
AA)
DER
BEGRIFF
DES
FREIEN
TRAEGERS
DER
JUGENDHILFE
......................
150
BB)
ZUM
VERHAELTNIS
FREIER
UND
OEFFENTLICHER
JUGENDHILFE
...............
151
CC)
BEDEUTUNG
UND
WANDEL
DER
FREIEN
TRAEGER
IN
DER
JUGENDHILFE
.
153
B)
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
EINBINDUNG
FREIER
TRAEGER
...................................................................................
154
AA)
DER
BETRIEB
EINER
FREIEN
KINDERTAGESEINRICHTUNG
..................
155
(1)
DER
TRAEGERBEGRIFF
DES
§
45
ABS.
1
SGB
VIII
..................
156
(2)
VORAUSSETZUNGEN
EINER
BETRIEBSERLAUBNIS
GEMAESS
§
45
SGB
VIII
.........................................................................
157
(A)
RAEUMLICHE,
FACHLICHE,
WIRTSCHAFTLICHE
UND
PERSONELLE
VORAUSSETZUNGEN
(NR.
1)
..............................................
158
(B)
INTEGRATION
UND
GESUNDHEITSFORDERLICHES
LEBENSUM
FELD
(NR.
2)
..................................................................
159
(C) SICHERUNG
DER
RECHTE
DER
KINDER
UND
JUGENDLICHEN
(NR.
3)
.........................................................................
160
(3)
UEBERBLICK
UND
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
VORLIEGENDE
UNTER
SUCHUNG
.......................................................................
161
BB)
FOERDERUNG
UND
ANERKENNUNG
DER
FREIEN
JUGENDHILFE
GERN.
§§
74,
75
SGB
VIII
................................................................
162
(1)
DIE
FOERDERUNG
DER
FREIEN
JUGENDHILFE
GERN.
§
74
SGB
VIII
162
(A)
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
FOERDERUNG
FREIER
TRAEGER
..
163
(B)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
FOERDERUNG
......................
164
(AA)
FACHLICHE
VORAUSSETZUNGEN
(NR.
1)
....................
165
(BB)
VERWENDUNG
DER
MITTEL
(NR.
2)
..........................
166
(CC)
GEMEINNUETZIGE
ZIELE
(NR.
3)
.............................
167
(DD)
ANGEMESSENE
EIGENLEISTUNG
(NR.
4)
..................
168
(EE)
DEN
ZIELEN
DES
GRUNDGESETZES
FORDERLICHE
AR
BEIT
(NR.
5)
.........................................................
169
(C)
TRAEGER
IM
SINNE
DES
§
74
ABS.
1
SGB
VIII
...............
171
(D)
FOLGEN
BEI
VORLIEGEN
DER
VORAUSSETZUNGEN
.................
171
INHALTSVERZEICHNIS
17
(E)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.........................
173
(2)
DIE
ANERKENNUNG
ALS
TRAEGER
DER
FREIEN
JUGENDHILFE
IM
SINNE
DES
§
75
SGB
VIII
.................................................
174
(A)
BEDEUTUNG
DER
ANERKENNUNG
ALS
FREIER
TRAEGER
.........
175
(B)
DER
TRAEGERBEGRIFF
IM
RAHMEN
DES
§
75
SGB
VIII
...
176
(C)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANERKENNUNG
ALS
FREIER
TRAE
GER
............................................................................
177
(AA)
AUF
DEM
GEBIET
DER
JUGENDHILFE
I.
S.
D.
§
1
TAETIG
(NR.
1)
................................................................
177
(BB)
VERFOLGUNG
GEMEINNUETZIGER
ZIELE
(NR.
2)
..........
178
(CC)
ERWARTUNG
EINES
NICHT
UNWESENTLICHEN
BEITRAGES
(NR.
3)
................................................................
178
(DD)
FOERDERUNG
DER
ZIELE
DES
GRUNDGESETZES
(NR.
4)
180
(D)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
IM
VERGLEICH
ZU
§
74
SGB
VIII
180
CC)
DIE
ART
DER
EINBINDUNG
DER
FREIEN
TRAEGER
IM
UEBERBLICK
....
181
C)
ERGEBNISSE
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
..................................
182
II.
UMWELTSCHUTZ
ALS
STAATSAUFGABE
UND
PRIVATER
SACHVERSTAND
..................
183
1.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
DER
UMWELTRECHTLICHEN
VERBANDSKLAGE
IM
UEBERBLICK
...........................................................................................
184
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
ANERKENNUNG
PRIVATER
VEREINIGUNGEN
...
186
3.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANERKENNUNG
IM
EINZELNEN
......................
187
A)
INLAENDISCHE
ODER
AUSLAENDISCHE
VEREINIGUNGEN
(ABS.
1
S.
1)
188
B)
ZIELE
DES
UMWELTSCHUTZES
(ABS.
1
S.
2
NR.
1)
.............................
190
C)
BESTAENDIGKEIT
(ABS.
1
S.
2
NR.
2)
.................................................
192
D)
SACHGERECHTE
AUFGABENERFULLUNG
(ABS.
1
S.
2
NR.
3)
..................
192
E)
GEMEINNUETZIGE
ZWECKE
(ABS.
1
S.
2
NR.
4)
.................................
194
F)
OFFENE
MITGLIEDSCHAFT
(ABS.
1
S.
2
NR.
5)
..................................
195
G)
ZUSAMMENFASSUNG:
WEITER
ZUGANG
ZU
DEN
GERICHTEN
ALS
ZIEL
UND
MASSSTAB
................................................................................
196
4.
ART
DER
KOOPERATION
MIT
UMWEIT-
BZW.
NATURSCHUTZRECHTLICHEN
VER
EINIGUNGEN
....................................................................................
197
III.
PRIVATISIERUNG
DER
STAATSAUFGABE
DER
(INNEREN) SICHERHEIT
...................
198
1.
ZU
BEGRIFF
UND
UMFANG
DER
INNEREN
SICHERHEIT
ALS
STAATSAUFGABE
...
198
2.
PRIVATE
AKTEURE
ALS
TEIL
DER
SICHERHEITSARCHITEKTUR
DES
STAATES
.........
200
A)
DAS
PRIVATE
SICHERHEITSGEWERBE
...................................................
201
B)
DIE
BELEIHUNG
PRIVATER
MIT
BEFUGNISSEN
DER
HOHEITLICHEN
GEFAH
RENABWEHR
.....................................................................................
202
3.
DER
LUFTFAHRZEUGFUEHRER
ALS
(ERSATZ-)POLIZEI?
....................................
204
A)
GRUNDLAGEN
DER BESONDEREN
STELLUNG
DES
LUFTFAHRZEUGFUEHRERS
...
205
AA)
DER
*VERANTWORTLICHE
LUFTFAHRZEUGFUEHRER
*
IM
SINNE
DES
§
12
LUFTSIG
..................................................................................
206
BB)
DIE
BELEIHUNG
ALS
FORM
DER
AUFGABENUEBERTRAGUNG
...............
206
18
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
DIE
SCHUTZGUETER
DES
§
12
ABS.
1
LUFTSIG
.................................
207
DD)
DIE
UEBERTRAGENEN
BEFUGNISSE
DES
*VERANTWORTLICHEN
LUFTFAHR-
ZEUGFUEHRERS
*
.......................................................................
208
(1)
DER
GEFAHRBEGRIFF
DES
LUFTSICHERHEITSGESETZES
...................
208
(2)
DIE
BEFUGNISSE
IM
EINZELNEN
............................................
209
(3)
DIE
ADRESSATEN
DER
*BORDGEWALT
*
.......................................
210
(4)
DIE
GRENZEN
DER
*BORDGEWALT
*
...........................................
212
(5)
LUFTAUFSICHTSRECHTLICHE
ANORDNUNGEN
ALS
BEGRENZUNG
DER
*BORDGEWALT
*
......................................................................
213
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................
214
B)
VORAUSSETZUNGEN
AN
DEN
LUFTFAHRZEUGFUEHRER
...................................
215
AA)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ERTEILUNG
EINER
ERLAUB
NIS
.......................................................................................
215
(1)
VORGESCHRIEBENES
MINDESTALTER
(NR.
1)
................................
217
(2)
NACHWEIS
DER
TAUGLICHKEIT
(NR.
2)
.....................................
217
(3)
ZUVERLAESSIGKEIT
(NR.
3)
.......................................................
217
(4)
BESTANDENE
PRUEFUNG
(NR.
4)
................................................
219
(5)
KEINE
VORHANDENE
ERLAUBNIS
(NR.
5)
...................................
219
BB)
BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
*VERANTWORTLICHE
LUFTFAHR-
ZEUGFUHRER
*
?
.......................................................................
220
C)
FAZIT
..................................................................................................
220
D.
ERGEBNIS
DER
BESTANDSAUFNAHME
....................................................................
221
§
4
DER
BERUFSBEAMTE
ALS
*GOLDSTANDARD
*
STAATLICHER
AUFGABENWAHRNEHMUNG
223
A.
VORAUSSETZUNGEN
DES
BEAMTENVERHAELTNISSES
....................................................
224
I.
STAATSANGEHOERIGKEIT
(§
3
ABS.
1
NR.
1
BBG/BEAMTSTG)
............................
225
II.
TREUEPFLICHT
DER
BERUFSBEAMTEN
.................................................................
226
III.
FACHLICHE
BEFAEHIGUNG
FUER
DIE
BEAMTENTAETIGKEIT
.........................................
230
1.
DIE
BEAMTEN
DES
BUNDES
(§
7
ABS.
1
NR.
3
BBG)
................................
230
2.
DIE
BEAMTEN
DER
LAENDER,
GEMEINDEN
UND
GEMEINDEVERBAENDE
(§7
ABS.
1
NR.
3
BEAMTSTG)
........................................................................
231
B.
DER
ARBEITNEHMER
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
ZWISCHEN
BERUFSBEAMTEN
UND
PRIVATEN
AKTEUREN
............................................................................................
233
C.
VERGLEICHSGRUPPEN
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
............................................
235
§
5
KRITERIEN
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
PRIVATISIERUNGSRELEVANTER
BEREICHE
.............
237
A.
DAS
BILD
DER
*UMLAUFBAHNEN
*
NACH
KAEMMERER
..............................................
237
B.
DIE
KRITERIEN
IM
EINZELNEN
.............................................................................
238
I.
GRAD
DER
DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION
DER
PRIVATEN
AUFGABENWAHMEH-
MUNG
.....................................................................................................
238
1.
BEGRIFF
UND
HERLEITUNG
DER
DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION
...................
238
2.
FORMEN
DEMOKRATISCHER
LEGITIMATION
..................................................
239
A)
INSTITUTIONELLE
UND
FUNKTIONELLE
LEGITIMATION
...............................
239
INHALTSVERZEICHNIS
19
B)
ORGANISATORISCH-PERSONELLE
LEGITIMATION
....................................
241
C)
SACHLICH-INHALTLICHE
LEGITIMATION
...............................................
242
3.
VERHAELTNIS
DER
VERSCHIEDENEN
FORMEN
DEMOKRATISCHER
LEGITIMATION
ZUEINANDER
.........................................................................................
243
4.
BEDEUTUNG
UND
GRAD
DER
VERSCHIEDENEN
LEGITIMATIONSFORMEN
.........
245
5.
BEDEUTUNG
IM
RAHMEN
DER
UEBERTRAGUNG
STAATLICHER
AUFGABEN
AUF
PRIVATE
...............................................................................................
247
6.
AUSWIRKUNGEN
FUER
DIE
NACHFOLGENDE
UNTERSUCHUNG
.........................
248
II.
(VERBLEIBENDE)
STAATLICHE
VERANTWORTUNG
IM
RAHMEN
PRIVATER
AUFGABEN
WAHRNEHMUNG
...................................................................................
249
1.
DER
BEGRIFF
DER
VERANTWORTUNG
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
...............
249
2.
STUFEN
STAATLICHER
VERANTWORTLICHKEIT
...............................................
254
A)
DIE
*ERFUELLUNGSVERANTWORTUNG
*
...................................................
256
B)
DIE
*GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG
*
..........................................
257
C)
DIE
*AUFFANGVERANTWORTUNG
*
.......................................................
258
D)
ABGRENZUNG
DER
VERANTWORTUNGSSTUFEN
UND
ZUORDNUNG
DER
PRIVA
TISIERUNGSTYPEN
.............................................................................
260
3.
REGULIERUNG
ALS
INSTRUMENT
ZUR
WAHRNEHMUNG
STAATLICHER
VERANT
WORTUNG
........................................................................................
262
A)
ZUM
BEGRIFF
DER
REGULIERUNG
.......................................................
262
B)
VERSCHIEDENE
AUSPRAEGUNGEN
STAATLICHER
REGULIERUNG
...................
265
AA)
STAATLICHE
IMPERATIVE
REGULIERUNG
........................................
265
BB)
STAATLICHE
REGULIERUNG
UNTER
EINBAU
SELBSTREGULATIVER
ELE
MENTE
...............................................................................
266
CC)
STAATLICH
REGULIERTE
SELBSTREGULIERUNG
...................................
266
DD)
PRIVATE
SELBSTREGULIERUNG
.......................................................
268
4.
(GEWAEHRLEISTUNGS-)AUFSICHT
ALS
INSTRUMENT
UND
SCHLUESSELBEGRIFF
...
270
A)
DUALISTISCHES
AUFSICHTSMODELL
ALS
FOLGE
DER
TRENNUNG
VON
STAAT
UND
GESELLSCHAFT?
.........................................................................
271
AA)
STAATSAUFSICHT
.........................
271
BB)
WIRTSCHAFTSAUFSICHT
................................................................
272
CC)
KRITIK
AN
EINEM
DUALISTISCHEN
AUFSICHTSMODELL
....................
272
B)
DIFFERENZIERTE
AUFSICHTSTYPOLOGIE
NACH
SCHUPPERT
......................
273
AA)
STEUERUNGSAUFSICHT
................................................................
274
BB)
GEWAEHRLEISTUNGSAUFSICHT
.......................................................
275
C)
ZUR
REICHWEITE
DER
STAATLICHEN
AUFSICHT
......................................
276
5.
BEDEUTUNG
FUER
DEN
WEITEREN
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
........................
277
III.
DIE
GRUNDRECHTE
IM
SPANNUNGSFELD
STAATLICHER
AUFGABENUEBERTRAGUNG
..
277
1.
GRUNDRECHTE
PRIVATER
LEISTUNGSEMPFAENGER
......................................
279
A)
DIE
UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
.........................
280
B)
DIE
MITTELBARE
DRITTWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
.............................
282
20
INHALTSVERZEICHNIS
C)
DIE
SCHUTZPFLICHTFUNKTION
DER
GRUNDRECHTE
.................................
283
2.
GRUNDRECHTE
PRIVATER
LEISTUNGSERBRINGER
..............................................
285
3.
FAZIT:
DIE
SCHAFFUNG
EINES
AUSGLEICHS
ALS
AUFTRAG
AN
DEN
STAAT
.......
287
IV
DIE
MOTIVATION
PRIVATER
AKTEURE
BEI
DER
WAHRNEHMUNG
OEFFENTLICHER
AUFGABEN
...................................................................................................
288
1.
WIRTSCHAFTLICHER
ERFOLG
ALS
EXTRINSISCHES
MOTIV
...................................
289
2.
GEMEINWOHL
ALS
INTRINSISCHES
INTERESSE?
..............................................
289
3.
PRIVATE
MOTIVATION
ALS
GEEIGNETES
KRITERIUM?
.......................................
291
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................................
292
§
6
UNTERSUCHUNG
AUSGEWAEHLTER
BEREICHE
................................................................
293
A.
DER
RELIGIONSUNTERRICHT
ALS
GEMEINSAME
ANGELEGENHEIT
VON
STAAT
UND
KIRCHE
293
I.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
.......................................
293
1.
UEBERTRAGBARKEIT
DES
STAATSANGEHOERIGKEITSKRITERIUMS?
..........................
294
2.
VERFASSUNGSTREUE
ALS
KEMELEMENT
DES
BERUFSBEAMTENTUMS
...............
295
3.
DIE
BEFAEHIGUNG
DER
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN,
UNTERRICHT
ANZUBIETEN
295
II.
ANWENDUNG
DES
KRITERIENKATALOGES
AUF
DEN
BEREICH
DES
RELIGIONSUNTER
RICHTS
....................................................................................................
296
1.
DIE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
..........
296
A)
SACHLICH-INHALTLICHE
LEGITIMATION
....................................................
296
B)
PERSONELL-ORGANISATORISCHE
LEGITIMATION
.........................................
298
C)
GRAD
DES
LEGITIMATIONSNIVEAUS
INSGESAMT
.......................................
299
2.
DIE
VERANTWORTUNG
DES
STAATES
ALS
*UNTERNEHMER
*
DES
RELIGIONS
UNTERRICHTES
.......................................................................................
299
A)
DIE
EINRICHTUNG
DES
RELIGIONSUNTERRICHTES
ALS
GRUNDAUFGABE
DES
STAATES
..............................................................................................
300
B)
DIE
SCHULAUFSICHT
ALS
MITTEL
STAATLICHER
KONTROLLE
..........................
302
AA)
ZUM
BEGRIFF
DER
STAATLICHEN
SCHULAUFSICHT
IM
ALLGEMEINEN
..
302
BB)
DIE
STAATLICHE
AUFSICHT
IM
BEREICH
DES
RELIGIONSUNTERRICHTS
.
304
C)
STAATLICHE
TEILVERANTWORTUNG
ALS
UNABDINGBARE
VORAUSSETZUNG
DES
RELIGIONSUNTERRICHTS
........................................................................
308
3.
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN,
ELTERN,
SCHUELER
UND
LEHRER?
-
DIE
MASS
GEBLICHEN
GRUNDRECHTSTRAEGER
IM
BEREICH
DES
RELIGIONSUNTERRICHTS
...
308
A)
DIE
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
ALS
GRUNDRECHTSTRAEGER
......................
309
B)
DIE
GRUNDRECHTE
DER
ELTERN
.............................................................
310
C)
DIE
GRUNDRECHTE
DER
BETROFFENEN
SCHUELER
.......................................
313
D)
EINFLUSS
DER
GRUNDRECHTLICHEN
INTERESSEN
DER
LEHRER?
.....................
315
E)
AUSGLEICH
DER
VERSCHIEDENEN
GRUNDRECHTLICHEN
INTERESSEN?
.........
316
4.
DIE
INTENTION
DER
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
BEI
DER
EINRICHTUNG
VON
RELIGIONSUNTERRICHT
...............................................................................
317
5.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GEFUNDENEN
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
...........
318
INHALTSVERZEICHNIS
21
III.
ERGEBNIS:
DER
RELIGIONSUNTERRICHT
ALS
SONDERFALL
PRIVATER
AUFGABEN
WAHRNEHMUNG
...................................................................................
320
B.
DIE
FREIEN
TRAEGER
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
.........................................
321
I.
EINORDNUNG
DER
AN
DIE
FREIEN
TRAEGER
GESTELLTEN
VORAUSSETZUNGEN
..........
323
1.
ORGANISATIONSFORM
UND
STAATSANGEHOERIGKEIT
DES
FREIEN
TRAEGERS
.......
323
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
LOYALITAET
ZUM
STAAT
......................................
325
3.
DIE
FACHLICHE
BEFAEHIGUNG
DER
FREIEN
TRAEGER
....................................
325
II
DIE
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
OEFFENTLICHER
UND PRIVATER
AUFGABENWAHMEHMUNG
...............................................
326
1.
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DES
TAETIG
WERDENS
FREIER
TRAEGER
...........
326
A)
LEISTUNGEN
DER
JUGENDHILFE
..........................................................
327
B)
ANDERE
AUFGABEN
DER
JUGENDHILFE
UND
DIE
ANERKENNUNG
FREIER
TRAEGER
...........................................................................................
327
AA)
ORGANISATORISCH-PERSONELLE
LEGITIMATION
...............................
328
BB)
SACHLICH-INHALTLICHE
LEGITIMATION
..........................................
329
CC)
LEGITIMATIONSNIVEAU
DER
AUFGABENWAHMEHMUNG
DURCH
FREIE
TRAEGER
.............................................................................
331
2.
VERANTWORTUNG
DES
STAATES
IN
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
..............
332
A)
§
79
ABS.
1
SGB
VIII
ALS
ZENTRALNORM
STAATLICHER
VERANTWORTLICH
KEIT
..........................................................................................
332
AA)
DIE
OEFFENTLICHE
JUGENDHILFE
ALS
ADRESSAT
...............................
332
BB)
DER
INHALT
STAATLICHER
VERANTWORTUNG
IN
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
......................................................................
333
(1)
DIE
GESAMTVERANTWORTUNG
.............................................
333
(2)
DIE
PLANUNGSVERANTWORTUNG
............................................
335
(3)
DIE
FINANZIERUNGSVERANTWORTUNG
....................................
336
B)
DIE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT
ALS
TEIL
STAATLICHER
VERANTWORTUNG
(ABS.
2)
.......................................................................................
337
C)
DIE
AUSSTATTUNG
DER
JUGENDAEMTER
(ABS.
3)
.................................
338
D)
DIE
FORM
STAATLICHER
VERANTWORTUNG
............................................
339
E)
WAHRNEHMUNG
DER
VERANTWORTUNG
IM
EINZELFALL
.........................
340
F)
RESUEMEE
.......................................................................................
342
3.
GRUNDRECHTSRELEVANZ
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
...........................
342
A)
DIE
GRUNDRECHTE
DER
FREIEN
TRAEGER
..............................................
343
AA)
ART.
2
ABS.
1
GG
ALS
GRUNDLAGE
DES
TAETIGWERDENS
FREIER
TRAE
GER
...................................................................................
344
BB)
DIE
VEREINIGUNGSFREIHEIT
GERN.
ART.
9
ABS.
1
GG
..................
345
CC)
DIE
FREIEN
TRAEGER
UND
DIE
BERUFSFREIHEIT
IM
SINNE
DES
ART.
12
ABS.
1
GG
..............................................................................
347
(1)
DER
SCHUTZBEREICH
DES
ART.
12
ABS.
1
GG
......................
347
(2)
DIE
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
12
ABS.
1
GG
AUF
DIE
FREIEN
TRAEGER
..............................................................................
348
22
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
WEITERE
DIE
FREIEN
TRAEGER
BETREFFENDE
GRUNDRECHTE
.................
350
EE)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
EINSCHLAEGIGEN
GRUNDRECHTE
........................
352
B)
DER
GRUNDRECHTLICHE
SCHUTZ
DER
LEISTUNGSBERECHTIGTEN
...................
352
AA)
ART.
6
ABS.
2
GG:
ELTEMGRUNDRECHT,
KINDERGRUNDRECHT
UND
STAATLICHES
*WAECHTERAMT
*
.........................................................
352
(1)
DAS
ELTERNRECHT
AUS
ART.
6
ABS.
2
S.
1
GG
........................
353
(2)
DAS
KINDERGRUNDRECHT
AUS
ART.
6
ABS.
2
S.
1
GG
...........
354
(3)
DAS
STAATLICHE
*WAECHTERAMT
*
AUS
ART.
6
ABS.
2
8.2
GG
..
356
(4)
ZUSAMMENWIRKEN
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AUS
ART.
6
ABS.
2
GG
...........................................
358
BB)
ANDERE
GRUNDRECHTE
DER
KINDER
..............................................
359
C)
AUSWIRKUNGEN
DER
GRUNDRECHTLICHEN
INTERESSEN
AUF
DIE
VORAUS
SETZUNGEN
IM
SGB
VIII
..................................................................
360
4.
DIE
VERSCHIEDENHEIT
IM
HINBLICK
AUF
DIE
MOTIVATION
FREIER
TRAEGER
...
362
III.
PRIVATE
AKTEURE
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
ALS
VERGLEICHSMASSSTAB
...
363
C.
DIE
UMWELTVERBAENDE
IM
DIENSTE
DES
STAATES
UND
DES
UMWELTSCHUTZES
.......
364
I.
EINORDNUNG
DER
GEFUNDENEN
VORAUSSETZUNGEN
...........................................
365
1.
ANFORDERUNGEN
AN
ORGANISATION
UND
SITZ
DER
VEREINIGUNG
...................
365
2.
KEINE
STAATLICHE
LOYALITAET
ALS
VORAUSSETZUNG
.......................................
365
3.
MATERIELLE
KRITERIEN
DER
ANERKENNUNG
..................................................
366
II.
DIE
UMWELTVEREINIGUNGEN
ALS
*ANWAELTE
DER
NATUR
*
.................................
366
1.
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
VON
KLAGEBEFUGTEN
VERBAENDEN
...............
367
2.
DER
UMWELTSCHUTZ
IN
DER
ALLEINVERANTWORTUNG
DES
STAATES?
...............
370
A)
DIE
ADRESSATEN
DES
ART.
20A
GG
....................................................
370
B) DIE
ART
DER
STAATLICHEN
VERANTWORTUNG
UND
DEREN
UEBERTRAGBARKEIT
371
3.
DIE
GRUNDRECHTLICHEN
INTERESSEN
IM
RAHMEN
DES
UMWELTSCHUTZES
...
373
4.
DIE
MOTIVATION
UMWELTSCHUETZENDER
VERBAENDE
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
ANERKENNUNG
........................................................................................
376
III.
UEBERINDIVIDUELLER
RECHTSSCHUTZ
ALS
LEGITIME
BETEILIGUNGSFORM
IM
UM
WELTSCHUTZ
.............................................................................................
377
D.
DER
LUFTFAHRZEUGFUEHRER
ALS
*BORDPOLIZEI
*
.......................................................
379
I.
EINORDNUNG
DER
GEFUNDENEN
VORAUSSETZUNGEN
...........................................
379
1.
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.................................................................
379
2.
ANFORDERUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
LOYALITAET
ZUM
STAAT?
...................
380
3.
DIE
QUALIFIKATION
DES
LUFTFAHRZEUGFUEHRERS
ALS
MASSGEBLICHES
KRITE
RIUM
.......................................................................................................
380
II.
DER
*VERANTWORTLICHE
LUFTFAHRZEUGFUEHRER
*
ALS
TAUGLICHER
VERGLEICHSGE
GENSTAND?
.............................................................................................
381
1.
ZUR
DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION
DES
*VERANTWORTLICHEN
LUFTFAHR-
ZEUGFUHRERS
*
..........................................................................................
381
A)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
IM
RAHMEN
DER
BELEIHUNG
..............
381
INHALTSVERZEICHNIS
23
B)
DIE
ORGANISATORISCH-PERSONELLE
LEGITIMATION
ALS
PROBLEM
...........
382
C)
AUSGLEICH
DURCH
HINREICHENDE
SACHLICH-INHALTLICHE
LEGITIMATION
ALS
LOESUNG?
..................................................................................
383
D)
INSGESAMT
AUSREICHENDES
LEGITIMATIONSNIVEAU?
.........................
384
2.
DIE
STAATLICHE
VERANTWORTUNG
FUER
DIE
LUFTSICHERHEIT
.........................
384
A)
DIE
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG
DES
STAATES
ALS
FOLGE
DER
BE
LEIHUNG
.........................................................................................
385
B)
GRUNDZUEGE
DER
STAATLICHEN
LUFTAUFSICHT
......................................
385
AA)
ZWEISPURIGKEIT
DER
LUFTAUFSICHT
............................................
386
BB)
DIE
FUER
DEN
LUFTFAHRZEUGFUHRER
ZUSTAENDIGE
AUFSICHTSBEHOERDE
387
CC)
AUFSICHTS-
UND
EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEITEN
IM
HINBLICK
AUF
DEN
*VERANTWORTLICHEN
LUFTFAHRZEUGFUEHRER
.........................
387
C)
ERGEBNIS:
STAATLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG
ALS
TEILWEISE
LEGITIMATIONSGRUNDLAGE
................................................................
389
3.
DER
LUFTFAHRZEUGFUHRER
IM
SPANNUNGSFELD
DER
GRUNDRECHTE
...........
390
A)
DIE
GRUNDRECHTLICHE
*DOPPELSTELLUNG
*
DES
BELIEHENEN
LUFTFAHR-
ZEUGFUEHRERS
..................................................................................
390
B)
DIE
PASSAGIERE
ALS
PRIMAER
BETROFFENE
UND
DIE
ALLGEMEINHEIT
....
392
C)
DIE
GRUNDRECHTSRELEVANZ
DER
LUFTRECHTLICHEN
GEFAHRENABWEHR
...
393
4.
DIE
(BERUFLICHE)
MOTIVATION
DES
LUFTFAHRZEUGFUHRERS
......................
393
III.
ERGEBNIS
UND
VERGLEICHBARKEIT
DER
INDIENSTNAHME
PRIVATER
LUFTFAHRZEUG
FUEHRER?
....................................................................................................
394
§
7
VERGLEICHENDE
SCHLUSSBETRACHTUNG
..................................................................
395
A.
DIE
BETEILIGUNG
PRIVATER
BEI
AUFGABEN
DER
DREI
STAATSGEWALTEN
IM
ALLGE
MEINEN
....................................................................................................
395
B.
PRIVATE
AKTEURE
IN
DER
EXEKUTIVE
IM
BESONDEREN
........................................
396
C.
SCHLUSSFOLGERUNG
...........................................................................................
398
§
8
ABSCHLIESSENDE
THESEN
......................................................................................
399
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................................
405
SACH
WORTVERZEICHNIS
...............................................................................................
453
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
§1
EINLEITUNG
.
31
A.
PROBLEMAUFRISS
UND
THEMATISCHE
EINORDNUNG
.
31
B.
GEGENSTAND,
ERKENNTNISINTERESSE
UND
METHODIK
DER
UNTERSUCHUNG
.
34
C.
GLIEDERUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
35
§
2
STAATSAUFGABEN,
PRIVATISIERUNG,
VERFASSUNGSTREUE:
EINE
EINFUEHRUNG
IN
DIE
UNTERSUCHUNGSRELEVANTEN
BEGRIFFE
.
38
A.
DER
BEGRIFF
DER
STAATSAUFGABEN
.
38
I.
ZUR
*AUFGABE*
IM
ALLGEMEINEN
.
38
II.
ZU
DEN
STAATSAUFGABEN
.
40
III.
ABGRENZUNG
ZUR
OEFFENTLICHEN
AUFGABE
.
45
IV
ARTEN
VON
STAATSAUFGABEN
.
47
B.
ZUM
BEGRIFF
DER
PRIVATISIERUNG
.
52
I.
VERSUCH
EINER
DEFINITION
.
53
II.
DIE
MOTIVATION
STAATLICHER
AUFGABENUEBERTRAGUNG
.
54
III.
FORMEN
DER
PRIVATISIERUNG
.
56
IV
GRENZEN
DER
PRIVATISIERUNG
.
63
V.
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
.
81
C.
DIE
VERFASSUNGSTREUE
.
81
I.
BEGRIFF
UND
(VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
VERFASSUNGSTREUE
.
81
II.
INHALT
DER
VERFASSUNGSTREUEPFLICHT
.
83
III.
BEDEUTUNG
FUER
DEN
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
84
D.
ZUSAMMENFASSENDE
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
.
86
I.
STAATSAUFGABENLEHRE
.
86
II.
PRIVATISIERUNGSBEGRIFF
.
87
III.
DAS
MERKMAL
DER
VERFASSUNGSTREUE
.
87
§
3
INDIENSTNAHME
PRIVATER
AKTEURE
-
EINE
BESTANDSAUFNAHME
.
89
A.
DIE
LEGISLATIVE
ALS
URSPRUNG
DER
RECHTSORDNUNG
.
89
I.
BESTEHEN
EINES
STAATLICHEN
RECHTSETZUNGSMONOPOLS?
.
90
II.
PRIVATE
MITWIRKUNG
IM
RAHMEN
DER
GESETZGEBUNG
.
92
III.
DIE
EINBINDUNG
PRIVATER
AKTEURE
IM
BEREICH
DER
GESETZGEBUNG
IM
UEBERBLICK
.
107
B.
PRIVATE
AKTEURE
ALS
TEIL
DER
RECHTSPRECHUNG
.
108
L
ABGRENZUNG
DES
PRIVATISIERUNGSGEGENSTANDES
.
108
10
INHALTSUEBERSICHT
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
PRIVATER
RECHTSPRECHUNG:
ART.
92
GG
ALS
RECHTSPRECHUNGSMONOPOL
UND
PRIVATISIERUNGSGRENZE?
.
110
III.
PRIVATE
AKTEURE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG?
.
112
IV
ZUSAMMENFASSUNG
.
117
C.
DIE
EXEKUTIVE
ALS
KEMBEREICH
DER
INDIENSTNAHME
PRIVATER
AKTEURE
.
118
I.
PRIVATE
AKTEURE
IM
BILDUNGSWESEN
AM
BEISPIEL
DES
KONFESSIONELLEN
RE
LIGIONSUNTERRICHTS
UND
DER
KINDER-UND
JUGENDHILFE
.
118
II.
UMWELTSCHUTZ
ALS
STAATSAUFGABE
UND
PRIVATER
SACHVERSTAND
.
183
III.
PRIVATISIERUNG
DER
STAATSAUFGABE
DER
(INNEREN)
SICHERHEIT
.
198
D.
ERGEBNIS
DER
BESTANDSAUFNAHME
.
221
§
4
DER
BERUFSBEAMTE
ALS
*GOLDSTANDARD
*
STAATLICHER
AUFGABENWAHRNEHMUNG
223
A.
VORAUSSETZUNGEN
DES
BEAMTENVERHAELTNISSES
.
224
I.
STAATSANGEHOERIGKEIT
(§
3
ABS.
1
NR.
1
BBG/BEAMTSTG)
.
225
II.
TREUEPFLICHT
DER
BERUFSBEAMTEN
.
226
III.
FACHLICHE
BEFAEHIGUNG
FUER
DIE
BEAMTENTAETIGKEIT
.
230
B.
DER
ARBEITNEHMER
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
ZWISCHEN
BERUFSBEAMTEN
UND
PRIVATEN
AKTEUREN
.
233
C.
VERGLEICHSGRUPPEN
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
.
235
§
5
KRITERIEN
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
PRIVATISIERUNGSRELEVANTER
BEREICHE
.
237
A.
DAS
BILD
DER
*UMLAUFBAHNEN
*
NACH
KAEMMERER
.
237
B.
DIE
KRITERIEN
IM
EINZELNEN
.
238
I.
GRAD
DER
DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION
DER
PRIVATEN
AUFGABENWAHMEH-
MUNG
.
238
II.
(VERBLEIBENDE)
STAATLICHE
VERANTWORTUNG
IM
RAHMEN
PRIVATER
AUFGABEN
WAHRNEHMUNG
.
249
III.
DIE
GRUNDRECHTE
IM
SPANNUNGSFELD
STAATLICHER
AUFGABENUEBERTRAGUNG
.
277
IV
DIE
MOTIVATION
PRIVATER
AKTEURE
BEI
DER
WAHRNEHMUNG
OEFFENTLICHER
AUFGABEN
.
288
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
292
§
6
UNTERSUCHUNG
AUSGEWAEHLTER
BEREICHE
.
293
A.
DER
RELIGIONSUNTERRICHT
ALS
GEMEINSAME
ANGELEGENHEIT
VON
STAAT
UND
KIRCHE
293
I.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
.
293
II.
ANWENDUNG
DES
KRITERIENKATALOGES
AUF
DEN
BEREICH
DES
RELIGIONSUNTER
RICHTS
.
296
III.
ERGEBNIS:
DER
RELIGIONSUNTERRICHT
ALS
SONDERFALL
PRIVATER
AUFGABEN
WAHRNEHMUNG
.
320
B.
DIE
FREIEN
TRAEGER
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
.
321
I.
EINORDNUNG
DER
AN
DIE
FREIEN
TRAEGER
GESTELLTEN
VORAUSSETZUNGEN
.
323
II.
DIE
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
OEFFENTLICHER
UND
PRIVATER
AUFGABENWAHRNEHMUNG
.
326
III.
PRIVATE
AKTEURE
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
ALS
VERGLEICHSMASSSTAB
.
363
INHALTSUEBERSICHT
11
C.
DIE
UMWELTVERBAENDE
IM
DIENSTE
DES
STAATES
UND
DES
UMWELTSCHUTZES
.
364
I.
EINORDNUNG
DER
GEFUNDENEN
VORAUSSETZUNGEN
.
365
II.
DIE
UMWELTVEREINIGUNGEN
ALS
*ANWAELTE
DER
NATUR
*
.
366
III.
UEBERINDIVIDUELLER
RECHTSSCHUTZ
ALS
LEGITIME
BETEILIGUNGSFORM
IM
UM
WELTSCHUTZ
.
377
D.
DER
LUFTFAHRZEUGFUHRER
ALS
*BORDPOLIZEI
*
.
379
I.
EINORDNUNG
DER
GEFUNDENEN
VORAUSSETZUNGEN
.
379
II.
DER
*VERANTWORTLICHE
LUFTFAHRZEUGFUHRER
*
ALS
TAUGLICHER
VERGLEICHSGE
GENSTAND?
.
381
III.
ERGEBNIS
UND
VERGLEICHBARKEIT
DER
INDIENSTNAHME
PRIVATER
LUFTFAHR
ZEUGFUHRER?
.
394
§
7
VERGLEICHENDE
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
395
A.
DIE
BETEILIGUNG
PRIVATER
BEI
AUFGABEN
DER
DREI
STAATSGEWALTEN
IM
ALLGE
MEINEN
.
395
B.
PRIVATE
AKTEURE
IN
DER
EXEKUTIVE
IM
BESONDEREN
.
396
C.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
398
§
8
ABSCHLIESSENDE
THESEN
.
399
LITERATURVERZEICHNIS
.
405
SACH
WORTVERZEICHNIS
.
453
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINLEITUNG
.
31
A.
PROBLEMAUFRISS
UND
THEMATISCHE
EINORDNUNG
.
31
B.
GEGENSTAND,
ERKENNTNISINTERESSE
UND
METHODIK
DER
UNTERSUCHUNG
.
34
C.
GLIEDERUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
35
§
2
STAATSAUFGABEN,
PRIVATISIERUNG,
VERFASSUNGSTREUE:
EINE
EINFUEHRUNG
IN
DIE
UNTERSUCHUNGSRELEVANTEN
BEGRIFFE
.
38
A.
DER
BEGRIFF
DER
STAATSAUFGABEN
.
38
I.
ZUR
*AUFGABE
*
IM
ALLGEMEINEN
.
38
II.
ZU
DEN
STAATSAUFGABEN
.
40
1.
MATERIELLER
STAATSAUFGABENBEGRIFF
.
40
2.
FORMELLER
STAATSAUFGABENBEGRIFF
.
41
3.
STELLUNGNAHME
.
42
III.
ABGRENZUNG
ZUR
OEFFENTLICHEN
AUFGABE
.
45
IV
ARTEN
VON
STAATSAUFGABEN
.
47
1.
AUSSCHLIESSLICHE
UND
KONKURRIERENDE
STAATSAUFGABEN
.
47
2.
OBLIGATORISCHE
UND
FAKULTATIVE
STAATSAUFGABEN
.
48
3.
VERTRETBARE
UND
UNVERTRETBARE
STAATSAUFGABEN
.
50
4.
ZUSAMMENFASSUNG:
FORMELLER
STAATSAUFGABENBEGRIFF
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
VORLIEGENDE
UNTERSUCHUNG
.
52
B.
ZUM
BEGRIFF
DER
PRIVATISIERUNG
.
52
I.
VERSUCH
EINER
DEFINITION
.
53
II.
DIE
MOTIVATION
STAATLICHER
AUFGABENUEBERTRAGUNG
.
54
III.
FORMEN
DER
PRIVATISIERUNG
.
56
1.
FORMELLE
PRIVATISIERUNG
(*ORGANISATIONSPRIVATISIERUNG*
)
.
56
2.
MATERIELLE
PRIVATISIERUNG
(*AUFGABENPRIVATISIERUNG
*
)
.
58
3.
FUNKTIONALE
PRIVATISIERUNG
.
59
4.
VERMOEGENSPRIVATISIERUNG
.
61
5.
FINANZIERUNGSPRIVATISIERUNG
(PUBLIC
PRIVATE
PARTNERSHIP)
.
62
6.
VERFAHRENSPRIVATISIERUNG
.
62
IV
GRENZEN
DER
PRIVATISIERUNG
.
63
1.
EINORDNUNG
ALS
NOTWENDIGE
BZW.
OBLIGATORISCHE
STAATSAUFGABE
.
64
2.
DAS
GEWALTMONOPOL
DES
STAATES
.
64
A)
HERLEITUNG
DES
STAATLICHEN
GEWALTMONOPOLS
.
65
B) INHALT
DES
GEWALTMONOPOLS
.
66
14
INHALTSVERZEICHNIS
C)
FOLGEN
FUER
DIE
PRIVATISIERUNG
.
67
3.
DER
FUNKTIONSVORBEHALT
DES
ART.
33
ABS.
4
GG
.
68
A)
REGELUNGSGEHALT
.
69
AA)
*AUSUEBUNG
HOHEITSRECHTLICHER
BEFUGNISSE
*
.
69
BB)
*STAENDIGE
AUFGABE*
.
71
CC)
ERGEBNIS
.
71
B)
SCHRANKENWIRKUNG
.
72
AA)
MATERIELLE
PRIVATISIERUNG
.
73
BB)
FORMELLE
PRIVATISIERUNG
.
74
CC)
FUNKTIONALE
PRIVATISIERUNG
.
75
DD)
RESUEMEE
.
76
4.
DEMOKRATIEPRINZIP
(ART.
20
ABS.
2
GG)
.
77
5.
SOZIALSTAATSPRINZIP
(ART.
20
ABS.
1,
28
ABS.
1
S.
1
GG)
.
79
V.
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
.
81
C.
DIE
VERFASSUNGSTREUE
.
81
I.
BEGRIFF
UND
(
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
VERFASSUNGSTREUE
.
81
II.
INHALT
DER
VERFASSUNGSTREUEPFLICHT
.
83
III.
BEDEUTUNG
FUER
DEN
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
84
D.
ZUSAMMENFASSENDE
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
.
86
I.
STAATSAUFGABENLEHRE
.
86
II.
PRIVATISIERUNGSBEGRIFF
.
87
III.
DAS
MERKMAL
DER
VERFASSUNGSTREUE
.
87
§
3
INDIENSTNAHME
PRIVATER
AKTEURE
-
EINE
BESTANDSAUFNAHME
.
89
A.
DIE
LEGISLATIVE
ALS
URSPRUNG
DER
RECHTSORDNUNG
.
89
I.
BESTEHEN
EINES
STAATLICHEN
RECHTSETZUNGSMONOPOLS?
.
90
II.
PRIVATE
MITWIRKUNG
IM
RAHMEN
DER
GESETZGEBUNG
.
92
1.
DIE
BELEIHUNG
MIT
RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN
AM
BEISPIEL
DES
§
16
ABS.
1
TPG
.
92
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
.
93
B)
DIE
RICHTLINIENBEFUGNIS
DER
BUNDESAERZTEKAMMER
GEMAESS
§
16
ABS.
1
TPG
.
95
2.
DIE
VERWEISUNG
AUF
PRIVATE
REGELWERKE
ALS
KOOPERATIVE
GESETZES
KONKRETISIERUNG
.
97
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
HINSICHTLICH
DER
VERWEISTECHNIK
97
B)
DAS
DEUTSCHE
INSTITUT
FUER
NORMUNG
E.
V
(DIN)
ALS
BEISPIEL
.
99
3.
*GESETZGEBUNGSOUTSOURCING
*
-
DIE
(GROSS-)KANZLEIEN
ALS
(ERSATZ-)
GESETZGEBER?
.
101
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
GEGEN
EINE
AUSLAGERUNG
VON
GESETZENTWUERFEN
.
103
AA)
ART.
76
ABS.
1
GG
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
.
103
INHALTSVERZEICHNIS
15
BB)
MOEGLICHE
ANDERE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN
DES
*GE
SETZGEBUNGSOUTSOURCING*
?
.
104
CC)
FAZIT:
KEIN
VERFASSUNGSRECHTLICHES
VERBOT
DES
OUTSOURCING
VON
GESETZESENTWUERFEN
.
106
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
(GROSS-)KANZLEIEN?
.
107
III.
DIE
EINBINDUNG
PRIVATER
AKTEURE
IM
BEREICH
DER
GESETZGEBUNG
IM
UEBERBLICK
.
107
B.
PRIVATE
AKTEURE
ALS
TEIL
DER
RECHTSPRECHUNG
.
108
I.
ABGRENZUNG
DES
PRIVATISIERUNGSGEGENSTANDES
.
108
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
PRIVATER
RECHTSPRECHUNG:
ART.
92
GG
ALS
RECHTSPRECHUNGSMONOPOL
UND
PRIVATISIERUNGSGRENZE?
.
110
III.
PRIVATE
AKTEURE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG?
.
112
1.
EHRENAMTLICHE
RICHTER
ALS
BEKANNTESTE
FORM
PRIVATER
TEILHABE
.
112
A)
DIE
STELLUNG
DES
EHRENAMTLICHEN
RICHTERS
.
113
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
113
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
115
2.
PRIVATE
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
UND
MEDIATION
ALS
*ECHTE
*
AUFGABEN
PRIVATISIERUNG
.
115
IV
ZUSAMMENFASSUNG
.
117
C.
DIE
EXEKUTIVE
ALS
KEMBEREICH
DER
INDIENSTNAHME
PRIVATER
AKTEURE
.
118
I.
PRIVATE
AKTEURE
IM
BILDUNGSWESEN
AM
BEISPIEL
DES
KONFESSIONELLEN
RE
LIGIONSUNTERRICHTS
UND
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
.
118
1.
DER
KONFESSIONELLE
RELIGIONSUNTERRICHT
AN
OEFFENTLICHEN
SCHULEN
.
119
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
RELIGIONSUNTERRICHTS
.
120
AA)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
RELIGIONSUNTERRICHTS
AUF
BUNDESEBENE
.
120
BB)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
EINFACHGESETZLICHE
REGELUNGEN
AUF
LANDESEBENE
.
123
CC)
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
DES
RELIGIONSUNTERRICHTS
IM
UEBER
BLICK
.
125
B)
INHALT
DER
STAATLICHEN
AUFGABE
RELIGIONSUNTERRICHT
.
126
AA)
DER
VERANTWORTUNGSBEREICH
DES
STAATES
.
126
BB)
VERANTWORTUNGSBEREICH
DER
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
.
128
CC)
ZUSAMMENSCHAU
.
129
C)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
ALS
INHALTLICHE
TRAEGER
DER
AUFGABE
.
130
AA)
DER
BEGRIFF
DER
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
IN
ART.
7
ABS.
3
GG
130
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
IM
SINNE
DES
ART.
7
ABS.
3
S.
2
GG
.
132
(1)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ORGANISATION
DER
RELIGIONSGEMEIN
SCHAFTEN
.
132
(2)
RELEVANZ
DER
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
.
135
16
INHALTSVERZEICHNIS
(3)
NATUERLICHE
PERSONEN
ALS
MITGLIEDER
.
136
(4)
RELIGIOSITAET
DES
AUFGABENFELDES
UND
*ALLSEITIGE
*
AUFGA
BEN
WAHRNEHMUNG?
.
138
(5)
FAEHIGKEIT
ZUR
FESTLEGUNG
VERBINDLICHER
UNTERRICHTSINHALTE
141
(6)
STAATSHOHEIT
ALS
AUSDRUCK
STAATLICHER
NEUTRALITAET
.
142
(7)
LOYALITAET
GEGENUEBER
DEM
STAAT
UND
DER
VERFASSUNG
ALS
UNGESCHRIEBENE
VORAUSSETZUNG?
.
142
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
.
146
D)
ART
DER
KOOPERATION
VON
STAAT
UND
KIRCHE
IM
RAHMEN
DES
RELI
GIONSUNTERRICHTES
.
147
2.
DIE
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
.
148
A)
BEGRIFFE
UND
GRUNDLAGEN
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
.
149
AA)
DER
BEGRIFF
DES
FREIEN
TRAEGERS
DER
JUGENDHILFE
.
150
BB)
ZUM
VERHAELTNIS
FREIER
UND
OEFFENTLICHER
JUGENDHILFE
.
151
CC)
BEDEUTUNG
UND
WANDEL
DER
FREIEN
TRAEGER
IN
DER
JUGENDHILFE
.
153
B)
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
EINBINDUNG
FREIER
TRAEGER
.
154
AA)
DER
BETRIEB
EINER
FREIEN
KINDERTAGESEINRICHTUNG
.
155
(1)
DER
TRAEGERBEGRIFF
DES
§
45
ABS.
1
SGB
VIII
.
156
(2)
VORAUSSETZUNGEN
EINER
BETRIEBSERLAUBNIS
GEMAESS
§
45
SGB
VIII
.
157
(A)
RAEUMLICHE,
FACHLICHE,
WIRTSCHAFTLICHE
UND
PERSONELLE
VORAUSSETZUNGEN
(NR.
1)
.
158
(B)
INTEGRATION
UND
GESUNDHEITSFORDERLICHES
LEBENSUM
FELD
(NR.
2)
.
159
(C) SICHERUNG
DER
RECHTE
DER
KINDER
UND
JUGENDLICHEN
(NR.
3)
.
160
(3)
UEBERBLICK
UND
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
VORLIEGENDE
UNTER
SUCHUNG
.
161
BB)
FOERDERUNG
UND
ANERKENNUNG
DER
FREIEN
JUGENDHILFE
GERN.
§§
74,
75
SGB
VIII
.
162
(1)
DIE
FOERDERUNG
DER
FREIEN
JUGENDHILFE
GERN.
§
74
SGB
VIII
162
(A)
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
FOERDERUNG
FREIER
TRAEGER
.
163
(B)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
FOERDERUNG
.
164
(AA)
FACHLICHE
VORAUSSETZUNGEN
(NR.
1)
.
165
(BB)
VERWENDUNG
DER
MITTEL
(NR.
2)
.
166
(CC)
GEMEINNUETZIGE
ZIELE
(NR.
3)
.
167
(DD)
ANGEMESSENE
EIGENLEISTUNG
(NR.
4)
.
168
(EE)
DEN
ZIELEN
DES
GRUNDGESETZES
FORDERLICHE
AR
BEIT
(NR.
5)
.
169
(C)
TRAEGER
IM
SINNE
DES
§
74
ABS.
1
SGB
VIII
.
171
(D)
FOLGEN
BEI
VORLIEGEN
DER
VORAUSSETZUNGEN
.
171
INHALTSVERZEICHNIS
17
(E)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
173
(2)
DIE
ANERKENNUNG
ALS
TRAEGER
DER
FREIEN
JUGENDHILFE
IM
SINNE
DES
§
75
SGB
VIII
.
174
(A)
BEDEUTUNG
DER
ANERKENNUNG
ALS
FREIER
TRAEGER
.
175
(B)
DER
TRAEGERBEGRIFF
IM
RAHMEN
DES
§
75
SGB
VIII
.
176
(C)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANERKENNUNG
ALS
FREIER
TRAE
GER
.
177
(AA)
AUF
DEM
GEBIET
DER
JUGENDHILFE
I.
S.
D.
§
1
TAETIG
(NR.
1)
.
177
(BB)
VERFOLGUNG
GEMEINNUETZIGER
ZIELE
(NR.
2)
.
178
(CC)
ERWARTUNG
EINES
NICHT
UNWESENTLICHEN
BEITRAGES
(NR.
3)
.
178
(DD)
FOERDERUNG
DER
ZIELE
DES
GRUNDGESETZES
(NR.
4)
180
(D)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
IM
VERGLEICH
ZU
§
74
SGB
VIII
180
CC)
DIE
ART
DER
EINBINDUNG
DER
FREIEN
TRAEGER
IM
UEBERBLICK
.
181
C)
ERGEBNISSE
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
.
182
II.
UMWELTSCHUTZ
ALS
STAATSAUFGABE
UND
PRIVATER
SACHVERSTAND
.
183
1.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
DER
UMWELTRECHTLICHEN
VERBANDSKLAGE
IM
UEBERBLICK
.
184
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
ANERKENNUNG
PRIVATER
VEREINIGUNGEN
.
186
3.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANERKENNUNG
IM
EINZELNEN
.
187
A)
INLAENDISCHE
ODER
AUSLAENDISCHE
VEREINIGUNGEN
(ABS.
1
S.
1)
188
B)
ZIELE
DES
UMWELTSCHUTZES
(ABS.
1
S.
2
NR.
1)
.
190
C)
BESTAENDIGKEIT
(ABS.
1
S.
2
NR.
2)
.
192
D)
SACHGERECHTE
AUFGABENERFULLUNG
(ABS.
1
S.
2
NR.
3)
.
192
E)
GEMEINNUETZIGE
ZWECKE
(ABS.
1
S.
2
NR.
4)
.
194
F)
OFFENE
MITGLIEDSCHAFT
(ABS.
1
S.
2
NR.
5)
.
195
G)
ZUSAMMENFASSUNG:
WEITER
ZUGANG
ZU
DEN
GERICHTEN
ALS
ZIEL
UND
MASSSTAB
.
196
4.
ART
DER
KOOPERATION
MIT
UMWEIT-
BZW.
NATURSCHUTZRECHTLICHEN
VER
EINIGUNGEN
.
197
III.
PRIVATISIERUNG
DER
STAATSAUFGABE
DER
(INNEREN) SICHERHEIT
.
198
1.
ZU
BEGRIFF
UND
UMFANG
DER
INNEREN
SICHERHEIT
ALS
STAATSAUFGABE
.
198
2.
PRIVATE
AKTEURE
ALS
TEIL
DER
SICHERHEITSARCHITEKTUR
DES
STAATES
.
200
A)
DAS
PRIVATE
SICHERHEITSGEWERBE
.
201
B)
DIE
BELEIHUNG
PRIVATER
MIT
BEFUGNISSEN
DER
HOHEITLICHEN
GEFAH
RENABWEHR
.
202
3.
DER
LUFTFAHRZEUGFUEHRER
ALS
(ERSATZ-)POLIZEI?
.
204
A)
GRUNDLAGEN
DER BESONDEREN
STELLUNG
DES
LUFTFAHRZEUGFUEHRERS
.
205
AA)
DER
*VERANTWORTLICHE
LUFTFAHRZEUGFUEHRER
*
IM
SINNE
DES
§
12
LUFTSIG
.
206
BB)
DIE
BELEIHUNG
ALS
FORM
DER
AUFGABENUEBERTRAGUNG
.
206
18
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
DIE
SCHUTZGUETER
DES
§
12
ABS.
1
LUFTSIG
.
207
DD)
DIE
UEBERTRAGENEN
BEFUGNISSE
DES
*VERANTWORTLICHEN
LUFTFAHR-
ZEUGFUEHRERS
*
.
208
(1)
DER
GEFAHRBEGRIFF
DES
LUFTSICHERHEITSGESETZES
.
208
(2)
DIE
BEFUGNISSE
IM
EINZELNEN
.
209
(3)
DIE
ADRESSATEN
DER
*BORDGEWALT
*
.
210
(4)
DIE
GRENZEN
DER
*BORDGEWALT
*
.
212
(5)
LUFTAUFSICHTSRECHTLICHE
ANORDNUNGEN
ALS
BEGRENZUNG
DER
*BORDGEWALT
*
.
213
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
.
214
B)
VORAUSSETZUNGEN
AN
DEN
LUFTFAHRZEUGFUEHRER
.
215
AA)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ERTEILUNG
EINER
ERLAUB
NIS
.
215
(1)
VORGESCHRIEBENES
MINDESTALTER
(NR.
1)
.
217
(2)
NACHWEIS
DER
TAUGLICHKEIT
(NR.
2)
.
217
(3)
ZUVERLAESSIGKEIT
(NR.
3)
.
217
(4)
BESTANDENE
PRUEFUNG
(NR.
4)
.
219
(5)
KEINE
VORHANDENE
ERLAUBNIS
(NR.
5)
.
219
BB)
BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
*VERANTWORTLICHE
LUFTFAHR-
ZEUGFUHRER
*
?
.
220
C)
FAZIT
.
220
D.
ERGEBNIS
DER
BESTANDSAUFNAHME
.
221
§
4
DER
BERUFSBEAMTE
ALS
*GOLDSTANDARD
*
STAATLICHER
AUFGABENWAHRNEHMUNG
223
A.
VORAUSSETZUNGEN
DES
BEAMTENVERHAELTNISSES
.
224
I.
STAATSANGEHOERIGKEIT
(§
3
ABS.
1
NR.
1
BBG/BEAMTSTG)
.
225
II.
TREUEPFLICHT
DER
BERUFSBEAMTEN
.
226
III.
FACHLICHE
BEFAEHIGUNG
FUER
DIE
BEAMTENTAETIGKEIT
.
230
1.
DIE
BEAMTEN
DES
BUNDES
(§
7
ABS.
1
NR.
3
BBG)
.
230
2.
DIE
BEAMTEN
DER
LAENDER,
GEMEINDEN
UND
GEMEINDEVERBAENDE
(§7
ABS.
1
NR.
3
BEAMTSTG)
.
231
B.
DER
ARBEITNEHMER
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
ZWISCHEN
BERUFSBEAMTEN
UND
PRIVATEN
AKTEUREN
.
233
C.
VERGLEICHSGRUPPEN
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
.
235
§
5
KRITERIEN
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
PRIVATISIERUNGSRELEVANTER
BEREICHE
.
237
A.
DAS
BILD
DER
*UMLAUFBAHNEN
*
NACH
KAEMMERER
.
237
B.
DIE
KRITERIEN
IM
EINZELNEN
.
238
I.
GRAD
DER
DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION
DER
PRIVATEN
AUFGABENWAHMEH-
MUNG
.
238
1.
BEGRIFF
UND
HERLEITUNG
DER
DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION
.
238
2.
FORMEN
DEMOKRATISCHER
LEGITIMATION
.
239
A)
INSTITUTIONELLE
UND
FUNKTIONELLE
LEGITIMATION
.
239
INHALTSVERZEICHNIS
19
B)
ORGANISATORISCH-PERSONELLE
LEGITIMATION
.
241
C)
SACHLICH-INHALTLICHE
LEGITIMATION
.
242
3.
VERHAELTNIS
DER
VERSCHIEDENEN
FORMEN
DEMOKRATISCHER
LEGITIMATION
ZUEINANDER
.
243
4.
BEDEUTUNG
UND
GRAD
DER
VERSCHIEDENEN
LEGITIMATIONSFORMEN
.
245
5.
BEDEUTUNG
IM
RAHMEN
DER
UEBERTRAGUNG
STAATLICHER
AUFGABEN
AUF
PRIVATE
.
247
6.
AUSWIRKUNGEN
FUER
DIE
NACHFOLGENDE
UNTERSUCHUNG
.
248
II.
(VERBLEIBENDE)
STAATLICHE
VERANTWORTUNG
IM
RAHMEN
PRIVATER
AUFGABEN
WAHRNEHMUNG
.
249
1.
DER
BEGRIFF
DER
VERANTWORTUNG
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
249
2.
STUFEN
STAATLICHER
VERANTWORTLICHKEIT
.
254
A)
DIE
*ERFUELLUNGSVERANTWORTUNG
*
.
256
B)
DIE
*GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG
*
.
257
C)
DIE
*AUFFANGVERANTWORTUNG
*
.
258
D)
ABGRENZUNG
DER
VERANTWORTUNGSSTUFEN
UND
ZUORDNUNG
DER
PRIVA
TISIERUNGSTYPEN
.
260
3.
REGULIERUNG
ALS
INSTRUMENT
ZUR
WAHRNEHMUNG
STAATLICHER
VERANT
WORTUNG
.
262
A)
ZUM
BEGRIFF
DER
REGULIERUNG
.
262
B)
VERSCHIEDENE
AUSPRAEGUNGEN
STAATLICHER
REGULIERUNG
.
265
AA)
STAATLICHE
IMPERATIVE
REGULIERUNG
.
265
BB)
STAATLICHE
REGULIERUNG
UNTER
EINBAU
SELBSTREGULATIVER
ELE
MENTE
.
266
CC)
STAATLICH
REGULIERTE
SELBSTREGULIERUNG
.
266
DD)
PRIVATE
SELBSTREGULIERUNG
.
268
4.
(GEWAEHRLEISTUNGS-)AUFSICHT
ALS
INSTRUMENT
UND
SCHLUESSELBEGRIFF
.
270
A)
DUALISTISCHES
AUFSICHTSMODELL
ALS
FOLGE
DER
TRENNUNG
VON
STAAT
UND
GESELLSCHAFT?
.
271
AA)
STAATSAUFSICHT
.
271
BB)
WIRTSCHAFTSAUFSICHT
.
272
CC)
KRITIK
AN
EINEM
DUALISTISCHEN
AUFSICHTSMODELL
.
272
B)
DIFFERENZIERTE
AUFSICHTSTYPOLOGIE
NACH
SCHUPPERT
.
273
AA)
STEUERUNGSAUFSICHT
.
274
BB)
GEWAEHRLEISTUNGSAUFSICHT
.
275
C)
ZUR
REICHWEITE
DER
STAATLICHEN
AUFSICHT
.
276
5.
BEDEUTUNG
FUER
DEN
WEITEREN
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
277
III.
DIE
GRUNDRECHTE
IM
SPANNUNGSFELD
STAATLICHER
AUFGABENUEBERTRAGUNG
.
277
1.
GRUNDRECHTE
PRIVATER
LEISTUNGSEMPFAENGER
.
279
A)
DIE
UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
280
B)
DIE
MITTELBARE
DRITTWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
282
20
INHALTSVERZEICHNIS
C)
DIE
SCHUTZPFLICHTFUNKTION
DER
GRUNDRECHTE
.
283
2.
GRUNDRECHTE
PRIVATER
LEISTUNGSERBRINGER
.
285
3.
FAZIT:
DIE
SCHAFFUNG
EINES
AUSGLEICHS
ALS
AUFTRAG
AN
DEN
STAAT
.
287
IV
DIE
MOTIVATION
PRIVATER
AKTEURE
BEI
DER
WAHRNEHMUNG
OEFFENTLICHER
AUFGABEN
.
288
1.
WIRTSCHAFTLICHER
ERFOLG
ALS
EXTRINSISCHES
MOTIV
.
289
2.
GEMEINWOHL
ALS
INTRINSISCHES
INTERESSE?
.
289
3.
PRIVATE
MOTIVATION
ALS
GEEIGNETES
KRITERIUM?
.
291
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
292
§
6
UNTERSUCHUNG
AUSGEWAEHLTER
BEREICHE
.
293
A.
DER
RELIGIONSUNTERRICHT
ALS
GEMEINSAME
ANGELEGENHEIT
VON
STAAT
UND
KIRCHE
293
I.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
.
293
1.
UEBERTRAGBARKEIT
DES
STAATSANGEHOERIGKEITSKRITERIUMS?
.
294
2.
VERFASSUNGSTREUE
ALS
KEMELEMENT
DES
BERUFSBEAMTENTUMS
.
295
3.
DIE
BEFAEHIGUNG
DER
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN,
UNTERRICHT
ANZUBIETEN
295
II.
ANWENDUNG
DES
KRITERIENKATALOGES
AUF
DEN
BEREICH
DES
RELIGIONSUNTER
RICHTS
.
296
1.
DIE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
.
296
A)
SACHLICH-INHALTLICHE
LEGITIMATION
.
296
B)
PERSONELL-ORGANISATORISCHE
LEGITIMATION
.
298
C)
GRAD
DES
LEGITIMATIONSNIVEAUS
INSGESAMT
.
299
2.
DIE
VERANTWORTUNG
DES
STAATES
ALS
*UNTERNEHMER
*
DES
RELIGIONS
UNTERRICHTES
.
299
A)
DIE
EINRICHTUNG
DES
RELIGIONSUNTERRICHTES
ALS
GRUNDAUFGABE
DES
STAATES
.
300
B)
DIE
SCHULAUFSICHT
ALS
MITTEL
STAATLICHER
KONTROLLE
.
302
AA)
ZUM
BEGRIFF
DER
STAATLICHEN
SCHULAUFSICHT
IM
ALLGEMEINEN
.
302
BB)
DIE
STAATLICHE
AUFSICHT
IM
BEREICH
DES
RELIGIONSUNTERRICHTS
.
304
C)
STAATLICHE
TEILVERANTWORTUNG
ALS
UNABDINGBARE
VORAUSSETZUNG
DES
RELIGIONSUNTERRICHTS
.
308
3.
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN,
ELTERN,
SCHUELER
UND
LEHRER?
-
DIE
MASS
GEBLICHEN
GRUNDRECHTSTRAEGER
IM
BEREICH
DES
RELIGIONSUNTERRICHTS
.
308
A)
DIE
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
ALS
GRUNDRECHTSTRAEGER
.
309
B)
DIE
GRUNDRECHTE
DER
ELTERN
.
310
C)
DIE
GRUNDRECHTE
DER
BETROFFENEN
SCHUELER
.
313
D)
EINFLUSS
DER
GRUNDRECHTLICHEN
INTERESSEN
DER
LEHRER?
.
315
E)
AUSGLEICH
DER
VERSCHIEDENEN
GRUNDRECHTLICHEN
INTERESSEN?
.
316
4.
DIE
INTENTION
DER
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
BEI
DER
EINRICHTUNG
VON
RELIGIONSUNTERRICHT
.
317
5.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GEFUNDENEN
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
.
318
INHALTSVERZEICHNIS
21
III.
ERGEBNIS:
DER
RELIGIONSUNTERRICHT
ALS
SONDERFALL
PRIVATER
AUFGABEN
WAHRNEHMUNG
.
320
B.
DIE
FREIEN
TRAEGER
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
.
321
I.
EINORDNUNG
DER
AN
DIE
FREIEN
TRAEGER
GESTELLTEN
VORAUSSETZUNGEN
.
323
1.
ORGANISATIONSFORM
UND
STAATSANGEHOERIGKEIT
DES
FREIEN
TRAEGERS
.
323
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
LOYALITAET
ZUM
STAAT
.
325
3.
DIE
FACHLICHE
BEFAEHIGUNG
DER
FREIEN
TRAEGER
.
325
II
DIE
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
OEFFENTLICHER
UND PRIVATER
AUFGABENWAHMEHMUNG
.
326
1.
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DES
TAETIG
WERDENS
FREIER
TRAEGER
.
326
A)
LEISTUNGEN
DER
JUGENDHILFE
.
327
B)
ANDERE
AUFGABEN
DER
JUGENDHILFE
UND
DIE
ANERKENNUNG
FREIER
TRAEGER
.
327
AA)
ORGANISATORISCH-PERSONELLE
LEGITIMATION
.
328
BB)
SACHLICH-INHALTLICHE
LEGITIMATION
.
329
CC)
LEGITIMATIONSNIVEAU
DER
AUFGABENWAHMEHMUNG
DURCH
FREIE
TRAEGER
.
331
2.
VERANTWORTUNG
DES
STAATES
IN
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
.
332
A)
§
79
ABS.
1
SGB
VIII
ALS
ZENTRALNORM
STAATLICHER
VERANTWORTLICH
KEIT
.
332
AA)
DIE
OEFFENTLICHE
JUGENDHILFE
ALS
ADRESSAT
.
332
BB)
DER
INHALT
STAATLICHER
VERANTWORTUNG
IN
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
.
333
(1)
DIE
GESAMTVERANTWORTUNG
.
333
(2)
DIE
PLANUNGSVERANTWORTUNG
.
335
(3)
DIE
FINANZIERUNGSVERANTWORTUNG
.
336
B)
DIE
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT
ALS
TEIL
STAATLICHER
VERANTWORTUNG
(ABS.
2)
.
337
C)
DIE
AUSSTATTUNG
DER
JUGENDAEMTER
(ABS.
3)
.
338
D)
DIE
FORM
STAATLICHER
VERANTWORTUNG
.
339
E)
WAHRNEHMUNG
DER
VERANTWORTUNG
IM
EINZELFALL
.
340
F)
RESUEMEE
.
342
3.
GRUNDRECHTSRELEVANZ
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
.
342
A)
DIE
GRUNDRECHTE
DER
FREIEN
TRAEGER
.
343
AA)
ART.
2
ABS.
1
GG
ALS
GRUNDLAGE
DES
TAETIGWERDENS
FREIER
TRAE
GER
.
344
BB)
DIE
VEREINIGUNGSFREIHEIT
GERN.
ART.
9
ABS.
1
GG
.
345
CC)
DIE
FREIEN
TRAEGER
UND
DIE
BERUFSFREIHEIT
IM
SINNE
DES
ART.
12
ABS.
1
GG
.
347
(1)
DER
SCHUTZBEREICH
DES
ART.
12
ABS.
1
GG
.
347
(2)
DIE
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
12
ABS.
1
GG
AUF
DIE
FREIEN
TRAEGER
.
348
22
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
WEITERE
DIE
FREIEN
TRAEGER
BETREFFENDE
GRUNDRECHTE
.
350
EE)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
EINSCHLAEGIGEN
GRUNDRECHTE
.
352
B)
DER
GRUNDRECHTLICHE
SCHUTZ
DER
LEISTUNGSBERECHTIGTEN
.
352
AA)
ART.
6
ABS.
2
GG:
ELTEMGRUNDRECHT,
KINDERGRUNDRECHT
UND
STAATLICHES
*WAECHTERAMT
*
.
352
(1)
DAS
ELTERNRECHT
AUS
ART.
6
ABS.
2
S.
1
GG
.
353
(2)
DAS
KINDERGRUNDRECHT
AUS
ART.
6
ABS.
2
S.
1
GG
.
354
(3)
DAS
STAATLICHE
*WAECHTERAMT
*
AUS
ART.
6
ABS.
2
8.2
GG
.
356
(4)
ZUSAMMENWIRKEN
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AUS
ART.
6
ABS.
2
GG
.
358
BB)
ANDERE
GRUNDRECHTE
DER
KINDER
.
359
C)
AUSWIRKUNGEN
DER
GRUNDRECHTLICHEN
INTERESSEN
AUF
DIE
VORAUS
SETZUNGEN
IM
SGB
VIII
.
360
4.
DIE
VERSCHIEDENHEIT
IM
HINBLICK
AUF
DIE
MOTIVATION
FREIER
TRAEGER
.
362
III.
PRIVATE
AKTEURE
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
ALS
VERGLEICHSMASSSTAB
.
363
C.
DIE
UMWELTVERBAENDE
IM
DIENSTE
DES
STAATES
UND
DES
UMWELTSCHUTZES
.
364
I.
EINORDNUNG
DER
GEFUNDENEN
VORAUSSETZUNGEN
.
365
1.
ANFORDERUNGEN
AN
ORGANISATION
UND
SITZ
DER
VEREINIGUNG
.
365
2.
KEINE
STAATLICHE
LOYALITAET
ALS
VORAUSSETZUNG
.
365
3.
MATERIELLE
KRITERIEN
DER
ANERKENNUNG
.
366
II.
DIE
UMWELTVEREINIGUNGEN
ALS
*ANWAELTE
DER
NATUR
*
.
366
1.
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
VON
KLAGEBEFUGTEN
VERBAENDEN
.
367
2.
DER
UMWELTSCHUTZ
IN
DER
ALLEINVERANTWORTUNG
DES
STAATES?
.
370
A)
DIE
ADRESSATEN
DES
ART.
20A
GG
.
370
B) DIE
ART
DER
STAATLICHEN
VERANTWORTUNG
UND
DEREN
UEBERTRAGBARKEIT
371
3.
DIE
GRUNDRECHTLICHEN
INTERESSEN
IM
RAHMEN
DES
UMWELTSCHUTZES
.
373
4.
DIE
MOTIVATION
UMWELTSCHUETZENDER
VERBAENDE
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
ANERKENNUNG
.
376
III.
UEBERINDIVIDUELLER
RECHTSSCHUTZ
ALS
LEGITIME
BETEILIGUNGSFORM
IM
UM
WELTSCHUTZ
.
377
D.
DER
LUFTFAHRZEUGFUEHRER
ALS
*BORDPOLIZEI
*
.
379
I.
EINORDNUNG
DER
GEFUNDENEN
VORAUSSETZUNGEN
.
379
1.
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
379
2.
ANFORDERUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
LOYALITAET
ZUM
STAAT?
.
380
3.
DIE
QUALIFIKATION
DES
LUFTFAHRZEUGFUEHRERS
ALS
MASSGEBLICHES
KRITE
RIUM
.
380
II.
DER
*VERANTWORTLICHE
LUFTFAHRZEUGFUEHRER
*
ALS
TAUGLICHER
VERGLEICHSGE
GENSTAND?
.
381
1.
ZUR
DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION
DES
*VERANTWORTLICHEN
LUFTFAHR-
ZEUGFUHRERS
*
.
381
A)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
IM
RAHMEN
DER
BELEIHUNG
.
381
INHALTSVERZEICHNIS
23
B)
DIE
ORGANISATORISCH-PERSONELLE
LEGITIMATION
ALS
PROBLEM
.
382
C)
AUSGLEICH
DURCH
HINREICHENDE
SACHLICH-INHALTLICHE
LEGITIMATION
ALS
LOESUNG?
.
383
D)
INSGESAMT
AUSREICHENDES
LEGITIMATIONSNIVEAU?
.
384
2.
DIE
STAATLICHE
VERANTWORTUNG
FUER
DIE
LUFTSICHERHEIT
.
384
A)
DIE
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG
DES
STAATES
ALS
FOLGE
DER
BE
LEIHUNG
.
385
B)
GRUNDZUEGE
DER
STAATLICHEN
LUFTAUFSICHT
.
385
AA)
ZWEISPURIGKEIT
DER
LUFTAUFSICHT
.
386
BB)
DIE
FUER
DEN
LUFTFAHRZEUGFUHRER
ZUSTAENDIGE
AUFSICHTSBEHOERDE
387
CC)
AUFSICHTS-
UND
EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEITEN
IM
HINBLICK
AUF
DEN
*VERANTWORTLICHEN
LUFTFAHRZEUGFUEHRER"
.
387
C)
ERGEBNIS:
STAATLICHE
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG
ALS
TEILWEISE
LEGITIMATIONSGRUNDLAGE
.
389
3.
DER
LUFTFAHRZEUGFUHRER
IM
SPANNUNGSFELD
DER
GRUNDRECHTE
.
390
A)
DIE
GRUNDRECHTLICHE
*DOPPELSTELLUNG
*
DES
BELIEHENEN
LUFTFAHR-
ZEUGFUEHRERS
.
390
B)
DIE
PASSAGIERE
ALS
PRIMAER
BETROFFENE
UND
DIE
ALLGEMEINHEIT
.
392
C)
DIE
GRUNDRECHTSRELEVANZ
DER
LUFTRECHTLICHEN
GEFAHRENABWEHR
.
393
4.
DIE
(BERUFLICHE)
MOTIVATION
DES
LUFTFAHRZEUGFUHRERS
.
393
III.
ERGEBNIS
UND
VERGLEICHBARKEIT
DER
INDIENSTNAHME
PRIVATER
LUFTFAHRZEUG
FUEHRER?
.
394
§
7
VERGLEICHENDE
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
395
A.
DIE
BETEILIGUNG
PRIVATER
BEI
AUFGABEN
DER
DREI
STAATSGEWALTEN
IM
ALLGE
MEINEN
.
395
B.
PRIVATE
AKTEURE
IN
DER
EXEKUTIVE
IM
BESONDEREN
.
396
C.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
398
§
8
ABSCHLIESSENDE
THESEN
.
399
LITERATURVERZEICHNIS
.
405
SACH
WORTVERZEICHNIS
.
453 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hansen, Tobias |
author_GND | (DE-588)1213829356 |
author_facet | Hansen, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Hansen, Tobias |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046808274 |
classification_rvk | PN 246 |
ctrlnum | (OCoLC)1158580316 (DE-599)DNB1211848469 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02568nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046808274</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200903 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200715s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1211848469</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428159703</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15970-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1158580316</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1211848469</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 246</subfield><subfield code="0">(DE-625)137318:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hansen, Tobias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1213829356</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Indienstnahme und Verfassungstreue</subfield><subfield code="b">eine bereichsübergreifende Untersuchung der Anforderungen an private Akteure bei der Wahrnehmung staatlicher Aufgaben</subfield><subfield code="c">von Tobias Hansen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">455 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 667 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1431</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rechtswissenschaftliche Universität Münster</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufgabenverlagerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140135-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungstreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134791-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staats- und Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsaufgaben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungstreue</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aufgabenverlagerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140135-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Privater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134791-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfassungstreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-55970-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1431</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1431</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032216885&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032216885</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046808274 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:58:11Z |
indexdate | 2024-07-10T08:54:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428159703 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032216885 |
oclc_num | 1158580316 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-384 DE-12 DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-384 DE-12 DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 455 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 667 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum öffentlichen Recht |
spelling | Hansen, Tobias Verfasser (DE-588)1213829356 aut Indienstnahme und Verfassungstreue eine bereichsübergreifende Untersuchung der Anforderungen an private Akteure bei der Wahrnehmung staatlicher Aufgaben von Tobias Hansen Berlin Duncker & Humblot [2020] 455 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 667 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum öffentlichen Recht Band 1431 Dissertation Rechtswissenschaftliche Universität Münster 2019 Aufgabenverlagerung (DE-588)4140135-9 gnd rswk-swf Verfassungstreue (DE-588)4117343-0 gnd rswk-swf Privater (DE-588)4134791-2 gnd rswk-swf Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Privatisierung Staats- und Verwaltungsrecht Staatsaufgaben Verfassungstreue (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 s Aufgabenverlagerung (DE-588)4140135-9 s Privater (DE-588)4134791-2 s Verfassungstreue (DE-588)4117343-0 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-55970-1 Schriften zum öffentlichen Recht Band 1431 (DE-604)BV000000081 1431 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032216885&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hansen, Tobias Indienstnahme und Verfassungstreue eine bereichsübergreifende Untersuchung der Anforderungen an private Akteure bei der Wahrnehmung staatlicher Aufgaben Schriften zum öffentlichen Recht Aufgabenverlagerung (DE-588)4140135-9 gnd Verfassungstreue (DE-588)4117343-0 gnd Privater (DE-588)4134791-2 gnd Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140135-9 (DE-588)4117343-0 (DE-588)4134791-2 (DE-588)4077776-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Indienstnahme und Verfassungstreue eine bereichsübergreifende Untersuchung der Anforderungen an private Akteure bei der Wahrnehmung staatlicher Aufgaben |
title_auth | Indienstnahme und Verfassungstreue eine bereichsübergreifende Untersuchung der Anforderungen an private Akteure bei der Wahrnehmung staatlicher Aufgaben |
title_exact_search | Indienstnahme und Verfassungstreue eine bereichsübergreifende Untersuchung der Anforderungen an private Akteure bei der Wahrnehmung staatlicher Aufgaben |
title_exact_search_txtP | Indienstnahme und Verfassungstreue eine bereichsübergreifende Untersuchung der Anforderungen an private Akteure bei der Wahrnehmung staatlicher Aufgaben |
title_full | Indienstnahme und Verfassungstreue eine bereichsübergreifende Untersuchung der Anforderungen an private Akteure bei der Wahrnehmung staatlicher Aufgaben von Tobias Hansen |
title_fullStr | Indienstnahme und Verfassungstreue eine bereichsübergreifende Untersuchung der Anforderungen an private Akteure bei der Wahrnehmung staatlicher Aufgaben von Tobias Hansen |
title_full_unstemmed | Indienstnahme und Verfassungstreue eine bereichsübergreifende Untersuchung der Anforderungen an private Akteure bei der Wahrnehmung staatlicher Aufgaben von Tobias Hansen |
title_short | Indienstnahme und Verfassungstreue |
title_sort | indienstnahme und verfassungstreue eine bereichsubergreifende untersuchung der anforderungen an private akteure bei der wahrnehmung staatlicher aufgaben |
title_sub | eine bereichsübergreifende Untersuchung der Anforderungen an private Akteure bei der Wahrnehmung staatlicher Aufgaben |
topic | Aufgabenverlagerung (DE-588)4140135-9 gnd Verfassungstreue (DE-588)4117343-0 gnd Privater (DE-588)4134791-2 gnd Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd |
topic_facet | Aufgabenverlagerung Verfassungstreue Privater Öffentliche Aufgaben Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032216885&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT hansentobias indienstnahmeundverfassungstreueeinebereichsubergreifendeuntersuchungderanforderungenanprivateakteurebeiderwahrnehmungstaatlicheraufgaben AT dunckerhumblot indienstnahmeundverfassungstreueeinebereichsubergreifendeuntersuchungderanforderungenanprivateakteurebeiderwahrnehmungstaatlicheraufgaben |