Schloss Ludwigsburg und die Formierung eines reichsfürstlichen Gestaltungsanspruchs

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Seeger, Ulrike 1964- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wien ; Köln ; Weimar Böhlau Verlag 2020
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV046722543
003 DE-604
005 20200918
007 t|
008 200515s2020 gw a||| |||| 00||| ger d
015 |a 19,N41  |2 dnb 
016 7 |a 1196224692  |2 DE-101 
020 |a 9783412518271  |c Festeinband : EUR 100.00 (DE), EUR 103.00 (AT)  |9 978-3-412-51827-1 
020 |a 3412518271  |9 3-412-51827-1 
024 3 |a 9783412518271 
028 5 2 |a Bestellnummer: 51827 
035 |a (OCoLC)1199745594 
035 |a (DE-599)DNB1196224692 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-20  |a DE-37  |a DE-824  |a DE-29  |a DE-12  |a DE-19  |a DE-11  |a DE-255  |a DE-188  |a DE-355 
084 |a LK 47360  |0 (DE-625)97912:  |2 rvk 
084 |a 700  |2 sdnb 
100 1 |a Seeger, Ulrike  |d 1964-  |e Verfasser  |0 (DE-588)132835088  |4 aut 
245 1 0 |a Schloss Ludwigsburg und die Formierung eines reichsfürstlichen Gestaltungsanspruchs  |c Ulrike Seeger 
264 1 |a Wien ; Köln ; Weimar  |b Böhlau Verlag  |c 2020 
300 |a 496 Seiten  |b Illustrationen  |c 28.1 cm x 21 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
648 7 |a Geschichte  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Architektur  |0 (DE-588)4002851-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Ausstattung  |0 (DE-588)4138356-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Schloss Ludwigsburg  |g Ludwigsburg  |0 (DE-588)4210422-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Hardback 
653 |a Barocke Schlossanlagen 
653 |a Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg 
653 |a Johann Friedrich Nette 
653 |a Barock 
653 |a 1582: Hardcover, Softcover / Kunst/Kunstgeschichte 
689 0 0 |a Schloss Ludwigsburg  |g Ludwigsburg  |0 (DE-588)4210422-1  |D g 
689 0 1 |a Architektur  |0 (DE-588)4002851-3  |D s 
689 0 2 |a Ausstattung  |0 (DE-588)4138356-4  |D s 
689 0 3 |a Geschichte  |A z 
689 0 |5 DE-604 
710 2 |a Böhlau-Verlag  |0 (DE-588)2005806-8  |4 pbl 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=be88f5a165a242a3abac7ea4f439f99d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032132740&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |q BSB_NED_20200918 
942 1 1 |c 307.09  |e 22/bsb  |f 09033  |g 4346 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032132740 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/4 20-706
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 5913685
DE-BY-UBM_media_number 41634443910012
DE-BY-UBR_call_number 74/LK 47360 S451
DE-BY-UBR_katkey 6634165
DE-BY-UBR_location 74
DE-BY-UBR_media_number 069043864550
_version_ 1823057104798220288
adam_text INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 FRAGESTELLUNG UND FORSCHUNGSUEBERBLICK 13 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND QUELLENLAGE 14 METHODISCHE VORGEHENSWEISE UND AUFBAU DER ARBEIT 18 ANMERKUNGEN 19 PROTAGONISTEN UND MOTIVATIONEN 21 HERZOG EBERHARD LUDWIG 21 ORGANE DER HERRSCHAFTSAUSUEBUNG, VERWALTUNG UND REPRAESENTATION 21 - KRIEGS-, SIEGES- UND BUENDNISEUPHORIE ALS MOTIVATION ZUM BAUEN 21 - PASSION FUER DIE JAGD 23 - NOTWENDIGKEIT ZU BAUEN - EBERHARD LUDWIGS BAUPOLI TIK 23 NACHGEHOLTE KAVALIERSTOUR 1700 NACH HOLLAND, BELGIEN, FRANKREICH UND ENGLAND 25 ZUSAMMENSETZUNG DER REISEGRUPPE UND KADERSCHMIEDE 25 - VERLAUF UND ZIELSETZUNG DER REISE 25 - MAX EMA NUEL VON BAYERN UND GEORG FRIEDRICH VON FORSTNER ALS KATALYSATOREN DES PARISBESUCHS 27 DER HERZOGLICH-WUERTTEMBERGISCHE RITTERORDEN VON DER JAGD 28 GEHEIMER VORBOTE 1701: ORDRE DES VRAYSPLAISIRS 28 - ORDENSGRUENDUNG 1702 - BRUDERSCHAFTLICHE VERBUNDENHEIT IN DER JAGD 30 - LUDWIGSBURG ALS PARFORCEJAGDHOF 31 OBERHOFMARSCHALL GEORG FRIEDRICH VON FORSTNER 31 FORSTNERS FAMILIAERE HERKUNFT UND AUSBILDUNG 31 - FORSTNERS AUFSTIEG VIA SCHLOSS LUDWIGSBURG 34 - GUENSTLING UNTER GUENSTLINGEN 35 - FORSTNERS STURZ UND FLUCHT 37 - FORSTNERS NACHKOMMEN 41 FINANZIERUNG UND ORGANISATION DES LUDWIGSBURGER BAUWESENS 42 FINANZIERUNG MITTELS ZWEIER KAMMERN 42 - ZUSAMMENSETZUNG DER LUDWIGSBURGER BAUDEPUTATION 42 - BARON FRIEDRICH GOTTLIEB VON LOEWENSTERN 43 - AUFGABEN UND DOMIZIL DER BAUVERWALTUNG 45 JOHANN FRIEDRICH NETTE 46 NETTES HERKUNFT 46 - NETTES ENTDECKUNG FUER SCHLOSS LUDWIGSBURG IM FRUEHJAHR 1706 50 - BERNHARD REICH MANN : NETTES WEGBEGLEITER VON BERLIN NACH LUDWIGSBURG 51 - KONKURRIERENDE BEWERBER 52 VON NETTE ZU FRISONI 53 NETTES UND FRISONIS PARISREISE IM HERBST 1714 53 - NETTES NACHFOLGE 54 ANMERKUNGEN 55 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER GAERTEN UND DER DREIFLUEGELANLAGE BIS ZUM BEGINN DER INNEREN AUSGESTALTUNG 67 FORTLEBEN DES VORAUSGEGANGENEN 67 FISCHTEICHE, ACKERLAND UND DIE VISION EINER LAGE AE LA VERSAILLES 67 - GROBE VORSTELLUNG DES ERLACHHOFS 69 - DER HERRSCHAFTLICHE BAU ALS FUNKTIONALER VORGAENGER DES ALTEN CORPS DE LOGIS 72 - REKONSTRUKTION VON JENISCHS PLA NUNG 1704 73 - ALTANE FUER PERSPEKTIVEN IN DIE LANDSCHAFT 73 KNAPPE PLANUNGS- UND BAUGESCHICHTE DER GAERTEN 76 VORBEMERKUNG 76 - PRIORITAET DES GARTENS 76 - DATEN UND ANHALTSPUNKTE ZUR AUSFUEHRUNG BEIDER GARTENARE ALE 76 - FORSTNERS MODERNISIERUNGEN NACH NETTES TOD FUER MEHR NATUERLICHKEIT 78 - ZWEI ORIGINALZEICHNUNGEN ZU DETAILS DES LUDWIGSBURGER LUSTGARTENS 79 NETTES AENDERUNGEN AM ALTEN CORPS DE LOGIS 80 UEBERBLICK 80 - AKZENTUIERUNG UND PROFILIERUNG DER FASSADE 81 - SCHLUETERS ERBE UND DIE WAHL DER STILHOEHE 87 - LICHTDURCHFLUTETE ERSCHLIESSUNG 89 - BAUSKULPTUR VON TREPPENHAUS UND OBEREM VESTIBUEL 92 - KOMFORTABLE AP PARTEMENTZUGAENGE 94 ANMERKUNGEN 97 RAEUMLICHE ORDNUNG DES JAGDLUSTSCHLOSSES. GESTALT UND GEBRAUCH DER APPARTEMENTS 103 FRAGESTELLUNG, QUELLENLAGE UND VORGEHENSWEISE 103 INNERE ORDNUNG DES HOFES 103 - MOBILIENINVENTARE DER JAHRE 1713, 1718 UND 1721 104 - REIHENFOLGE DER ZERE MONIELLEN BEDEUTUNG UND IHRER DARSTELLUNG 105 ERSCHLIESSUNGSRAUMFOLGE DES ALTEN CORPS DE LOGIS 105 LEITMOTIV ORDENSHERALDIK 105 - DER SAAL: REICHSFUERSTLICHE SOUVERAENITAET IM SPIEGELSCHILD MINERVAS 108 AUDIENZAPPARTEMENT EBERHARD LUDWIGS (WESTSEITE) 114 LOKALISIERUNG, RAUMFOLGE, DATIERUNG UND RESTAURIERUNG 114 - FORSTNERS VERSUCH, RAUM 199 ALS AUDIENZ- UND PARADESCHLAFZIMMER ZU MOEBLIEREN 116 * DEKORATIONSMODUS DER DECKENFRESKEN 118 - VENUS: WOHLTATEN UND VERDERBNISSE - TRIUMPH DER LIEBE 120 - AURORA: KUENDERIN DER ORDNENDEN KRAFT APOLLS 122 - ZWEIPOLIGES, MO RALISIERENDES ARGUMENTATIONSNIVEAU DER DECKENFRESKEN 127 - DIE FENSTERNISCHEN UND IHRE 1956-64 ERFOLGTE RE- BAROCKISIERUNG 128 - DIE KAMINE 131 - LAMBRIS UND TUEREN 134 - ZEITGENOESSISCHES FELDLAGER ANSTELLE ALTROEMISCHER KRIEGSHISTORIE IN DEN TAPISSERIEN 134 - HIERARCHIE VON KARMESIN UND PURPUR 135 - ABSTUFUNGEN AUGSBURGER SILBERMOEBEL 135 - ENTSTEHUNG UND REKONSTRUKTION DES SCHLAFKABINETTS (R. 200 GARTENSEITE) 136 - BLUMEN UND GLASS CABINET AUGSBURGER PRODUKTION 138 - TEXTILER GLANZ IN BLAU UND ROT 138 - NACHTRAEGLICHE VERAENDERUNGEN AM SCHLAF- UND AM SPIEGELKABINETT 139 - DIE ANFAENGE DES SPIEGELKABINETTS (R. 200 HOFSEITE) 142 - DASS DER GLEICHEN KEINES ODER DOCH WENIG IN TEUETSCHLAND ANZUTREFFEN SEYN WUERDE 143 * CHRONOLOGIE DER SCHWIERIGKEI TEN 145 - REKONSTRUKTIONSVORSCHLAG 147 - AUGSBURGER PRUNKGEFAESSE UND BOEHMISCHE ZWERGE 149 - BLAU ALS TEXTILE LEITFARBE BEIDER KABINETTE 150 APPARTEMENT DES JAGDORDENS (OSTSEITE) 150 LOKALISIERUNG UND RAUMFOLGE 150 - KRITIK AN DER BISHERIGEN FORSCHUNG 150 - EINPOLIGES DELEKTIERENDES ARGUMENTATIONSNIVEAU DER DECKENFRESKEN 152 - ZU GAST IM REICH DER DIANA, VOYEUR BEIM SCHLAFENDEN MARS 153 - FENSTERNISCHEN, SUPRAPORTEN UND LAMBRIS 156 - VORBEMERKUNG ZUR KONZEPTION DER TAPISSERIEN 157 - LUDWIGSBURGER TAPISSERIE-ERFINDUNGEN UND IHRE DRUCKGRAPHISCHEN VORLAGEN: PARFORCEJAGD UND DIANA 158 - UMGESTALTUNGEN FUER DIE ERBPRINZESSIN 163 - SCHLUESSEL ZUM VERSTAENDNIS DES APPARTEMENTPROGRAMMS: DER ORDENSPLAFOND DES SCHLAFKABINETTS (R. 194 GARTENSEITE) 165 - DAS INDIANISCHE PRUNKKABINETT (R. 194 HOF SEITE) 167 - AUS ZWEI WIRD EINS: INDIANISCHE STOFFBAHNEN IN ROTEM SAMT IM SCHLAFZIMMER DER ERBPRINZESSIN 171 WOHNAPPARTEMENT EBERHARD LUDWIGS IM ERDGESCHOSS DES ALTEN CORPS DE LOGIS (WESTSEITE) 172 LOKALISIERUNG UND FUNKTIONALE ANBINDUNG 172 - RANGFOLGE EMPFANGSZIMMER, RETIRADE 174 - DAS SCHLAFZIM MER 175 - WEGE ZUR MAETRESSE 175 - UMGESTALTUNGEN FUER WILHELMINA VON GRAEVENITZ 177 GAESTEAPPARTEMENT MIT VORZEIGECHARAKTER IM ERDGESCHOSS DES ALTEN CORPS DE LOGIS (OSTSEITE) 178 LOKALISIERUNG UND NUTZUNG 178 - PRAESENTATIONSSTUECKE DER PRAGER STUCKATEURE 178 - HAENDESCHEIDUNG DER STUCK DECKEN 178 - ERSTE BANDELWERKGESPINSTE AN ZWEITER STELLE 181 - FUERSTLICHE IDENTIFIKATIONSFIGUREN HERKULES UND APOLL 182 - HOEHEPUNKT STUCKTECHNISCHER LEISTUNGSSCHAU: DER SCHLAFZIMMERALKOVEN 184 -TAMERLAN UND BAJA- ZET - ANTITUERKISCHE TAPISSERIENFOLGE 187 - WINTER- UND SOMMERMOEBLIERUNG DES GAESTEAPPARTEMENTS 187 6 INHALT DIE GESCHWISTER GRAEVENITZ ALS STUETZEN DER MACHT: BACCHUS- UND VOGELZIMMERAPPARTEMENT IM ERDGESCHOSS DES ORDENSBAUS 188 LOKALISIERUNG UND ZUORDNUNG 188 - KRYPTOPORTRAETS DER GESCHWISTER GRAEVENITZ IM VESTIBUEL 190 - ZUR DATIE RUNG BEIDER APPARTEMENTS 194 - SINE CERERE ET BACCHO FRIGET VENUS 194 * ZWERGE, SCHELME UND HARLEKINE 196 - DAS APPARTEMENT DER MAETRESSE - EROTISCHE WUNSCHVORSTELLUNGEN AUF VOGELJAGD 199 - QUANTENSPRUNG 1713 : BOUDOIRS IN GRIS DE LIN UND VERTPERROQUET 199 * RAEUMLICHER SIEGESZUG DER MAETRESSE 202 DER ORDENSSAAL UND SEINE ERSCHLIESSUNG 203 URSPRUENGLICHE BEZEICHNUNG 203 - WEGWEISER HERKULES 203 - HERKULES UND HEBE 205 - DEKORATIONSMODUS DES TREPPENHAUSES 208 - ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ORDENSSAALS 208 - DER SAALL WUERD UNBESCHREIBLICH SCHOEN - ANSAETZE SEINER REKONSTRUKTION 210 - EIN SILBERBUFFET FUER DEN ORDENSSAAL? 213 - ENGLISCHE SESSEL AUS NEUHAUSEN AUF DEN FILDERN 213 - LOGISTISCHE ANBINDUNG 214 - VORBILD BERLIN 214 DER RIESENBAU : DUPLIZITAET DES RAUMPROGRAMMS 214 AENDERUNGEN IM VORFELD DES BAUBEGINNS 214 - DATEN ZUR BAUGESCHICHTE 217 - EIN MAENNLICH UND EIN WEIBLICH KONNOTIERTES GAESTEAPPARTEMENT 217 - URSPRUENGLICHE AUSGESTALTUNG DES TREPPENHAUSES 220 - AENEAS ALS WEITERER KRIEGSHELD DER LUDWIGSBURGER DREIFLUEGELANLAGE 223 DAS MEZZANIN DES CORPS DE LOGIS ALS ORT GESELLSCHAFTLICHEN ZEITVERTREIBS 225 DIE GEMAELDE- UND AHNENGALERIE 225 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG DES INNEREN DER DREIFLUEGELANLAGE 229 FUNKTION VERSUS LAGE 229 - KONZEPTIONSSTRAENGE BILDLICHER ARGUMENTATION 230 - KONZEPTIONISTEN 232 - DIE INNERE ORDNUNG: FIXPUNKT MIT DYNAMISCHEN VARIABLEN 233 ANMERKUNGEN 234 REZEPTIONSVORGAENGE UND IHRE MEDIEN 251 FRAGESTELLUNG 251 GARTENSTICHWERKE VOR UND UM 1700 251 NETTES NORDGARTEN UND FISCHERS SCHOENBRUNN I 251 - NETTES SUEDGARTEN UND JUSTUS NYPOORTS VOGELSCHAU DES BLU MENGARTENS VON KREMSIER (KROMENZ) 253 - HOLLAENDISCHE UND BELGISCHE GAERTEN AUF PAPIER 257 - PARTERREMUSTER DES SCHOENBRUNNER GARTENINSPEKTORS JOHANN GEORG HAETZL 264 * FRANZOESISCHE PARTERRES IM AUGSBURGER NACH STICH 265 NETTES REISE 1708 NACH PRAG UND DIE FOLGEN 266 NUERNBERG IM BLICKFELD EBERHARD LUDWIGS 266 - SIBYLLA AUGUSTA VON BADEN-BADEN ALS WEITERE IMPULSGEBERIN FUER BOEHMEN 268 - GIOVANNI BATTISTA ALLIPRANDI UND DER PRAGER KUENSTLERKREIS 269 - DIE ITALIENISCHE GEMEINDE IN PRAG 271 - ANKUNFT UND UNTERBRINGUNG DER PRAGER KUENSTLER IN LUDWIGSBURG 272 - BASIS UND AUSTAUSCHPLATTFORM PRAG 274 - NACHGEHOLTE PRAGER ITALIENISCHE KUENSTLER 275 - WEILEN DIE BOEHMISCHE ARBEITSLEUETHE GAR THEUER - AL TERNATIVEN ZU PRAG? 276 NETTES MUTMASSLICHER BOEHMISCHER KUNST- UND PLANSCHATZ 277 QUELLENLAGE 277 - PRAGER KABINETTMALEREI 277 - PLAENE, BUECHER UND STICHWERKE AUS NETTES BESITZ IN DER HERZOG LICHEN BIBLIOTHEK 279 - NETTES ZEICHNUNGSKAMMER UND IDEENFUNDUS 280 - REZEPTIONSSTRANG WIEN UEBER PRAG NACH LUDWIGSBURG 280 - ALLIPRANDIS SPITALKIRCHE IN KUKUS 282 - NETTE ALS VERMITTLER VON ALLIPRANDIS SPITALKIR- CHE NACH LUDWIGSBURG 287 NACHSCHLAG BERLIN IM JANUAR 1709 288 REISEROUTE UEBER DRESDEN UND GUBEN (NIEDERLAUSITZ) 288 - BERLIN 1709 290 INHALT 7 FORSTNERS BESCHAFFUNGSREISE NACH PARIS IM APRIL 1709 291 MOTIVATIONEN, ZEITRAHMEN UND FINANZIERUNG DER REISE 291 - WER WURDE KONSULTIERT? 292 * DIE BAETIMENTS DU ROI - FORSTNERS GROSSE SCHWESTERINSTITUTION 293 - EXKURS: FORSTNER 1716 BEI DEN BAETIMENTS DU ROI 294 - WAS WURDE 1709 ERWORBEN? STICHE, BUECHER, TAFELWERKE UND INSTRUMENTE 295 FORSTNERS PARISER STICHANKAEUFE 296 VORGEHENSWEISE UND ERTRAG DER NACHFOLGENDEN ANALYSE 296 - DIE BEIDEN KUPFERSTICHBUECHER ZUR FRANZOESISCHEN INNENARCHITEKTUR SCH.K.FOL.23 UND HBFA 827 297 - BEGRUENDUNG DES ANKAUFS 1709 UND MARIETTES FORTFUEHRUNG DER ARCHITECTURE AE LA MODE VON NICOLAS LANGLOIS IM FOLIOFORMAT 298 - NICOLAS PINEAUS STICHSERIEN UND IHRE DA TIERUNG 1709 301 - WANDABWICKLUNGEN UND KAMINJOCHE VON LEPAUTRE UND BLONDEI 304 - BOULLES BLUETENLESE SEINER ERFINDUNGEN VOR 1709 304 - MARIETTES SORTIMENT ZUR INNENARCHITEKTUR IM QUARTFORMAT VOM FRUEHJAHR 1709 307 - PIERRE LEPAUTRES FOLIO- UND JEAN LEPAUTRES QUARTSTICHE ZU KOENIGLICHEN PARKANLAGEN UND SCHLOES SERN 308 - FASZINATION TECHNIK: MACHINE DE MARLY 308 - MEUDON IN DER REDAKTION VON LOUIS SILVESTRE 31 0 - WEITERE, NICHT ZU IDENTIFIZIERENDE ANKAEUFE 312 EXKURS: DUBLETTENKAUF UND AELTERE FRANZOESISCHE KUPFER 312 DUBLETTEN VON 1724 312 - JEAN LEPAUTRE AUS DEM BESITZ DER NEBENLINIE WUERTTEMBERG-NEUENSTADT 314 FORSTNERS KUPFERSTICHFUNDUS ZUR INNENDEKORATION 314 AUTOPSIE DER KLEBEBAENDE SCH.K.FOL.5 58 UND SCH.K.FOL.I 16 MIT FESTSTELLUNG IHRER PROVENIENZ AUS FORSTNERS STICH- UND PLANFUNDUS 314 - AKANTHUSMOEBEL DES WIENER KAMMERTISCHLERS JOHANN INDAU 317 - JEAN BERAINS KAMINSERIE H UND IHRE MUTMASSLICHEN ERWERBSUMSTAENDE 319 - EXKURS: JEREMIAS WOLFFS BERAIN-NACHSTICHE AM WUERTTEM- BERGISCHEN HOF 320 - DIE ARBEIT ZU KOENIGSBRONN ABER IST KEINS PARISER ARBEIT - SCHMIEDEEISEN NACH FRANZOESI SCHEN VORLAGEN 322 AUFNAHME EBERHARD LUDWIGS IN DEN KOENIGLICH-PREUSSISCHEN SCHWARZEN ADLERORDEN 1710 326 QUELLENLAGE UND UNMOEGLICHKEIT EINER REISE NACH BERLIN 326 - ADLER ZUR AUFBESSERUNG DER ORDENSKREUZE UND ENTWURF DER KOLLANE 328 - DRUCKGRAPHISCHE NEUPRAESENTATION DES ORDENS 1711 331 - ANSTOSS FUER DEN ORDENSSAAL IM RIESENBAU, WO DIE CHEVALLIERS KOENTEN RECIPIRT WERDEN 336 DAS WIENERTREPPENHAUS IM RIESENBAU ALS FOLGE DIPLOMATISCHER BEMUEHUNGEN 1711 336 FISCHERS WIENER ATLANTEN-TREPPENHAEUSER ALS VORBILD 336 - NETTES ENTWURFSZEICHNUNGEN ZUM RIESENBAU VOM MAI UND JUNI 1711 338 - EXKURS: DATEN ZU NETTES ERWEITERUNGSPLANUNG VOM WINTER 1711/12 340 - MOEGLICHE VERMITTLUNGSAKTEURE 340 - KONZENTRATION AUF DAS CEUVRE JOHANN BERNHARD FISCHERS VON ERLACH 342 - GENERAL MAJOR JOHANN AUGUST VON PHULL 345 AUSTAUSCHPLATTFORM FELDLAGER 345 HAENDLER UND ANDERE VERLOCKUNGEN 345 - DIE KRIEGSKUNSTSERIE OPERATIONS DE LA GUERRE 346 DANIEL MAROTS ERFOLGSGESCHICHTE IN SCHLOSS LUDWIGSBURG 1712 347 VISUALISIERUNGSSTRATEGIEN DANIEL MAROTS - VERFUEHRUNG ZUM EINRICHTEN 347 - BESCHAFFUNG DER STICHE DANIEL MAROTS DURCH DEN GEHEIMEN RAT VON HEESPEN 349 - FRIEDENSVERHANDLUNGEN VON UTRECHT 1712 ALS MOEGLICHER KATALYSATOR 350 - DANIEL MAROTS PRUNKKABINETTE DER WATER GALLERY IN HAMPTON COURT UND IHRE BEDEUTUNG FUER SCHLOSS LUDWIGSBURG 351 * PRUNKBETTEN DANIEL MAROTS IM SECOND LIVRE DAPPARTEMENTS 354 TEXTILE VERFUEHRUNG DURCH DIE KURFUERSTLICH MAINZER HOFFAKTOREN 355 TAPEZIERER CHRISTLIEB UND SEINE STICKERINNEN 355 - DIE MAINZER HOFFAKTOREN 355 AUGSBURG - GOLDSCHMIEDEKUNST UND STILTRANSFER 357 SILBERHAENDLER UND KUNSTAGENT WILHELM MICHAEL RAUNER 357 - JAKOB WILHELM HECKENAUER UND DIE LEUCHTERIN VENTIONEN LE BRUNS, BALLINS UND BOULLES 358 * GESCHEITERTE BEAUFTRAGUNG EINES PARISER GOLDSCHMIEDS 364 UEBERGEORDNETE ERKENNTNISSE DER REZEPTIONSVORGAENGE 365 LENKUNGSPRINZIP STICHVORLAGEN 365 * NOTWENDIGKEIT VON KATALYSATOREN 366 * EIGENDYNAMIK DES BAUENS AUF HOHEM NIVEAU 367 8 INHALT ANMERKUNGEN 367 GESTALTUNGSANSPRUCH KOENIGLICH ! AUSWAHL, GEBRAUCH UND NUTZEN HOEFISCHER REPRAESENTATIONSGRAPHIK 389 KOENIGLICHER GESTALTUNGSANSPRUCH MIT REICHSFUERSTLICHER ZIELSETZUNG 389 KOENIGLICHE HERKUNFT DER VORBILDER 389 * KOENIGSEPISODE VOM JUNI 1711 390 - KOENIGLICH ALS GESTALTERISCHE LEIT KATEGORIE 390 - REICHSFUERSTLICHER ANSPRUCH AUF KOENIGLICHEM NIVEAU 391 GEBRAUCH DER VORLAGEN IM KUENSTLERISCHEN ENTWURFSPROZESS 391 NETTES MITGIFT 391 - FRANZOESISCHES BANDELWERK AE LA BERAIN - ANGEBOT ODER VORGABE? 392 - FRISONI ARCHITECTUS UND DIE LUDWIGSBURGER GRAPHIKBESTAENDE 394 DRUCKGRAPHIK FUER TEMPORAERE BILDPROGRAMME 396 DIE SIEGE ALEXANDERS DES GROSSEN IN UNTERTHAENIGKEIT IN DERO CABINET ZU OFFERIEREN 396 - FORSTNERS AUFBAU DER LUDWIGSBURGER BIBLIOTHEK 398 - HAENGUNG DER GEMAELDEGALERIE UND DES KUPFERSTICHKABINETTS 399 - FORSTNER ALS ZWEITER HEPHAISTION - SELBSTDARSTELLUNG VIA DRUCKGRAPHIK 400 ANMERKUNGEN 403 EIN SOLCH GROSSES UND SCHOENES WERCKH, WELCHES IN DER GANTZEN WEIT ECLAT UND BRUIT MACHTE 405 MASSNAHMEN ZUR FOERDERUNG DER SICHTBARKEIT 405 ADELS- UND GELEHRTENTOURISMUS 405 - KURFUERSTLICHE PROMINENZ IM JAGDORDENAPPARTEMENT 406 - ORDENSFEST 1713 407 NETTES STICHWERK ZUM LUDWIGSBURGER SCHLOSS: PERPETUIERUNG INTENDIERTER WAHRNEHMUNG 408 VON DER REZEPTION ZUR EIGENEN PRODUKTION 408 - DATEN ZUR KONZEPTION 1709 UND ZUM ERSCHEINUNGSJAHR 1711 410 - ANMERKUNGEN ZU NETTES STICH WERK DER ADELICHEN LAND- UND LUSTH AEUSSER VON 1712 41 0 - DAR STELLUNGSMODI UND ENTSTEHUNGSPHASEN VON NETTES LUDWIGSBURG-STICHWERK 413 - MASSNAHMEN SEINER VERBREI TUNG 417 ANMERKUNGEN 420 AUSBLICK 423 ANMERKUNGEN 424 ZUSAMMENFASSUNG 425 GRUNDRISSE VON ERD- UND OBERGESCHOSS DER DREIFLUEGELANLAGE MIT AMTLICHEN RAUMNUMMERN 431 TABELLARISCHE CHRONOLOGIE ZUR BAU- UND AUSSTATTUNGSGESCHICHTE VON SCHLOSS LUDWIGSBURG BIS 1716 433 ANMERKUNGEN 443 UFFENBACH 1712. TRANSKRIPTION DER BESCHREIBUNG VON SCHLOSS LUDWIGSBURG 445 ANMERKUNGEN 447 SILBERMOBILIEN 1718. DAS VERLORENE INVENTAR VON 1718 IM AUSZUG 449 ANMERKUNGEN 454 INHALT 9 QUELLEN UND LITERATUR 455 HANDSCHRIFTLICHE QUELLEN 455 GEDRUCKTE QUELLEN UND LITERATUR 455 ABKUERZUNGEN 484 REGISTER 485 PERSONEN 485 ORTE 492 SACHEN 495 10 INHALT
any_adam_object 1
author Seeger, Ulrike 1964-
author_GND (DE-588)132835088
author_facet Seeger, Ulrike 1964-
author_role aut
author_sort Seeger, Ulrike 1964-
author_variant u s us
building Verbundindex
bvnumber BV046722543
classification_rvk LK 47360
ctrlnum (OCoLC)1199745594
(DE-599)DNB1196224692
discipline Kunstgeschichte
era Geschichte gnd
era_facet Geschichte
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02452nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046722543</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200918 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200515s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1196224692</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412518271</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 100.00 (DE), EUR 103.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-412-51827-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3412518271</subfield><subfield code="9">3-412-51827-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783412518271</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 51827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1199745594</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1196224692</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 47360</subfield><subfield code="0">(DE-625)97912:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seeger, Ulrike</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132835088</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schloss Ludwigsburg und die Formierung eines reichsfürstlichen Gestaltungsanspruchs</subfield><subfield code="c">Ulrike Seeger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien ; Köln ; Weimar</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">496 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">28.1 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138356-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schloss Ludwigsburg</subfield><subfield code="g">Ludwigsburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210422-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardback</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Barocke Schlossanlagen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Johann Friedrich Nette</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Barock</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1582: Hardcover, Softcover / Kunst/Kunstgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schloss Ludwigsburg</subfield><subfield code="g">Ludwigsburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210422-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138356-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Böhlau-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2005806-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=be88f5a165a242a3abac7ea4f439f99d&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=032132740&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20200918</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">4346</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032132740</subfield></datafield></record></collection>
geographic Schloss Ludwigsburg Ludwigsburg (DE-588)4210422-1 gnd
geographic_facet Schloss Ludwigsburg Ludwigsburg
id DE-604.BV046722543
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:57:29Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)2005806-8
isbn 9783412518271
3412518271
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032132740
oclc_num 1199745594
open_access_boolean
owner DE-20
DE-37
DE-824
DE-29
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
DE-255
DE-188
DE-355
DE-BY-UBR
owner_facet DE-20
DE-37
DE-824
DE-29
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
DE-255
DE-188
DE-355
DE-BY-UBR
physical 496 Seiten Illustrationen 28.1 cm x 21 cm
psigel BSB_NED_20200918
publishDate 2020
publishDateSearch 2020
publishDateSort 2020
publisher Böhlau Verlag
record_format marc
spellingShingle Seeger, Ulrike 1964-
Schloss Ludwigsburg und die Formierung eines reichsfürstlichen Gestaltungsanspruchs
Architektur (DE-588)4002851-3 gnd
Ausstattung (DE-588)4138356-4 gnd
subject_GND (DE-588)4002851-3
(DE-588)4138356-4
(DE-588)4210422-1
title Schloss Ludwigsburg und die Formierung eines reichsfürstlichen Gestaltungsanspruchs
title_auth Schloss Ludwigsburg und die Formierung eines reichsfürstlichen Gestaltungsanspruchs
title_exact_search Schloss Ludwigsburg und die Formierung eines reichsfürstlichen Gestaltungsanspruchs
title_full Schloss Ludwigsburg und die Formierung eines reichsfürstlichen Gestaltungsanspruchs Ulrike Seeger
title_fullStr Schloss Ludwigsburg und die Formierung eines reichsfürstlichen Gestaltungsanspruchs Ulrike Seeger
title_full_unstemmed Schloss Ludwigsburg und die Formierung eines reichsfürstlichen Gestaltungsanspruchs Ulrike Seeger
title_short Schloss Ludwigsburg und die Formierung eines reichsfürstlichen Gestaltungsanspruchs
title_sort schloss ludwigsburg und die formierung eines reichsfurstlichen gestaltungsanspruchs
topic Architektur (DE-588)4002851-3 gnd
Ausstattung (DE-588)4138356-4 gnd
topic_facet Architektur
Ausstattung
Schloss Ludwigsburg Ludwigsburg
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=be88f5a165a242a3abac7ea4f439f99d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032132740&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT seegerulrike schlossludwigsburgunddieformierungeinesreichsfurstlichengestaltungsanspruchs
AT bohlauverlag schlossludwigsburgunddieformierungeinesreichsfurstlichengestaltungsanspruchs