Europarecht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Haratsch, Andreas 1963- (VerfasserIn), Koenig, Christian 1961- (VerfasserIn), Pechstein, Matthias 1958- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2020
Ausgabe:12., überarbeitete und aktualisierte Auflage
Schriftenreihe:Mohr Siebeck Lehrbuch
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV046702335
003 DE-604
005 20200730
007 t|
008 200504s2020 gw |||| 00||| ger d
015 |a 20,N17  |2 dnb 
016 7 |a 1208557815  |2 DE-101 
020 |a 9783161592942  |c Broschur : EUR 38.00 (DE)  |9 978-3-16-159294-2 
020 |a 3161592948  |9 3-16-159294-8 
024 3 |a 9783161592942 
035 |a (OCoLC)1153998434 
035 |a (DE-599)DNB1208557815 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-703  |a DE-M382  |a DE-706  |a DE-19  |a DE-1043  |a DE-M124  |a DE-20  |a DE-188  |a DE-29  |a DE-355  |a DE-521  |a DE-1051  |a DE-739  |a DE-2070s  |a DE-384  |a DE-92 
084 |a PS 2500  |0 (DE-625)139718:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Haratsch, Andreas  |d 1963-  |e Verfasser  |0 (DE-588)120283719  |4 aut 
245 1 0 |a Europarecht  |c Andreas Haratsch/Christian Koenig/Matthias Pechstein 
250 |a 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage 
264 1 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c 2020 
300 |a XLII, 843 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Mohr Siebeck Lehrbuch 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Recht  |0 (DE-588)4048737-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Unionsrecht 
653 |a Völkerrecht 
653 |a Europarecht 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 0 1 |a Recht  |0 (DE-588)4048737-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Koenig, Christian  |d 1961-  |e Verfasser  |0 (DE-588)120283735  |4 aut 
700 1 |a Pechstein, Matthias  |d 1958-  |e Verfasser  |0 (DE-588)110555902  |4 aut 
710 2 |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG  |0 (DE-588)10165783-3  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 978-3-16-159295-9  |w (DE-604)BV046673941 
787 0 8 |i Überarbeitung von  |b 11., überarbeitete und aktualisierte Auflage  |z 978-3-16-155974-7  |w (DE-604)BV044789484 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=af52f8b5a5e846a892725838d2c4453a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032112856&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032112856 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0099/PS 2500 H254(12)+5
0099/PS 2500 H254(12)+2
0099/PS 2500 H254(12)
0302/PS 2500 K78(12)
0099/PS 2500 H254(12)+3
0321/PS 2450 K78(12)
0099/PS 2500 H254(12)+4
0001/8 20-3131
DE-19_location 0
52
12
5
DE-BY-UBM_katkey 5882074
DE-BY-UBM_media_number 99995697882
41635261160019
41620055380011
41639157920012
99995678783
41620055340013
41620055350015
41620055360017
41620055370019
99995691133
99995691134
99995690667
99995678985
DE-BY-UBR_call_number 17/PS 2500 K78 E8(12)
39/PS 2500 K78 E8(12)
DE-BY-UBR_katkey 6297603
DE-BY-UBR_location 17
31
DE-BY-UBR_media_number 069042138402
069042138413
069042138424
069042138435
069042138446
069042138457
069042138468
069042138479
069043501325
069043501392
069043501438
_version_ 1823057056324648960
adam_text INHALTSUEBERSICHT SEITE RN. VORWORT ZUR ZWOELFTEN AUFLAGE . V INHALTSVERZEICHNIS . XV ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII 1. KAPITEL DER BEGRIFF DES EUROPARECHTS UND DIE ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN EINIGUNG IN EUROPAEISCHER UNION UND EUROPARAT . 1 1 I. ZUM BEGRIFF DES EUROPARECHTS . 1 1 II. DIE URSPRUENGE DER EUROPAIDEE . . 2 3 III. ENTWICKLUNG DES EUROPAEISCHEN EINIGUNGSPROZESSES . . 3 7 1. GRUENDUNG, AUFBAU UND KRISE DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN . 4 7 2. AUSBAU DES BINNENMARKTES UND ANFAENGE DER POLITISCHEN INTEGRATION . 6 13 3. EINHEITLICHE EUROPAEISCHE AKTE 1986 UND VERTIEFUNG DER INTEGRATION . 7 16 4. MAASTRICHTER VERTRAG 1992 . 9 20 5. AMSTERDAMER VERTRAG 1997 . 10 24 6. VERTRAG VON NIZZA 2001 . 10 26 7. AUFLOESUNG DER EGKS 2002 . 11 28 8. ERWEITERUNG DER EUROPAEISCHEN UNION . 12 30 9. VERTRAG UEBER EINE VERFASSUNG FUER EUROPA 2004 . 13 33 10. VERTRAG VON LISSABON 2007 . 14 34 11. AUSTRITT GROSSBRITANNIENS . 16 40 IV. EUROPARAT UND EUROPAEISCHER MENSCHENRECHTSSCHUTZ 19 43 1. FUNKTIONSWEISE UND ZIELE DES EUROPARATES . 19 43 2. DIE EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION . 21 46 V. MERKSAETZE . 24 53 X INHALTSUEBERSICHT SEITE RN. 2. KAPITEL DIE EUROPAEISCHE UNION 27 54 I. DIE ARCHITEKTUR DER EUROPAEISCHEN UNION 27 54 1. STRUKTUR UND CHARAKTERISTIK DES UNIONSRECHTS 27 54 2. DIE MATERIELLE VERBUNDSICHERUNG DURCH DAS KOHAERENZGEBOT 34 67 3. DIE INSTITUTIONELLE VERBUNDSICHERUNG DURCH DEN INSTITUTIONELLEN RAHMEN 35 71 4. VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET UND VOELKERRECHTLICHE HANDLUNGS FAEHIGKEIT DER EUROPAEISCHEN UNION 36 73 5. MERKSAETZE 42 84 II. DIE VERSTAERKTE ZUSAMMENARBEIT VON MITGLIEDSTAATEN 43 85 1. GRUNDREGELN 43 85 2. VERFAHREN 44 87 3. MERKSAETZE 46 90 III. DIE EU-VERTRAGSAENDERUNG 46 91 1. DIE UNIONSVERTRAGLICHEN AENDERUNGSVERFAHREN 47 91 2. NICHTFOERMLICHE VERTRAGSAENDERUNGEN NACH ALLGEMEINEM VOELKERRECHT 51 100 3. MERKSAETZE 51 101 IV. DER BEITRITT ZUR EUROPAEISCHEN UNION 52 102 1. DIE BEITRITTS VORAUSSETZUNGEN 53 102 2. DAS BEITRITTSVERFAHREN 54 106 3. DIE BEITRITTSWIRKUNG 55 108 4. MERKSAETZE . 55 109 V. AUSTRITT, AUSSCHLUSS UND SUSPENDIERUNG VON MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN 56 110 1. DER AUSTRITT AUS DER EUROPAEISCHEN UNION 57 110 2. DER AUSSCHLUSS AUS DER EUROPAEISCHEN UNION 60 116 3. DIE SUSPENDIERUNG VON MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN 61 117 4. MERKSAETZE 64 126 VI. INSTITUTIONELLE STRUKTUR DER EUROPAEISCHEN UNION . 65 127 1. DIE EUROPAEISCHE UNION UND DIE MITGLIEDSTAATEN 65 127 2. DIE UNIONSORGANE 111 222 3. RECHTSETZUNGSVERFAHREN 157 341 4. RECHTSQUELLEN DER EUROPAEISCHEN UNION 171 379 5. VOLLZUG DES UNIONSRECHTS 216 474 6. RECHTSSCHUTZ VOR DEM GERICHTSHOF DER EUROPAEISCHEN UNION 221 488 7. RECHTSSCHUTZ VOR DEN MITGLIEDSTAATLICHEN GERICHTEN 282 620 8. HAFTUNG DER EUROPAEISCHEN UNION 288 628 INHALTSUEBERSICHT XI SEITE RN. 9. HAFTUNG DER MITGLIEDSTAATEN FUER VERSTOESSE GEGEN UNIONSRECHT 297 645 10. HAUSHALTS- UND PERSONALRECHT 310 672 3. KAPITEL MATERIELLE GEWAEHRLEISTUNGEN DES UNIONSRECHTS 319 684 I. DIE GRUNDRECHTE DES UNIONSRECHTS 319 684 1. NOTWENDIGKEIT UND ENTWICKLUNG UNIONSRECHTLICHEN GRUNDRECHTSSCHUTZES 321 684 2. ABGRENZUNG ZU SONSTIGEN GEWAEHRLEISTUNGEN DES UNIONSRECHTS . 324 688 3. DIE EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE-CHARTA 324 689 4. DIE HERLEITUNG DER UNIONSGRUNDRECHTE AUS ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZEN 327 694 5. FUNKTIONEN DER UNIONSGRUNDRECHTE 328 695 6. ANWENDUNGSBEREICH DER UNIONSGRUNDRECHTE . 329 697 7. DER SCHUTZBEREICH DER UNIONSGRUNDRECHTE 342 724 8. EINGRIFF IN UNIONSGRUNDRECHTE 348 736 9. RECHTFERTIGUNG VON GRUNDRECHTSEINSCHRAENKUNGEN 349 738 10. DAS VERHAELTNIS ZUR EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION 352 747 11. DAS VERHAELTNIS ZUM RECHT DER VEREINTEN NATIONEN 359 762 12. PRUEFUNGSSCHEMA ZU DEN UNIONSGRUNDRECHTEN 360 764 13. MERKSAETZE 361 765 II. DAS ALLGEMEINE DISKRIMINIERUNGSVERBOT AUS GRUENDEN DERSTAATSANGEHOERIGKEITNACH ART. 18 AEUV 363 766 1. SCHUTZBEREICH 365 770 2. DISKRIMINIERUNG 372 783 3. RECHTFERTIGUNG 374 787 4. PRUEFUNGSSCHEMA ZUM ALLGEMEINEN DISKRIMINIERUNGSVERBOT, ART. 18 AEUV 377 790 5. MERKSAETZE 377 791 III. DIE UNIONSBUERGERSCHAFT UND DIE UNIONSBUERGERRECHTE 378 792 1. DIE UNIONSBUERGERSCHAFT 381 798 2. UNIONSBUERGERLICHES FREIZUEGIGKEITSRECHT 388 809 3. KOMMUNALWAHLRECHT 405 831 4. WAHLRECHT ZUM EUROPAEISCHEN PARLAMENT 407 837 5. DIPLOMATISCHER UND KONSULARISCHER SCHUTZ DER UNIONSBUERGER 409 841 6. PETITIONS-UND BESCHWERDERECHT 411 846 7. BUERGERINITIATIVE 414 857 8. MERKSAETZE 415 859 XII INHALTSUEBERSICHT SEITE RN. IV. DIE GRUNDFREIHEITEN DES AEUV 417 860 1. BEDEUTUNG UND FUNKTION DER GRUNDFREIHEITEN 418 860 2. SEKUNDAERRECHTLICHE AUSGESTALTUNG DES BINNENMARKTES . 419 862 3. STRUKTUR UND KONVERGENZ DER GRUNDFREIHEITEN 423 866 4. PRUEFUNGSSCHEMA FUER DIE GRUNDFREIHEITEN 440 892 5. MERKSAETZE 441 893 6. FREIHEIT DES WARENVERKEHRS 441 894 7. FREIZUEGIGKEIT DER ARBEITNEHMER 475 951 8. NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 499 998 9. FREIHEIT DES DIENSTLEISTUNGSVERKEHRS 529 1043 10. FREIHEIT DES KAPITAL-UND ZAHLUNGSVERKEHRS 562 1094 4. KAPITEL INTERNE POLITIKEN DER EUROPAEISCHEN UNION . 581 1125 I. LANDWIRTSCHAFTS-UND FISCHEREIPOLITIK . 581 1125 II. RAUM DER FREIHEIT, DER SICHERHEIT UND DES RECHTS . 583 1130 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 584 1130 2. GRENZKONTROLLEN, ASYL UND EINWANDERUNG 585 1134 3. JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN 593 1146 4. JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEIT IN STRAFSACHEN 594 1148 5. POLIZEILICHE ZUSAMMENARBEIT 599 1158 III. WETTBEWERBSKONTROLLE . 601 1163 1. WETTBEWERBSPOLITIK 601 1163 2. UNTERNEHMENSGERICHTETE WETTBEWERBS VORSCHRIFTEN 609 1171 3. BEIHILFENKONTROLLE 665 1261 4. WETTBEWERBSKONTROLLE IM BEREICH MITGLIEDSTAATLICHER DASEINSVORSORGE 708 1336 5. KURZABRISS: VERGABERECHT 723 1360 IV. RECHTSANGLEICHUNG IM BINNENMARKT 736 1375 V. WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSPOLITIK 740 1382 1. WIRTSCHAFTSPOLITIK 741 1382 2. DIE VERWIRKLICHUNG DER WAEHRUNGSUNION 741 1383 3. DIE EUROPAEISCHE WAEHRUNG 744 1388 4. DIE EURO-GRUPPE 744 1389 5. EURO-RETTUNGSMASSNAHMEN IM ZEICHEN DER KRISE 745 1391 6. AUSTRITT UND AUSSCHLUSS AUS DER EUROZONE 765 1420 7. DER WECHSELKURSMECHANISMUS 766 1423 VI. SOZIALPOLITIK 766 1424 INHALTSUEBERSICHT XIII SEITE RN. 5. KAPITEL AUSWAERTIGE POLITIKEN DER EUROPAEISCHEN UNION 773 1433 I. DIE GEMEINSAME AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK . 773 1433 1. GRUNDLAGEN UND ZIELE DER GASP 773 1433 2. DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK (GSVP) 776 1437 3. DIE HANDLUNGSFORMEN DER GASP 778 1442 4. INSTITUTIONEN DER GASP 779 1448 5. DIE FINANZIERUNG DER GASP 782 1454 6. MERKSAETZE 782 1455 II. ASSOZIIERUNGSPOLITIK 783 1456 1. ASSOZIIERUNG DER UEBERSEEISCHEN LAENDER UND HOHEITSGEBIETE 784 1456 2. DER ABSCHLUSS VON ASSOZIIERUNGSABKOMMEN 784 1457 III. GEMEINSAME HANDELSPOLITIK 787 1464 1. DIE REICHWEITE DER AUSSENHANDELSKOMPETENZ DER EUROPAEISCHEN UNION 789 1465 2. DIE MITGLIEDSCHAFT IN DER WELTHANDELSORGANISATION 791 1467 3. KURZABRISS: ANTIDUMPING- UND ANTISUBVENTIONSRECHT 792 1470 4. HANDELSEMBARGOS DER EUROPAEISCHEN UNION 796 1479 5. MERKSAETZE 798 1482 IV. SONSTIGE AUSWAERTIGE POLITIKEN 798 1483 1. ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 799 1483 2. WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE ZUSAMMENARBEIT MIT DRITTLAENDERN 799 1484 3. HUMANITAERE HILFE 799 1485 4. MERKSAETZE 800 1487 AUSGEWAEHLTE LITERATUREMPFEHLUNGEN 803 I. LEHRBUECHER 803 II. HANDBUECHER UND KOMMENTARE 804 III. TEXT- UND ENTSCHEIDUNGSSAMMLUNGEN 805 IV. WWW-ADRESSEN 805 SACHVERZEICHNIS 807 INHALTSVERZEICHNIS SEITE RN. VORWORT ZUR ZWOELFTEN AUFLAGE . V INHALTSUEBERSICHT . IX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII 1. KAPITEL DER BEGRIFF DES EUROPARECHTS UND DIE ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN EINIGUNG IN EUROPAEISCHER UNION UND EUROPARAT . 1 1 I. ZUM BEGRIFF DES EUROPARECHTS . 1 1 II. DIE URSPRUENGE DER EUROPAIDEE . 2 3 III. ENTWICKLUNG DES EUROPAEISCHEN EINIGUNGSPROZESSES . . 3 7 1. GRUENDUNG, AUFBAU UND KRISE DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN . 4 7 2. AUSBAU DES BINNENMARKTES UND ANFAENGE DER POLITISCHEN INTEGRATION . 6 13 3. EINHEITLICHE EUROPAEISCHE AKTE 1986 UND VERTIEFUNG DER INTEGRATION . 7 16 4. MAASTRICHTER VERTRAG 1992 . 9 20 5. AMSTERDAMER VERTRAG 1997 . 10 24 6. VERTRAG VON NIZZA 2001 . 10 26 7. AUFLOESUNG DER EGKS 2002 . 11 28 8. ERWEITERUNG DER EUROPAEISCHEN UNION . 12 30 9. VERTRAG UEBER EINE VERFASSUNG FUER EUROPA 2004 . 13 33 10. VERTRAG VON LISSABON 2007 . 14 34 11. AUSTRITT GROSSBRITANNIENS . 16 40 IV. EUROPARAT UND EUROPAEISCHER MENSCHENRECHTSSCHUTZ 19 43 1. FUNKTIONSWEISE UND ZIELE DES EUROPARATES . 19 43 2. DIE EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION . 21 46 V. MERKSAETZE . 24 53 XVI INHALTSVERZEICHNIS SEITE RN. 2. KAPITEL DIE EUROPAEISCHE UNION . 25 54 I. DIE ARCHITEKTUR DER EUROPAEISCHEN UNION . 25 54 1. STRUKTUR UND CHARAKTERISTIK DES UNIONSRECHTS . 25 54 A) VON DER TEMPELKONSTRUKTION ZUR EINHEITLICHEN UNION . . 25 54 B) DIE UNION ALS STAATENVERBUND . 30 58 C) DIE CHARAKTERISTIK DES SUPRANATIONALEN UNIONSRECHTS . 31 60 D) DER INTERGOUVERNEMENTALE CHARAKTER DES UNIONSRECHTS IM BEREICH DER GASP . 32 63 2. DIE MATERIELLE VERBUNDSICHERUNG DURCH DAS KOHAERENZGEBOT 34 67 3. DIE INSTITUTIONELLE VERBUNDSICHERUNG DURCH DEN INSTITUTIONELLEN RAHMEN . 35 71 4. VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET UND VOELKERRECHTLICHE HANDLUNGS FAEHIGKEIT DER EUROPAEISCHEN UNION . 36 73 A) DIE VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET DER EUROPAEISCHEN UNION . . 36 73 B) DIE VERTRAGSSCHLUSSKOMPETENZEN DER EUROPAEISCHEN UNION 37 75 C) DAS VERTRAGSSCHLUSSVERFAHREN . 40 80 D) DIE DELIKTSFAEHIGKEIT DER EUROPAEISCHEN UNION . 41 82 E) DAS GESANDTSCHAFTSRECHT DER EUROPAEISCHEN UNION . 41 83 5. MERKSAETZE . 42 84 II. DIE VERSTAERKTE ZUSAMMENARBEIT VON MITGLIEDSTAATEN 43 85 1. GRUNDREGELN . 43 85 2. VERFAHREN . 44 87 3. MERKSAETZE . 46 90 III. DIE EU-VERTRAGSAENDERUNG . 46 91 1. DIE UNIONSVERTRAGLICHEN AENDERUNGSVERFAHREN . 47 91 A) DAS ORDENTLICHE AENDERUNGSVERFAHREN . 47 92 B) DIE VEREINFACHTEN AENDERUNGSVERFAHREN . 48 96 AA) DAS VEREINFACHTE VERFAHREN NACH ART. 48 ABS. 6 EUV 48 96 BB) DAS BRUECKENVERFAHREN NACH ART. 48 ABS. 7 EUV . 49 97 C) KEIN AENDERUNGSFESTER KERN DES UNIONSRECHTS . 50 99 2. NICHTFOERMLICHE VERTRAGSAENDERUNGEN NACH ALLGEMEINEM VOELKERRECHT . 51 100 3. MERKSAETZE . 51 101 IV. DER BEITRITT ZUR EUROPAEISCHEN UNION . 52 102 1. DIE BEITRITTSVORAUSSETZUNGEN . 53 102 2. DAS BEITRITTSVERFAHREN . 54 106 3. DIE BEITRITTSWIRKUNG . 55 108 4. MERKSAETZE . 55 109 INHALTSVERZEICHNIS XVII SEITE RN. V. AUSTRITT, AUSSCHLUSS UND SUSPENDIERUNG VON MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN . 56 110 1. DER AUSTRITT AUS DER EUROPAEISCHEN UNION . 57 110 2. DER AUSSCHLUSS AUS DER EUROPAEISCHEN UNION . 60 116 3. DIE SUSPENDIERUNG VON MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN . 61 117 4. MERKSAETZE . 64 126 VI. INSTITUTIONELLE STRUKTUR DER EUROPAEISCHEN UNION . 65 127 1. DIE EUROPAEISCHE UNION UND DIE MITGLIEDSTAATEN . 65 127 A) VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER EU-MITGLIEDSCHAFT NACH DEM GRUNDGESETZ . 67 127 AA) DIE OEFFNUNG DER DEUTSCHEN RECHTSORDNUNG . 67 128 BB) ANFORDERUNGEN AN DIE STRUKTUR DER EUROPAEISCHEN UNION . 70 132 (A) EFFEKTIVER GRUNDRECHTSSCHUTZ AUF UNIONSEBENE 70 133 (SS) DIE WEITERENTWICKLUNG DER DEMOKRATIE AUF UNIONSEBENE . 71 136 B) VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN DES AUSBAUS DER UNION . . 74 143 AA) UNANTASTBARKEIT DER SOUVERAENEN STAATLICHKEIT DEUTSCHLANDS . 76 147 BB) BEACHTUNG DES FOEDERALEN PRINZIPS BEIM AUSBAU DER EU . 76 148 CC) BEWAHRUNG DER INNERSTAATLICHEN DEMOKRATIE . 78 151 C) UEBERWACHUNG DER INTEGRATIONSGRENZEN DURCH DAS BVERFG 79 152 AA) IDENTITAETSKONTROLLE . 81 155 BB) ULTRA-VIRES-KONTROLLE . 81 158 CC) DIE GRUNDRECHTSKONTROLLE . 83 162 DD) UNANWENDBARKEIT DES RECHTS DER EUROPAEISCHEN UNION . 84 164 EE) VORHERIGE VORLAGE AN DEN EUROPAEISCHEN GERICHTSHOF 85 167 FF) ENTSCHEIDUNGSMONOPOL DES BUNDESVERFASSUNGS GERICHTS . 87 169 D) UNIONSRECHT UND RECHT DER MITGLIEDSTAATEN . 87 171 AA) KOMPETENZABGRENZUNG ZWISCHEN EU UND MITGLIEDSTAATEN . 87 171 BB) PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG . 89 178 CC) KOMPETENZERGAENZUNGSBESTIMMUNG UND *IMPLIED POWERS * . 92 184 DD) SUBSIDIARITAETSPRINZIP . 93 187 EE) GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT . 98 198 FF) DER ANWENDUNGSVORRANG DES UNIONSRECHTS . 99 202 GG) DAS GEBOT UNIONSRECHTSKONFORMER AUSLEGUNG UND FORTBILDUNG NATIONALEN RECHTS 104 212 XVIII INHALTSVERZEICHNIS SEITE RN. E) PFLICHT ZUR UNIONSTREUE 106 215 F) SCHUTZ-UND NOTSTANDSKLAUSELN 107 217 G) NOTBREMSEMECHANISMUS 108 219 H) MERKSAETZE 109 221 2. DIE UNIONSORGANE 111 222 A) UEBERBLICK 113 222 B) INSTITUTIONELLES GLEICHGEWICHT 114 227 C) EUROPAEISCHES PARLAMENT 115 230 AA) ZUSAMMENSETZUNG UND ORGANISATION DES PARLAMENTS 115 231 BB) AUFGABEN DES PARLAMENTS 122 246 CC) BESCHLUSSFASSUNG 125 254 D) EUROPAEISCHER RAT 125 256 AA) ZUSAMMENSETZUNG UND ORGANISATION DES EUROPAEISCHEN RATES 126 257 BB) AUFGABEN DES EUROPAEISCHEN RATES 127 261 CC) BESCHLUSSFASSUNG 128 263 E) RAT 128 265 AA) ZUSAMMENSETZUNG UND ORGANISATION DES RATES . 129 266 BB) AUFGABEN DES RATES 132 272 CC) BESCHLUSSFASSUNG 133 274 (A) BESCHLUSSFASSUNG MIT QUALIFIZIERTER MEHRHEIT . 133 275 (SS) EINSTIMMIGE BESCHLUSSFASSUNG 135 280 F) EUROPAEISCHE KOMMISSION 136 282 AA) ZUSAMMENSETZUNG UND ORGANISATION DER KOMMISSION 136 283 BB) AUFGABEN DER KOMMISSION 141 296 CC) BESCHLUSSFASSUNG 142 300 DD) HOHER VERTRETER FUER AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK . . 143 301 G) GERICHTSHOF DER EUROPAEISCHEN UNION 145 306 AA) GERICHTSHOF . . 145 308 BB) GERICHT 147 315 CC) FACHGERICHTE 149 320 H) EUROPAEISCHE ZENTRALBANK 149 321 I) RECHNUNGSHOF 151 328 J) INSTITUTIONEN DER EUROPAEISCHEN UNION 152 330 AA) WIRTSCHAFTS-UND SOZIALAUSSCHUSS 152 331 BB) AUSSCHUSS DER REGIONEN 153 334 CC) EUROPAEISCHE INVESTITIONSBANK 155 338 K) EINRICHTUNGEN UND SONSTIGE STELLEN DER EUROPAEISCHEN UNION 155 339 L) MERKSAETZE 156 340 INHALTSVERZEICHNIS XIX SEITE RN. 3. RECHTSETZUNGSVERFAHREN . 157 341 A) ORDENTLICHES GESETZGEBUNGSVERFAHREN 160 347 B) BESONDERE GESETZGEBUNGSVERFAHREN 162 355 AA) ANHOERUNGS VERFAHR EN 163 358 BB) ZUSTIMMUNGS VERFAHREN 164 360 C) DER ERLASS VON DELEGIERTEN RECHTSAKTEN UND DURCHFUEHRUNGSRECHTSAKTEN 165 361 AA) DELEGIERTE RECHTSAKTE 165 362 BB) DURCHFUEHRUNGSRECHTSAKTE 165 363 (A) BERATUNGSVERFAHREN . 167 371 (SS) PRUEFVERFAHREN 168 372 D) BESCHLUSSVERFAHREN IM RAHMEN DER GASP 168 375 E) SONSTIGE IN DEN VERTRAEGEN VORGESEHENE RECHTSETZUNGS VERFAHREN 169 377 F) MERKSAETZE 170 378 4. RECHTSQUELLEN DER EUROPAEISCHEN UNION 171 379 A) ZUR RECHTSNATUR DES UNIONSRECHTS 172 379 B) PRIMAERES SUPRANATIONALES UNIONSRECHT 174 383 C) ABGELEITETES SUPRANATIONALES UNIONSRECHT 178 392 AA) VERORDNUNGEN 180 398 BB) RICHTLINIEN 182 400 (A) DIE VERBINDLICHKEIT FUER DIE MITGLIEDSTAATEN . . 182 401 (SS) UNMITTELBARE WIRKUNG 185 405 (Y) DAS GEBOT RICHTLINIENKONFORMER AUSLEGUNG UND FORTBILDUNG NATIONALEN RECHTS 190 417 CC) BESCHLUESSE 193 422 DD) EMPFEHLUNGEN UND STELLUNGNAHMEN 195 430 EE) PROTOKOLLERKLAERUNGEN 196 432 FF) AUSTAUSCHBARKEIT DER RECHTSAKTE 197 433 GG) FORMERFORDERNISSE UND INKRAFTTRETEN VON SEKUNDAER RECHT 198 435 HH) AUFHEBUNG 201 444 II) DURCHSETZUNG 202 447 D) EUROPAEISCHES GEWOHNHEITSRECHT 203 450 E) ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 204 454 F) VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 206 457 G) VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 208 465 H) MERKSAETZE 213 473 5. VOLLZUG DES UNIONSRECHTS 216 474 A) FORMEN DES VOLLZUGS 217 474 B) VERWALTUNGSORGANISATION BEZUEGLICH DES VOLLZUGS 217 476 C) VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT 218 478 XX INHALTSVERZEICHNIS SEITE RN. D) MERKSATZ 221 487 6. RECHTSSCHUTZ VOR DEM GERICHTSHOF DER EUROPAEISCHEN UNION 221 488 A) STELLUNG UND AUFGABEN DES GERICHTSHOFS 223 488 B) ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG ZWISCHEN EUGH UND EUG . . . 225 495 AA) SACHLICHE ZUSTAENDIGKEITEN DES EUG 225 495 BB) SACHLICHE ZUSTAENDIGKEITEN DES EUGH 226 497 CC) VERWEISUNG BEI UNZUSTAENDIGKEIT UND AUSSETZUNG DES VERFAHRENS 227 499 C) VERFAHRENSABLAUF VOR DEM EUROPAEISCHEN GERICHTSHOF UND DEM GERICHT 227 501 D) DIE EINZELNEN VERFAHRENSARTEN 229 507 AA) VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN 229 507 (*) FUNKTION DER VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN . . . 229 507 (SS) ZULAESSIGKEIT DER VERTRAGSVERLETZUNGSKLAGE . 230 510 (Y) BEGRUENDETHEIT DER VERTRAGSVERLETZUNGSKLAGE . . . 233 519 (*) URTEILSWIRKUNGEN IM VERTRAGSVERLETZUNGS VERFAHREN 235 524 ( E ) PRUEFUNGSSCHEMATA ZU DEN VERTRAGSVERLETZUNGS VERFAHREN 236 525 BB) NICHTIGKEITSKLAGE 238 527 (A) FUNKTION DER NICHTIGKEITSKLAGE 238 527 (SS) ZULAESSIGKEIT DER NICHTIGKEITSKLAGE 239 530 (Y) BEGRUENDETHEIT DER NICHTIGKEITSKLAGE 249 555 (8) URTEILSWIRKUNGEN IM NICHTIGKEITSVERFAHREN . . . 250 557 ( E ) PRUEFUNGSSCHEMA ZUR NICHTIGKEITSKLAGE 250 558 CC) UNTAETIGKEITSKLAGE 252 559 (A) FUNKTION DER UNTAETIGKEITSKLAGE 252 559 (SS) ZULAESSIGKEIT DER UNTAETIGKEITSKLAGE 252 560 ( Y ) BEGRUENDETHEIT DER UNTAETIGKEITSKLAGE 256 570 (5) URTEILSWIRKUNGEN IM UNTAETIGKEITSVERFAHREN . . . 256 571 ( E ) PRUEFUNGSSCHEMA ZUR UNTAETIGKEITSKLAGE 257 572 DD) AMTSHAFTUNGSKLAGE 259 573 (A) FUNKTION DER AMTSHAFTUNGSKLAGE 259 573 (SS) ZULAESSIGKEIT DER AMTSHAFTUNGSKLAGE 259 574 ( Y ) BEGRUENDETHEIT DER AMTSHAFTUNGSKLAGE 261 581 (8) URTEILSWIRKUNGEN IM AMTSHAFTUNGSVERFAHREN . . 261 582 ( E ) PRUEFUNGSSCHEMA ZUR AMTSHAFTUNGSKLAGE 262 583 EE) VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 263 584 (A) FUNKTION DES VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS . . . 263 584 (SS) ANNAHMEFAEHIGKEIT DER VORLAGEFRAGE (*ZULAESSIGKEIT * ) 264 585 INHALTSVERZEICHNIS XXI SEITE RN. (Y) BEANTWORTUNG DER VORLAGEFRAGE DURCH URTEIL DES EUGH 269 597 (8) RECHTSWIRKUNGEN DES VORABENTSCHEIDUNGS URTEILS 269 598 ( E ) PRUEFUNGSSCHEMA ZUM VORABENTSCHEIDUNGS VERFAHREN 270 599 FF) RECHTSMITTELVERFAHREN 272 600 GG) EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 274 607 (A) FUNKTION DES EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES . 274 607 (SS) ZULAESSIGKEIT EINES ANTRAGS AUF EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZ 274 608 (Y) BEGRUENDETHEIT EINES ANTRAGS AUF EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZ 275 612 (8) DER BESCHLUSS UND SEINE WIRKUNGEN 276 613 ( E ) PRUEFUNGSSCHEMA ZUM ANTRAG AUF EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZ 276 614 HH) SONSTIGE VERFAHREN VOR DEN UNIONSGERICHTEN 278 615 (A) ENTSCHEIDUNGEN AUFGRUND EINER SCHIEDSKLAUSEL . . 278 615 (SS) GUTACHTEN 278 616 (Y) INZIDENTRUEGE 278 617 (8) PRUEFUNGSSCHEMA ZUR INZIDENTRUEGE 279 618 E) MERKSAETZE 280 619 7. RECHTSSCHUTZ VOR DEN MITGLIEDSTAATLICHEN GERICHTEN 282 620 A) GRUNDSATZ DER NATIONALEN VERFAHRENSAUTONOMIE 282 620 B) GRENZEN DER NATIONALEN VERFAHRENSAUTONOMIE 284 622 C) MERKSATZ 287 627 8. HAFTUNG DER EUROPAEISCHEN UNION 288 628 A) VERTRAGLICHE HAFTUNG 288 628 B) AUSSERVERTRAGLICHE HAFTUNG 289 630 AA) AMTSHANDLUNG EINES UNIONSORGANS ODER -BEDIENSTETEN 290 631 BB) RECHTSWIDRIGKEIT DER AMTSHANDLUNG 291 633 CC) HAFTUNG FUER RECHTMAESSIGES UNIONSHANDELN 291 634 DD) SCHUTZNORMVERLETZUNG 292 635 EE) SCHADEN 293 637 FF) KAUSALITAET ZWISCHEN AMTSPFLICHTVERLETZUNG UND SCHADEN 294 638 GG) VERSCHULDENSUNABHAENGIGKEIT DES ANSPRUCHS 294 639 HH) RECHTSFOLGE 294 640 II) VERJAEHRUNG 295 641 C) HAFTUNG DER BEDIENSTETEN 296 642 D) MERKSAETZE 297 644 XXII INHALTSVERZEICHNIS SEITE RN. 9. HAFTUNG DER MITGLIEDSTAATEN FUER VERSTOESSE GEGEN UNIONSRECHT 298 645 A) HERLEITUNG DES HAFTUNGSANSPRUCHS 298 646 B) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 299 649 AA) MITGLIEDSTAATLICHER VERSTOSS GEGEN UNIONSRECHT . 299 650 BB) VERLEIHUNG SUBJEKTIVER RECHTE 301 656 CC) HINREICHENDE QUALIFIKATION DES VERSTOSSES 302 657 (A) HINREICHENDE QUALIFIKATION EINES VERSTOSSES GEGEN UNIONSRECHT BEI DER RICHTLINIENUMSETZUNG 304 662 (SS) HINREICHENDE QUALIFIKATION EINES VERSTOSSES GEGEN UNIONSRECHT BEI JUDIKATIVEM UNRECHT . . . 305 663 DD) KAUSALITAET ZWISCHEN UNIONSRECHTSVERSTOSS UND SCHADEN 306 664 C) RECHTSFOLGE 307 666 D) VERJAEHRUNG 308 669 E) PRUEFUNGSSCHEMA FUER DEN UNIONSRECHTLICHEN STAATSHAFTUNGSANSPRUCH 308 670 F) MERKSAETZE 310 671 10. HAUSHALTS- UND PERSONALRECHT 310 672 A) HAUSHALTSRECHT DER EUROPAEISCHEN UNION 311 672 AA) EINNAHMEN DER UNION 311 672 BB) MEHRJAEHRIGER FINANZRAHMEN 312 674 CC) HAUSHALTSPLAN 312 675 DD) HAUSHALTSVERFAHREN 313 676 EE) BETRUGSBEKAEMPFUNG 314 680 B) PERSONALRECHT DER EUROPAEISCHEN UNION 315 682 C) MERKSAETZE 316 683 3. KAPITEL MATERIELLE GEWAEHRLEISTUNGEN DES UNIONSRECHTS 319 684 I. DIE GRUNDRECHTE DES UNIONSRECHTS 319 684 1. NOTWENDIGKEIT UND ENTWICKLUNG UNIONSRECHTLICHEN GRUNDRECHTSSCHUTZES 321 684 2. ABGRENZUNG ZU SONSTIGEN GEWAEHRLEISTUNGEN DES UNIONSRECHTS 324 688 3. DIE EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE-CHARTA 324 689 4. DIE HERLEITUNG DER UNIONSGRUNDRECHTE AUS ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZEN 327 694 5. FUNKTIONEN DER UNIONSGRUNDRECHTE 328 695 6. ANWENDUNGSBEREICH DER UNIONSGRUNDRECHTE 329 697 A) DIE BINDUNG DER UNIONSORGANE, -EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN 329 698 INHALTSVERZEICHNIS XXIII SEITE RN. B) DIE BINDUNG DER MITGLIEDSTAATEN 330 699 AA) DIE GRUNDSAETZLICHE BINDUNG BEI DER DURCHFUEHRUNG VON UNIONSRECHT 330 699 BB) DIE BINDUNG BEI VOLLVEREINHEITLICHTEM UNIONSRECHT 331 701 CC) DIE BINDUNG BEI GESTALTUNGSOFFENEM UNIONSRECHT . . 332 703 DD) DIE UNIONSGRUNDRECHTE ALS PRUEFUNGSMASSSTAB DES BVERFG 338 717 EE) DIE VORLAGEPFLICHT DES BVERFG UND DER LETZTINSTANZ LICHEN FACHGERICHTE NACH ART. 267 ABS. 3 AEUV . . . 340 722 C) BINDUNG PRIVATER (DRITTWIRKUNG)? 341 723 7. DER SCHUTZBEREICH DER UNIONSGRUNDRECHTE 342 724 A) DIE SACHLICHEN BEREICHE DES UNIONSRECHTLICHEN GRUNDRECHTSSCHUTZES 342 724 AA) WUERDE DES MENSCHEN 343 727 BB) FREIHEITSRECHTE 344 728 CC) GLEICHHEITSRECHTE 344 729 DD) JUSTIZIELLE RECHTE 346 734 B) DER PERSOENLICHE SCHUTZBEREICH DER UNIONSGRUNDRECHTE . . 348 735 8. EINGRIFF IN UNIONSGRUNDRECHTE 348 736 9. RECHTFERTIGUNG VON GRUNDRECHTSEINSCHRAENKUNGEN 349 738 A) RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN IN FREIHEITS GEWAEHRLEISTUNGEN 349 739 AA) GESETZLICHE GRUNDLAGE 349 739 BB) VORLIEGEN EINES RECHTFERTIGUNGSGRUNDES 350 742 CC) VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER GRUNDRECHTSBESCHRAENKUNG 350 743 DD) WAHRUNG DES WESENSGEHALTS DES GRUNDRECHTS 351 744 B) RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN IN GLEICHHEITSRECHTE . 351 745 10. DAS VERHAELTNIS ZUR EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION 352 747 A) DIE RECHTSLAGE VOR DEM BEITRITT ZUR EMRK 352 747 B) DER BEITRITT DER EUROPAEISCHEN UNION ZUR EMRK 354 750 AA) INHALT DES ENTWURFS EINES BEITRITTSABKOMMENS . 354 751 BB) DAS EUGH-GUTACHTEN ZUM ENTWURF EINES BEITRITTSABKOMMENS 356 757 11. DAS VERHAELTNIS ZUM RECHT DER VEREINTEN NATIONEN 359 762 12. PRUEFUNGSSCHEMA ZU DEN UNIONSGRUNDRECHTEN 360 764 13. MERKSAETZE 361 765 II. DAS ALLGEMEINE DISKRIMINIERUNGSVERBOT AUS GRUENDEN DER STAATSANGEHOERIGKEIT NACH ART. 18 AEUV 363 766 1. SCHUTZBEREICH 365 770 A) PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 365 770 B) SACHLICHER SCHUTZBEREICH 366 771 AA) ANWENDUNGSBEREICH DES AEUV 367 772 XXIV INHALTSVERZEICHNIS SEITE RN. BB) ANWENDUNGSBEREICH DES EUV 370 779 CC) VERSELBSTSTAENDIGTE ANWENDUNG DES ART. 18 AEUV . . 371 782 2. DISKRIMINIERUNG 372 783 3. RECHTFERTIGUNG 374 787 4. PRUEFUNGSSCHEMA ZUM ALLGEMEINEN DISKRIMINIERUNGSVERBOT, ART. 18 AEUV 377 790 5. MERKSAETZE 377 791 III. DIE UNIONSBUERGERSCHAFT UND DIE UNIONSBUERGERRECHTE 378 792 1. DIE UNIONSBUERGERSCHAFT 381 798 A) DIE UNIONSBUERGERSCHAFT ALS FOEDERALES ANGEHOERIGKEITS VERHAELTNIS 381 798 B) DIE UNIONSBUERGERSCHAFT ALS SUBJEKTIVES RECHT 383 802 C) PRUEFUNGSSCHEMA ZUR UNIONSBUERGERSCHAFT, ART. 20 AEUV 387 808 2. UNIONSBUERGERLICHES FREIZUEGIGKEITSRECHT 388 809 A) UNMITTELBARE BEEINTRAECHTIGUNGEN DER RECHTE AUF BEWEGUNG UND AUFENTHALT 390 812 AA) SCHUTZBEREICH 390 812 BB) EINGRIFF 393 815 CC) RECHTFERTIGUNG 394 816 B) SONSTIGE BEEINTRAECHTIGUNGEN DER FREIZUEGIGKEIT 398 822 AA) ANWENDUNGSBEREICH 398 822 BB) BEEINTRAECHTIGUNGEN DER FREIZUEGIGKEIT 399 824 CC) RECHTFERTIGUNG 401 827 C) FREIZUEGIGKEITSRELEVANTES SEKUNDAERRECHT 402 828 D) PRUEFUNGSSCHEMA ZUR UNIONSBUERGERLICHEN FREIZUEGIGKEIT, ART. 21 ABS. 1 AEUV 404 830 3. KOMMUNALWAHLRECHT 405 831 4. WAHLRECHT ZUM EUROPAEISCHEN PARLAMENT 407 837 5. DIPLOMATISCHER UND KONSULARISCHER SCHUTZ DER UNIONSBUERGER 409 841 6. PETITIONS-UND BESCHWERDERECHT 411 846 A) PETITIONEN ZUM EUROPAEISCHEN PARLAMENT 411 846 B) ANRUFUNG DES BUERGERBEAUFTRAGTEN 412 849 C) SCHRIFTLICHE EINGABEN AN DIE ORGANE UND DIE BERATENDEN EINRICHTUNGENDERUNION 413 856 7. BUERGERINITIATIVE 414 857 8. MERKSAETZE 415 859 IV. DIE GRUNDFREIHEITEN DES AEUV 417 860 1. BEDEUTUNG UND FUNKTION DER GRUNDFREIHEITEN 418 860 2. SEKUNDAERRECHTLICHE AUSGESTALTUNG DES BINNENMARKTES . 419 862 A) FUNKTIONEN DES SEKUNDAERRECHTS 419 862 B) VORRANGIGE PRUEFUNG DES SEKUNDAERRECHTS 421 863 INHALTSVERZEICHNIS XXV SEITE RN. 3. STRUKTUR UND KONVERGENZ DER GRUNDFREIHEITEN '. 423 866 A) UEBERBLICK 423 866 B) SCHUTZBEREICH 423 867 C) EINGRIFF 425 869 AA) VERPFLICHTUNGSADRESSATEN 425 869 BB) DISKRIMINIERUNG 427 872 CC) BESCHRAENKUNG 429 874 D) RECHTFERTIGUNG 432 879 E) RECHTSFOLGEN 438 888 4. PRUEFUNGSSCHEMA FUER DIE GRUNDFREIHEITEN 440 892 5. MERKSAETZE 441 893 6. FREIHEIT DES WARENVERKEHRS 441 894 A) DIE ZOLLUNION 443 895 B) VERBOT VON EIN- UND AUSFUHRBESCHRAENKUNGEN SOWIE VON MASSNAHMEN GLEICHER WIRKUNG 445 901 AA) SCHUTZBEREICH 445 901 (A) SACHLICHER SCHUTZBEREICH 445 901 (SS) PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 448 909 BB) EINGRIFF 448 910 (A) HANDLUNG EINES VERPFLICHTUNGSADRESSATEN/ SCHUTZPFLICHT 448 910 (SS) MENGENMAESSIGE EIN- UND AUSFUHR BESCHRAENKUNGEN 450 914 (Y) MASSNAHMEN GLEICHER WIRKUNG 452 917 (AA) AUSGANGSPUNKT: DASSONVILLE-FORMEL UND GZSSZS-RECHTSPRECHUNG 452 917 (SSSS) EINSCHRAENKUNG DER DASSONV ULE-FORMEL DURCH DIE KECK -FORMEL 456 922 (YY) ANWENDUNG DER KECK -FORMEL BEI NUTZUNGSMODALITAETEN? 461 928 (SS) UEBERGANG ZU EINER NEUEN FORMEL? 463 929 CC) RECHTFERTIGUNG 465 931 (A) RECHTFERTIGUNGSGRUENDE NACH ART. 36 AEUV . . . 465 931 (SS) RECHTFERTIGUNGSGRUENDE NACH DER GZSSZS-RECHT- SPRECHUNG 469 941 (Y) RECHTFERTIGUNG AUS GRUENDEN DES GRUNDRECHTS SCHUTZES 471 946 C) UMFORMUNG DER STAATLICHEN HANDELSMONOPOLE 472 947 D) MERKSAETZE 473 950 7. FREIZUEGIGKEIT DER ARBEITNEHMER 475 951 A) SCHUTZBEREICH 476 952 AA) SACHLICHER SCHUTZBEREICH 477 953 XXVI INHALTSVERZEICHNIS SEITE RN. (A) BEGRIFF DES ARBEITNEHMERS 477 953 (SS) GRENZUEBERSCHREITUNG 480 958 (Y) AUFENTHALTS- UND BEWEGUNGSRECHT 481 959 (8) BEREICHSAUSNAHME FUER DIE BESCHAEFTIGUNG IN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 481 961 BB) PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 483 963 CC) ZEITLICHER SCHUTZBEREICH 484 966 B) EINGRIFF 485 967 AA) HANDLUNG EINES VERPFLICHTUNGSADRESSATEN 485 967 BB) BEEINTRAECHTIGUNGEN 486 970 (A) DISKRIMINIERUNGEN 486 971 (SS) BESCHRAENKUNGEN 489 976 (Y) EINSCHRAENKUNGEN NACH DEN GRUNDSAETZEN DER KECK- UND DER ANETT-RECHTSPRECHUNG? . 491 981 C) RECHTFERTIGUNG 492 983 AA) RECHTFERTIGUNGSGRUENDE NACH ART. 45 ABS. 3 AEUV 492 984 BB) RECHTFERTIGUNG AUS ZWINGENDEN GRUENDEN DES ALL GEMEININTERESSES 493 987 CC) RECHTFERTIGUNG UNTER BERUFUNG AUF GRUNDRECHTE 494 990 (A) STAATLICHE SCHUTZPFLICHT ZUGUNSTEN PRIVATER GRUND RECHTSAUSUEBUNG 494 990 (SS) PRIVATE GRUNDRECHTSAUSUEBUNG 495 991 (Y) PRAKTISCHE KONKORDANZ 496 992 DD) RECHTFERTIGUNG PRIVATER EINGRIFFE DURCH *SACHLICHE GRUENDE * 496 993 EE) SCHRANKEN-SCHRANKEN 496 994 D) MASSNAHMEN DER UNION ZUR HERSTELLUNG DER FREIZUEGIGKEIT UND SOZIALEN SICHERHEIT 497 995 E) MERKSAETZE 498 997 8. NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 499 998 A) SCHUTZBEREICH 500 999 AA) SACHLICHER SCHUTZBEREICH 500 1000 (A) DER BEGRIFF DER NIEDERLASSUNG 500 1000 (SS) GRENZUEBERSCHREITENDER BEZUG 502 1003 (Y) BEREICHSAUSNAHME FUER DIE AUSUEBUNG OEFFENTLICHER GEWALT 503 1004 BB) PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 504 1005 (A) NATUERLICHE PERSONEN 504 1005 (SS) JURISTISCHE PERSONEN 505 1008 (AA) BEEINTRAECHTIGUNG DURCH DEN GRUENDUNGS MITGLIEDSTAAT (WEGZUGSKONSTELLATION) . 508 1012 INHALTSVERZEICHNIS XXVII SEITE RN. (SSSS) BEEINTRAECHTIGUNG DURCH DEN AUFNAHME MITGLIEDSTAAT (ZUZUGSKONSTELLATION) 509 1013 (YY) ZUSAMMENFASSUNG 510 1015 (8OE) GRENZFAELLE 511 1016 ( EE ) UNIONSRECHTLICHE GESELLSCHAFTSFORMEN . 514 1019 B) EINGRIFF 515 1023 AA) HANDLUNG EINES VERPFLICHTUNGSADRESSATEN 515 1023 BB) DISKRIMINIERUNG 516 1024 CC) BESCHRAENKUNG DURCH UNTERSCHIEDSLOSE MASSNAHMEN 518 1029 C) RECHTFERTIGUNG 520 1031 AA) RECHTFERTIGUNGSGRUENDE NACH ART. 52 ABS. 1 AEUV . . 520 1031 BB) UNGESCHRIEBENE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE NACH DER GEBHARD-FORMEL 522 1034 CC) RECHTFERTIGUNG AUS GRUENDEN DES GRUNDRECHTS SCHUTZES UND RECHTFERTIGUNG DER EINGRIFFE INTERMEDIAERER GEWALTEN 524 1036 DD) SCHRANKEN-SCHRANKEN 524 1037 D) DIE SEKUNDAERRECHTLICHEN ANERKENNUNGS- UND KOORDINIERUNGSRICHTLINIEN 526 1039 AA) DER BISHERIGE ANSATZ: SEKTORALE ANERKENNUNG UND KOORDINIERUNG VON BERUFSQUALIFIKATIONEN 526 1039 BB) DER NEUE ANSATZ: DIE EINHEITLICHE ANERKENNUNGS RICHTLINIE FUER BERUFSQUALIFIKATIONEN 527 1040 CC) KOORDINIERUNGSRICHTLINIEN AUSSERHALB DER ANERKENNUNG VON BERUFSQUALIFIKATIONEN 527 1041 E) MERKSAETZE 528 1042 9. FREIHEIT DES DIENSTLEISTUNGSVERKEHRS 529 1043 A) SCHUTZBEREICH 531 1044 AA) SACHLICHER SCHUTZBEREICH 531 1045 (A) BEGRIFF DER DIENSTLEISTUNG 531 1045 (SS) GRENZUEBERSCHREITUNG/MODALITAETEN DER DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 536 1053 (Y) AUFENTHALTS- UND BEWEGUNGSRECHT 538 1055 (5) BEREICHSAUSNAHME FUER DIE AUSUEBUNG HOHEITLICHER GEWALT 538 1056 BB) PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 539 1057 B) EINGRIFF 541 1061 AA) HANDLUNG EINES VERPFLICHTUNGSADRESSATEN 541 1061 BB) BEEINTRAECHTIGUNGEN 541 1062 (A) DISKRIMINIERUNG 543 1064 (SS) BESCHRAENKUNG 548 1072 XXVIII INHALTSVERZEICHNIS SEITE RN. (Y) EINSCHRAENKUNGEN NACH DEN GRUNDSAETZEN DER KECK- UND DER ANETT-RECHTSPRECHUNG? . 550 1074 C) RECHTFERTIGUNG 552 1078 AA) RECHTFERTIGUNGSGRUENDE NACH ART. 62 I. V. M. ART. 52 ABS. 1 AEUV 552 1078 BB) RECHTFERTIGUNG AUS ZWINGENDEN GRUENDEN DES ALLGEMEININTERESSES 553 1081 CC) RECHTFERTIGUNG AUS GRUENDEN DES GRUNDRECHTS SCHUTZES UND RECHTFERTIGUNG DER EINGRIFFE INTERMEDIAERER GEWALTEN 554 1084 DD) SCHRANKEN-SCHRANKEN 555 1085 D) DIE SEKUNDAERRECHTLICHEN ANERKENNUNGS- UND KOORDINIERUNGSRICHTLINIEN 556 1086 AA) ANERKENNUNG VON BERUFSQUALIFIKATIONEN 557 1087 BB) DIE DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE 558 1088 E) MERKSAETZE 561 1093 10. FREIHEIT DES KAPITAL- UND ZAHLUNGSVERKEHRS 562 1094 A) VERBOT DER BESCHRAENKUNG DES KAPITAL- UND ZAHLUNGS VERKEHRS 563 1094 AA) SCHUTZBEREICHE 563 1095 (A) SACHLICHER SCHUTZBEREICH DER KAPITALVERKEHRS FREIHEIT 563 1095 (SS) SACHLICHER SCHUTZBEREICH DER ZAHLUNGSVERKEHRS FREIHEIT 568 1103 (Y) PERSOENLICHER, RAEUMLICHER UND ZEITLICHER SCHUTZ BEREICH DER KAPITAL- UND ZAHLUNGSVERKEHRSFREIHEIT 569 1104 BB) EINGRIFF 570 1105 (A) HANDLUNG EINES VERPFLICHTUNGSADRESSATEN . 570 1105 (SS) EINHEITLICHER BESCHRAENKUNGSBEGRIFF 570 1106 CC) RECHTFERTIGUNG 572 1109 (A) GESCHRIEBENE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE ' 572 1110 (AA) RECHTFERTIGUNGSGRUENDE NACH ART. 65 ABS. 1 LIT. AAEUV 572 1110 (SSSS) RECHTFERTIGUNGSGRUENDE NACH ART. 65 ABS. 1 LIT. B AEUV 573 1112 (YY) RECHTFERTIGUNGSGRUENDE NACH ART. 65 ABS. 2 AEUV 576 1116 (SS) RECHTFERTIGUNG AUS ZWINGENDEN GRUENDEN DES ALLGEMEININTERESSES 576 1118 (Y) RECHTFERTIGUNG AUS GRUENDEN DES GRUNDRECHTS SCHUTZES UND RECHTFERTIGUNG DER EINGRIFFE INTERMEDIAERER GEWALTEN 577 1121 INHALTSVERZEICHNIS XXIX SEITE RN. DD) DIE SEKUNDAERRECHTLICHE AUSGESTALTUNG DES KAPITAL- UND ZAHLUNGSVERKEHRS 578 1122 B) SCHUTZ-UND EMBARGOMASSNAHMEN 578 1123 C) MERKSAETZE 579 1124 4. KAPITEL INTERNE POLITIKEN DER EUROPAEISCHEN UNION . 581 1125 I. LANDWIRTSCHAFTS- UND FISCHEREIPOLITIK 581 1125 II. RAUM DER FREIHEIT, DER SICHERHEIT UND DES RECHTS . 583 1130 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 584 1130 2. GRENZKONTROLLEN, ASYL UND EINWANDERUNG 585 1134 3. JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN 593 1146 4. JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEIT IN STRAFSACHEN 594 1148 A) GRUNDLAGEN UND ZIELE 594 1148 B) GEGENSEITIGE ANERKENNUNG IN STRAFSACHEN 595 1149 C) EUROJUST .* . 597 1154 D) EUROPAEISCHE STAATSANWALTSCHAFT 598 1157 5. POLIZEILICHE ZUSAMMENARBEIT 599 1158 A) GRUNDLAGEN UND ZIELE 599 1158 B) HANDLUNGSFELDER DER POLIZEILICHEN ZUSAMMENARBEIT . 600 1160 AA) MASSNAHMEN NACH ART. 87 ABS. 2 AEUV 600 1160 BB) MASSNAHMEN NACH ART. 87 ABS. 3 AEUV 601 1161 CC) VOELKERRECHTLICHE UEBEREINKOMMEN NACH ART. 37 EUV 601 1162 III. WETTBEWERBSKONTROLLE 601 1163 1. WETTBEWERBSPOLITIK 601 1163 A) KURZUEBERBLICK 602 1163 B) DAS SCHUTZGUT *WETTBEWERB * 603 1165 C) MERKSAETZE 608 1170 2. UNTERNEHMENSGERICHTETE WETTBEWERBSVORSCHRIFTEN 609 1171 A) KARTELLVERBOT-ART. 101 AEUV 610 1171 AA) VERBOT MIT LEGALAUSNAHME UND ANSCHLIESSENDER KONTROLLE 610 1171 BB) NORMADRESSATEN DES KARTELLVERBOTS 611 1174 (A) UNTERNEHMEN 611 1174 (SS) OEFFENTLICHE UND MIT AUSSCHLIESSLICHEN ODER BESONDEREN RECHTEN AUSGESTATTETE UNTERNEHMEN (ART. 106 ABS. 1 AEUV) 616 1182 (Y) MITGLIEDSTAATEN . 618 1185 CC) ERFASSTE VERHALTENSWEISEN 620 1187 DD) WETTBEWERBSVERFAELSCHUNG 623 1192 EE) SPUERBARKEIT UND ZWISCHENSTAATLICHKEIT 626 1196 XXX INHALTSVERZEICHNIS SEITE RN. FF) DIE AUSNAHMEVORSCHRIFT DES ART. 101 ABS. 3 AEUV 627 1198 GG) DIE KOMMISSIONSBEFUGNISSE (KARTELLVERFAHRENS VERORDNUNG 1/2003) UND DIE ZIVILRECHTLICHEN FOLGEN 629 1201 B) MISSBRAUCHSAUFSICHT-ART. 102 AEUV 635 1209 AA) MARKTBEHERRSCHENDE STELLUNG 635 1211 (A) MARKTABGRENZUNG 636 1212 (SS) MARKTBEHERRSCHUNG 640 1219 BB) MISSBRAEUCHLICHE AUSNUTZUNG 643 1226 C) SEKTORSPEZIFISCHE WETTBEWERBSBESTIMMUNGEN 653 1244 D) FUSIONSKONTROLLE 656 1247 E) ANWENDUNGSBEREICH DER EU-WETTBEWERBSREGELN, KOLLISION MIT MITGLIEDSTAATLICHEM WETTBEWERBSRECHT UND ZUSAMMENARBEIT DER NATIONALEN WETTBEWERBSBEHOERDEN MIT DER KOMMISSION 661 1255 AA) ANWENDUNGSBEREICH DER EU-WETTBEWERBSREGELN . 661 1255 BB) KOLLISION MIT MITGLIEDSTAATLICHEM WETTBEWERBSRECHT 661 1256 CC) ZUSAMMENARBEIT DER NATIONALEN WETTBEWERBS BEHOERDEN MIT DER KOMMISSION 662 1258 F) MERKSAETZE 663 1260 3. BEIHILFENKONTROLLE 665 1261 A) BEDEUTUNG UND STRUKTUR DES EU-BEIHILFENRECHTS 666 1261 B) DER VERBOTSTATBESTAND DER ART. 107 ABS. 1, ART. 108 ABS. 3 SATZ 3 AEUV 668 1265 AA) BEGUENSTIGUNG 669 1267 BB) STAATLICH ODER AUS STAATLICHEN MITTELN GEWAEHRT 677 1282 CC) BESTIMMTE UNTERNEHMEN ODER PRODUKTIONSZWEIGE - SELEKTIVITAET 682 1292 DD) VERFAELSCHUNG DES WETTBEWERBS 689 1301 EE) BEEINTRAECHTIGUNG DES ZWISCHENSTAATLICHEN HANDELS . . 690 1302 C) AUSNAHMEN VOM BEIHILFENVERBOT 691 1304 AA) IN DER RECHTSFOLGE GEBUNDENE AUSNAHMEN - ART. 107 ABS. 2 AEUV 693 1308 BB) AUSNAHMEN, DIE IM ERMESSEN DER KOMMISSION STEHEN - ART. 107 ABS. 3 AEUV 694 1309 D) VERFAHREN DER BEIHILFENAUFSICHT 697 1317 E) MERKSAETZE 705 1335 4. WETTBEWERBSKONTROLLE IM BEREICH MITGLIEDSTAATLICHER DASEINSVORSORGE 708 1336 A) DIE BEREICHSAUSNAHMEVORSCHRIFT DES ART. 106 ABS. 2 AEUV 708 1336 B) DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM WIRTSCHAFTLICHEN INTERESSE 709 1338 INHALTSVERZEICHNIS XXXI SEITE RN. C) BETRAUUNGSAKT 712 1342 D) VERHINDERUNG DER AUFGABENERFUELLUNG 714 1345 E) STAATLICHE AUSGLEICHSZAHLUNGEN FUER DIE ERBRINGUNG VONDAWI 716 1347 AA) DER AUSSCHLUSS DES BEIHILFENTATBESTANDES NACH DEN ALTMARK-VORAUSSETZUNGEN 716 1348 BB) DAS DAWI-PAKET (ALMUNIA-PAKET) 717 1350 F ) DIE KOMMISSIONSBEFUGNISSE GEGENUEBER DEN ADRESSATEN DER ABSAETZE 1 UND 2 DES ART. 106 AEUV (ART. 106 ABS. 3 AEUV) 721 1357 G) MERKSAETZE 722 1359 5. KURZABRISS: VERGABERECHT 723 1360 A) NORMGEFUEGE DES VERGABERECHTS 724 1360 B) DER ANWENDUNGSBEREICH DES VERGABERECHTS 725 1361 C) DIE VERGABEVERFAHREN 732 1371 D) VERGABERECHTLICHER RECHTSSCHUTZ 733 1372 E) MERKSAETZE 735 1374 IV. RECHTSANGLEICHUNG IM BINNENMARKT 736 1375 V. WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSPOLITIK 740 1382 1. WIRTSCHAFTSPOLITIK 741 1382 2. DIE VERWIRKLICHUNG DER WAEHRUNGSUNION 741 1383 3. DIE EUROPAEISCHE WAEHRUNG 744 1388 4. DIE EURO-GRUPPE 744 1389 5. EURO-RETTUNGSMASSNAHMEN IM ZEICHEN DER KRISE 745 1391 A) DER STABILITAETS- UND WACHSTUMSPAKT 748 1392 B) DER VERTRAG UEBER STABILITAET, KOORDINIERUNG UND STEUERUNG IN DER WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION (*FISKALPAKT * ) SOWIE EURO-GIPFEL 750 1397 C) GRIECHENLAND-SOFORTHILFE UND EUROPAEISCHER FINANZ STABILISIERUNGSMECHANISMUS (EFSM) 752 1400 AA) GRIECHENLAND-SOFORTHILFE 752 1400 BB) EUROPAEISCHER FINANZSTABILISIERUNGSMECHANISMUS (EFSM) 753 1401 D) EUROPAEISCHER STABILITAETSMECHANISMUS (ESM) UND ART. 136 ABS. 3 AEUV 755 1405 E) ANLEIHEKAEUFE DURCH DIE EZB UND GEMEINSAME STAATSANLEIHEN (SOG. *EUROBONDS * ) 758 1409 F) DIE EUROPAEISCHE BANKENUNION 761 1414 6. AUSTRITT UND AUSSCHLUSS AUS DER EUROZONE 765 1420 7. DER WECHSELKURSMECHANISMUS 765 1423 VI. SOZIALPOLITIK 766 1424 XXXII INHALTSVERZEICHNIS SEITE RN. 5. KAPITEL AUSWAERTIGE POLITIKEN DER EUROPAEISCHEN UNION 773 1433 I. DIE GEMEINSAME AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK . 773 1433 1. GRUNDLAGEN UND ZIELE DER GASP 773 1433 2. DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK (GSVP) 776 1437 3. DIE HANDLUNGSFORMEN DER GASP 778 1442 4. INSTITUTIONEN DER GASP 779 1448 5. DIE FINANZIERUNG DER GASP 782 1454 6. MERKSAETZE 782 1455 II. ASSOZIIERUNGSPOLITIK 783 1456 1. ASSOZIIERUNG DER UEBERSEEISCHEN LAENDER UND HOHEITSGEBIETE 784 1456 2. DER ABSCHLUSS VON ASSOZIIERUNGSABKOMMEN 784 1457 III. GEMEINSAME HANDELSPOLITIK 787 1464 1. DIE REICHWEITE DER AUSSENHANDELSKOMPETENZ DER EUROPAEISCHEN UNION 789 1465 2. DIE MITGLIEDSCHAFT IN DER WELTHANDELSORGANISATION . 791 1467 3. KURZABRISS: ANTIDUMPING- UND ANTISUBVENTIONSRECHT 792 1470 A) DEFINITION VON DUMPING UND SUBVENTION 793 1472 B) SCHAEDIGUNG DES MARKTGEFUEGES DER EU 793 1474 C) ZOLLERHEBUNG IM UNIONSINTERESSE 794 1475 D) UMGEHUNGSVERSUCHE 794 1476 E) VERFAHREN ZUR ERHEBUNG EINES ANTIDUMPINGZOLLS 794 1477 4. HANDELSEMBARGOS DER EUROPAEISCHEN UNION 796 1479 5. MERKSAETZE 798 1482 IV. SONSTIGE AUSWAERTIGE POLITIKEN 798 1483 1. ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 799 1483 2. WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE ZUSAMMENARBEIT MIT DRITTLAENDERN 799 1484 3. HUMANITAERE HILFE 799 1485 4. MERKSAETZE 800 1487 AUSGEWAEHLTE LITERATUREMPFEHLUNGEN 803 I. LEHRBUECHER 803 II. HANDBUECHER UND KOMMENTARE 804 III. TEXT- UND ENTSCHEIDUNGSSAMMLUNGEN 805 IV. WWW-ADRESSEN 805 SACHVERZEICHNIS 807
any_adam_object 1
author Haratsch, Andreas 1963-
Koenig, Christian 1961-
Pechstein, Matthias 1958-
author_GND (DE-588)120283719
(DE-588)120283735
(DE-588)110555902
author_facet Haratsch, Andreas 1963-
Koenig, Christian 1961-
Pechstein, Matthias 1958-
author_role aut
aut
aut
author_sort Haratsch, Andreas 1963-
author_variant a h ah
c k ck
m p mp
building Verbundindex
bvnumber BV046702335
classification_rvk PS 2500
ctrlnum (OCoLC)1153998434
(DE-599)DNB1208557815
discipline Rechtswissenschaft
edition 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046702335</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200730</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200504s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1208557815</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161592942</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 38.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-159294-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161592948</subfield><subfield code="9">3-16-159294-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161592942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1153998434</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1208557815</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)139718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haratsch, Andreas</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120283719</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="c">Andreas Haratsch/Christian Koenig/Matthias Pechstein</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12., überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 843 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Völkerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koenig, Christian</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120283735</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pechstein, Matthias</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110555902</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH &amp; Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159295-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046673941</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">11., überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield><subfield code="z">978-3-16-155974-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044789484</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=af52f8b5a5e846a892725838d2c4453a&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=032112856&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032112856</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV046702335
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:57:29Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)10165783-3
isbn 9783161592942
3161592948
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032112856
oclc_num 1153998434
open_access_boolean
owner DE-703
DE-M382
DE-706
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1043
DE-M124
DE-20
DE-188
DE-29
DE-355
DE-BY-UBR
DE-521
DE-1051
DE-739
DE-2070s
DE-384
DE-92
owner_facet DE-703
DE-M382
DE-706
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1043
DE-M124
DE-20
DE-188
DE-29
DE-355
DE-BY-UBR
DE-521
DE-1051
DE-739
DE-2070s
DE-384
DE-92
physical XLII, 843 Seiten
publishDate 2020
publishDateSearch 2020
publishDateSort 2020
publisher Mohr Siebeck
record_format marc
series2 Mohr Siebeck Lehrbuch
spellingShingle Haratsch, Andreas 1963-
Koenig, Christian 1961-
Pechstein, Matthias 1958-
Europarecht
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Recht (DE-588)4048737-4 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)4048737-4
(DE-588)4123623-3
title Europarecht
title_auth Europarecht
title_exact_search Europarecht
title_full Europarecht Andreas Haratsch/Christian Koenig/Matthias Pechstein
title_fullStr Europarecht Andreas Haratsch/Christian Koenig/Matthias Pechstein
title_full_unstemmed Europarecht Andreas Haratsch/Christian Koenig/Matthias Pechstein
title_short Europarecht
title_sort europarecht
topic Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Recht (DE-588)4048737-4 gnd
topic_facet Europäische Union
Recht
Lehrbuch
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=af52f8b5a5e846a892725838d2c4453a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032112856&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT haratschandreas europarecht
AT koenigchristian europarecht
AT pechsteinmatthias europarecht
AT mohrsiebeckgmbhcokg europarecht