Globalesisch, oder was? ein Plädoyer für Europas Sprachen

Derzeit findet in Europa, vor allem in Deutschland, eine massive Kampagne zugunsten des globalen Englisch, des Globalesischen, statt: Nachdem Wirtschaft und Wissenschaft sich schon seit längerem sprachlich globalisiert haben, raten nun Sozialwissenschaftler und Philosophen, Bundespräsidenten und ehe...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Trabant, Jürgen 1942- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München C.H.Beck 2014
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-858
DE-Aug4
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV046674538
003 DE-604
005 20220811
007 cr|uuu---uuuuu
008 200417s2014 xx |||| o|||| 00||| ger d
020 |a 9783406659911  |9 978-3-406-65991-1 
024 7 |a 10.17104/9783406659911  |2 doi 
035 |a (ZDB-18-BEL)978-3-406-65990-4 
035 |a (OCoLC)879510931 
035 |a (DE-599)BVBBV046674538 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-Aug4  |a DE-858  |a DE-11 
084 |a ES 120  |0 (DE-625)27794:  |2 rvk 
084 |a ES 129  |0 (DE-625)27797:  |2 rvk 
100 1 |a Trabant, Jürgen  |d 1942-  |e Verfasser  |0 (DE-588)120492644  |4 aut 
245 1 0 |a Globalesisch, oder was?  |b ein Plädoyer für Europas Sprachen  |c Jürgen Trabant 
264 1 |a München  |b C.H.Beck  |c 2014 
300 |a 1 Online-Ressource (234 Seiten)  |b Karten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Derzeit findet in Europa, vor allem in Deutschland, eine massive Kampagne zugunsten des globalen Englisch, des Globalesischen, statt: Nachdem Wirtschaft und Wissenschaft sich schon seit längerem sprachlich globalisiert haben, raten nun Sozialwissenschaftler und Philosophen, Bundespräsidenten und ehemalige Bundeskanzler dem Land und Europa dringend, fleißig Englisch zu lernen, um die vielen Sprachen Europas, diese Hindernisse der Verständigung, aus dem Weg zu räumen.Die babylonische Sprachverwirrung Europas soll endlich in einem globalesischen Paradies überwunden werden. Europäische Einheit und soziale Gerechtigkeit würden durch sprachliche Vereinheitlichung befördert. Diese Kampagne ist völlig überflüssig, weil die wohltätige Wirkung globaler Kommunikation durch das globale Englisch von niemandem bezweifelt wird und weil die Europäer ohnehin fleißig Globalesisch lernen. Das ist einerseits eine erfreuliche Entwicklung, gefährdet aber die anderen Sprachen der europäischen Nationen in vielfacher Hinsicht. Nötig ist daher eine Aktivität zugunsten der vielen europäischen Sprachen, die deren Leistung und Bedeutung hervorhebt und für ihre Bewahrung und Entwicklung eintritt. Dazu muss man aber eine andere Auffassung von Sprache haben als die bloß instrumentell kommunikative. Man muss wieder verstehen lernen, dass Sprache auch ein kognitives Instrument ist, nämlich der wichtigste Weg des Menschen zur Erfassung der Welt. Indem er die geistige, aber auch kulturelle und politische Bedeutung der Sprachen betont, plädiert Trabant angesichts des drohenden globalesischen Monolinguismus für eine echt verstandene europäische Mehrsprachigkeit 
650 4 |a Öffentliches Recht 
650 4 |a Public Law 
650 0 7 |a Mehrsprachigkeit  |0 (DE-588)4038403-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Sprachpolitik  |0 (DE-588)4077732-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Europa  |0 (DE-588)4015701-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Europa  |0 (DE-588)4015701-5  |D g 
689 0 1 |a Mehrsprachigkeit  |0 (DE-588)4038403-2  |D s 
689 0 2 |a Sprachpolitik  |0 (DE-588)4077732-7  |D s 
689 0 |8 1\p  |5 DE-604 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 978-3-406-65990-4  |w (DE-604)BV041375780 
912 |a ZDB-18-BEL 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032085469 
966 e |u https://doi.org/10.17104/9783406659911  |l DE-858  |p ZDB-18-BEL  |q FCO_PDA_BEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.17104/9783406659911  |l DE-Aug4  |p ZDB-18-BEL  |q FHA_PDA_BEL  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819308589513179136
any_adam_object
author Trabant, Jürgen 1942-
author_GND (DE-588)120492644
author_facet Trabant, Jürgen 1942-
author_role aut
author_sort Trabant, Jürgen 1942-
author_variant j t jt
building Verbundindex
bvnumber BV046674538
classification_rvk ES 120
ES 129
collection ZDB-18-BEL
ctrlnum (ZDB-18-BEL)978-3-406-65990-4
(OCoLC)879510931
(DE-599)BVBBV046674538
discipline Sprachwissenschaft
Literaturwissenschaft
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03520nam a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046674538</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220811 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">200417s2014 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406659911</subfield><subfield code="9">978-3-406-65991-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17104/9783406659911</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-BEL)978-3-406-65990-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)879510931</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046674538</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)27794:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 129</subfield><subfield code="0">(DE-625)27797:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trabant, Jürgen</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120492644</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Globalesisch, oder was?</subfield><subfield code="b">ein Plädoyer für Europas Sprachen</subfield><subfield code="c">Jürgen Trabant</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H.Beck</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (234 Seiten)</subfield><subfield code="b">Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Derzeit findet in Europa, vor allem in Deutschland, eine massive Kampagne zugunsten des globalen Englisch, des Globalesischen, statt: Nachdem Wirtschaft und Wissenschaft sich schon seit längerem sprachlich globalisiert haben, raten nun Sozialwissenschaftler und Philosophen, Bundespräsidenten und ehemalige Bundeskanzler dem Land und Europa dringend, fleißig Englisch zu lernen, um die vielen Sprachen Europas, diese Hindernisse der Verständigung, aus dem Weg zu räumen.Die babylonische Sprachverwirrung Europas soll endlich in einem globalesischen Paradies überwunden werden. Europäische Einheit und soziale Gerechtigkeit würden durch sprachliche Vereinheitlichung befördert. Diese Kampagne ist völlig überflüssig, weil die wohltätige Wirkung globaler Kommunikation durch das globale Englisch von niemandem bezweifelt wird und weil die Europäer ohnehin fleißig Globalesisch lernen. Das ist einerseits eine erfreuliche Entwicklung, gefährdet aber die anderen Sprachen der europäischen Nationen in vielfacher Hinsicht. Nötig ist daher eine Aktivität zugunsten der vielen europäischen Sprachen, die deren Leistung und Bedeutung hervorhebt und für ihre Bewahrung und Entwicklung eintritt. Dazu muss man aber eine andere Auffassung von Sprache haben als die bloß instrumentell kommunikative. Man muss wieder verstehen lernen, dass Sprache auch ein kognitives Instrument ist, nämlich der wichtigste Weg des Menschen zur Erfassung der Welt. Indem er die geistige, aber auch kulturelle und politische Bedeutung der Sprachen betont, plädiert Trabant angesichts des drohenden globalesischen Monolinguismus für eine echt verstandene europäische Mehrsprachigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077732-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sprachpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-65990-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041375780</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-BEL</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032085469</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406659911</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_BEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406659911</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BEL</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_BEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
geographic Europa (DE-588)4015701-5 gnd
geographic_facet Europa
id DE-604.BV046674538
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T08:11:15Z
institution BVB
isbn 9783406659911
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032085469
oclc_num 879510931
open_access_boolean
owner DE-Aug4
DE-858
DE-11
owner_facet DE-Aug4
DE-858
DE-11
physical 1 Online-Ressource (234 Seiten) Karten
psigel ZDB-18-BEL
ZDB-18-BEL FCO_PDA_BEL
ZDB-18-BEL FHA_PDA_BEL
publishDate 2014
publishDateSearch 2014
publishDateSort 2014
publisher C.H.Beck
record_format marc
spelling Trabant, Jürgen 1942- Verfasser (DE-588)120492644 aut
Globalesisch, oder was? ein Plädoyer für Europas Sprachen Jürgen Trabant
München C.H.Beck 2014
1 Online-Ressource (234 Seiten) Karten
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Derzeit findet in Europa, vor allem in Deutschland, eine massive Kampagne zugunsten des globalen Englisch, des Globalesischen, statt: Nachdem Wirtschaft und Wissenschaft sich schon seit längerem sprachlich globalisiert haben, raten nun Sozialwissenschaftler und Philosophen, Bundespräsidenten und ehemalige Bundeskanzler dem Land und Europa dringend, fleißig Englisch zu lernen, um die vielen Sprachen Europas, diese Hindernisse der Verständigung, aus dem Weg zu räumen.Die babylonische Sprachverwirrung Europas soll endlich in einem globalesischen Paradies überwunden werden. Europäische Einheit und soziale Gerechtigkeit würden durch sprachliche Vereinheitlichung befördert. Diese Kampagne ist völlig überflüssig, weil die wohltätige Wirkung globaler Kommunikation durch das globale Englisch von niemandem bezweifelt wird und weil die Europäer ohnehin fleißig Globalesisch lernen. Das ist einerseits eine erfreuliche Entwicklung, gefährdet aber die anderen Sprachen der europäischen Nationen in vielfacher Hinsicht. Nötig ist daher eine Aktivität zugunsten der vielen europäischen Sprachen, die deren Leistung und Bedeutung hervorhebt und für ihre Bewahrung und Entwicklung eintritt. Dazu muss man aber eine andere Auffassung von Sprache haben als die bloß instrumentell kommunikative. Man muss wieder verstehen lernen, dass Sprache auch ein kognitives Instrument ist, nämlich der wichtigste Weg des Menschen zur Erfassung der Welt. Indem er die geistige, aber auch kulturelle und politische Bedeutung der Sprachen betont, plädiert Trabant angesichts des drohenden globalesischen Monolinguismus für eine echt verstandene europäische Mehrsprachigkeit
Öffentliches Recht
Public Law
Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd rswk-swf
Sprachpolitik (DE-588)4077732-7 gnd rswk-swf
Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf
Europa (DE-588)4015701-5 g
Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 s
Sprachpolitik (DE-588)4077732-7 s
1\p DE-604
Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-406-65990-4 (DE-604)BV041375780
1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
spellingShingle Trabant, Jürgen 1942-
Globalesisch, oder was? ein Plädoyer für Europas Sprachen
Öffentliches Recht
Public Law
Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd
Sprachpolitik (DE-588)4077732-7 gnd
subject_GND (DE-588)4038403-2
(DE-588)4077732-7
(DE-588)4015701-5
title Globalesisch, oder was? ein Plädoyer für Europas Sprachen
title_auth Globalesisch, oder was? ein Plädoyer für Europas Sprachen
title_exact_search Globalesisch, oder was? ein Plädoyer für Europas Sprachen
title_full Globalesisch, oder was? ein Plädoyer für Europas Sprachen Jürgen Trabant
title_fullStr Globalesisch, oder was? ein Plädoyer für Europas Sprachen Jürgen Trabant
title_full_unstemmed Globalesisch, oder was? ein Plädoyer für Europas Sprachen Jürgen Trabant
title_short Globalesisch, oder was?
title_sort globalesisch oder was ein pladoyer fur europas sprachen
title_sub ein Plädoyer für Europas Sprachen
topic Öffentliches Recht
Public Law
Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd
Sprachpolitik (DE-588)4077732-7 gnd
topic_facet Öffentliches Recht
Public Law
Mehrsprachigkeit
Sprachpolitik
Europa
work_keys_str_mv AT trabantjurgen globalesischoderwaseinpladoyerfureuropassprachen