Lizenzmodelle im kollektiven Wahrnehmungsrecht eine Untersuchung der Entwicklung des Rechts urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften vor dem Hintergrund der europäischen Harmonisierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2020]
|
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
159 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046631444 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210902 | ||
007 | t| | ||
008 | 200317s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1204505780 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161592010 |c Hardback: EUR 119.00 (DE) |9 978-3-16-159201-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1220883203 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1204505780 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-29 | ||
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Völger, Till Valentin |d 1987- |0 (DE-588)1221092553 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lizenzmodelle im kollektiven Wahrnehmungsrecht |b eine Untersuchung der Entwicklung des Rechts urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften vor dem Hintergrund der europäischen Harmonisierung |c Till Valentin Völger |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XXXVII, 547 Seiten |c 15.5 cm x 23.2 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 159 | |
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2019 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtewahrnehmung |0 (DE-588)1033443778 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lizenz |0 (DE-588)4120677-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwertungsgesellschaft |0 (DE-588)4063381-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Verlegerbeteiligung | ||
653 | |a Angemessene Vergütung | ||
653 | |a Wettbewerbsrecht | ||
653 | |a Monopolstellung | ||
653 | |a Internationales Privatrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Verwertungsgesellschaft |0 (DE-588)4063381-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtewahrnehmung |0 (DE-588)1033443778 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Lizenz |0 (DE-588)4120677-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-159202-7 |w (DE-604)BV046746450 |
830 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 159 |w (DE-604)BV019876540 |9 159 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=65dfe257605a486dad6db3ec94b2e6f5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=65dfe257605a486dad6db3ec94b2e6f5&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032042976&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032042976 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBM_katkey | 5954921 |
---|---|
DE-BY-UBM_media_number | 99995699998 |
_version_ | 1823057168304177152 |
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXI
EINLEITUNG
.
1
I.
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
II.
ZIEL
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
2
III.
GANG
UND
METHODIK
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
ERSTER
TEIL:
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
UND
AUFGABEN
BEI
DER
WAHRNEHMUNG
VON
LIZENZEN
IM
KOLLEKTIVEN
WAHMEHMUNGSRECHT
.
7
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DER
KOLLEKTIVEN
VERWERTUNG
URHEBERRECHTLICHER
LIZENZRECHTE
.
9
1.
RECHTSHISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
KOLLEKTIVEN
RECHTEVERWERTUNG
.
9
II.
KONVENTIONSRECHTLICHER
UND
EUROPAEISCHER
RECHTSRAHMEN
.
61
III.
INTERNATIONALE
VERFLECHTUNG
.
65
IV.
ERKENNTNISSE
AUS
DER
ENTWICKLUNG
DER
KOLLEKTIVEN
RECHTEWAHMEHMUNG
.
.
66
2.
KAPITEL:
SYSTEM
DER
LIZENZRECHTE
IM
KOLLEKTIVEN
WAHRNEHMUNGSRECHT
.
68
I.
ALLGEMEINES
ZUM
LIZENZSYSTEM
IM
URHEBERRECHT
.
68
II.
VERGUETUNGSANSPRUECHE
ZUR
KOMPENSATION
GESETZLICHER
LIZENZEN
.
70
II.
WEITERE
DEM
KOLLEKTIVEN
WAHMEHMUNGSRECHT
ZUGEWIESENE
GESETZLICHE
VERGUETUNGSANSPRUECHE
.
130
III.
FAKULTATIVE
KOLLEKTIVE
WAHRNEHMUNG
VON
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTEN
.
142
IV
STELLUNGNAHME
ZUM
SYSTEM
DER
LIZENZRECHTE
IM
KOLLEKTIVEN
WAHMEHMUNGSRECHT
.
152
3.
KAPITEL:
REGELUNGSADRESSATEN
DES
KOLLEKTIVEN
WAHRNEHMUNGSRECHTS
.
166
I.
VORBEMERKUNG
.
166
II.
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
167
X
INHALTSUEBERSICHT
III.
ABHAENGIGE
VERWERTUNGSEINRICHTUNGEN
.
199
IV.
UNABHAENGIGE
VERWERTUNGSEINRICHTUNGEN
.
231
V.
ANPASSUNGSBEDARF
DE
LEGE
FERENDA
.
243
ZWEITER
TEIL:
DAS
WECHSELSEITIGE
VERHAELTNIS
DER
WAHMEHMUNGSGESELLSCHAFTEN
ZUEINANDER
.
253
4.
KAPITEL:
REICHWEITE
DES
NATIONALEN
WAHRNEHMUNGSRECHTS
.
255
I.
VORBEMERKUNG
.
255
II.
GELTUNG
DER
REGULIERUNGSVORSCHRIFTEN
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDER
TAETIGKEIT
.
256
III.
STELLUNGNAHMEN
ZUM
RAEUMLICHEN
ANWENDUNGSBEREICH
DES
GESETZES
.
267
5.
KAPITEL:
ZUSAMMENARBEIT
VON
WAHRNEHMUNGSGESELLSCHAFTEN
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDER
TAETIGKEIT
.
280
I.
VORBEMERKUNG
.
280
II.
WETTBEWERBSRECHTLICHE
ENTWICKLUNG
GRENZUEBERSCHREITENDER
WAHMEHMUNGSTAETIGKEIT
.
280
III.
SPEZIALGESETZLICHE
REGULIERUNG
GRENZUEBERSCHREITENDER
ZUSAMMENARBEIT
VON
WAHMEHMUNGSGESELLSCHAFTEN
.
297
IV
STELLUNGNAHME
.
316
6.
KAPITEL:
NATIONALE
MONOPOLSTELLUNG
BEI
DER
WAHRNEHMUNG
VON
LIZENZRECHTEN
.
319
I.
VORBEMERKUNG
.
319
II.
BEGRIFF
UND
ZWECKMAESSIGKEIT
VON
MONOPOLEN
IM
KOLLEKTIVEN
WAHMEHMUNGSRECHT
.
320
III.
ZULAESSIGKEIT
GESETZLICHER
MONOPOLE
IM
KOLLEKTIVEN
WAHMEHMUNGSRECHT
.
334
DRITTER
TEIL:
RECHTSBEZIEHUNGEN
VON
WAHMEHMUNGS
GESELLSCHAFTEN
GEGENUEBER
RECHTSINHABEM
UND
NUTZEM
SOWIE
DEREN
ABWICKLUNG
.
353
7.
KAPITEL:
VERHAELTNIS
VON
WAHRNEHMUNGSGESELLSCHAFTEN
UND
RECHTSINHABERN
.
355
I.
VORBEMERKUNG
.
355
II.
WAHMEHMUNGSZWANG
.
356
III.
DIE
RECHTSEINRAEUMUNG
IM
WAHMEHMUNGSVERTRAG
.
366
IV.
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DER
BERECHTIGTEN
.
387
V.
RECHTSBEZIEHUNG
KRAFT
GESETZLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSES
.
395
INHALTSUEBERSICHT
XI
8.
KAPITEL:
DIE
VERTEILUNG
DER
LIZENZVERGUETUNG
AN
DIE
BERECHTIGTEN
.
397
I.
VORBEMERKUNG
.
397
II.
RECHTLICHER
MASSSTAB
FUER
DIE
VERTEILUNG
DER
LIZENZVERGUETUNG
.
398
III.
EINZEL-
UND
PAUSCHALVERGUETUNG
ALS
VERTEILUNGSGRUNDSAETZE
.
402
IV.
DER
ANGEMESSENHEITSGRUNDSATZ
.
418
V.
GRUNDSATZ
DER
KULTURFOERDERUNG
.
424
VI.
DER
PAUSCHALE
ABZUG
FUER
SOZIALE
UND
KULTURELLE
LEISTUNGEN
.
435
9.
KAPITEL:
VERHAELTNIS
DER
WAHRNEHMUNGSGESELLSCHAFTEN
ZU
DEN
NUTZERN
.
.
442
I.
VORBEMERKUNG
.
442
II.
LIZENZVERGABE
DURCH
WAHMEHMUNGSGESELLSCHAFTEN
.
444
III.
TARIFE
UND
GESAMTVERTRAEGE
.
453
IV.
PFLICHTEN
DER
NUTZER
.
462
V.
ERGEBNIS
.
477
THESENARTIGE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
.
479
QUELLEN-
UND
LITERATURVERZEICHNIS
.
493
STICHWORTVERZEICHNIS
.
541
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIX
EINLEITUNG
.
1
I.
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
II.
ZIEL
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
2
III.
GANG
UND
METHODIK
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
ERSTER
TEIL:
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
UND
AUFGABEN
BEI
DER
WAHRNEHMUNG
VON
LIZENZEN
IM
KOLLEKTIVEN
WAHMEHMUNGSRECHT
.
7
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DER
KOLLEKTIVEN
VERWERTUNG
URHEBERRECHTLICHER
LIZENZRECHTE
.
9
I.
RECHTSHISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
KOLLEKTIVEN
RECHTEVERWERTUNG
.
9
1.
BEGINN
DER
KOLLEKTIVEN
RECHTEWAHMEHMUNG
IN
FRANKREICH
.
9
A)
GRUENDUNG
DER
ERSTEN
URHEBERGESELLSCHAFT
DURCH
DIE
*AUTEURS
DRAMATIQUE
*
.
10
B)
ANFAENGE
DER
ZENTRALEN
RECHTEWAHMEHMUNG
DURCH
LIZENZAGENTUREN
11
C)
ENTSTEHUNG
DER
ERSTEN
*KLASSISCHEN
*
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
12
D)
DER
BEGINN
DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
WAHRNEHMUNG
VON
LIZENZRECHTEN
.
15
E)
WESEN
UND
BEDEUTUNG
DER
RECHTSENTWICKLUNG
IN
FRANKREICH
.
17
2.
ENTWICKLUNG
BIS
1965
IN
DEUTSCHLAND
.
17
A)
FORMAL
EINHEITLICHER
URHEBERRECHTSSCHUTZ
IN
DEUTSCHLAND
.
18
B)
DIE
ERSTEN
VERSUCHE
ZUR
KOLLEKTIVEN
LIZENZVERGABE
IN
DEUTSCHLAND
.
20
C)
ERSTE
ZENTRALE
LIZENZVERGABE
DURCH
DIE
GDT/AFMA
.
22
D)
ENTSTEHUNG
EINES
WETTBEWERBS
ZWISCHEN
VERWERTUNGSANSTALTEN
MIT
NEGATIVEN
FOLGEN
.
24
E)
ERLASS
DER
ERSTEN
KARTELLVERORDNUNG
VON
1923
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
.
26
F)
GESETZ
UEBER
DIE
VERMITTLUNG
VON
MUSIKAUFFUEHRUNGSRECHTEN
VON
1933
28
G)
KOLLEKTIVE
RECHTEVERWERTUNG
IN
DEUTSCHLAND
NACH
1945
.
29
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
REFORM
DES
RECHTS
DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
IM
JAHRE
1965
.
30
A)
MONOPOLSTELLUNG
DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
ALS
LEITBILD
.
31
AA)
VERSUCHE
ZUR
EINFUEHRUNG
EINES
GESETZLICHEN
MONOPOLS
.
31
BB)
WEGFALL
DER
MONOPOLSTELLUNG
WEGEN
VERFASSUNGSRECHTLICHER
BEDENKEN
.
32
CC)
AUSBAU
NATIONALER
WELTMONOPOLE
ALS
*ONE-STOP-SHOP
*
.
35
B)
AUSGESTALTUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
KOLLEKTIVEN
WAHMEHMUNGSRECHTS
.
35
AA)
ART
DER
WAHRGENOMMENEN
RECHTE
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
IM
ERSTEN
ENTWURF
.
35
BB)
PARADIGMENWECHSEL
ZUR
ART
DER
WAHMEHMUNGSTAETIGKEIT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.
37
C)
ERLAUBNISPFLICHT,
STAATSAUFSICHT
UND
DOPPELTER
KONTRAHIERUNGSZWANG
41
D)
WAHRNEHMUNG
GESETZLICHER
VERGUETUNGSANSPRUECHE
ALS
NEUES
KEMGESCHAEFT
.
42
E)
KULTURELLE
UND
SOZIALE
VERPFLICHTUNGEN
VON
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
43
F)
REGULIERUNG
DER
TAETIGKEIT
AUSLAENDISCHER
VERWERTUNGSANSTALTEN
IN
DEUTSCHLAND
.
48
G)
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
KARTELL-
UND
KOLLEKTIVEM
WAHMEHMUNGSRECHT
.
50
AA)
EINFLUSS
DES
GESETZES
GEGEN
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
VON
1957
.
50
BB)
ENTWUERFE
EINER
BEREICHSAUSNAHME
.
52
CC)
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSAUFFASSUNG
DES
BUNDESKARTELLAMTES
.
54
DD)
ENTSCHEIDUNG
DES
GESETZGEBERS
.
56
H)
BEDEUTUNG
UND
REGULIERUNGSCHARAKTER
DES
URHEBERRECHTS
WAHMEHMUNGSGESETZES
.
57
4.
WEITERENTWICKLUNG
DES
RECHTS
DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
BIS
INS
21.
JAHRHUNDERT
.
58
A)
WEGFALL
DER
BEREICHSAUSNAHME
ZUM
KARTELLRECHT
.
59
B)
AUFHEBUNG
DER
GESETZLICHEN
VERGUETUNGSSAETZE
FUER
GERAETE
UND
SPEICHERMEDIEN
.
59
II.
KONVENTIONSRECHTLICHER
UND
EUROPAEISCHER
RECHTSRAHMEN
.
61
1.
DER
EINFLUSS
DES
VOELKERVERTRAGSRECHTS
.
61
2.
PARTIELLE
HARMONISIERUNG
ZUR
AUFGABENZUWEISUNG
IM
UNIONSRECHT
.
62
3.
DIE
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN-RICHTLINIE
(2014/26/EU)
VOM
26.
FEBRUAR
2014
.
62
A)
ZIELSETZUNGEN
DER
RICHTLINIE
.
63
B)
UMSETZUNG
IN
NATIONALES
RECHT
.
64
III.
INTERNATIONALE
VERFLECHTUNG
.
65
IV.
ERKENNTNISSE
AUS
DER
ENTWICKLUNG
DER
KOLLEKTIVEN
RECHTEWAHMEHMUNG
.
66
INHALTSVERZEICHNIS
W
2.
KAPITEL:
SYSTEM
DER
LIZENZRECHTE
IM
KOLLEKTIVEN
WAHRNEHMUNGSRECHT
.
68
I.
ALLGEMEINES
ZUM
LIZENZSYSTEM
IM
URHEBERRECHT
.
68
II.
VERGUETUNGSANSPRUECHE
ZUR
KOMPENSATION
GESETZLICHER
LIZENZEN
.
70
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
GESETZLICHER
LIZENZEN
IM
URHEBERRECHTSGESETZ
.
70
A)
REGELUNGSZWECK
UND
RECHTFERTIGUNG
GESETZLICHER
LIZENZEN
.
71
AA)
EINSCHRAENKUNGEN
DER
VERBOTSRECHTE
ZUM
WOHLE
DER
ALLGEMEINHEIT
.
71
BB)
SCHUTZ
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
INTERESSEN
DER
URHEBER
UND
AUSUEBENDEN
KUENSTLER
.
75
B)
BEDEUTUNG
DER
RECHTSFOLGEN
AUS
WAHMEHMUNGSRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
.
76
2.
ENTSTEHUNG
UND
ZUWEISUNG
DER
GESETZLICHEN
KOMPENSATIONSANSPRUECHE
.
78
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGE
.
78
B)
RECHTSNATUR
GESETZLICHER
KOMPENSATIONSANSPRUECHE
.
79
C)
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTSPFLICHTIGKEIT
DER
ANSPRUECHE
.
80
AA)
BESONDERE
RECHTSNATUR
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTSPFLICHTIGER
VERGUETUNGSANSPRUECHE
.
81
BB)
RECHTSFOLGE
DER
FESTSTELLUNG
DER
RECHTSNATUR
.
84
D)
UNVERZICHTBARKEIT
DER
KOMPENSATIONSANSPRUECHE
.
86
E)
BESCHRAENKUNG
DER
VORAUSABTRETBARKEIT
AUF
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
UND
VERLEGER
.
86
AA)
REGELUNGSZWECK
UND
WIRKUNG
DER
BESCHRAENKUNG
.
87
(1)
SICHERUNG
DER
ANGEMESSENEN
VERGUETUNG
FUER
DIE
WERKNUTZUNG
87
(2)
SONDERSTELLUNG
DER
VERLEGER
.
88
(A)
DIE
LEISTUNGEN
DES
VERLEGERS
UND
IHRE
OEKONOMISCHE
EINORDNUNG
.
88
(B)
ABGRENZUNG
DES
*VERLEGER
*
-BEGRIFFS
.
92
(3)
PRIORITAETSGRUNDSATZ
BEI
ZULAESSIGER
VORAUSABTRETUNG
.
93
BB)
RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG
DES
§
63A
S.
2
ALT.
2
URHG
.
95
(1)
ZWECKGEBUNDENE
ABTRETUNG
BEI
ANSPRUECHEN
AUS
§54ABS.
1
URHG
.
96
(A)
DIE
*REPROBEU-ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
.
96
(B)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
.
101
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
106
(2)
ZWECKGEBUNDENE
ABTRETUNG
BEI
ANSPRUECHEN
AUS
§27ABS.
2
URHG
.
107
(3)
ABTRETUNG
EUROPARECHTLICH
FAKULTATIVER
BZW.
REIN
NATIONALER
AUSGLEICHSANSPRUECHE
.
109
(A)
RAHMENBEDINGUNGEN
DES
URHEBERRECHTLICHEN
ACQUIS
COMMUNAUTAIRE
.
110
(B)
AUSWIRKUNGEN
DES
*DREI-STUFEN-TESTS
*
AUF
DAS
DEUTSCHE
URHEBERRECHTSGESETZ
.
112
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
(C)
AUSWIRKUNGEN
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
VORGABEN
.
114
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
115
BB)
STELLUNGNAHME
ZUM
REGELUNGSGEHALT
DES
§
63A
S.
2
URHG
.
115
B)
ZULAESSIGE
ABTRETUNGEN
VON
GESETZLICHEN
KOMPENSATIONS-
UND
AUSKEHRUNGSANSPRUECHEN
.
117
AA)
ABTRETBARKEIT
BEREITS
ENTSTANDENER
KOMPENSATIONS-
UND
ERLOESANSPRUECHE
.
118
BB)
ABTRETBARKEIT
VON
ANSPRUECHEN
NACH
DER
SONDERREGELUNG
DES
§27AABS.
1VGG
.
119
(1)
HINTERGRUND,
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
REGELUNGSGEHALT
.
119
(2)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
UNIONS-
UND
VERFASSUNGSRECHT
.
122
(A)
KEINE
VERSCHLECHTERUNG
DURCH
VORVERLAGERUNG
DER
UEBERTRAGBARKEIT
.
122
(B)
TELEOLOGISCHE
ERGAENZUNG
DES
§
27A
ABS.
1
VGG
UM
WIDERRUFSMOEGLICHKEIT
.
123
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
125
(3)
BEWERTUNG
DER
UEBERGANGSREGELUNG
UND
ERGAENZUNGSVORSCHLAG
125
CC)
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
UEBER
GESETZLICHE
VERGUETUNGSANSPRUECHE
UND
DEREN
ERLOESE
.
126
(1)
NICHTIGKEIT
VON
VORAUSVERPFLICHTUNGEN
ZUR
ANSPRUCHSUEBERTRAGUNG
BZW.
ERLOESBETEILIGUNG
.
126
(2)
KOPPLUNGSVERBOT
VON
NEUVERTRAEGEN
MIT
EINER
ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG
GERN.
§
27A
ABS.
1
VGG
.
127
C)
VERHAELTNIS
VON
§
63A
URHG
ZU
§
27
ABS.
2
URHG
.
128
II.
WEITERE
DEM
KOLLEKTIVEN
WAHMEHMUNGSRECHT
ZUGEWIESENE
GESETZLICHE
VERGUETUNGSANSPRUECHE
.
130
1.
VERGUETUNGSANSPRUECHE
AUS
§
78
ABS.
2
VGG
.
131
A)
REGELUNGSZWECK
.
131
B)
BEDEUTUNG
DES
§
78
ABS.
2
URHG
IN
DER
PRAXIS
.
132
C)
BETEILIGUNGSANSPRUCH
DER
TONTRAEGERHERSTELLER
NACH
§
86
URHG
.
132
AA)
ALLGEMEINES
.
132
BB)
BEDENKEN
HINSICHTLICH
DER
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
.
133
CC)
UMSETZUNG
DES
BETEILIGUNGSANSPRUCHES
IN
DER
PRAXIS
.
134
2.
WAHRNEHMUNG
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTSPFLICHTIGER
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE
.
134
A)
ALLGEMEINES
.
134
B)
REGELUNGSZWECK
.
135
3.
GESETZLICHE
ANSPRUECHE
AUF
ANGEMESSENE
VERGUETUNG
AUS
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTEN
.
135
A)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
REGELUNGSZWECK
.
136
B)
BEDEUTUNG
IN
DER
PRAXIS
.
138
C)
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
BEREICH
DER
STREAMING-DIENSTE
DE
LEGE
FERENDA.
138
AA)
REGELUNGSBEDARF
.
139
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
(1)
STAERKUNG
DER
STELLUNG
DER
KREATIVEN
UEBER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
139
(2)
SUKZESSIVE
SUBSTITUTION
DER
§§27
ABS.
1,
53
URHG
DURCH
§
19A
URHG
.
139
BB)
REGELUNGSVORSCHLAEGE
UND
STELLUNGNAHME
.
140
III.
FAKULTATIVE
KOLLEKTIVE
WAHRNEHMUNG
VON
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTEN
.
142
1.
BEGRIFFSKLAERUNGEN
.
142
A)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
*ERST-
*
UND
*ZWEITVERWERTUNGSRECHTEN
*
?
.
142
B)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
*GROSSEN
*
UND
*KLEINEN
*
RECHTEN?
.
144
C)
STELLUNGNAHME
ZUR
ART
DER
KOLLEKTIV
WAHRGENOMMENEN
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE
.
145
2.
BESONDERHEITEN
DER
FAKULTATIVEN
KOLLEKTIVEN
LIZENZVERGABE
.
147
A)
KEINE
AUSSCHLIESSLICHE
ZUWEISUNG
DER
VERGUETUNGSANSPRUECHE
AN
ORIGINAERE
RECHTSINHABER
.
147
B)
AUSSCHLUSS
DER
FAKULTATIVEN
KOLLEKTIVEN
RECHTEWAHMEHMUNG
FUER
FILMSCHAFFENDE
.
147
AA)
PROBLEMSTELLUNG
.
148
BB)
RECHTLICHE
BEDENKEN
GEGEN
DIE
*DOPPELTE
ABTRETUNGSBEFUGNIS
*
.
149
CC)
LOESUNGSANSATZ
UND
REGELUNGSVORSCHLAG
.
149
3.
BEDEUTUNG
DER
FAKULTATIVEN
WAHRNEHMUNG
VON
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTEN
IN
DER
PRAXIS
.
151
IV.
STELLUNGNAHME
ZUM
SYSTEM
DER
LIZENZRECHTE
IM
KOLLEKTIVEN
WAHMEHMUNGSRECHT
.
152
1.
BEWERTUNG
DES
SYSTEMS
DER
GESETZLICHEN
KOMPENSATIONSANSPRUECHE
.
152
A)
PROBLEMATIK
EINES
BETEILIGUNGSANSPRUCHES
DER
VERLEGER
NACH
ART.
16
DSM-RL
.
152
B)
VERGUETUNGSANSPRUCH
DER
VERLEGER
FUER
NACHTEILE
AUS
GESETZLICHEN
LIZENZEN
DE
LEGE
FERENDA
.
154
AA)
EIGENES
LEISTUNGSSCHUTZRECHT
FUER
VERLEGER
ALS
VORZUGSWUERDIGER
LOESUNGSANSATZ
.
154
BB)
EIGENSTAENDIGER
BETEILIGUNGSANSPRUCH
DER
VERLEGER
ALS
*KLEINE
LOESUNG
*
.
156
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
158
2.
DIE
KOLLEKTIVRECHTLICHE
DURCHSETZUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
ANGEMESSENE
VERGUETUNG
.
160
A)
AUSGANGSPUNKT
DER
UEBERLEGUNG
.
160
AA)
STRUKTURELLE
UNTERLEGENHEIT
DER
URHEBER
UND
AUSUEBENDEN
KUENSTLER?
.
160
BB)
DAS
PROBLEM
DER
FOLGEN
EINER
INDIVIDUALRECHTLICHEN
ANSPRUCHSDURCHSETZUNG
.
162
B)
LOESUNGSANSATZ
DE
LEGE
FERENDA
.
163
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KAPITEL:
REGELUNGSADRESSATEN
DES
KOLLEKTIVEN
WAHRNEHMUNGSRECHTS
.
166
I.
VORBEMERKUNG
.
166
II.
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
167
1.
BEGRIFFSKLAERUNG
IM
HINBLICK
AUF
ART.
3
LIT.
A)
VG-RL
.
167
2.
TREUHAENDERISCHE
KOLLEKTIVE
WAHRNEHMUNG
FUER
MEHRERE
RECHTSINHABER
.
169
A)
DIE
*KLASSISCHEN
*
TATBESTANDSMERKMALE
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTLICHER
TAETIGKEIT
.
169
B)
WAHMEHMUNGSTAETIGKEIT
ALS
AUSSCHLIESSLICHER
ODER
HAUPTSAECHLICHER
ZWECK
.
173
C)
KEINE
REGULIERUNG
DER
TAETIGKEIT
VON
EINZELNEN
NATUERLICHEN
PERSONEN
175
D)
REGULIERUNG
BEI
NUR
GELEGENTLICHER
ODER
KURZFRISTIGER
TAETIGKEIT
.
176
AA)
WEGFALL
DES
AUSNAHMETATBESTANDES
AUS
§
1
ABS.
2
URHWG
A.
F.
.
176
BB)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
ANWENDUNGSBEREICHES
.
176
(1)
KEIN
WERTUNGSWIDERSPRUCH
ZU
§
79
ABS.
1
NR.
3
VGG
.
177
(2)
KORREKTURBEDARF
AUFGRUND
DER
GLEICHBEHANDLUNG
UNGLEICHER
SACHVERHALTE
.
178
3.
DIE
WEITEREN
TATBESTANDSMERKMALE
DES
§
2
ABS.
2
VVG
.
181
A)
ALLGEMEINES
ZUR
GEWINNERZIELUNG
DURCH
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
181
B)
GEWINNERZIELUNG
AUS
DEN
EINNAHMEN
DER
WAHRGENOMMENEN
RECHTE
183
C)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
AUF
DIE
EINNAHMEN
AUS
DER
LIZENZVERGABE
.
184
AA)
EUROPARECHTLICH
OBLIGATORISCHE
GESETZLICHE
VERGUETUNGSANSPRUECHE
184
BB)
EUROPARECHTLICH
FAKULTATIVE
BZW.
REIN
NATIONALE
GESETZLICHE
VERGUETUNGSANSPRUECHE
.
186
CC)
EINNAHMEN
AUS
KOLLEKTIVER
WAHRNEHMUNG
VON
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTEN
.
188
4.
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
IHRE
TAETIGKEITSBEREICHE
.
189
A)
GEMA
.
189
B)
GVL
.
191
C)
VGWORT
.
192
D)
VG
BILD-KUNST
.
193
E)
VG
MUSIKEDITION
.
194
F)
FILM-VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
194
G)
VG
MEDIA
.
197
H)
TWF
.
197
I)
GWVR
.
198
5.
STELLUNGNAHME
ZUR
REICHWEITE
DES
§2
VGG
.
198
III.
ABHAENGIGE
VERWERTUNGSEINRICHTUNGEN
.
199
1.
HINTERGRUND
UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
REGELUNG
.
199
2.
QUALIFIKATION
ALS
ABHAENGIGE
VERWERTUNGSEINRICHTUNG
NACH
§3
ABS.
1
VGG
.
202
A)
UEBERSCHNEIDUNG
MIT
§2
VGG
.
202
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
B)
BESTEHENDE
KOOPERATIONEN
ZUR
KOLLEKTIVEN
WAHRNEHMUNG
VON
LIZENZRECHTEN
.
203
AA)
ZUSAMMENSCHLUESSE
ZU
ZENTRALSTELLEN
(Z-GESELLSCHAFTEN)
.
203
(1)
ZENTRALSTELLE
FUER
PRIVATE
UEBERSPIELUNGSRECHTE
(ZPUE)
.
204
(2)
ZENTRALSTELLE
BIBLIOTHEKSTANTIEME
(ZBT)
.
205
(3)
ZENTRALSTELLE
FOTOKOPIEREN
AN
SCHULEN
(ZFS)
.
205
(4)
ZENTRALSTELLE
VIDEOVERMIETUNG
(ZVV)
.
206
(5)
ZENTRALSTELLE
FUER
DIE
WIEDERGABE
VON
FERNSEHSENDUNGEN
(ZWF)
.
206
(6)
ARBEITSGEMEINSCHAFT
KABEL
(ARGE
KABEL)
.
207
(7)
ARBEITSGEMEINSCHAFT
DRAMA
(ARGE
DRAMA)
.
207
(8)
MUENCHNER
GRUPPE
.
208
BB)
ZENTRALISIERTE
LIZENZVERGABE
NACH
DER
EMPFEHLUNG
DES
*OPTION-3-MODELLS
*
.
208
(1)
SOLAR
MUSIC
RIGHTS
MANAGEMENT
(SOLAR)
.
209
(A)
CENTRAL
EUROPEAN
LICENSING
AND
ADMINISTRATION
SERVICE
(CELAS)
.
209
(B)
PAN-EUROPEAN
EUROPEAN
CENTRAL
ONLINE
LICENSING
(PAECOL)
.
210
(C)
ZUSAMMENFUEHRUNG
DER
REPERTOIRES
BEIDER
GESELLSCHAFTEN
IN
SOLAR
.
211
(2)
ANGLO-AMERICAN
RIGHTS
EUROPEAN
SERVICE
AGENCY
(ARESA)
211
(3)
UNSELBSTSTAENDIGE
INITIATIVEN
ZUR
VERGABE
PANEUROPAEISCHER
LIZENZEN
.
212
(A)
DIRECT
EUROPEAN
ADMINISTRATION
AND
LICENSING
(D.E.A.L.)
212
(B)
PAN-EUROPEAN
DIGITAL
LICENSING
(P.
E.
D.
L.)
.
213
(C)
ALLIANCE
DIGITAL
.
213
(D)
PEERMUSIC
.
214
(E)
WEITERE
INITIATIVEN
ZUR
ZENTRALEN
LIZENZVERGABE
.
214
(4)
INTERNATIONAL
COPYRIGHT
ENTERPRISE
(ICE)
.
215
(A)
GRUENDUNG
DES
PROJEKTS
UND
DESSEN
ENTWICKLUNG
.
215
(B)
AUFTEILUNG
DER
TAETIGKEITSFELDER
AUF
DREI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
217
(C)
FUNKTIONALE
EINORDNUNG
IN
DIE
BESTEHENDEN
LIZENZMODELLE
.
218
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
UMSETZUNG
DES
*OPTION-3-MODELLS
*
IN
DER
PRAXIS
.
219
CC)
BEURTEILUNG
DER
ZUSAMMENSCHLUESSE
NACH
§
3
ABS.
1
VGG
.
220
C)
STELLUNGNAHME
ZUM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§3
ABS.
1
VGG
.
221
3.
ANWENDUNG
DER
REGULIERUNGSVORSCHRIFTEN
FUER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
221
A)
EINGESCHRAENKTER
RECHTSGRUNDVERWEIS
AUF
§
2
ABS.
1
VGG
.
221
XX
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ALLGEMEINES
ZU
DEN
TAETIGKEITSMERKMALEN
EINER
ABHAENGIGEN
VERWERTUNGSEINRICHTUNG
.
223
C)
WAHMEHMUNGSTAETIGKEIT
FUER
*RECHTSINHABER
*
.
224
AA)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
TAETIGKEIT
VON
Z-GESELLSCHAFTEN
.
224
BB)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
TAETIGKEIT
VON
OPTION-3-GESELLSCHAFTEN
.
226
D)
WAHMEHMUNGSTAETIGKEIT
FUER
*MEHRERE
*
RECHTSINHABER
.
226
4.
STELLUNGNAHME
ZUR
REICHWEITE
DES
§
3
VGG
.
230
IV.
UNABHAENGIGE
VERWERTUNGSEINRICHTUNGEN
.
231
1.
HINTERGRUND
UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
REGELUNG
.
231
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§4
ABS.
1
VGG
UND
DESSEN
RECHTSFOLGE
.
234
A)
DIE
BESONDEREN
VORAUSSETZUNGEN
NACH
§
4
ABS.
1
NR.
1
UND
NR.
2
VGG
.
234
AA)
GEGENSTAND
DER
GEWINNERZIELUNG
.
234
BB)
KONSTELLATIONEN
DER
EIGENTUEMERSTELLUNGEN
UND
DER
BEHERRSCHUNGSVERHAELTNISSE
.
235
B)
UEBERSCHNEIDUNG
MIT
§3
VGG
.
236
C)
REGULIERUNG
UNABHAENGIGER
VERWERTUNGSEINRICHTUNGEN
NACH
§4
ABS.
2
VGG
.
236
3.
UNABHAENGIGE
VERWERTUNGSEINRICHTUNGEN
IN
DER
PRAXIS
.
236
A)
RECHTEMAKLER
ODER
KOMMISSARISCHE
VERMITTLUNG
VON
LIZENZRECHTEN
.
237
B)
ERFASSUNG
VON
*OPTION-3-GESELLSCHAFTEN
*
.
237
C)
MOTION
PICTURE
LICENSING
CORPORATION
(MPLC)
.
238
D)
CHRISTIAN
COPYRIGHT
LICENSING
(CCLI)
.
239
E)
VERLAGSAGENTUREN
.
240
F)
SOUNDREEF,
JAMENDO,
EPIDEMIE
SOUND
UND
YOUTUBE
.
241
4.
STELLUNGNAHME
ZUR
REICHWEITE
DES
§4
VGG
.
242
V.
ANPASSUNGSBEDARF
DE
LEGE
FERENDA
.
243
1.
REGELUNGSVORSCHLAEGE
ZUR
BESEITIGUNG
VON
UMGEHUNGSMOEGLICHKEITEN
.
244
A)
ERFASSUNG
DES
LEDIGLICH
UNTERGEORDNETEN
ZWECKS
DER
KOLLEKTIVEN
RECHTEWAHMEHMUNG
.
244
B)
ERSTRECKUNG
DER
REGULIERUNGSVORSCHRIFTEN
AUF
NATUERLICHE
PERSONEN
.
244
C)
KLARSTELLUNG
BZGL.
NUR
GELEGENTLICHER
ODER
KURZFRISTIGER
WAHMEHMUNGSTAETIGKEIT
.
244
D)
ERFASSUNG
DER
WAHMEHMUNGSTAETIGKEIT
FUER
NUR
EINEN
RECHTSINHABER
.
.
245
E)
ERSTRECKUNG
DES
§
3
ABS.
2
S.
1
VGG
AUF
Z-GESELLSCHAFTEN
.
246
2.
KEINE
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
EU-BINNENMARKTES
.
247
A)
KEINE
VERLETZUNG
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
247
B)
KEINE
VERLETZUNG
DER
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
249
C)
KEINE
VERLETZUNG
SONSTIGEN
EUROPAEISCHEN
PRIMAER-
ODER
SEKUNDAERRECHTS
.
250
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
250
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
ZWEITER
TEIL:
DAS
WECHSELSEITIGE
VERHAELTNIS
DER
WAHMEHMUNGSGESELLSCHAFTEN
ZUEINANDER
.
253
4.
KAPITEL:
REICHWEITE
DES
NATIONALEN
WAHRNEHMUNGSRECHTS
.
255
I.
VORBEMERKUNG
.
255
II.
GELTUNG
DER
REGULIERUNGSVORSCHRIFTEN
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDER
TAETIGKEIT
.
256
1.
TAETIGKEIT
EINER
GESELLSCHAFT
AUS
EINEM
ANDEREN
MITGLIEDSSTAAT
DER
EU
IN
DEUTSCHLAND
.
256
A)
KEINE
ANWENDUNG
DES
VGG
DURCH
DAS
DPMA
.
257
B)
INDIVIDUELLE
DURCHSETZBARKEIT
ZIVILRECHTLICHER
ELEMENTE
DES
VGG
.
.
257
AA)
TRENNUNG
ZWISCHEN
VERWALTUNGS-
UND
ZIVILRECHTLICHER
REICHWEITE
257
BB)
BESTIMMUNG
DER
REICHWEITE
UEBER
DAS
INTERNATIONALE
PRIVATRECHT
(IPR)
.
259
CC)
KEIN
WIDERSPRUCH
ZU
ERWG
9
S.
2
VG-RL
.
261
DD)
KEINE
AENDERUNG
DER
REGELN
ZUR
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
DER
ZIVILGERICHTE
.
263
2.
TAETIGKEIT
EINER
GESELLSCHAFT
MIT
SITZ
AUSSERHALB
VON
EU
BZW.
EWR
IN
DEUTSCHLAND
.
263
A)
UMFANG
DER
STAATSAUFSICHT
DURCH
DAS
DPMA
.
263
B)
ANWENDBARES
RECHT
IM
RAHMEN
PRIVATRECHTLICHER
DURCHSETZUNGSMASSNAHMEN
.
264
3.
TAETIGKEIT
EINER
DEUTSCHEN
VERWERTUNGSGESELLSCHAFT
IM
AUSLAND
.
265
A)
IN
EINEM
ANDEREN
MITGLIEDSSTAAT
DER
EU
ODER
DES
EWR
.
265
B)
IN
EINEM
STAAT
AUSSERHALB
DER
EU
ODER
DES
EWR
.
266
III.
STELLUNGNAHMEN
ZUM
RAEUMLICHEN
ANWENDUNGSBEREICH
DES
GESETZES
.
267
1.
BEURTEILUNG
UND
LOESUNGSANSAETZE
DES
MAX-PLANCK-INSTITUTS
FUER
INNOVATION
UND
WETTBEWERB
.
268
A)
ANWENDUNG
DES
WAHMEHMUNGSZWANGS
NUR
AUF
INLAENDISCHE
GESELLSCHAFTEN
.
269
B)
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDUNG
DES
ABSCHLUSSZWANGS
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDER
LIZENZIERUNG
.
269
C)
KRITIK
ZU
DEN
LOESUNGSANSAETZEN
.
270
2.
KEINE
HINREICHENDE
REGULIERUNG
DE
LEGE
FERENDA
UEBER
AUSGEDEHNTE
ERLAUBNISPFLICHT
.
271
3.
LOESUNG
UEBER
STATUIERUNG
EINER
NIEDERLASSUNGSPFLICHT
BEI
GELTUNG
DES
SCHUTZLANDPRINZIPS
.
272
A)
NIEDERLASSUNGSPFLICHT
FUER
GESELLSCHAFTEN
MIT
HAUPTSITZ
INNERHALB
VON
EU
ODER
EWR
.
273
AA)
WAHRNEHMUNG
GESETZLICHER
VERGUETUNGSANSPRUECHE
.
273
(1)
KEIN
WIDERSPRUCH
ZU
EUROPAEISCHEM
PRIMAER-
UND
SEKUNDAERRECHT
.
273
(2)
FOLGEN
FUER
DIE
STAATSAUFSICHT
DURCH
DAS
DPMA
.
274
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
(3)
FOLGEN
FUER
DIE
INDIVIDUELLE
DURCHSETZUNG
PRIVATRECHTLICHER
ANSPRUECHE
.
275
BB)
WAHRNEHMUNG
VON
EXKLUSIVRECHTEN
DURCH
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERGABE
VON
LIZENZEN
.
276
(1)
ABGRENZUNG
ZU
TITEL
III
DER
VG-RL
BZW.
TEIL
3
DES
VGG
.
276
(2)
KEINE
WEITERGEHENDEN
WIDERSPRUECHE
ZU
EUROPAEISCHEM
PRIMAER-
UND
SEKUNDAERRECHT
.
276
(3)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
GRENZUEBERSCHREITENDE
LIZENZIERUNG
.
276
B)
NIEDERLASSUNGSPFLICHT
FUER
GESELLSCHAFTEN
MIT
HAUPTSITZ
AUSSERHALB
VON
EU
UND
EWR
.
277
C)
GELTUNG
DES
SCHUTZLANDPRINZIPS
FUER
IM
AUSLAND
TAETIGE
INLAENDISCHE
GESELLSCHAFTEN
.
277
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
278
5.
KAPITEL:
ZUSAMMENARBEIT
VON
WAHRNEHMUNGSGESELLSCHAFTEN
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDER
TAETIGKEIT
.
280
I.
VORBEMERKUNG
.
280
II.
WETTBEWERBSRECHTLICHE
ENTWICKLUNG
GRENZUEBERSCHREITENDER
WAHMEHMUNGSTAETIGKEIT
.
280
1.
DAS
TRADITIONELLE
SYSTEM
DER
GEGENSEITIGKEITSVERTRAEGE
.
280
2.
INITIATIVEN
ZUR
GRENZUEBERSCHREITENDEN
DIREKTLIZENZIERUNG
VON
EXKLUSIVRECHTEN
.
282
A)
DAS
SYDNEY-ABKOMMEN
.
282
B)
DIE
(ERWEITERTE)
VEREINBARUNG
VON
CANNES
.
283
C)
DIE
VEREINBARUNGEN
VON
SANTIAGO
UND
BARCELONA
.
285
D)
DAS
IFPI-SIMULCASTING-ABKOMMEN
.
287
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
288
3.
DAS
CISAC-VERFAHREN
.
289
A)
UNZULAESSIGKEIT
DER
GEGENSEITIGEN
ZUWEISUNG
VON
RECHTSINHABEM
BZW.
BERECHTIGTEN
.
290
B)
TERRITORIALE
AUSSCHLIESSLICHKEITSVEREINBARUNGEN
UND
GEBIETSBESCHRAENKUNGEN
.
292
AA)
AUSSCHLIESSLICH
NATIONALE
LIZENZIERUNG
DES
EIGENEN
REPERTOIRES
IM
ONLINE-BEREICH
.
292
(1)
UNZULAESSIGKEIT
VERTRAGLICHER
AUSSCHLIESSLICHKEITSVEREINBARUNGEN
.
292
(2)
ZULAESSIGKEIT
ENTSPRECHENDEN
UNABHAENGIGEN
MARKTVERHALTENS
.
293
(A)
NOTWENDIGKEIT
DER
PRAESENZ
VOR
ORT
BEI
LIZENZVERGABE
IM
OFFLINE-BEREICH
.
293
(B)
GELTUNG
ABWEICHENDER
MARKTBEDINGUNGEN
IM
ONLINE-BEREICH?
.
293
BB)
BESCHRAENKUNG
DER
GEGENSEITIGEN
RECHTSUEBERTRAGUNG
AUF
DIE
VERWALTUNGSGEBIETE
.
295
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
297
III.
SPEZIALGESETZLICHE
REGULIERUNG
GRENZUEBERSCHREITENDER
ZUSAMMENARBEIT
VON
WAHMEHMUNGSGESELLSCHAFTEN
.
297
1.
BEGRIFFSKLAERUNG
IM
HINBLICK
AUF
ART.
3
LIT.
J)
VG-RL
.
298
A)
REPRAESENTATIONSVEREINBARUNGEN
I.
S.
D.
ART.
3
LIT.
J)
VG-RL
BZW.
§44
VGG
.
298
B)
DER
GEGENSEITIGKEITSVERTRAG
ALS
SPEZIALFALL
EINER
REPRAESENTATIONSVEREINBARUNG
.
299
2.
REGELUNGSMECHANISMEN
DES
KOLLEKTIVEN
WAHRNEHMUNGSRECHTS
FUER
DAS
AUSLANDSGESCHAEFT
.
299
A)
REGELUNGSADRESSATEN
DER
REGULIERUNGSVORSCHRIFTEN
.
299
B)
ALLGEMEINE
MASSGABEN
ZUR
GRENZUEBERSCHREITENDEN
TAETIGKEIT
.
300
AA)
ABZUEGE
ZUR
DECKUNG
DER
VERWALTUNGSKOSTEN
.
301
BB)
AUSSCHLUSS
WILLKUERLICHEN
VORGEHENS
BEI
DER
VERTEILUNG
DER
EINNAHMEN
.
302
CC)
INFORMATIONSPFLICHTEN
DER
BEAUFTRAGTEN
VERWERTUNGSGESELLSCHAFT
.
303
(1)
ZULAESSIGKEIT
SOG.
*B-VERTRAEGE
*
?
.
303
(2)
ZULAESSIGKEIT
EINER
QUOTENMAESSIGEN
PAUSCHALEN
AUSSCHUETTUNG
AN
SCHWESTERGESELLSCHAFTEN?
.
304
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
306
C)
SONDERREGELN
FUER
DIE
VERGABE
MULTITERRITORIALER
ONLINE-MUSIKRECHTE
.
307
AA)
ABGRENZUNG
DES
PASSPORT-MODELLS
ZUM
SYSTEM
DER
GEGENSEITIGKEITS
VERTRAEGE
.
308
BB)
MECHANISMEN
ZUR
REAGGREGIERUNG
DES
MUSIKREPERTOIRES
IM
ONLINE-BEREICH
.
308
(1)
REPRAESENTATIONSZWANG
.
309
(2)
SELBSTVOMAHMERECHT
DES
BERECHTIGTEN
.
309
(3)
BESONDERE
INFORMATIONSPFLICHTEN
DER
BEAUFTRAGTEN
GESELLSCHAFT
.
310
(4)
SPEZIELLES
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
311
(5)
NICHT-AUSSCHLIESSLICHKEIT
DER
RECHTSEINRAEUMUNG
.
311
(6)
AUSNAHME
FUER
HOERFUNK-
UND
FERNSEHPROGRAMME
.
312
CC)
AUSWIRKUNGEN
DES
PASSPORT-MODELLS
IN
DER
WAHMEHMUNGSPRAXIS
313
3.
KOLLISIONSRECHTLICHE
EINORDNUNG
VON
REPRAESENTATIONSVEREINBARUNGEN
.
314
A)
REPRAESENTATIONSVEREINBARUNGEN
I.
S.
D.
§
69
VGG
.
315
B)
TRADITIONELLE
REZIPROKE
GEGENSEITIGKEITSVERTRAEGE
.
315
IV.
STELLUNGNAHME
.
316
1.
INFORMATIONSAUSTAUSCH
ZWISCHEN
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
IN
DER
PRAXIS
.
317
2.
VERPFLICHTUNG
ZUM
ABSCHLUSS
VON
KLASSISCHEN
GEGENSEITIGKEITSVERTRAEGEN?
.
317
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
6.
KAPITEL:
NATIONALE
MONOPOLSTELLUNG
BEI
DER
WAHRNEHMUNG
VON
LIZENZRECHTEN
.
319
I.
VORBEMERKUNG
.
319
II.
BEGRIFF
UND
ZWECKMAESSIGKEIT
VON
MONOPOLEN
IM
KOLLEKTIVEN
WAHMEHMUNGSRECHT
.
320
1.
DER
BEGRIFF
DES
MONOPOLS
IM
KOLLEKTIVEN
WAHMEHMUNGSRECHT
.
321
A)
WETTBEWERB
DER
WAHMEHMUNGSGESELLSCHAFTEN
UM
LIZENZNEHMER
.
321
B)
WETTBEWERB
DER
WAHMEHMUNGSGESELLSCHAFTEN
UM
RECHTSINHABER
.
323
2.
ZWECKMAESSIGKEIT
VON
MONOPOLEN
IM
KOLLEKTIVEN
WAHMEHMUNGSRECHT
.
324
A)
BEDARF
AN
EINER
PLURALITAET
VON
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN?
.
324
B)
POSITIVE
FOLGEN
MONOPOLISTISCHER
MARKTSTRUKTUREN
IM
KOLLEKTIVEN
WAHMEHMUNGSRECHT
.
325
AA)
VERWALTUNGSVEREINFACHUNG
DURCH
MONOPOLSTELLUNG
.
326
BB)
FOERDERUNG
DER
KULTURELLEN
VIELFALT
DURCH
*ONE-STOP-SHOP
*
.
328
CC)
FOERDERUNG
DER
STAATSENTLASTENDEN
FUNKTIONEN
DURCH
BUENDELUNG
DER
REPERTOIRES
.
329
C)
VERHAELTNIS
ZUM
*EXTENDED
COLLECTIVE
LICENSING
*
-SYSTEM
.
330
D)
STELLUNGNAHME
ZUR
ZWECKMAESSIGKEIT
DER
MONOPOLSTELLUNG
VON
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
331
3.
GEFAEHRDUNG
DER
FAKTISCHEN
MONOPOLSTELLUNG
VON
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
333
III.
ZULAESSIGKEIT
GESETZLICHER
MONOPOLE
IM
KOLLEKTIVEN
WAHMEHMUNGSRECHT
.
334
1.
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
MASSGABEN
DER
BERUFSFREIHEIT,
ART.
12
ABS.
1
GG
335
A)
KEINE
ILLEGITIMITAET
WEGEN
STATUIERUNG
EINES
KONKURRENZSCHUTZES
.
336
B)
EIGNUNG
UND
ERFORDERLICHKEIT
ZUM
SCHUTZ
DER
GEMEINWOHLBELANGE
.
337
C)
ZUMUTBARKEIT
EINER
GESETZLICHEN
FIXIERUNG
DES
MONOPOLGRUNDSATZES
.
337
AA)
DAS
*APOTHEKEN-URTEIL
*
DES
BVERFG
VON
1958
.
338
BB)DIE
*SPIELBANKGESETZ
*
-ENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
VON
2001
.
339
CC)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ZUMUTBARKEIT
BEI
NORMIERUNG
DES
MONOPOLGRUNDSATZES
.
339
(1)
MASSGABEN
HINSICHTLICH
DES
BERUFSBILDES
DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
340
(2)
MASSGABEN
HINSICHTLICH
DES
BERUFSBILDES
DER
NUTZER
.
341
DD)
GESAMTABWAEGUNG
ZWISCHEN
EINGRIFFSINTENSITAET
UND
GEMEINWOHLBELANGEN
.
341
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
343
2.
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
MASSGABEN
DER
VEREINIGUNGS-
UND
KOALITIONSFREIHEIT,
ART.
9
GG
.
343
3.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
344
A)
KEIN
WIDERSPRUCH
ZU
ART.
14
UND
ART.
16
DL-RL
.
344
B)
KEINE
VERLETZUNG
DER
PRIMAERRECHTLICHEN
NIEDERLASSUNGS-
UND
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
346
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
C)
KEIN
WIDERSPRUCH
ZU
ART.
102
UND
ART.
106
ABS.
1
AEUV
.
348
D)
KEINE
VERLETZUNG
DES
EUROPAEISCHEN
KOLLEKTIVEN
WAHMEHMUNGSRECHTS
348
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
349
5.
EXKURS:
DER
MONOPOLGRUNDSATZ
IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
AUSLAND
.
349
A)
DIE
GESETZLICHE
MONOPOLSTELLUNG
IN
OESTERREICH
.
349
B)
DIE
QUASI-GESETZLICHE
MONOPOLSTELLUNG
IN
DER
SCHWEIZ
.
350
DRITTER
TEIL:
RECHTSBEZIEHUNGEN
VON WAHMEHMUNGS
GESELLSCHAFTEN
GEGENUEBER
RECHTSINHABEM
UND
NUTZEM
SOWIE
DEREN
ABWICKLUNG
.
353
7.
KAPITEL:
VERHAELTNIS
VON
WAHRNEHMUNGSGESELLSCHAFTEN
UND
RECHTSINHABERN
.
355
I.
VORBEMERKUNG
.
355
II.
WAHMEHMUNGSZWANG
.
356
1.
SPEZIALGESETZLICHER
KONTRAHIERUNGSZWANG
DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
356
A)
ALLGEMEINES
ZUM
WAHMEHMUNGSZWANG
.
356
AA)
EINFUEHRUNG
DES
WAHMEHMUNGSZWANGS
AUF
UNIONSRECHTLICHER
EBENE
.
357
BB)
SACHLICHER
UND
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
358
(1)
BESCHRAENKUNG
DES
WAHMEHMUNGSZWANGS
AUF
DEN
TAETIGKEITSBEREICH
DER
GESELLSCHAFT
.
358
(2)
WAHLRECHT
DER
RECHTSINHABER
UEBER
DEN
UMFANG
DER
EINZURAEUMENDEN
RECHTE
.
359
(3)
ERSTRECKUNG
DES
WAHMEHMUNGSZWANGS
AUF
SAEMTLICHE
RECHTSINHABERWELTWEIT
.
360
CC)
KEINE
ENTGEGENSTEHENDEN
OBJEKTIVEN
GRUENDE,
§
9
S.
1
NR.
2
VGG
361
DD)
KEINE
SUBSIDIARITAET
I.
S.
D.
§
6
ABS.
1
S.
1
URHWG
A.
F.
.
362
B)
KEINE
ANWENDUNG
AUF
Z-GESELLSCHAFTEN
.
363
C)
ANWENDUNG
AUF
OPTION-3-GESELLSCHAFTEN?
.
363
2.
ALLGEMEINER
KONTRAHIERUNGSZWANG
AUS
MARKTBEHERRSCHENDER
STELLUNG.
.
363
A)
KEINE
VERDRAENGUNG
DURCH
SPEZIALGESETZLICHE
REGELUNG
.
364
B)
ANWENDUNG
AUF
ABHAENGIGE
UND
UNABHAENGIGE
VERWERTUNGSEINRICHTUNGEN
.
365
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
366
III.
DIE
RECHTSEINRAEUMUNG
IM
WAHMEHMUNGSVERTRAG
.
366
1.
ALLGEMEINES
ZUM
WAHMEHMUNGSVERTRAG
.
367
2.
GEBOT
ANGEMESSENER
WAHMEHMUNGSBEDINGUNGEN
.
369
3.
EINRAEUMUNG
VON
LIZENZRECHTEN
ZU
DEREN
KOLLEKTIVER
VERWERTUNG
.
371
A)
RECHTSEINRAEUMUNG
ZUR
WAHRNEHMUNG
DURCH
DIE
VERWERTUNGSGESELLSCHAFT
.
371
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
INDIVIDUELLE
VERGABE
VON
LIZENZEN
FUER
NICHTKOMMERZIELLE
ZWECKE
373
AA)
HINTERGRUND
UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
REGELUNG
.
373
BB)
AUSLEGUNG
DES
PRIVILEGIERUNGSTATBESTANDES
.
375
(1)
KONGRUENZ
VON
ART.
5
ABS.
2
UND
8
VG-RL
UND
§
11
VGG
.
375
(2)
KEINE
ANWENDUNG
DES
§
11
VGG
AUF
GESETZLICHE
LIZENZEN
.
376
(3)
DER
BEGRIFF
DER
NICHT-KOMMERZIELLEN
NUTZUNG
.
377
(A)
KEINE
ABLEITBARKEIT
DER
BEGRIFFSBESTIMMUNG
AUS
DEM
MATERIELLEN
URHEBERRECHT
.
378
(B)
KEINE
ZUGRUNDELEGUNG
DER
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DES
*CREATIVE
COMMONS
*
-LIZENZMODELLS
.
378
(C)
DIE
*NICHT-KOMMERZIELLE
NUTZUNG
*
ALS
AUTONOMER
BEGRIFF
DES
UNIONSRECHTS
.
379
(4)
BEGRENZBARKEIT
DES
UMFANGS
NICHT-KOMMERZIELLER
NUTZUNGEN?
.
382
(5)
MOEGLICHE
KONFLIKTSITUATIONEN
HINSICHTLICH
DER
BEFUGNIS
DES
BERECHTIGTEN
IM
EINZELFALL
.
383
(6)
ZULAESSIGKEIT
EINER
VERGUETUNG
FUER
DIE
LIZENZVERGABE?
.
384
CC)
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
DURCH
DIE
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
384
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
386
IV.
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DER
BERECHTIGTEN
.
387
1.
ALLGEMEINES
.
387
A)
DIE
MITWIRKUNGSMELDUNG
ALS
OBLIEGENHEIT
DES
BERECHTIGTEN
.
387
B)
KLAGBARER
ANSPRUCH
DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFT
AUF
MITWIRKUNG
IM
EINZELFALL?
.
388
2.
PROBLEM
DES
MITWIRKUNGSNACHWEISES
DURCH
DIE
BERECHTIGTEN
.
389
A)
BESCHREIBUNG
DER
PROBLEMLAGE
.
389
B)
AUSKUNFTSANSPRUCH
DER
KREATIVEN
GEGENUEBER
IHREN
VERTRAGSPARTNERN
391
C)
ERMAECHTIGUNG
DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
ZUR
GELTENDMACHUNG
DES
ANSPRUCHS?
.
392
D)
GESETZLICHER
AUSKUNFTSANSPRUCH
DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
DE
LEGE
FERENDA
.
394
V.
RECHTSBEZIEHUNG
KRAFT
GESETZLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSES
.
395
8.
KAPITEL:
DIE
VERTEILUNG
DER
LIZENZVERGUETUNG
AN
DIE
BERECHTIGTEN
.
397
I.
VORBEMERKUNG
.
397
II.
RECHTLICHER
MASSSTAB
FUER
DIE
VERTEILUNG
DER
LIZENZVERGUETUNG
.
398
1.
BEDEUTUNG
DES
KONTROLLMASSSTABS
IN
§27
ABS.
1
VGG
.
399
A)
DAS
VERHAELTNIS
DES
WILLKUERVERBOTS
ZUM
ANGEMESSENHEITSGRUNDSATZ
DES
§
9
S.
2
VGG
.
399
B)
ERMESSENSSPIELRAUM
DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
NACH
§
315
BGB
400
2.
KEINE
UEBERSCHIESSENDE
UMSETZUNG
DER
RICHTLINIE
DURCH
ETABLIERUNG
DES
WILLKUERVERBOTS
.
401
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
III.
EINZEL-
UND
PAUSCHALVERGUETUNG
ALS
VERTEILUNGSGRUNDSAETZE
.
402
1.
GRUNDSATZ
DER
EINZELVERGUETUNG
.
402
A)
DER
GRUNDSATZ
DER
EINZELVERGUETUNG
ALS
LEITPRINZIP
.
402
B)
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
PRIORITAETSGRUNDSATZES
DEM
GRUNDE
NACH
.
404
AA)
VEREINBARKEIT
DES
§
27
ABS.
2
VGG
MIT
DEM
UNIONSRECHT
.
405
BB)
REIN
DEKLARATORISCHE
WIRKUNG
DER
REGELUNG?
.
406
CC)
KEINE
ANWENDBARKEIT
AUF
GESETZLICHE
VERGUETUNGSANSPRUECHE
.
407
C)
ANWENDUNG
IN
DER
WAHMEHMUNGSPRAXIS
.
407
2.
PAUSCHAL
VERGUETUNGSGRUNDSATZ.
408
A)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
KOLLEKTIVEN
WAHMEHMUNGSRECHT
.
408
AA)
WIRTSCHAFTLICHE
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
EINZELVERGUETUNG
.
409
(1)
RECHTFERTIGUNG
VON
PAUSCHALIERUNGEN
AUS
OEKONOMISCHEN
GRUENDEN
.
409
(2)
ANWENDUNGSFALLE
IN
DER
WAHMEHMUNGSPRAXIS
.
410
BB)
FAKTISCHE
UNMOEGLICHKEIT
DER
EINZELVERGUETUNG
.
412
(1)
RECHTFERTIGUNG
VON
PAUSCHALIERUNGEN
AUS
TATSAECHLICHEN
GRUENDEN
.
412
(2)
ANWENDUNGSFALLE
IN
DER
WAHMEHMUNGSPRAXIS
.
413
CC)
MITWIRKUNG
UNTERSCHIEDLICHER
RECHTSINHABER
AN
EINEM
SCHUTZGEGENSTAND
.
413
(1)
MITWIRKUNG
VERSCHIEDENER
BERECHTIGTER
DERSELBEN
KATEGORIE
.
414
(2)
MITWIRKUNG
VERSCHIEDENER
BERECHTIGTER
UNTERSCHIEDLICHER
KATEGORIEN
.
415
(3)
BEMESSUNG
DES
ANTEILS
DERIVATIVER
RECHTSINHABER
.
416
B)
STELLUNGNAHME
ZUR
ZULAESSIGKEIT
VON
PAUSCHALIERUNGEN
.
416
IV.
DER
ANGEMESSENHEITSGRUNDSATZ
.
418
1.
RECHTSGRUNDLAGE
DES
ANGEMESSENHEITSGRUNDSATZES
.
419
2.
DAS
GEBOT
ANGEMESSENER
VERGUETUNG
IM
KOLLEKTIVEN
WAHMEHMUNGSRECHT
.
421
A)
INDIVIDUALVERTRAGLICHER
ANSPRUCH
AUF
ANGEMESSENE
VERGUETUNG
.
421
B)
ANPASSUNG
DES
INDIVIDUALRECHTLICHEN
GRUNDSATZES
AN
DAS
KOLLEKTIVRECHTLICHE
SYSTEM
.
422
3.
STELLUNGNAHME
ZUR
ANWENDUNG
DES
ANGEMESSENHEITSGRUNDSATZES
.
423
V
GRUNDSATZ
DER
KULTURFORDERUNG
.
424
1.
RECHTSCHARAKTER
UND
ENTSTEHUNG
DES
§
32
ABS.
1
VGG
IM
UNIONSRECHTLICHEN
KONTEXT
.
425
A)
KULTURPOLITISCHE
RECHTFERTIGUNG
DER
NATIONALEN
REGELUNG
.
425
B)
RECHTSCHARAKTER
ALS
*SOLL*
-VORSCHRIFT
.
427
2.
GESTALTUNGSFREIHEIT
DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
428
A)
WERTUNGS-
UND
FOERDERMETHODEN
IN
DER
WAHMEHMUNGSPRAXIS
.
429
B)
STELLUNGNAHME
ZUR
WAHMEHMUNGSPRAXIS
.
430
AA)
RECHTLICHER
RAHMEN
DER
WERTUNGSKRITERIEN
.
430
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
KRITISCHE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DER
WAHMEHMUNGSPRAXIS
.
431
CC)
WERTUNG
UEBER
DIE
KONKRETE
ART
DER
NUTZUNG
ALS
EINHEITLICHER
LOESUNGSANSATZ
.
434
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
435
VI.
DER
PAUSCHALE
ABZUG
FUER
SOZIALE
UND
KULTURELLE
LEISTUNGEN
.
435
1.
LEGITIMATION
DER
VORSORGE-
UND
UNTERSTUETZUNGSEINRICHTUNGEN
.
436
2.
LEGITIMITAET
VON
ABZUEGEN
ZUR
NICHT
VERTEILUNGSBEZOGENEN
KULTURFORDERUNG
.
439
3.
ZULAESSIGER
UMFANG
DER
ABZUEGE
ZUR
FINANZIERUNG
DER
SOZIAL-
UND
KULTURFOERDERUNG
.
439
A)
ANGEMESSENHEITSGEBOT,
§31
ABS.
1
VGG
.
439
B)
ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS
NACH
§
45
VGG
.
440
9.
KAPITEL:
VERHAELTNIS
DER
WAHRNEHMUNGSGESELLSCHAFTEN
ZU
DEN
NUTZERN
.
.
442
I.
VORBEMERKUNG
.
442
II.
LIZENZVERGABE
DURCH
WAHMEHMUNGSGESELLSCHAFTEN
.
444
1.
ABSCHLUSSZWANG
.
444
A)
RECHTSPOLITISCHE
RECHTFERTIGUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
UNIONSRECHT
.
445
B)
ABSCHLUSSZWANG
FUER
ABHAENGIGE
UND
UNABHAENGIGE
VERWERTUNGSEINRICHTUNGEN
.
446
C)
INHALTLICHE
REICHWEITE
DES
ABSCHLUSSZWANGES
.
447
D)
AUSWIRKUNGEN
DES
ABSCHLUSSZWANGES
.
449
2.
ERTEILUNG
VON
BLANKETTLIZENZEN
.
450
3.
VERMUTUNG
DER
AKTIVLEGITIMATION
FUER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
450
A)
ALLGEMEINES
.
450
B)
AUFLOESUNG
DER
VERMUTUNGSREGEL
DURCH
FOERDERUNG
DES
WETTBEWERBS
.
451
C)
UEBERLEGUNGEN
ZUR
ZUKUNFT
DER
VERMUTUNG
DER
AKTIVLEGITIMATION
.
452
III.
TARIFE
UND
GESAMTVERTRAEGE
.
453
1.
ABSCHLUSS
VON
GESAMTVERTRAEGEN
.
453
A)
ALLGEMEINES
.
453
B)
KEINE
PFLICHT
ZUM
ABSCHLUSS
GEMEINSAMER
GESAMTVERTRAEGE
.
454
AA)
POSITIONEN
ZU
§
35
ABS.
2
VGG-REGE
.
454
BB)
STELLUNGNAHME
ZUM
WEGFALL
DES
§
35
ABS.
2
VGG-REGE
.
456
2.
AUFSTELLUNG
VON
TARIFEN
.
457
A)
ALLGEMEINES
.
457
B)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TARIFGESTALTUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
UNIONSRECHTS
.
459
C)
MOEGLICHKEIT
ABWEICHENDER
BEDINGUNGEN
FUER
NEUARTIGE
ONLINE-DIENSTE
.
460
D)
AUFSTELLUNG
VON
TARIFEN
FUER
GERAETE
UND
SPEICHERMEDIEN
NACH
§40
VGG
.
461
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
IV.
PFLICHTEN
DER
NUTZER
.
462
1.
AUSKUNFTS-
UND
MELDEPFLICHTEN
.
462
A)
DIE
AUSKUNFTSPFLICHT
DER
NUTZER
.
463
AA)
ALLGEMEINES
ZUM
UMFANG
DER
INFORMATIONSPFLICHT
.
463
BB)
VEREINBARKEIT
DES
§41
ABS.
1
S.
1
VGG
MIT
ART.
17
VG-RL
.
464
CC)
VEREINBARKEIT
DES
§41
ABS.
1
S.
2
VGG
MIT
ART.
17
VG-RL
.
465
DD)
KEINE
ANWENDUNG
DES
§
48
VGG?
.
465
B)
DIE
MELDEPFLICHT
DER
VERANSTALTER
.
466
C)
MITTEILUNGSPFLICHT
DER
RUNDFUNKSENDER
DE
LEGE
FERENDA
.
467
AA)
BESCHREIBUNG
DER
PROBLEMLAGE
.
467
BB)
SCHAFFUNG
EINES
GESETZLICHEN
AUSKUNFTSANSPRUCHES
.
468
2.
INSTRUMENTE
ZUR
VORLAEUFIGEN
SICHERUNG
DER
ANGEMESSENEN
VERGUETUNG
.
468
A)
MOEGLICHKEIT
DER
VORBEHALTSZAHLUNG
ODER
HINTERLEGUNG
BEI
DER
VERGABE
VON
LIZENZEN
.
469
AA)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
§
11
ABS.
2
URHWG
A.
F
.
469
BB)
UEBERNAHME
DER
ALTEN
RECHTSLAGE
IN
§
37
VGG
UND
DIE
KRITIK
DER
NUTZERVEREINIGUNGEN
.
469
CC)
STELLUNGNAHME
.
470
B)
SICHERHEITSLEISTUNG
DURCH
GERAETEHERSTELLER
GERN.
§
107
VGG
.
471
AA)
PROBLEMLAGE
UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
REGELUNG
.
471
BB)
MEINUNGSBILD
ZU
§
107
VGG
UND
DESSEN
AUSWIRKUNGEN
.
473
(1)
OEKONOMISCHE
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
DER
NUTZER
.
473
(2)
BEDENKEN
HINSICHTLICH
DER
ABGRENZBARKEIT
ZU
§§916,
917
ZPO
.
475
CC)
ANTRAGSBERECHTIGUNG
ABHAENGIGER
VERWERTUNGSEINRICHTUNGEN
.
475
C)
SICHERUNGSINSTRUMENT
FUER
GESETZLICHE
VERGUETUNGSANSPRUECHE
DE
LEGE
FERENDA?
.
476
V.
ERGEBNIS
.
477
THESENARTIGE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
.
479
QUELLEN-
UND
LITERATURVERZEICHNIS
.
493
STICHWORTVERZEICHNIS
.
541 |
any_adam_object | 1 |
author | Völger, Till Valentin 1987- |
author_GND | (DE-588)1221092553 |
author_facet | Völger, Till Valentin 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Völger, Till Valentin 1987- |
author_variant | t v v tv tvv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046631444 |
classification_rvk | PE 745 |
ctrlnum | (OCoLC)1220883203 (DE-599)DNB1204505780 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046631444</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210902</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200317s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1204505780</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161592010</subfield><subfield code="c">Hardback: EUR 119.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-159201-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220883203</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1204505780</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Völger, Till Valentin</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1221092553</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lizenzmodelle im kollektiven Wahrnehmungsrecht</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der Entwicklung des Rechts urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften vor dem Hintergrund der europäischen Harmonisierung</subfield><subfield code="c">Till Valentin Völger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 547 Seiten</subfield><subfield code="c">15.5 cm x 23.2 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">159</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtewahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033443778</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lizenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120677-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwertungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063381-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verlegerbeteiligung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angemessene Vergütung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Monopolstellung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwertungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063381-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtewahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033443778</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Lizenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120677-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159202-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046746450</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">159</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019876540</subfield><subfield code="9">159</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=65dfe257605a486dad6db3ec94b2e6f5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=65dfe257605a486dad6db3ec94b2e6f5&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032042976&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032042976</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046631444 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T17:57:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161592010 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032042976 |
oclc_num | 1220883203 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M382 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-703 DE-M382 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-29 |
physical | XXXVII, 547 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spellingShingle | Völger, Till Valentin 1987- Lizenzmodelle im kollektiven Wahrnehmungsrecht eine Untersuchung der Entwicklung des Rechts urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften vor dem Hintergrund der europäischen Harmonisierung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtewahrnehmung (DE-588)1033443778 gnd Lizenz (DE-588)4120677-0 gnd Verwertungsgesellschaft (DE-588)4063381-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)1033443778 (DE-588)4120677-0 (DE-588)4063381-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Lizenzmodelle im kollektiven Wahrnehmungsrecht eine Untersuchung der Entwicklung des Rechts urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften vor dem Hintergrund der europäischen Harmonisierung |
title_auth | Lizenzmodelle im kollektiven Wahrnehmungsrecht eine Untersuchung der Entwicklung des Rechts urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften vor dem Hintergrund der europäischen Harmonisierung |
title_exact_search | Lizenzmodelle im kollektiven Wahrnehmungsrecht eine Untersuchung der Entwicklung des Rechts urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften vor dem Hintergrund der europäischen Harmonisierung |
title_full | Lizenzmodelle im kollektiven Wahrnehmungsrecht eine Untersuchung der Entwicklung des Rechts urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften vor dem Hintergrund der europäischen Harmonisierung Till Valentin Völger |
title_fullStr | Lizenzmodelle im kollektiven Wahrnehmungsrecht eine Untersuchung der Entwicklung des Rechts urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften vor dem Hintergrund der europäischen Harmonisierung Till Valentin Völger |
title_full_unstemmed | Lizenzmodelle im kollektiven Wahrnehmungsrecht eine Untersuchung der Entwicklung des Rechts urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften vor dem Hintergrund der europäischen Harmonisierung Till Valentin Völger |
title_short | Lizenzmodelle im kollektiven Wahrnehmungsrecht |
title_sort | lizenzmodelle im kollektiven wahrnehmungsrecht eine untersuchung der entwicklung des rechts urheberrechtlicher verwertungsgesellschaften vor dem hintergrund der europaischen harmonisierung |
title_sub | eine Untersuchung der Entwicklung des Rechts urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften vor dem Hintergrund der europäischen Harmonisierung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtewahrnehmung (DE-588)1033443778 gnd Lizenz (DE-588)4120677-0 gnd Verwertungsgesellschaft (DE-588)4063381-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtewahrnehmung Lizenz Verwertungsgesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=65dfe257605a486dad6db3ec94b2e6f5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=65dfe257605a486dad6db3ec94b2e6f5&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032042976&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019876540 |
work_keys_str_mv | AT volgertillvalentin lizenzmodelleimkollektivenwahrnehmungsrechteineuntersuchungderentwicklungdesrechtsurheberrechtlicherverwertungsgesellschaftenvordemhintergrunddereuropaischenharmonisierung AT mohrsiebeckgmbhcokg lizenzmodelleimkollektivenwahrnehmungsrechteineuntersuchungderentwicklungdesrechtsurheberrechtlicherverwertungsgesellschaftenvordemhintergrunddereuropaischenharmonisierung |