Die Rückkehr des Zaren die Außen- und Sicherheitspolitik Russlands im inneren Kräftefeld 2000-2008

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Grützmacher, Christoph 1978- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Verlag Dr. Kovač 2020
Schriftenreihe:Schriftenreihe zur internationalen Politik Band 60
Schlagworte:
Online-Zugang:Ausführliche Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000008cb4500
001 BV046620089
003 DE-604
005 20200724
007 t|
008 200309s2020 gw a||| |||| 00||| ger d
015 |a 20,N06  |2 dnb 
016 7 |a 1203960972  |2 DE-101 
020 |a 9783339116246  |c Broschur : EUR 139.80 (DE), EUR 143.80 (AT)  |9 978-3-339-11624-6 
020 |a 3339116245  |9 3-339-11624-5 
024 3 |a 9783339116246 
035 |a (OCoLC)1164660522 
035 |a (DE-599)DNB1203960972 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HH 
049 |a DE-355  |a DE-12  |a DE-824  |a DE-739 
084 |a OST  |q DE-12  |2 fid 
084 |a ML 6600  |0 (DE-625)123202:13116  |2 rvk 
084 |a 320  |2 sdnb 
100 1 |a Grützmacher, Christoph  |d 1978-  |e Verfasser  |0 (DE-588)133086364  |4 aut 
245 1 0 |a Die Rückkehr des Zaren  |b die Außen- und Sicherheitspolitik Russlands im inneren Kräftefeld 2000-2008  |c Christoph Grützmacher 
264 1 |a Hamburg  |b Verlag Dr. Kovač  |c 2020 
300 |a 629 Seiten  |b Illustration, Diagramm, Karte 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriftenreihe zur internationalen Politik  |v Band 60 
600 1 7 |a Putin, Vladimir Vladimirovič  |d 1952-  |0 (DE-588)122188926  |2 gnd  |9 rswk-swf 
648 7 |a Geschichte 2000-2008  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Sicherheitspolitik  |0 (DE-588)4116489-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Außenpolitik  |0 (DE-588)4003846-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Russland  |0 (DE-588)4076899-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Internationale Politik 
653 |a Internationale Beziehungen 
653 |a Außenpolitik 
653 |a Sicherheitspolitik 
653 |a Russland 
653 |a Wladimir Putin 
653 |a Länderanalyse 
653 |a Politikwissenschaft 
689 0 0 |a Russland  |0 (DE-588)4076899-5  |D g 
689 0 1 |a Putin, Vladimir Vladimirovič  |d 1952-  |0 (DE-588)122188926  |D p 
689 0 2 |a Außenpolitik  |0 (DE-588)4003846-4  |D s 
689 0 3 |a Sicherheitspolitik  |0 (DE-588)4116489-1  |D s 
689 0 4 |a Geschichte 2000-2008  |A z 
689 0 |5 DE-604 
710 2 |a Verlag Dr. Kovač  |0 (DE-588)16100321-7  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 978-3-339-11625-3 
830 0 |a Schriftenreihe zur internationalen Politik  |v Band 60  |w (DE-604)BV014010014  |9 60 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-11624-6.htm  |3 Ausführliche Beschreibung 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032031836&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032031836&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Literaturverzeichnis 
940 1 |n oe 
940 1 |q BSB_NED_20200724 
942 1 1 |c 909  |e 22/bsb  |f 090511  |g 471 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032031836 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 51/ML 6600 G886
DE-BY-UBR_katkey 6221030
DE-BY-UBR_location 51
DE-BY-UBR_media_number 069043187685
_version_ 1822700269819920384
adam_text INHALTSVERZEICHNIS SEITE ABBILDUNGSVERZEICHNIS 13 TABELLENVERZEICHNIS 14 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15 TEIL A I. EINLEITUNG 21 1. RUSSLAND IM INTERNATIONALEN SYSTEM 21 2. DIE GEOSTRATEGISCHE LAGE RUSSLANDS 28 3. FRAGESTELLUNG 30 II. THEORETISCHER RAHMEN 33 1. DIE SYSTEMISCHE EBENE 35 1.1 REALISMUS UND NEOREALISMUS 36 1.2 NEOLIBERALER INSTITUTIONALISMUS 41 1.3 KONSTRUKTIVISMUS 47 2. DIE SUBSYSTEMISCHE EBENE 53 2.1 REALISTISCHE ANSAETZE 60 2.2 LIBERALISMUS 64 2.3 DEMOKRATISCHER FRIEDEN 67 2.4 AUSSENPOLITISCHER WANDEL 71 3. DIE AKTEURSEBENE 74 3.1 BEGRIFF UND GEGENSTAND 75 3.2 KONZEPTE 77 3.3 SACHBEREICHE 80 3.4 ANALYSEEBENEN 83 3.5 DIE BEDEUTUNG VON PERZEPTION 84 3.6 ROLLENTHEORETISCHE ANSAETZE 88 9 4. DER FORSCHUNGSSTAND 92 III. AUSGANGSHYPOTHESE UND OPERATIONALISIERUNG 97 1. DIE AUSGANGSHYPOTHESE 99 2. BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG 101 3. OPERATIONALISIERUNG 106 4. VORGEHENS WEISE HO TEIL B I. NATIONALE EBENE 116 1. GRUNDZUEGE DES POSTSOWJETISCHEN STAATSMODELLS 118 2. DER RUSSISCHE STAAT UNTER DER AEGIDE PUTINS 125 2.1 POLITIK: *GELENKTE * DEMOKRATIE 133 2.2 WIRTSCHAFT: AUFSCHWUNG DANK OEL UND GAS 149 2.3 GESELLSCHAFT: STAGNATION UND ORIENTIERUNGSLOSIGKEIT 165 3. AUSSENPOLITISCHE PROFILIERUNG 186 3.1 DAS *NEUE DENKEN * IM KREML 195 3.2 AUF DER SUCHE NACH RUSSLANDS PLATZ IN DER WELT 200 3.3 REALISTISCHE WENDE UNTER PUTIN 212 4. AUSSENPOLITISCHE AKTEURE UND NATIONALES SELBSTBILD 221 4.1 PRAESIDENT UND PREMIERMINISTER 222 4.2 DIE PRAESIDIALVERWALTUNG UND DIE *GEHILFEN * 227 4.3 DAS AUSSENMINISTERIUM 230 4.4 DER SICHERHEITSRAT 233 4.5 DAS VERTEIDIGUNGSMINISTERIUM 238 4.6 DAS MILITAER 243 4.7 DIE GEHEIMDIENSTE 250 4.8 DAS PARLAMENT 256 4.9 ANSPRUCH UND WIRKLICHKEIT IM RUSSISCHEN SELBSTVERSTAENDNIS 259 10 5. ZWISCHENFAZIT 271 II. REGIONALE EBENE 277 1. VR CHINA 278 1.1 HERAUSFORDERUNG 283 1.2 RAHMENBEDINGUNGEN 292 1.3 SICHERHEIT 300 1.4 PERSPEKTIVE 314 2. ZENTRALASIEN 321 2.1 HERAUSFORDERUNG 324 2.2 RAHMENBEDINGUNGEN 332 2.3 SICHERHEIT 341 2.4 PERSPEKTIVE 348 3. UKRAINE 352 3.1 HERAUSFORDERUNG 355 3.2 RAHMENBEDINGUNGEN 362 3.3 SICHERHEIT 371 3.4 PERSPEKTIVE 379 4. NORDKAUKASUS 386 4.1 HERAUSFORDERUNG 391 4.2 RAHMENBEDINGUNGEN 396 4.3 SICHERHEIT 401 4.4 PERSPEKTIVE 412 5. ZWISCHENFAZIT 419 III. INTERNATIONALE EBENE 424 1. USA 427 1.1 HERAUSFORDERUNG 433 1.2 RAHMENBEDINGUNGEN 438 11 1.3 SICHERHEIT 446 1.4 PERSPEKTIVE 455 2. RUSSLAND, DIE PROLIFERATION UND DER PROBLEMFALL IRAN 461 2.1 HERAUSFORDERUNG 470 2.2 RAHMENBEDINGUNGEN 480 2.3 SICHERHEIT 492 2.4 PERSPEKTIVE 506 3. RUSSLAND UND DER KAMPF GEGEN DEN INTERNATIONALEN TERRORISMUS 516 3.1 HERAUSFORDERUNG 521 3.2 RAHMENBEDINGUNGEN 529 3.3 SICHERHEIT 537 3.4 PERSPEKTIVE 546 4. ZWISCHENFAZIT 551 TEILC I. SCHLUSSBETRACHTUNG: NATIONALE EBENE, AUSSENPOLITIK UND GROSSMACHTAMBITIONEN 555 ANHANG LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 575 INTEMETQUEL LEN 613 BIBLIOTHEKEN/ARCHIVE/INSTITUTE/FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN 628 ZEITSCHRIFTEN 629 12 Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis Ervand Abrahamian, 1982: Iran Between Two Revolutions, Princeton University Press: New Jersey. Hannes Adóméit, 2010: Russische Militär- und Sicherheitspolitik, in: Heiko Pleines/Hans-Henning Schröder (Hrsg.), Länderbericht Russland, Bundes­ zentrale für politische Bildung: Bonn, S. 263-286. - Ders., 2009: Russland und Iran. Welche Ziele und Interessen verfolgt Russ­ land? Wie verlässlich ist Moskau, wenn es darum geht, Teherans Aufstieg zur Atommacht zu verhindern?, Sozialwissenschaftliche Schriftenreihe, In­ ternationales Institut Liberale Politik Wien. - Ders., 2007: Russlands Iran-Politik unter Putin. Politische und wirtschaftli­ che Interessen im Atomstreit, SWP-Studie, Berlin. - Ders., 2006: Rückkehr auf die Weltbühne. Moskaus Ambitionen sind größer als sein politisches Gewicht, in: Internationale Politik, Nr. 7, S. 6-13. - Ders., 2004: Russlands Rüstungsindustrie, SWP-Studie, Berlin. - Ders./Olga Alexandrova, 2001: Nach dem Putin-Bush-Gipfel: Stand und Perspektiven der russisch-amerikanischen Beziehungen, SWP-Aktuell, 28, Berlin. - Ders., 2001: Putin und die Raketenabwehr: Moskaus Haltung zu NMD im Kontext der russisch-amerikanischen Beziehungen SWP-Studie, Berlin. Olga Alexandrova/Roland Götz/Uwe Haibach (Hrsg.), 2003: Russland und der postsowjetische Raum, Nomos-Verlag: Baden-Baden. Tariq Ali, 2003: Fundamentalismus im Kampf um die Weltordnung, Heyne Verlag: München. Roy Allison, 2004: Strategie Reassertion in Russia s Central Asia Policy, in: International Affairs, Nr. 80, S. 277-293. Mehdi Parvizi Amineh, 2006: Die Politik der USA, der EU und Chinas in Zentralasien, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Nr. 4, Bonn, S. 11-18. - Ders., 2004: Demokratisierung und ihre Feinde im Iran, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, В 9, S. 25-28. 575 Alexei G. Arbatov, 1993: Russia s Foreign Policy Alternatives, in: International Security, Voi. 18, No. 2, S. 5-43. Eva-Maria Auch/Uwe Halbach, 2004: Der Kaukasus als politische Parzellen­ landschaft, in: Informationen aktuell „Kaukasus-Region“, Informationen zur politischen Bildung: Bonn. Günther Auth, 2008: Theorien der Internationalen Beziehungen kompakt: Die wichtigsten Theorien auf einen Blick, 2. Aufl., de Gruyter Verlag: Berlin/München/Boston. Robert Axelrod/Robert O. Keohane, 1985: Achieving Cooperation under Anar­ chy: Strategies and Institutions, in: World Politics, 38, S. 226-254. Stefanie Babst, 1995: Krieg in Tschetschenien. Russland vor dem Zerfall? Beiträge zur Lehre und Forschung der Forschungsakademie der Bundes­ wehr, Nr. 3. Pavel Baev, 2004: Assessing Russia s Cards: Three Pretty Games in Central Asia, in: Cambridge Review of International Affairs, No. 17, 2, S. 269-283. Frank Barnaby, 1993: How Nuclear Weapons Spread. Nuclear-Weapon Proliferation in the 1990s, Routledge: London/New York. Birgit Bauer/Beate Eschment, 2001: Russlands Politik in Zentralasien, in: Osteuropa, 51, 4/5, S. 495-508. Michael Bauer, 2001: Zwischen Großmachtrhetorik und kooperativer Anpas­ sung an begrenzte außenpolitische Optionen, in: Russland unter Putin, Heft 2/3, Landeszentrale für politische Bildung, Baden-Württemberg, S. 63-70. Aion Ben-David, 2004: Iran Unveils Redesigned Shahab Missile, in: Jane’s Defence Weekly, 27. Peter L. Berger/Thomas Luckmann, 1980: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Fischer Taschenbuchverlag: Frankfurt a. M. Udo Bermbach (Hrsg.), 1978: Politische Wissenschaft und politische Praxis, Westdeutscher Verlag: Opladen. Klaus von Beyme/Claus Offe, 1995: Politische Theorien in der Ära der Transformation, PVS Sonderheft 26, Opladen: Westdeutscher Verlag. Stephan G. Bierling, 2007: Die Geschichte der amerikanischen Außenpolitik. Von 1917 bis zur Gegenwart, 3. Aufl., C.H. Beck-Verlag: München. Stephen J. Blank, 2007: China s Recent Energy Gains in Central Asia: What Do They Portend, in: Central Asia-Caucasus Analyst, Nr. 9. 576 - Ders., 2000: The Strategic Context of Russo-Chinese Relations, in: Issues and Studies, Institute of International Realtions, National Chengchi Univer­ sity: Taibei, Voi. 36, S. 68-84. Andreas M. Bock/Ingo Henneberg, 2014: Iran, die Bombe und das Streben nach Sicherheit. Strukturierte Konfliktanalysen, Nomos-Verlag: Baden-Baden. Henning Boekle/Volker Rittberger/Wolfgang Wagner, 1999: Normen und Aussenpolitik: konstruktivistische Aussenpolitiktheorie, Tübinger Arbeits­ papiere zur Internationalen Politik und Friedensforschung, Nr. 34. Annette Bohr, 2003: Regional cooperation in Central Asia: Mission impossible?, in: Helsinki Monitor. Bd. 14, S. 254—268. Ellen Bos/Margareta Mommsen/Silvia Steinsdorff (Hrsg.), 2003: Das russische Parlament. Schule der Demokratie?, VS-Verlag für Sozialwissen­ schaften: Wiesbaden. Enrico Brandt/Christian Buck (Hrsg.), 2002: Auswärtiges Amt. Diplomatie als Beruf, VS Verlag: Wiesbaden. C. W. Brandy, 2007: North Caucasus: Advent of Mountain Brigades, Advanced Research and Assessment Group, Caucasus Series: Defence Academy of United Kingdom. Oliver Bräuner, 2008: Asiens aufstrebende Riesen: Perspektiven der sinoindischen Beziehungen. Aus chinesischen Fachzeitschriften der Jahre 2007 und 2008, SWP-Zeitschriftenschau, 4, Berlin. Dieter Braun/Karl Ernst Ziem, 1985: Die Nuklearpolitik Pakistans, SWP-Studie, Berlin. Thomas Bremer, 2010: Die orthodoxe Kirche als gesellschaftlicher Faktor in Russland, in: Heiko Pleines/Hans-Hennig Schröder (Hrsg.), Länderbericht Russland, Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn, S. 441-456. Mareijke Breuning, 1995: Words and Deeds: Foreign Assistance Rhetoric and Policy Behavior in the Netherlands, Belgium and United Kingdom, in: International Studies Quarterly, 39, 2, S. 235-254. Tobias ten Brink, 2008: Staatenkonflikte. Zur Analyse von Geopolitik und Imperialismus ein Überblick, Lucius Lucius: Stuttgart. Sophie-Charlotte Brune/Sascha Lange/Janka Oertel, 2009: Chinas militäri­ sche Entwicklung. Modernisierung und Intemationalisierung der Streit­ kräfte, SWP-Studie: Berlin. Zbigniew Brzeziński, 2007: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft, Beitz-Quadriga-Verlag: Weinheim. 577 - Ders., 1991: Out of Control. Global Turmoil on the Eve of the 21st Cen­ tury, Touchstone: New York. Hedley Bull, 1979: The Anarchical Society. A Study of Order in World Politics, Columbia University Press: New York. Barry Buzan, 2001: The English School: An Underexploited Ressource in IR, in: Review of International Studies 27, 3, S. 471-488. Leszek Buszynski, 1995: Russia and the west: Towards renewed geopolitical rivalry, in: Survival, Global Politics und Strategy, Voi. 37, No. 3, S. 104125. Charles Buxton, 2010: The struggle for civil society in Central Asia. Crisis and transformation, Kumarian Press: West Hartford. David Cadier/Margot Light (Hrsg.), 2015: Russia s Foreign Policy: Ideas, Domestic Politics and External Relations, Paigrave Macmillan: London. Cristian Cantir/Juliet Kaarbo, 2012: Contested Roles and Domestic Politics: Reflections on Role Theory in Foreign Policy Analysis and Ш. Theory, in: Foreign Policy Analysis, January 2012, 8, S. 5-24. Walter Carlsnaes/Thomas Risse/Beth A. Simmons, 2002: Handbook of International Rela-tions, SAGE Publications: Thousend Oaks (U.S.). Edward H. Carr, 1943: Grundlagen eines dauernden Friedens, Steinbergverlag: Zürich. Ders., 1939: The Twenty Years Crisis, 1919-1939. An Introduction to the Study of International Relations, Macmillan: London. Philipp Casula, 2012: Hegemonie und Populismus in Putins Russland. Eine Analyse des russischen politischen Diskurses, transcript-Verlag: Bielefeld. Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, 1990: Die Geheimrede Chruschtschows. Über den Personenkult und seine Folgen. Rede des Ersten Sekretärs des ZK der KPdSU auf dem XX. Parteitag, 30. Juni 1956, Dietz-Verlag: - Berlin. Christopher Clark, 2012: Sleepwalkers: How Europe Went to War in 1914, Penguin Books: London. Stephen Philip Cohen, 2003: The Jihadist Threat to Pakistan, in: Washington Quarterly, 26, 3, S. 7-25. Thomas Conzelmann, 2003: Neoftinktionalismus, in: Siegfried Schieder/Manuela Spindler (Hrsg.), Theorien der Internationalen Beziehungen, Leske u. Budri eh Verlag: Opladen, S. 141-168. 578 Michael Cox, 2014: Power shift: Asia, China and the decline of the West?, in: Peter Shearman (Hrsg.), Power transition and international order in Asia: issues and challenges, Routledge: London/New York, S. 28-43. Joseph Croituro, 2007: Hamas. Der islamische Kampf um Palästina, Verlag C.H. Beck: München. Suzanne Crow, 2000: The Role of Presidental Administration, in: Jakub Godzimirski (Hrsg.), New and Old Factors in Russian Foreign Policy, Nupi Conference Proceedings: Oslo, S. 61-99. Ernst-Otto Czempiel, 1998: Friedensstrategien. Eine systematische Darstellung außenpolitischer Theorien von Machiavelli bis Madariaga, 2. Auf!., VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden. - Ders., 1991: Internationale Beziehungen: Begriff, Gegenstand und For­ schungsabsicht, in: Manfred Knapp/Gert Krell, Einführung in die Internati­ onale Politik, 2. Aufl., R. Oldenbourg Verlag: München. - Ders., 1965: Die Entwicklung der Lehre von den Internationalen Beziehun­ gen, in: PVS 6: 3, S. 270-290. Alexander Dahl/Hannah Wagner, 2016: Russlands Volksdroge Alkohol, in: Lübecker Nachrichten vom 10. Januar 2016, S. 5. Ralf Dahrendorf, 2006: Homo sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle, 16. Aufl., VS Verlag: Wiesbaden. Roland Dannreuther/Luke March, 2009: Russia and Islam: State, Society and Radicalism, Routledge: London/New York. Christopher Daase, 2005: Terrorgruppen und Massenvemichtungswaffen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 48, Bonn, S. 31-38. Ders., 2004: Demokratischer Frieden - Demokratischer Krieg. Drei Gründe für die Unfriedlichkeit von Demokratien, in: Christine Schweizer/Bjöm Aust/Peter Schlotter (Hrsg.), Demokratien im Krieg, Nomos-Verlag: BadenBaden, S. 53-71. - Ders., 2000: Internationale Risikopolitik. Ein Forschungsprogramm für den sicherheitspolitischen Paradigmenwechsel, in: Susanne Feske/Ingo Peters (Hrsg.), Internationale Risikopolitik, Nomos-Verlag: Baden-Baden, S. 3-35. Karen Dawish/Bruce Parrott, 1994: Russia and the New States of Eurasia. The Politics of Upheaval, Cambridge University Press: Cambridge. 579 Marcel De Haas, 2010: Russia s Foreign Security Policy in the 21st Century: Putin, Medvedev and Beyond Contemporary Security Studies, Routledge: New York. Martin Dewbirst, 2002: Censorship in Russia, 1991 and 2001, in: The Journal of Communist Studies and Transition Politics, Voi. 18, Nr. 1, S. 21-34. Andreas Diekmann, 1995: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 4. Aufl., Rowohlt Verlag: Hamburg. Andreas Dittmann/Robert Riemer/Arnold Teicht (Hrsg.), 2018: Osteuropa Konflikte erstehen, Praxis-Handbuch, Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V., Tectum-Verlag: Baden-Baden. Robert H. Donaldson/Joseph L. Nogee/Vidya Nadkarni, 2015: The Foreign Policy of Russia. Changing Systems, Enduring Interests, 5. Ed., Routledge: London/New York. Mary Douglas/Aaron Wildawsky, 1982: Risk and Culture: An Essay on the Selection of Technical and Environmental Dangers, University of Cali­ fornia Press: Berkeley. Ulrich Druwe/Dörte Hahlbohm/Alex Singer, 1995: Internationale Politik, ars una Verlag: Neuried. - Ders./Volker Kunz (Hrsg.), 1994: Rational Choice in der Politikwissen­ schaft, Leske u. Budrich Verlag: Opladen. Valery Dzutsev, 2010: Russia’s Government-Sponsored Expert Community Reaches out to North Caucasus, in: Eurasia Daily Monitor. Wolf-Dieter Eberwein, 1978: Personelle und institutionelle Anpassung des Auswärtigen Amtes an den Strukturwandel in der Außenpolitik, in: Udo Bermbach (EIrsg.), Politische Wissenschaft und politische Praxis, Westdeutscher Verlag: Opladen, S. 455-483. Wolfgang Eichwede, 2001: Von außen gesehen: Russische Entwicklungen, westliche Perzeptionen, in: Hans-Henning Schröder (Hrsg.), Russland unter neuer Führung, Bundes- zentrale für politische Bildung: Bonn. Norbert Elias, 1976: Über den Prozeß der Zivilisation: soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M. Bruce A. Elleman/Stephen Kotkin/Clive Schofield (Hrsg.), 2013: Beijing s Power and China s Borders. Twenty Neighbors in Asia, M.E. Sharpe: New York/London. Peggy Falkenheim Meyer, 1994: Russia s Post-Cold War Security in North East Asia, in: Pacific Affairs, 67, S. 495-512. 580 R. Barry Farrell (Hrsg.), 1966: Approaches in Comparative and International Politics, Northwestern University Press: Evanston. Tobias Fehlbier, 2004: Die Außenpolitik der VR China im asiatisch-pazifischen Raum, Lit-Verlag: Münster. Susanne Feske/Ingo Peters (Hrsg.), 2000: Internationale Risikopolitik, NomosVerlag: Baden-Baden. Martha Finnemore, 1996: National Interests in International Society. Cornell University Press: Ithaca. Doris Fischer/Michael Lackner (Hrsg.), 2007: Länderbericht China, 3. überarb. Aufl., Bundeszentrale flir politische Bildung: Bonn. Sabine Fischer (Hrsg.), 2016: Nicht eingefroren! Die ungelösten Konflikte um Transnistrien, Abchasien, Südossetien und Berg-Karabach im Lichte der Krise um die Ukraine, SWP-Studie, Berlin. - Dies., 2003: Russlands Westpolitik in der Krise 1992-2000. Eine konstruk­ tivistische Untersuchung, Campus Verlag: Frankfurt a.M. Leonid L. Fituni, 1999: Russland und seine Interessenlage in Zentral- und Südasien, in: Klaus Lange (Hrsg.), Sicherheit in Zentral- und Südasien. Determinanten eines Kri-senherdes. Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, Nr. 9, Hanns Seidel Stiftung: Berlin, S. 43-50. Joseph Frankel, 1965: Die außenpolitische Entscheidung, Wissenschaft und Politik: Köln. Christin Friedrich/Sarah Költzow/Jan Tilly, 2011: Der Konstruktivismus in den Intemationonalen Beziehungen, VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden. Constanze Fröhlich, 2005: Krisenherd Afghanistan. Eine Analyse der regionalen sicherheitspolitischen Auswirkungen, Arnold Bergstraesser Institut: Frei­ burg. Jürg Martin Gabriel, 2000: Die Renaissance des Funktionalismus, Forschungs­ stelle für Internationale Beziehungen: Zürich. Mark Galeotti, 2013: Sino-Russian Border Resolution, in: Bruce A. Elleman/ Stephen Kotkin/Clive Schofield (Hrsg.), Beijing s Power and China s Borders. Twenty Neighbors in Asia, M.E. Sharpe: New York/London, S. 251-266. Sven Bernhard Gareis, 2013: Auf dem Sprung zur Weltmacht? Chinas außenpolitische Grand Strategy , in: Michael Staack (Hrsg.), Asiens Aufstieg in der Weltpolitik, Budrich Verlag: Opladen, S. 49-66. 581 John W. Garver, 2006: China and Iran: ancient partners in a post-imperial world, University of Washington Press: Seattle. Peter Gaupp, 1983: Staaten als Rollenträger: die Rollentheorie als AnalyseInstrument von Aussenpolitik und Internationalen Beziehungen, Verlag Huber: Frauenfeld. Anna Geis/Harald Müller/Wolfgang Wagner (Hrsg.), 2007: Schattenseiten des demokratischen Friedens. Zur Kritik einer Theorie liberaler Außen- und Sicherheitspolitik, Campus Verlag: Frankfurt a. M. Wladmir Gelman, 2010: Föderalismus, regionale Politik und kommunale Selbst Verwaltung, in: Heiko Pleines/Hans-Hennig Schröder (Hrsg.), Länderbe­ richt Russland, Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn, S. 95-112. - Ders., 2006: From „Feckless Pluralism” to „Dominant Power Politics“? The Transformation of Russia s Party System, in: Democratization, 13, Nr. 4, S. 545-561. Deborah J. Gerner, 1992: The Evolution of the Study of Foreign Policy, in: Laura Neack/Jeanne A. K. Hey/ Patrick J. Haney (Hrsg.), Foreign Policy Analysis: Continuity and Change in Its Second Generation, Englewood Cliffs: New Jersey, S. 17-32. Keir Giles, 2007: Military Service in Russia, No New Model Army, Conflict Studies Research Centre. Bernice Glatzer Rosenthal, 1993: Lofty Ideals and Wordly Consequences. Visions Sobormosť in Early Twentieth-Century Russia, in: Russian History, 20, S. 179-195. Joachim Glaubitz, 2000: Russland ֊ die asiatisch-pazifische Dimension, in: Reinhard C. Meier-Walser/Tanja Wagensohn (Hrsg.), Russland und der Westen. Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, Hanns-SeidelStiftung, München, S. 113-122. Gregory Gleason/Marat E. Shaihutdinov, 2005: Collective Security and NonState Actors in Eurasia, in: International Studies Perspectives, Bd. 6, S. 274—284. Jakub Godzimirski (Hrsg.), 2000: New and Old Factors in Russian Foreign Policy, Nupi Conference Proceedings: Oslo. Marshall I. Goldman, 2010: Petrostate: Putin, Power, and the New Russia, Oxford University Press: Oxford. Alexander Golfs, 2003: The Russian Volunteer Military - a New Attempt?, in: European Security, Nr. 3-4, S. 53-65. 582 Ksenia Gonchar, 2010: Wettbewerbsfähigkeit und Innovationen in der russischen Industrie, in: Heiko Pleines/Hans-Hennig Schröder (Hrsg.), Länderbericht Russland, Bundes-zentrale für politische Bildung: Bonn, S. 315-328. Jewgenij Gontmacher, 2010: Sozialpolitik - Entwicklung und Perspektiven, in: Heiko Pleines/Hans-Hennig Schröder (Hrsg.), Länderbericht Russland, Bundeszentrale fur politi sehe Bildung: Bonn, S. 379-390. Natalja Gontscharova, 2004: Russische Muslime in Tatastan und Dagestan. Zwischen Autonomie und Integration, in: Markus Kaiser (Hrsg.), Auf der Suche nach Eurasien: Politik, Religion und Alltagskultur zwischen Russland und Europa, transcript Verlag: Bielefeld, S. 226-247. Gabriele Gorzka/Ute Lanzendorf (Hrsg.), 2006: Russlands Hochschulen und Forschungseinrichtungen auf dem Weg nach Europa. Eine aktuelle Bestandsaufnahme, University Press Kassel: Kassel. Roland Götz, 2007: Russlands Erdgas und Europas Energiesicherheit, SWPStudie, Berlin. - Ders., 2006: Russlands Wirtschaftsentwicklung. Abhängig vom Ölpreis oder von der staatlichen Politik?, in: Internationale Politik, Nr. 7, S. 24-31. - Ders., 2006: Europa und China im Wettstreit um Russlands Erdgas?, SWPAktuell, 18, Berlin. - Ders., 2006: Energietransit von Russland durch die Ukraine und Belarus: Ein Risiko für die europäische Energiesicherheit?, SWP-Studie, Berlin. - Ders., 2005: Russlands Erdöl und der Welterdölmarkt. Trends und Progno­ sen, SWP-Studie, Berlin. - Ders./Uwe Haibach, 1994: Politisches Lexikon Russland: Die nationalen Republiken und Gebietseinheiten der Russländischen Föderation, C.H. Beck Verlag: München. Christoph Grützmacher, 2012: Das verschlossene Land: Zum Verhältnis von Ideologie und Sicherheit in Nordkorea, Diplomica-Verlag: Hamburg. - Ders., 2008: Kampf im Namen Allahs? Islamistischer Terrorismus als Si­ cherheitsproblem in Asien, Kovac-Verlag: Hamburg. - Ders., 2007: Die Außen- und Sicherheitspolitik Pakistans. Pakistan als si­ cherheitspolitischer Eskalationsfaktor in Asien?, Kovac Verlag: Hamburg. Irina Grudinina, 1992: Russia Proposes its own Version of a Concept of European Security, in: Current Digest of the Post-Soviet Press, Voi. XLVI, No. 8. 583 Xuewu Gu, 2007: China und der asiatisch-pazifische Raum, in: Doris Fischer/ Michael Lackner (Hrsg.), Länderbericht China, 3. überarb. Aufl., Bundeszentraie tur politische Bildung: Bonn, S. 359-378. Lew Gudkow, 2010: Die politische Kultur des postsowjetischen Russland, in: Heiko Pleines/Hans-Hennig Schröder (Hrsg.), Länderbericht Russland, Bundeszentrale fiir politische Bildung: Bonn, S. 410-440. Catherine Guicherd, 2002: The Enlarged EU s Eastern Border. Integrating Ukraine, Belarus and Moldova in the European Project, SWP-Studie, Berlin. Marie-Carin von Gumppenberg/Markus Brach von Gumppenberg, 2006: Zur Rolle der OSZE in Zentralasien, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Nr. 4, S. 32-38. Nadine Gurr/Benjamin Cole, 2002: The New Face of Terrorism. Threats from Weapons of Mass Destruction, I.B. Tauris: London/New York. Nikolas K. Gvosdev/Christopher Marsh, 2014: Russian Foreign Policy: Interests, Vectors, and Sectors, Sage: Los Angeles/London/New Delhi. Heiner Hänggi, 1998: Sozialer Konstruktivismus als goldene Brücke? Zur jüngsten Theoriedebatte in der Disziplin der Internationalen Beziehungen, in: Bulletin: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissen­ schaften, 3, S. 32-41. Ernst B. Haas, 1964: Beyond the Nation-State, Stanford University Press: Stanford. - Ders., 1958: The Uniting of Europe, Standford University Press: Stanford. Helga Haftendorn, 1990: Zur Theorie außenpolitischer Entscheidungsprozesse, in: Volker Rittberger (Hrsg.), Theorien der Internationalen Beziehungen. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven, PVS, Opladen, S. 401423. - Dies., (Hrsg.), 1975: Theorie der Internationalen Politik. Gegenstand und Methode der Internationalen Beziehungen, Hoffmann Campe Verlag: Hamburg. Florian Hahn (Hrsg.), 2017: Sicherheit für Generationen. Herausforderungen der neuen Weltordnung, Duncker Humblodt: Berlin. Uwe Haibach, 2017: Russland und der Nordkaukasus im Umfeld des globalen Jihadismus, SWP-Aktuell, 23, Berlin. 584 - Ders., 2015: Russlands Kampf gegen den Terrorismus und „westliche Pseudowerte“, SWP-Aktuell, 19, Berlin. - Ders., 2014: Russland im Wertekampf gegen „den Westen“. Propagandis­ tische und ideologische Aufrüstung in der Ukraine-Krise, SWP-Aktuell, 43, Berlin. - Ders./Michail Logvinov, 2012: Das Kaukasus-Emirat und der internatio­ nale Jihadismus, SWP-Aktuell, 41, Berlin. - Ders., 2011: Afghanistan in der Politik Russlands und Zentralasiens. Der Truppenabzug vom Hindukusch als Herausforderung für den GUS-Raum, SWP-Studie, Berlin. - Ders., 2010: Islam in Russland, in: Heiko Pleines/Hans-Hennig Schröder (Hrsg.), Länderbericht Russland, Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn, S. 457-465. - Ders., 2010: Russlands inneres Ausland. Der Nordkaukasus als Notstands­ zone am Rande Europas, SWP-Studie, Berlin. - Ders., 2008: Zentralasien im Kampf gegen den militanten Islamismus, SWP-Aktuell, 3, Berlin. - Ders., 2004; Konfliktpotenziale und Konfliktstrukturen in Kaukasien, in: Erich Reiter (Hrsg.), Jahrbuch zur internationalen Sicherheitspolitik, Ver­ lag E.S. Mittler Sohn: Hamburg/Berlin/Bonn, S. 735-747. - Ders., 2003: Gewalt in Tschetschenien. Ein gemiedenes Problem interna­ tionaler Politik, SWP-Studie, Berlin. - Ders., 2003a: Russlands Welten des Islam, SWP-Studie, Berlin. - Uwe Haibach, 2003b: Russlands muslimische Ethnien und Nachbarn, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), В 16-17, Bonn, S. 39-46. - Ders., 2002: Der „nicht mehr postsowjetische“ Raum? Russland in der Wahrnehmung kaukasischer und zentralasiatischer Staaten vor und nach dem 11. September, SWP-Studie: Berlin. - Ders., 2001 : Rußlands Politik im GUS-Raum: Die südliche Dimension, in: Hannes Adomeit/Roland Götz/Heinz Timmermann (Hrsg.), Ein Jahr Präsi­ dentschaft Putin, SWP-Studie, Berlin, S. 57-61. Steffen Halling/Susan Stewart, 2014: Die Ukraine inmitten der Krise. Chancen und Probleme einer neuen politischen Kultur, SWP-Aktuell, 15, Berlin. Sebastian Harnisch, 2005: Das Proliferationsnetzwerk um A. Q. Khan, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 48, Bonn, S. 24-31. 585 - Ders., 2002: Außenpolitiktheorie nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. Stand und Perspektiven der Forschung, Trierer Arbeitspapiere zur Interna­ tionalen Politik, Nr. 7. Jürgen Hartmann, 2013: Russland: Einführung in das politische System und Vergleich mit den postsowjetischen Staaten, Springer Verlag: Wiesbaden. - Ders., 2001: Internationale Beziehungen, VS Verlag für Sozialwissen­ schaften: Wiesbaden. Andreas Hasenclever, 2003: Liberale Ansätze zum „demokratischen Frieden“, in: Siegfried Schieder/Manuela Spindler (Hrsg.), Theorien der Internatio­ nalen Beziehungen, Leske u. Budrich Verlag: Opladen, S. 199-226. S. Mohsin Hashim, 2005: Putin’s Etatization Project and Limits to Democratic Reforms in Russia, in: Communist and Post-Communist Studies, 38. Florian Hassel, 2003: Der zweite Tschetschenienkrieg: Eine Unterwerfungs­ kampagne in imperialer Tradition, in: Ders. (Hrsg.), Der Krieg im Schatten, Rußland und Tschetschenien; Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M., S. 31-98. - Ders., (Hrsg.), 2003: Der Krieg im Schatten, Rußland und Tschetschenien; Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M. Peter Hauptmann/Gerd Stricker (Hrsg.), 1988: Die orthodoxe Kirche in Rußland. Dokumente ihrer Geschichte 860 - 1980, Vandenhoeck Ruprecht: Göttingen. John Heathershaw, 2009: Post-Conflict Tajikistan. The politics ofpeacebuilding and the emergence of legitimate order, Central Asian Studies Series, Routledge: London. Andreas Heinemann-Griider, 2000: Der heterogene Staat. Föderalismus und regionale Vielfalt in Rußland, Berliner Wissenschaftsverlag: Berlin. - Ders., 2000: Putins Reform der föderalen Strukturen. Vom Nachtwächter­ staat zum Etatismus, in: Osteuropa, Jg. 50, Nr. 9, S. 979-990. Gunther Hellmann/Reinhard Wolf, 1993: Systemische Theorien nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes, in: Österreichische Zeitschrift für Politik­ wissenschaft, 22, 2, S. 153-167. Charles F. Hermann, 1990: Changing Course: Why Governments Choose to Redirect Foreign Policy, in: International Studies Quarterly, 34,1, S. 3-21. Marcel H. Van Herpen, 2016: Propaganda und Desinformation. Ein Element hybrider Kriegführung am Beispiel Russland, in: Moderne Kriegsfüh­ rung, Aus Politik und Zeitgeschichte: Bonn, S. 16-21. 586 Dale R. Herspring, 2005: Vladimir Putin and Military Reform in Russia, in: European Security, Nr. 1, S. 137-155. Hansjörg Herr, 2002: Die Finanzkrise in Russland im Gefolge der Asienkrise, Aus Politik und Zeitgeschichte, Internationale Finanzpolitik, Bundeszen­ trale für politische Bildung: Bonn, S. 29-38. Monika Heupel, 2008: Das A.Q.-Khan-Netzwerk. Transnationale Proliferations­ netzwerke als Herausforderung für die internationale Nichtverbreitungs­ politik, SWP-Studie, Berlin. John H. Herz, 1959: International Politics in the Atomic Age, Columbia University Press: New York. Hanns Günther Hilpert, 2006: Der Aufstieg Chinas zur neuen wirtschaftlichen Mitte Asiens, in: Gudrun Wacker (Hrsg.), Chinas Aufstieg: Rückkehr der Geopolitik?, SWP-Studie, Berlin, S. 50-57. Fiona Hill, 2015: How Vladimir Putin s World View Shapes Russian Foreign Policy, in: David Cadier/Margot Light (Hersg.), Russia s Foreign Policy: Ideas, Domestic Politics and External Relations, Paigrave Studies in International Relations: London/New York, S. 42-64. Olaf Hillenbrand/Tris Kempe (Hrsg.), 2002: Der schwerfällige Riese. Wie Russland den Wandel gestalten soll, Verlag Bertelsmann Stiftung: Gütersloh. Wolfgang Hirn, 2007: Angriff aus Asien, Fischer Verlag: Frankfurt a.M. Hans-Hermann Höhmann/Heiko Pleines/Hans-Hennig Schröder (Hrsg.), 2005: Nur ein Ölboom? Bestimmungsfaktoren und Perspektiven der russischen Wirtschaftsentwicklung, Lit-Verlag: Münster. - Ders./Hans-Henning Schröder (Hrsg.), 2001: Russland unter neuer Füh­ rung. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts, agenda- Verlag: Münster. Kalevi J. Holsti, 1991: The Instruments of Policy: Economic Rewards and Coercion, in: Ders., (Hrsg.), International Politics. A Framework for Analysis, Englewood Cliffs: New Jersey, S. 166-191. - Ders., (Hrsg.), 1991: International Politics. A Framework for Analysis, Englewood Cliffs: New Jersey. - Ders., 1982: Why Nations Realign: Foreign Policy Restructuring in the Post­ war World, Harper Collins Publishers Ltd.: London. - Ders., 1970: National Role Conceptions in the Study of Foreign Policy, in: International Studies Quarterly, 14, S. 233-309 587 Ole R. Holsti, 1997: Continuity and Change in the Domestic and Foreign Policy Beliefs of American Opinion Leaders, Prepared for delivery at the 1997 Annual Meeting oft he American Political Science Association August 2831, Washington D.C. - Ders./Robert C. North/Richard A. Brody, 1968: Perception and Action in the 1914 Crisis, in: David J. Singer (Hrsg.), Quantitative International Politics: insights and evidence, International year book ofpolitical behavior research, Voi. 6, New York, S. 123-159. Walter Hűek, 1997: Rußland auf dem Weg nach Asien? Das europäische ΝΑΊΌExperiment, Günter Olzog Verlag: Augsburg. Valerie M. Hudson/Christopher S. Vore, 1995: Foreign Policy Analysis Yesterday, Today, and Tomorrow, in: Mershon International Studies Review 30,2, S. 209-238. Andreas Jacobs, 2003: Realismus, in: Siegfried Schieder/Manuela Sprindler (Hrsg.), Theorien der Internationalen Beziehungen, Leske u. Budrich Verlag: Opladen, S. 35-60. Robert Jervis, 1976: Perception and Misperception in International Politics, Princeton University Press: New Jersey. Crister Jönsson/Ulf Westerlund, 1982: Role Theory and Foreign Policy, in: Crister Jönsson (Hrsg.), Cognitive Dynamics and International Politics, Frances Pinter, London, S. 122-157. - Ders. (Hrsg.), 1982: Cognitive Dynamics and International Politics, Frances Pinter: London. Martín Kaczmarski, 2007: Russia Attempts to Limit Chinese Influence by Promoting CSTO-SCO Cooperation, in: Central Asia-Caucasus Analyst, Nr. 10. Markus Kaiser (Hrsg.), Auf der Suche nach Eurasien: Politik, Religion und Alltagskultur zwischen Russland und Europa, transcript Verlag: Bielefeld. Stergos Kaloudis, 2005: Geo-economics and the New Russian Foreign Policy in Ukraine, in: Gregory T. Papanikos (Hrsg.), International Research of Global Affairs, Athen, S. 209-228. Immanuel Kant, 1991: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf, Suhrkamp Verlag: Stuttgart. 588 Marika Karayianni, 2003: Russia s Foreign Policy For Central Asia Passes Through Energy Agreements, in: Central Asia and Caucasus, Nr. 28, S. 9096. Nikolaus Katzer, 1992: Die Revolution der Außenpolitik, in: Die Sowjetunion 1953-1991, Informationen zur politischen Bildung, 236, S. 35-39. Robert O. Keohane, 1993: Institutional Theory and the Realist Challenge after the Cold War, in: David Baldwin (Hrsg.), Neorealism and Neorealism: The Contemporary Debate, Columbia University Press: New York, S. 269-300. - Ders., (Hrsg.), 1989: International Institutions and State Power. Essays in International Relations Theory, Westview Press: San Francisco/London. - Ders., (Hrsg.), 1986: Neorealism and Its Critics, Columbia University Press: New York. - Ders., (Hrsg.), 1984: After Hegemony. Cooperation and Discord in the World Political Economy, Princeton University Press: New Jersey. - Ders./Joseph Nye, 1977: Power and Interdependence. World Politics in Transition, TBS The Book Service Ltd.: Boston. Werner Kirsch, 1970: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Entschei­ dungstheorie, in: Entscheidungsprozesse, Bd. 1, Schäffer-Poeschel Verlag: Wiesbaden. Knut Kirste, 1998: Rollentheorie und Außenpolitikanalyse. Die USA und Deutschland als Zivilmächte, Peter Lang Verlag: Frankfurt a. M. - Ders./Hanns W. Maull, 1996: Zivilmacht und Rollentheorie, in: Zeit­ schrift flir Internationale Beziehungen, 3,2, S. 187-209. Margarete Klein, 2018: Russlands Militärpolitik im postsowjetischen Raum. Ziele, Instrumente und Perspektiven, SWP-Studie, Berlin. - Dies., 2017: Russland - Rückkehr als Großmacht?, in: Florian Hahn (Hrsg.): Sicherheit fur Generationen. Herausforderungen der neuen Welt­ ordnung, Duncker Humblodt: Berlin, S. 37-44. - Dies., 2016: Russlands Nordostasienpolitik: Die sicherheitspolitische Di­ mension, in: Hanns Günther Hilpert, Christian Wagner (Hrsg.), Sicherheit in Asien: Konflikt, Konkurrenz, Kooperation, IPS, Bd. 67, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2016, S. 103-131. Tanja Klein, 2016: Nationale GSVP-Politiken zwischen Kontinuität und Wandel. Eine rollentheoretische Analyse Deutschlands und der Nieder­ lande, Springer VS Verlag: Wiesbaden. 589 Carsten fďenke, 2006: Rüstungsgüter, in: Gudrun Wacker (Hrsg.), Chinas Aufstieg: Rückkehr der Geopolitik?, SWP-Studie, Berlin, S. 21-28. Harald Neinschmidt, 2007: Das europäische Völkerrecht und die ungleichen Verträge um die Mitte des 19. Jahrhunderts, ludicium-Verlag: München. Uwe Klußmann, 2016: Der Kreml-Bonaparte, in: Russland. Vom Zarenreich zur Weltmacht, Spiegel Geschichte, 6, S. 124-128. Beate Kohler-Koch/Thomas Conzelmann/Michtle Knodt, 2003: Europäische Integration ֊ Europäisches Regieren, Leske u. BudrichVerlag: Opladen. - Dies., 1989: Interdependenz, in: Volker Rittberger (Hrsg.), Theorien der Internationalen Beziehungen. Bestandsauihahme und Forschungsperspek­ tiven, PVS Sonderheft 21: Opladen, S. 110-129. Michael Kolkmann, 2005: Die China-Politik der USA. Konzepte ֊ Erfahrungen - Perspektiven, SWP-Studie, Berlin. Olessia Koltsova, 2006: News Media and Power in Russia, Routledge: London/New York. Judith E. Kornberg/John R. Faust, 2005: China in World Politics: policies, processes, prospects, 2. Ed., Lynne Rienner Publishers: Boulder, S. 97-126. Wolfgang Kötter, 2006: Asiens Herz schlägt nun atomfrei, in: Neues Deutschland vom 8. September 2006. Monika Medick-Krakau, 1999: Außenpolitischer Wandel in theoretischer und vergleichender Perspektive. Die USA und die Bundesrepublik Deutsch­ land, Nomos-Verlag: Baden-Baden. Stephen D. Krasner, 1983: Structural Causes and Regime Consequences: Regimes as Interventing Variables, in: Ders. (Hrsg.), International Regimes, Cornell University Press: Ithaca/New York. - Ders. (Hrsg.), International Regimes, Cornell University Press: Ithaca/New York. Joachim Krause, 2006: Wie ernst ist die Kirise? Atomare Proliferation und internationale Ordnung, in: Internationale Politik, Nr. 8, S. 6-15. Hans Krech, 2002: Der Zweite Tschetschenien-Krieg (1999-2002), Verlag Dr. Köster: Berlin. Anna Kreisel, 2001: Zwischen Information und Macht. Die Russische Medienlandschaft, in: Hans-Hermann Höhmann/Hans-Henning Schröder (Hrsg.), Russland unter neuer Führung. Politik, Wirtschaft und Gesell­ schaft am Beginn des 21. Jahrhunderts, Bundeszentrale für politische Bil­ dung: Bonn, S. 241-255. 590 Heinrich Kreft, 2003: Weltpolitik statt Geopolitik. Die amerikanische Außenund Sicherheitspolitik im Zeichen des „Grauen Krieges“, in: Erich Reiter (Hrsg.), Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik, Verlag E.S. Mittler Sohn: Hamburg-Berlin-Bonn, S. 441-462. - Ders., 1998: Das „asiatische Wunder“ in der Krise, in: Aus Politik- und Zeitgeschichte (APuZ), В 48, Bonn, S. 3-12. Gert Krell, 2005: Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen, 3. Aufl., Nomos Verlag: Baden-Baden. Ulrich Krotz, 2002: National Role Conceptions and Foreign Policies: France and Germany Compared, in: CES Germany Europe Working Paper, No. 02/4. Uwe Krüger, 2006: Gekaufte Presse in Russland. Politische und wirtschaftliche Schleichwerbung am Beispiel der Medien in Rostov-na-Donu, Lit-Verlag: Münster. Reinhard Krumm, 2011: Die nationale Sicherheit Russlands in der Bewertung von Experten, in: Russland-Analysen, Nr. 215, S. 2-13. Olga Kryschtanowskaja, 2005: Anatomie der russischen Elite. Die Militarisie­ rung Russlands unter Putin, Kiepenheuer Witsch: Köln. Friedrich Kuebert, 2002: Von der Perestrojka zur Transformation - Berufsbil­ dung und Hochschulwesen in Russland und Ostmitteleuropa, Universitäts­ verlag: Leipzig. Natasha Kuhrt, 2015: Russia and Asia-Pacific: Diversification or Sinocentrism?, in: David Cadier/Margot Light (Hrsg.), Rusia s Foreign Policy. Ideas, Domestic Politics and External Relations, Paigrave Studies in International Relations: London/New York, S.175-188. Elena Kulipanova, 2013: Regional cooperation, external actors and power relationships in Central Asia: The Cases of the Asian Development Bank and the EU, Nomos-Verlag: Baden-Baden. Jacob M. Landau, 1995: Pan-Turkism: From Irredentism to Cooperation, Hurst: London. David Lane, 2005: Social class as a factor in the transformation of state socialism, in: Journal of Communist Studies and Transition Politics, Jg. 21, Nr. 4, S. 417-435. Kai-Olaf Lang, 2004: Polen und die Ukraine. Eine strategische Partnerschaft für das neue Europa? in: Renata/Basil Kerski (Hrsg.), Die Ukraine, Polen und 591 Europa. Europäische Identität an der neuen EU-Ostgrenze, Verlag Fibre: Osnabrück. Klaus Lange (Hrsg.), 1999: Sicherheit in Zentral- und Südasien. Determinanten eines Krisenherdes. Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, Nr. 9, Hanns Seidel Stif tung: Berlin. Andreas Langenohl, 2004: Putins Sicherheitspolitik und Russlands Intellektu­ elle, in: Russland-Analysen, 31, S. 2-4. Jeffrey Legro/Andrew Moravcsik, 1999: Is Anybody Still a Realist?, in: International Security, 24, 2, S. 5-55. Ursula Lehmkuhl (Hrsg.), 1996: Theorien Internationaler Politik: Einführung und Texte, 2. Aufl., De Gruyter Verlag: München/Wien. Christiane Lemke, 2000: Internationale Beziehungen: Grundkonzepte, Theorien und Problemfelder, Oldenbourg Wissenschaftsverlag: München/Wien. Holm A. Leonhardt, 2013: Kartelltheorie und Internationale Beziehungen. Theoriegeschichtliche Studien, Georg Olms Verlag: Hildesheim. Margot Light, 2015: Russian Foreign Policy Themes in Official Documents and Speeches: Tracing Continuity and Change, in: David Cadier/Margot Light (Hrsg.), Russia s Foreign Policy: Ideas, Domestic Politics and External Relations, Paigrave Macmillan: London, S. 13-29. Rainer Lindner, 2008: Russlands defekte Demographie. Zukunftsrisiken als Kooperationschance, SWP-Studie, Berlin. - Ders., 2008, Merkmale und Perspektiven, in: Zeitschrift für Politik, 44,3, S. 258-277. Gordon Livermore, 1994: Russia s Evolving Foreign Policy 1992-1994, Selections from the Current Digest of the Post-Soviet Press: Columbus. Ludmilla Lobova, 2004: Der politische Islam im postsowjetischen Russland, in: Erich Reiter (Hrsg.), Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik, Verlag E. S. Mittler Sohn: Hamburg-Bonn-München, S. 701-716. - Dies., 2002: Ethnopolitische Konflikte im Nordkaukasus, in: Orient, Nr. 43, S. 59-77. Michael MacDonald, 2014: Overreach: Delusions of Regime Change in Iraq, Harvard University Press: Cambridge, MA. Claudia Major, 2014: Der Nato-Gipfel 2014 im Schatten der Ukraine-Krise. Die Allianz muss ihr aktuelles Krisenmanagement in eine langfristige Strategie übersetzen, SWP-Aktuell, 51, Berlin. 592 Renata Makarska/Basil Kersid (Hrsg.), 2004: Die Ukraine, Polen und Europa. Europäische Identität an der neuen EU-Ostgrenze, Verlag Fibre: Osna­ brück. Alexei Malaschenko, 2003: Der Islam im postsowjetischen Raum, in: Olga Alexandrova/ Roland Götz/Uwe Haibach (Hrsg.), Russland und der post­ sowjetische Raum, Nomos-Verlag: Baden-Baden. Neil Malcolm, 1996: Foreign Policy Making, in: Ders./Alex Pravda/Roy Allison/Margot Light (Hrsg.), Internal Factors in Russian Foreign Policy, Oxford University Press: Oxford, S. 101-169. - Ders./Alex Pravda/Roy Allison/Margot Light, 1996: Internal Factors in Russian Foreign Policy, Oxford University Press: Oxford. Martin Malek, 2004: Russlands Kriege in Tschetschenien. „Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Ordnung“, „Antiterroroperation oder Völker­ mord?“, in: Zeitschrift fur Genozid-Forschung, Nr. 5, S. 101-129. - Ders., 2002: Die postsowjetische Tangente des „Krieges gegen den Terror“, in: Erich Reiter (Hrsg.), Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik, Ver­ lag E.S. Mittler Sohn: Hamburg/Bonn/München, S. 389-408. Jeffrey Mankoff, 2009: Russian Foreign Policy. The Return of Great Power Politics, Rowman Littlefield: New York/Washington D.C. Gerhard Mangott, 2005: Russlands Außenpolitik. Fähigkeit und Optionen, in: Gerhard Mangott/Dimitrij Trenin/Martin Senn/Heinz Timmermann (Hrsg.), Russlands Rückkehr, Nomos-Verlag: Baden-Baden, S. 15-122. - Ders./Dmitrij Trenin/Martin Senn/Heinz Timmermann, 2005: Russ­ lands Rückkehr. Außenpolitik unter Vladimir Putin, Nomos: Baden-Baden. Edward D. Mansfield/Jack Snyder, 1995: Democratization and War, in: Foreign Affairs, 74, 3, S. 79-97. James G. March/Johan P. Olsen, 1989: Rediscovering Institutions: The Organizational Basis of Politics, The Free Press: New York. Lisa L. Martin, 2007: Neoliberalism, in: Tim Dunne/Milja Kurki/Steve Smith (Hrsg.): International Relations Theories - Discipline and Diversity, Oxford University Press: Oxford, S. 109-125. Michael McFaul/Kathryn Stoner-Weiss, 2008: The Myth of Authorian Model, in: Foreign Affairs, Voi. 87, Nr. 1, S. 68-84. Christian Meier, 2003: Russland und die Welt, in: Russland, Informationen zur politischen Bildung, 281, Bonn, S. 54-60. 593 Oliver Meier/Moritz Pieper, 2015: Russland und der Atomkonflikt mit dem Iran, SWP-Aktuell, 38, Berlin. Reinhard C. Meier-Walser/Peter L. Münch-Heubner, 2013: Teherans Atomstrategie und internationale Sicherheit. Eine politikwissenschaftlichorientalistische Konstellationsanalyse, Hanns-Seidel-Stiftung: München. - Ders./Tanja Wagensohn (Hrsg.), 2000: Russland und der Westen. Argu­ mente und Materialien zum Zeitgeschehen, Hanns-Seidel-Stiftung, Mün­ chen. Stefan Meister, 2018: Zwischen alter und neuer Weltordnung. Die Logik der Russischen Außen- und Sicherheitspolitik, DGAPkompakt, 20, Berlin. - Ders., 2018: Russlands neue Außen- und Sicherheitspolitik. Präsident Wla­ dimir Putin verabschiedet sich von der liberalen Weltordnung, DGAPkom­ pakt, 12, Berlin. - Ders., 2010: Bildung und Wissenschaft, in: Heiko Pleines/Hans-Hennig Schröder (Hrsg.), Länderbericht Russland, Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn, S. 391-409. David Menashri, 1990: Iran: A Decade of War and Revolution, Holmes Meier: New York. Ulrich Menzel, 2001: Zwischen Idealismus und Realismus: Die Lehre von den Internationalen Beziehungen, 6. Aufl, Suhrkamp-Verlag: Berlin. Andreas Michaelis, 2002: Kein Raum für Geheimdiplomatie: Medien und Außenpolitik, in: Enrico Brandt/Christian Buck (Hrsg.), Auswärtiges Amt. Diplomatie als Beruf, VS Verlag: Wiesbaden, S. 138-147. Michael Mihalka, 2007: Not Much of a Game: Security Dynamics in Central Asia, in: China und Eurasia Forum Quaterly, Nr. 5, S. 21-39. Abbas Milani, 2005: U.S. Foreign policy and the Future of Democracy in Iran, in: The Washington Quarterly, 28, S. 41-56. Alexej Miller, 2006: Energie fur die Welt. Wie der Staatskonzem Gazprom globale Energiesicherheit gewährleisten will, in: Internationale Politik, Nr. 7, S. 32-35. Shi Ming, 2008: Wer hat Angst vorm Großen Bären?, in: Internationale Politik, Nr. 2, S. 63-65. David A. Mitrany, 1975: The Functional Theory of Politics, St. Martin’s Press: New York. 594 - Ders., 1944: Working Peace System. An Argument for the Functional De­ velop ment of International Organization, Oxford University Press: Ox­ ford. Kay Möller, 2002: Die USA und China: Sanftes Containment, SWP-Studie, Berlin. - Ders., 1998: Sicherheitspartner Peking? Die Beteiligung der Volksrepublik an Vertrauens- und Sicherheitsbildenden Maßnahmen seit Ende des Kalten Krieges, Nomos-Verlag: Baden-Baden. Margareta Mommsen, 2010: Das politische System unter Jelzin, in: Heiko Pleines/Hans-Hennig Schröder (Hrsg.), Länderbericht Russland, Bundes­ zentrale für politische Bildung: Bonn, S. 55-70. - Dies., 2009: Rußlands gelenkte Demokratie: Das Tandem Putin - Medwedjew, in: Stimmen der Zeit, 5, S. 307-320. - Dies./Angelika Nußberger, 2007: Das System Putin, C. H. Beck Verlag: München. - Dies., 2006: Putins Rede zur Lage der Nation vom 10. Mai 2006 - Statt liberaler Rhetorik Großmachtpose und Säbelrasseln, in: Russland-Analy­ sen, Nr. 100, S. 2-4. - Dies., 2005: Einflussgruppen in der russischen Exekutive, in: Russlandana­ lysen, Nr. 69, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. - Dies., 2004: Wer herrscht in Russland? Der Kreml und die Schatten der Macht, 2. Aufl., Verlag C. H. Beck: München. - Dies, 1996: Wohin treibt Russland? Eine Großmacht zwischen Anarchie und Demokratie, C.H. Beck Verlag: München. Andrew Moravcsik, 1997: Warum die Europäische Union die Exekutive stärkt: Innenpolitik und internationale Kooperation, in: Klaus Dieter Wolf (Hrsg.): Projekt Europa im Übergang? Probleme, Modelle und Strategien des Regierens in der Europäischen Union. Nomos Verlag: Baden-Baden, S. 211-269. - Ders., 1997: Taking Preferences Seriously: A Liberal Theory of Interna­ tional Politics, in: International Organization 51, 4, S. 513-553. Hans J. Morgenthau, 1975: Internationale Politik: Der Kampf um die Macht, in: Helga Haftendom (Hrsg.), Theorie der Internationalen Politik. Gegenstand und Methoden der Internationalen Beziehungen, Hoffmann u. Campe: Hamburg, S. 78-88. 595 - Ders./Kenneth W. Thompson/David Clinton, 1948: Politics Among Na­ tions. The Struggle for Power and Peace, McGraw-Hill Education: New York. Dina Moulioukova, 2016: Is Russia s Foreign Policy Schizophrenic՝?, in: Matthew Sussex/Roger E. Kanét (Hrsg.), Russia, Eurasia and the New Geopolitics of Energy. Confrontation and Consolidation, Paigrave Macmillan: New York, S. 42-63. Friedemann Müller, 2006: Machtspiele um kaspische Energie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Nr. 4, Bonn, S. 3-10. - Ders., 2006: Chinas Energiepolitik ֊ geopolitische Konsequenzen, in: Gu­ drun Wacker (Hrsg.), Chinas Aufstieg: Rückkehr der Geopolitik?, SWPStudie, Berlin, S. 9-14. Harald Müller, 2006: Nichtverbreiterungsvertrag·. Regime kaputt. Bedingungen für die Stabilität von Vertragsregimen, in: Internationale Politik, Nr. 8, S. 16-23. - Ders., 1995: Nuklearschmuggel. Tödliches Risiko?, in: Internationale Po­ litik, Jg. 50, Nr. 2, S. 23-30. - Ders./Thomas Risse-Kampen, 1990: Internationale Umwelt, gesellschaft­ liches Umfeld und außenpolitischer Prozess, in: Volker Rittberger (Hrsg.), Theorien der internationalen Beziehungen. Bestandsaufnahme und For­ schungsperspektiven, Westdeutscher Verlag: Opladen, S. 375-400. Sybille Münch, 2015: Interpretative Policy-Analyse: Eine Einführung, SpringerVerlag: Darmstadt. Paul Murphy, 2006: The Wolves of Islam: Russia and the Faces of Chechen Terror, Washington D.C. Asu Nasyrova, 2004: Regionale Friedenssicherung im Rahmen der GUS, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 64, S. 1077-1104. Laura Neack/Jeanne A. K. Hey/ Patrick J. Haney (Hrsg.), 1992: Foreign Policy Analysis: Continuity and Change in Its Second Generation, Englewood Cliffs: New Jersey. Christian Neef, 2016: Kontrollverlust in Moskau, in: Russland: Vom Zarenreich zur Weltmacht, Spiegel Geschichte, S. 120-124. Bahman Nirumand, 2006: Iran - Die drohende Katastrophe, Kiepenheuer Witsch: Köln. 596 Heinz Nissel, 2013: Indien: eine Regionalmacht und ihre geopolitischen Interessen, in: Michael Staack (Hrsg.), Asiens Aufstieg in der Weltpolitik, Budrich Verlag: Opladen, S. 107-134. Thomas Noetzel/André Brodocz, 1996: Konstruktivistische Epistemologie und politische Steuerung, in: Zeitschrift für Politik, 43, 1, S. 49-66. Hans-Heinrich Nolte, 2006: Kleine Geschichte Russlands, Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn. Franz Nuscheler, 2004: Entwicklungspolitik, Verlag J. H. Dietz: Bonn. Angelika Nußberger, 2010: Rechtswesen und Rechtskultur, in: Heiko Pleines/ Hans-Hennig Schröder (Hrsg.), Länderbericht Russland, Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn, S. 131-152. - Dies., 2007: Ende des Rechtsstaats in Russland?, De Gruyter: Köln. Asiye Öztürk, 2006: Die geostrategische Rolle der Türkei in Vorderasien, in: Aus Politik- und Zeitgeschichte (APuZ), Nr. 4, S. 25-31. Barbara Oertel, 2003: Viel Presse - wenig Freiheit. Medien und Macht in Russland, der Ukraine und Belarus, in: Osteuropa, 1, S. 19-32. John O Loughlin, 2004: A Risky Westward Tum? Putin s 9-11 Script and Ordinary Russians, in: Europe-Asia Studies, 56,1, S. 3-34. John R. Oneal/Bruce Russett, 1999: The Kantian Peace: The Pacific Benefit of Democracy, Interdependence, and International Organizations, 1885-1992, in: World Politics, 52,1, S. 1-37. Robert Orttung/Jeronim Perovic/Heiko Pleines/Hans-Henning Schröder (Hrsg.), 2008: Russia s Energy Sector between Politics and Business, Arbeitspapiere und Materialien der Forschungsstelle Osteuropa, Nr. 92. - Ders., 2006: Die Lage der Massenmedien in Russland, in: Russlandanaly­ sen, Nr. 118, November. Gregory T. Papanikos (Hrsg.), 2005: International Research of Global Affairs, Athen. Scott Parrish, 1996: Chaos in Foreign Policy Decision Making, in: Transition, 17, S. 30-33. Michael Paul, 2012: Missile Defense: Problems and Opportunities in NATORussia Relations, SWP-Comments, 19, Berlin. Rolf Peter/Claudia Wagner, 2001: Russland und der „Kampf gegen den Terrorismus“. Schulterschluss mit dem Westen gegen „freie Hand“ im Kaukasus?, in: Osteuropa, 11- 12, S. 1247-1261. Frank R. Pfetsch, 1994: Internationale Politik, Kohlhammer-Verlag: Stuttgart. 597 - Ders., 1981 : Einführung in die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutsch­ land. Eine systematisch theoretische Grundlegung, Fink Verlag: Opladen. Barbara Pietzonka, 1995: Ethnisch-territoriale Konflikte in Kaukasien: eine politisch geographische Systematisierung, Nomos-Verlag: Baden-Baden. Stefan Plaggenborg, 2010: Das Erbe: Von der Sowjetunion zum neuen Russland, in: Heiko Pleines/Hans-Hennig Schröder (Hrsg.), Länderbericht Russland, Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn, S. 29-52. Bernard von Plate, 2002: Kampf gegen Terrorismus: Katalysator für einen Wandel der NATO und eine sicherheitspolitische Zukunft gemeinsam mit Ruflland?, SWP-Studie, Berlin. Heiko Pleines/Hans-Hennig Schröder (Hrsg.), 2010: Länderbericht Russland, Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn. - Ders., 2010: Energiewirtschaft und Energiepolitik, in: Ders./Hans-Henning Schröder (Hrsg.), Länderbericht Russland, Bundeszentral für politische Bildung: Bonn, S. 329-344. - Ders., 2009: Developing Russia s Oil and Gas Industry: What Role for the state?, in: Jeronim Perovic/Robert Orttung/Andreas Wenger (Hrsg.), Rus­ sian Energy Power and Foreign Relations, Routledge: New York, S. 71-86. - Dies., (Hrsg.), 2005: Die russische Außenpolitik unter Putin, Arbeitspa­ piere und Materialien, Nr. 73, Forschungsstelle Osteuropa: Bremen. Kenneth Pollack, 2004: The Persian Puzzle: The Conflict Between Iran and America, Random House: New York. Walter Posch, 2013: Dritte Welt, globaler Islam und Pragmatismus. Wie die Außenpolitik Irans gemacht wird, SWP-Studie, Berlin. August Pradetto, 2013: Autokratische Souveränität und strategische Konkur­ renz: Zentralasien und die Weltmächte, in: Michael Staack (Hrsg.), Asiens Aufstieg in der Weltpolitik, Budrich Verlag: Opladen, S. 155-192. Alex Pravda, 1996: The Public Politic s of Foreign Policy, in: Neil Malcolm/ Alex Pravda/Roy Allison/Margot Light (Hrsg.), Internal Factors in Russian Foreign Policy, Ox ford University Press, S. 169-230. Jan Priewe, 2000: Privatisierung und Transformation - Lehren aus Russland, in: Osteuropa- Wirtschaft, 45, S. 41-67. Robert D. Putnam, 1988: Diplomacy and Domestic Politics: The Logic of TwoLevel Games, in: International Organization, 42, 3, S. 427-460. 598 Mutlaq Al-Qahtani, 2006: The Shanghai Cooperation Organization and the Law of International Organizations, in: Chinese Journal of International Law, 5, S. 129-147. Manfred Quiring, 2016: Pulverfass Kaukasus. Nationale Konflikte und islamistische Gefahren am Rande Europas, Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn. Cornelia Rabitz, 2010: Ohne Zensur und doch nicht frei ֊ Russlands Medienlandschaft, in: Heiko Pleines/Hans-Hennig Schröder (Hrsg.), Länderbericht Russland, Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn, S. 153-171, hier: S. 156-157. Alexander Rahr, 2008: Putin oder Medwedjew: Wer regiert?, in: Internationale Politik, 2, S. 19-25. - Ders., 2007: Der „Kalte Krieg“ ist Geschichte, in: Internationale Politik, 3, S. 12-19. - Ders., 2004: Zwischen Reform und Restauration, in: GUS-Barometer, Nr. 35, S. 1-6. - Ders., 2004: Der kalte Frieden. Putins Russland und der Westen, in: Inter­ nationale Politik, Nr. 3, S. 1-10. - Ders./Joachim Krause, 1995: Russia s New Foreign Policy, Arbeitspapier zur internationalen Politik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Po­ litik, 91, Bonn, S. 8-12. Ruhollah K. Ramazanı, 2004: Irans Ausblick auf das Jahr 2004, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), В 9, S. 3-6. Walter Schäfer-Reese, 1995: Neorealismus und Neoliberalismus in den internationalen Beziehungen. Zur empirischen Überprüfung einer These Immanuel Kants, in: Gegenwartskunde, Bd. 44, S. 449-460. Michael Reiss, 1993: Safeguarding the Nuclear Peace in South Asia, in: Asian Survey, 33, 12, S. 1112-1118. Johannes Reissner, 2008: Irans Selbstverständnis als Regionalmacht. Macht­ streben im Namen antikolonialer Modernität, SWP-Studie, Berlin. Dan Reiter, 2001: Why NATO Enlargement Does Not Spread Democracy, in: International Security, 25, S. 41-67. Erich Reiter (Hrsg.), 1999-2004: Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik, E. S. Mittler und Sohn Verlag: Berlin. Boris Reitschuster, 2015: Putin: Innenansichten der Macht, Hoffmann Campe Verlag: Hamburg. 599 Bettina Renz, 2005: Russia’s „Force Structures“ and the Study of Civil-Military Relations, in: Journal of Slavic Military Studies, 18, S. 559-585. Farhad Rezaei, 2017: Iran’s Nuclear Program. A Study in Proliferation and Rollback, Paigrave Macmillan: Basingstoke (UK). James Richter, 1996: Russian Foreign Policy and the Politics of National Identity, in: Celeste A. Wallander (Hrsg.), The Sources of Russian Foreign Policy After the Cold War, Westview Press: Boulder, S. 69 Bernd Rill (Hrsg.), Terrorismus und Recht - Der wehrhafte Rechtsstaat, Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, 40, München. Sabine Rinck, 2001: Lebensstandard und soziale Sicherung, in: Hans-Hermann Höhmann/Hans-Henning Schröder (Hrsg.), Russland unter neuer Führung. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts, agenda-Verlag: Münster, S. 159-170. Thomas Risse, 2003: Konstruktivismus, Rationalismus und Theorien Internatio­ naler Beziehungen: warum empirisch nichts so heiß gegessen wird, wie es theoretisch gekocht wurde, Beitrag fur Gunther Hellmann, Klaus Dieter Wolf und Michael Zürn (Hrsg.), Forschungsstand und Perspektiven der In­ ternationalen Beziehungen in Deutschland, Arbeitsstelle Transatlantische Außen- und Sicherheitspolitik, Freie Universität Berlin, S. 99-133. Volker Rittberger/Martin Mogler/Bernhard Zangl, 1997: Vereinte Nationen und Weltordnung. Zivilisierung der der Internationalen Politik?, Leske u. Budrich Verlag: Opladen. - Ders./Hartwig Hummel, 1990: Die Disziplin „Internationaler Beziehun­ gen“ im deutschsprachigen Raum auf der Suche nach ihrer Identität: Ent­ wicklung und Perspek-tiven, in: Volker Rittberger (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen. Bestandsaufnahme und Forschungsperspek­ tiven, PVS-Sonderheft 21, Westdeutscher Verlag: Wiesbaden, S. 17-47. - Ders., 1990: Theorien der Internationalen Beziehungen. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven, PVS-Sonderheft 21, Westdeutscher Verlag: Wiesbaden. - Ders., (Hrsg.), 1989: Theorien der internationalen Beziehungen. Bestands­ aufnahme und Forschungsperspektiven, PVS Sonderheft Westdeutscher Verlag: Opladen. - Ders., 1987: Zur Friedensfähigkeit von Demokratien. Betrachtungen zur politischen Theorie des Friedens, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 44, Bonn, S. 3-12. 600 James Rosenau, 1990: Turbulence in World Politics: A Theory of Change and Continuity, Princeton University Press: New Jersey. - Ders., 1981: The Study of Political Adaption, Continuum International Publishing: London - Ders., 1966: Pre-Theories and Theories of Foreign Policy, in: R. Barry Far­ rell (Hrsg.), Approaches in Comparative and International Politics, North­ western University Press: Evanston, S. 27-91. Cameron Ross (Hrsg.), Russian Politics under Putin, Manchester University Press: Manchester. Olivier Roy, 2001: The New Central Asia. The Creation of Nations, I.B. Tauris Publishers: London/New York. Lothar Rühi, 2003 : Die USA als Widerpart Russlands, in: Olga Alexandrova/Ro­ land Götz/Uwe Haibach (Hrsg.), Russland und der postsowjetische Raum, Nomos-Verlag: Baden-Baden, S. 405-422. Hans Rühle, 2006: Der Atompate hält schützend die Hand über Teheran - die Geschichte einer fatalen Nuklearbeziehung, in: FAZ vom 27. April 2006, S. 7. Michael Rühle, 2008: Der steinige Weg ins globale Zeitalter, in: Internationale Politik, Nr. 3, S. 6-15. Peter Rudolf, 2007: Imperiale Illusionen. Amerikanische Außenpolitik unter George W. Bush, Nomos-Verlag: Baden-Baden. - Ders., 2006: Die USA und der Aufstieg Chinas. Die Strategie der BushAdministration, SWP-Studie, Berlin. - Ders., 2005: Sanktionen gegen Iran. Optionen, Probleme, Perspektiven, SWP-Aktuell, 36, Berlin. John Ruggie, 1986: Continuity and Transformation in the World Polity: Towards a Neoreal-ist Synthesis, in: Robert Keohane (Hrsg.), Neorealism and Its Critics, Columbia University Press: New York, S. 131-157. Scott D. Sagan, 2006: How to Keep the Bomb from Iran, in: Foreign Affairs, 09/10, S. 45-59. Wayne Sandholtz/John Zysman, 1989:1992 - Recasting the European Bargain, in: World Politics, 42, 1, S. 95-128. Eberhard Sandschneider, 2005: Die ukrainische Außenpolitik unter Wiktor Juschtschenko, SWP-Diskussionspapier, Nr. 10, Berlin. 601 Richard Sawka, 2004: Change from Yeltsin to Putin: Normality, Normalcy or Normalisation?, in: Cameron Ross (Hrsg.), Russian Politics under Putin, Manchester University Press, S. 17-36. Thomas Schaber/Cornelia Ulbert, 1994: Reflexivitat in den Internationalen Beziehungen. Literaturbericht zum Beitrag kognitiver, reflexiver und interpretativer Ansätze zur dritten Theoriedebatte, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 1,1, S. 139-169. Robert W. Schaefer, 2010: The Insurgency in Chechnya and the North Caucasus. From Gazavat to Jihad, Praeger Security International: Santa Barbara/ Denver/Oxford. Irina Scherbakowa/Karl Schlögel, 2016: Der Russland-Reflex: Einsichten in eine Beziehungskrise, Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn. Jens von Scherpenberg, 2006: Handels- und Technologiemacht China, in: Gudrun Wacker (Hrsg.), Chinas Aufstieg: Rückkehr der Geopolitik?, SWPStudie, Berlin, S. 15-20. Lilia Schewzowa, 2008: Der Schein trügt, in: Internationale Politik, Nr. 2, S. 818. - Dies., 2006: Putins Vermächtnis. Wie die russische Elite die Modernisie­ rung des Landes behindert, in: Internationale Politik, Nr. 7, Juli, S. 38-46. - Dies., 2006: Russland im Jahr 2006. Die Elite stellt sich auf für den Kampf um die Sicherung ihrer Machtpositionen, in: Russland-Analysen, Nr. 122, S. 2-4. - Dies., 2006: Bürokratischer Autoritārismus - Fallen und Herausforderun­ gen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 11, Bonn, S. 6-13. Siegfried Schieder, 2018: Wo sind sie geblieben? Zur heutigen Relevanz der Theorien der internationalen Beziehungen, in: Aus Politik und Zeitge­ schichte (APuZ), 41-46. - Ders./Manuela Spindler (Hrsg.), 2010: Theorien der Internationalen Bezie­ hungen, 2. Aufl., Stuttgart: UTB Verlag. Bruno Schirra, 2005: Wo steckt er?, ih: Cicero, 9, S. 20-24 Gerlind Schmidt/Sonja Steiner/Christine Teichmann (Hrsg.), 2005: Bildungs­ politik und Bildungsfinanzierung in Russland zwischen Staat und Markt, Waxmann Verlag: Münster. Claudia Schmedt, 1997: Russische Außenpolitik unter Jelzin. Internationale und innerstaatliche Einflussfaktoren außenpolitischen Wandels, Europäischer Verlag der Wissenschaften: Frankfurt a.M. 602 Brian C. Schmidt, 2002: On the History und Historiography of International Relations, in: Walter Carlnaes/Thomas Risse/Beth A. Simmons (Hrsg.), Handbook of International Relations, SAGE Publications: London, S. 3-22. Carmen Schmidt, 2003: Die Reaktion des russischen Staates auf den 11. Sep­ tember 2001, in: Bernd Rill (Hrsg.), Terrorismus und Recht ֊ Der wehrhafte Rechtsstaat, Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, 40, München, S. 69-78. Hans-Joachim Schmidt, 2004: Der Wandel in der konventionellen Rüstungs­ kontrolle, Campus-Verlag: Frankftirt/New York. Oliver Schmidt, 2006: Iranische Raketen und Marschflugkörper. Stand und Perspektiven, SWP-Studie, Berlin. Peter Schmidt, 2001: Die nächste Runde der NATO-Erweitemng: Ziele, Kandidaten, Bedingungen, SWP-Studie, Berlin. Andrea Schmitz, 2015: Islam in Tadschikistan. Akteure, Diskurse, Konflikte, SWP-Studie, Berlin. Ulrich Schneckener (Hrsg.), 2007: Chancen und Grenzen multilateraler Terrorismusbekämpftmg, SWP-Studie, Berlin. - Ders., 2004: Transnationale Terroristen als Profiteure fragiler Staatlichkeit, SWP-Studie, Berlin. Eberhard Schneider, 2006: Putins zweite Amtszeit. Stärkung der Machtvertikale und wachsender Einfluss des FSB, SWP-Studie, Stiftung für Wissenschaft und Politik (SWP): Berlin. - Ders., 2005: Putins Machtmikado, in: Blätter für deutsche und internatio­ nale Politik, Nr. 7, S. 841-850. - Ders./Christoph Saurenbach, 2005: Kiews EU-Ambitionen, SWP-Aktu­ ell, 14, Berlin. - Ders., 2001 : Das politische System der Russischen Föderation. Ein Einfüh­ rung, VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden. Winfried Schneider-Deters/Peter W. Schulze/Heinz Timmermann (Hrsg.), 2010: Die Europäische Union, Russland und Eurasien. Die Rückkehr der Geopolitik, Berliner Wissenschaftsverlag: Berlin, S. 158-184. - Ders., 2006: Ein Paradiesvogel unter Aasgeiern, in: Osteuropa, Nr. 9, JS. 121-159. Niklas Schörnig, 2003: Neorealismus, in: Siegfried Schieder/Manuela Sprindler (Hrsg.), Theorien der Internationalen Beziehungen, Leske u. Budrich Verlag: Opladen, S. 61-88. 603 Hans-Henning Schröder, 2010: Gesellschaft im Umbruch. Schichtung, demografische Entwicklung und soziale Ungleichheit, in: Heiko Pleines/ Hans-Hennig Schröder (Hrsg.), Länderbericht Russland, Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn, S. 361-378. - Ders. (Hrsg.), 2008: Die Kaukasus-Krise. Internationale Perzeptionen und Konsequenzen für deutsche und europäische Politik, SWP-Studie, Berlin. - Ders., 2003: Militär und Sicherheitsdienste, in: Russland, Informationen zur politischen Bildung: Bonn, 281. - Ders., 2002: “Transformation” - auf dem Weg zu einer neuen Ordnung? Wirtschaftlicher, sozialer und politischer Wandel in Russland 1992-2002, in: Olaf Hillenbrand/Iris Kempe (Hrsg.), Der schwerfällige Riese. Wie Russland den Wandel gestalten soll, Verlag Bertelsmann Stiftung: Güters­ loh, S. 305-344. - Ders., 1996: Instanzen sicherheitspolitischer Entscheidungsfindung in der Jelzin-Administration, Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftli­ che und internationale Studien, 18, Köln. Manfred Schünemann, 2004: Selbstvertrauen und Kontinuität. Russland am Beginn der zweiten Amtszeit Präsident Putins, in: Erich Reiter (Hrsg.), Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik, E. S. Mittler und Sohn Verlag: Berlin, S. 681-700. Peter W. Schulze, 2003: Realpolitik in Zeiten der Hegemonie. Optionen und Grenzen russischer Außenpolitik, in: Erich Reiter (Hrsg.), Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik, Verlag E. S. Mittler Sohn: HamburgBerlin-München, S. 619-634. Юаш-Dieter Schwarz, 2005: Die Zukunft der Abschreckung, SWP-Studie, Berlin. Christine Schweizer/Björn Aust/Peter Schlotter (Hrsg.), 2004: Demokratien im Krieg, Nomos-Verlag: Baden-Baden. Reimund Seidelmann, 2005: Außenpolitik, in: Wichard Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch Internationale Politik, VS Verlag für Sozialwissenschaf­ ten: Wiesbaden, S. 1-7. Dieter Senghaas, 1994: Wohindriftet die Welt? Über die Zukunft friedlicher Koexistenz, Suhrkamp Verlag: Frankfurt a. M. Martin Senn, 2013: Wolves in the woods: The Rogue State Concept from Constructivist Perspective, Nomos-Verlag: Baden-Baden. 604 Alexander Sergunin, 2016: Explaining Russian Foreign Policy Behavior: Theory and Practice (Soviet and Post-Soviet Politics and Society), ibidemVerlag: Hannover. Jens Siegert, 2006: Über die Zukunft liberaler Politik in Russland, in: RusslandAnalysen, Nr. 106, S. 2-5. Gerhard Simon, 2007: Ukrainisch - Russisch. Sprachen, Sprachgebrauch, Sprachenkonflikte in der Ukraine, in: Ukraineanalysen, Nr. 9, S. 6-15. David Singer, 1975: Das Problem der Analyseeinheiten in den internationalen Beziehungen, in: Helga Haftendom (Hrsg.), Theorie der Internationalen Politik. Gegenstand und Methode der Internationalen Beziehungen, Hoff­ mann Campe Verlag: Hamburg, S. 193-207. - Ders., (EIrsg.), 1968: Quantitative International Politics: insights and evi­ dence, International year book of political behavior research, Voi. 6, New York. Maria Shahgedanova (Hrsg.), 2002: The Physical Geography of Northern Eurasia, Oxford Regional Environments: Oxford. Peter Shearman (Hrsg.), Power transition and international order in Asia: issues and challenges, Routledge: London/New York. Pavel Shinkarenko, 1992: What Yeltsin Told Russian Diplomats, in: Current Digest of the Post-Soviet Press, Voi. XLIV, No. 43, S. 17-24. Andrei Shleifer/Daniel Treisman, 2004: A Normal Country, in: Foreign Affairs, Voi. 83, Nr. 2, S. 20-39. David J. Singer, 1961: The Level-of-Analysis Problem in International Relations, in: World Politics, 14, 1, S. 77-92. Richard Snyder/Henry W. Bruck/Burton Sapin, 1962: Foreign Policy Decisions-Making, Paigrave: New York - Dies., 1954: Decision Making as an Approach to the Study of International Politics, Foreign Policy Analysis Project No. 3, Princeton University Press: New Jersey. Emil Souleimanov, 2004: Die geopolitische Dimension der Konflikte im Südkaukasus, in: Erich Reiter (Hrsg.), Jahrbuch fur internationale Sicherheitspolitik, E.S. Mittler Sohn Verlag: Berlin, S. 717-734. Hans-Joachim Spagger/Jonas Wolff, 2007: Universales Ziel - partikulare Wege? Externe Demokratieförderung zwischen einheitlicher Rhetorik und vielfältiger Praxis, in: Anna Geis/Harald Müller/Wolfgang Wagner (Hrsg.), Schattenseiten des demokratischen Friedens. Zur Kritik einer Theorie 605 liberaler Außen- und Sicherheitspolitik, Campus Verlag: Frankfort a. M., S. 261-286. Manuela Spindler/Siegfried Schieder, 2003: Theorie(n) in der Lehre von den internationalen Beziehungen, in: Dies. (Hrsg.), Theorien der Internationa­ len Beziehungen, Leske u. Budrich Verlag: Opladen, S. 7-34. Ethud Sprinzak, 1998: The Great Superterrorism Scare, in: Foreign Policy, 112, S. 110-125. Harold Sprout/Margaret Sprout, 1956: Man-Milieu Relationship Hypotheses in the Con- text of International Politics, Princeton University Press, New Jersey. Michael Staack, 2013: Multipolarität und Multilateralismus als Strukturen der neuen Weltordnung, in: Ders. (Hrsg.), Asiens Aufstieg in der Weltpolitik, Burdrich Verlag: Opladen, S. 9-48. - Ders. (Hrsg.), 2013: Asiens Aufstieg in der Weltpolitik, Burdrich Verlag: Opladen. Jörg Stadelbauer, 2010: Landschaftszonen, Bodenschätze, Klimawandel und Bevölkerung, in: Heiko Pleines/Hans-Hennig Schröder (Hrsg.), Länderbe­ richt Russland, Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn, S. 11 -28. Guido Steinberg, 2014: Eine tschetschenische al-Qaida? In Syrien internationa­ lisieren kaukasische Gruppen den bewaffneten Kampf und werden zur Ge­ fahr für die Türkei und Europa, SWP-Aktuell, 40, Berlin. - Ders., 2008: Die Islamische Jihad-Union. Zur Intemationalisierung des us­ bekischen Jihadismus, SWP-Aktuell, 23, Berlin. Susan Stewart, 2010: Russische Außenpolitik im postsowjetischen Raum. Das Baltikum, die westliche GUS und der Südkaukasus im Vergleich, SWPStudie, Berlin. - Dies., 2008: Die Konstruktion des Feindbilds Westen im heutigen Russ­ land. Seine Geschichten und Funktionen, SWP-Studie, Berlin. Florian Strasser, 2006: Zivilgesellschaftliche Einflüsse auf die Orangene Revolution. Die gewaltlose Massenbewegung und die ukrainische Wahl­ krise, ibidem-Verlag: Hannover. Jürgen Streich, 1993: Die neuen Atommächte: wer sie sind und was sie wollen, Rowohlt-Verlag: Hamburg. Reinhard Stuth, 1998: Wettbewerb um Macht und Einfluss in Zentralasien, in: Internationale Politik, Nr. 3, S. 37-42. 606 Petra Styków, 2010: Die autoritäre Konsolidierung des politischen Systems in der Ära Putin, in: Heiko Pleines/Hans-Hennig Schröder (Hrsg.), Länder­ bericht Russland, Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn, S. 71-94. - Dies., 2006: Gesellschaft als staatliche Veranstaltung? Untemehmensverbände und Staat in Rußland, in: Osteuropa, 56. Jg., Nr. 9, S. 25-42. Matthew Sussex/Roger E. Kanét (Hrsg.), 2016: Russia, Eurasia and the New Geopolitics of Energy. Confrontation and Consolidation, Paigrave Macmillan: New York. Pekka Sutela, 2010: Die russische Wirtschaft von 1992 bis 2008 Entwicklungen und Herausforderungen, in: Heiko Pleines/Hans-Hennig Schröder (Hrsg.), Länderbericht Russ land, Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn, S. 289-314. Michael D. Swaine, 2000: Does China Have a Grand Strategy?, in: Current History, 99, S. 274-279. Christine Teichmann, 2004: Nachfrageorientierte Hochschulfinanzierung in Russland. Ein innovatives Modell zur Modernisierung der Hochschulbil­ dung, HoF-Arbeitsberichte, Nr.l. Hennig Tewes, 1998: Between Deepening and Widening: Role Conflict in Germany s Enlargement Policy, in: West European politics Abingdon: Taylor Francis, 21,2, S. 117-133. Cameron G. Thies/Mareijke Breuning, 2012: Integrating Foreign Policy Analysis and International Relations through Role Theory, in: Foreign Policy Analysis, 8, 1, S. 1-4. Oliver Thränert, 2008: Would you miss the nuclear nonproliferation treaty?, in: International Journal, Spring, Toronto, S. 327-340. - Ders., 2006: Das große Iran-Puzzle. Teherans Atomprogramm auf der dip­ lomatischen Weltbühne, in: Internationale Politik, Nr. 8, S. 28-35. - Ders., 2005: Das iranische Atomprogramm, in: Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 48, S. 10-16. - Ders., 2005a: Die Verbreitung von Raketen und Marschflugkörpern. Stand - Tendenzen ֊ Gegenmaßnahmen, SWP-Studie, Berlin. - Ders., 2005b: Raketenprogramm deutet auf Irans wirkliche Ziele hin, in: Die Welt vom 1. März 2005, S. 6. - Ders., 2004: Die Zukunft des Atomwaffensperrvertrags. Perspektiven vor der Überprüfungskonferenz 2005, SWP-Studie, Berlin. 607 - Ders., 2004a: Verliert die Verbreitung von Kernwaffen ihren Schrecken? Die neuesten Entwicklungen in Iran, Libyen, Nordkorea und Pakistan, SWP-Aktuell, 3, Berlin. - Ders., 2003: Der Iran und die Verbreitung von ABS-Waffen, SWP-Studie, Berlin. Bassam Tibi, 2000: Politisierung der Religion. Sicherheitspolitik im Zeichen des islamischen Fundamentalismus, in: Internationale Politik, 2, S. 27-35. Katja Tichomirowa, 2006: Putins Fremd aus alten Tagen, in: Berliner Zeitung vom 29. November 2006. Heinz Timmermann, 2003: Die EU und die „Neuen Nachbarn“. Ukraine und Belarus, SWP-Studie, 2003. Dmitri Trenin, 2010: Die Entwicklung der russischen „Westpolitik“ und ihre Lehren, in: Heiko PI eines/Hans-Henning Schröder (Hrsg.), Länderbericht Russland, Bundeszentrale fur politische Bildung: Born, S. 193-216. - Ders., 2005: Die gestrandete Weltmacht, Murmann: Hamburg. - Ders., 2005: Russia s Foreign and Security Policy under Putin, in: Gerhard Mangott/Dmitrij Trenin/Martin Senn/Heinz Timmermann (Hrsg.), Russlands Rückkehr. Außenpolitik unter Vladimir Putin, Nomos-Verlag: Baden-Baden, S. 123-152. - Ders., 2002: Russland und die neue Weltordnung. Eine Moskauer Sicht, in: Internationale Politik, 57, 10, S. 12-18. Andrei P. Tsygankov, 2016: Russia s Foreign Policy: Change and Continuity in National Identity, Rowman Littlefield Publishers: Lanham. Cornelia Ulbert/Christoph Weller (Hrsg.), 2005: Konstruktivistische Analysen der Internationalen Politik, VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden. - Dies., 2003: Sozialkonstruktivismus, in: Siegfried Schieder/Manuela Spindler (Hrsg.), Theorie der Internationalen Beziehungen, Leske u. Budrich Verlag: Opladen, S. 391-420. Sören Urbansky, 2012: Ebbe statt Sturmflut. Chinesen in Russlands Femem Osten, in: Osteuropa, 62. Jg, Heft 3, Berlin, S. 21-40. Johannes Varwick, 2017: NATO in (Un-)Ordnung. Wie transatlantische Sicherheit neu verhandelt wird, Bundeszentrale für politische Bildung: Born. - Ders., 2008: Die NATO: Vom Verteidigungsbündnis zur Weltpolizei?, Verlag C.H. Beck: München. 608 Yaacov Y. I. Vertzberger, 1990: The World in their Minds: Information Processing. Cognition and Perception in Foreign Policy Decisionmaking, Stanford University Press: Redwood City (CA). Dimitry Vinogradov, 2006: Das russische Internet: Insel der Meinungsfreiheit und Zivilgesellschaft, in: Russlandanalysen, Nr. 118, S. 17-21. Klaus Voll, 2005: Großmacht Indien? Aus indischen Zeitungen und Zeitschriften 2003, SWP-Zeitschriftenschau, 5, Berlin. Thomas de Waal, 2003: Zwei Jahrhunderte Konflikt. Eine Einführung, in: Florian Hassel (Hrsg.), Der Krieg im Schatten, Rußland und Tschetsche­ nien; Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M., S. 14-30. Gudrun Wacker, 2015; Sicherheitskooperation in Ostasien. Strukturen, Trends und Leistungsgrenzen, SWP-Studie, Berlin. - Dies., 2009: Unruhen in China. Ethnische Konflikte und ihr sozialer Kon­ text, SWP-Aktuell, 39, Berlin. - Dies., 2007: Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit: Wider die „drei üblen Kräfte“ von Terrorismus, Separatismus und Extremismus, in: Ulrich Schneckener (Hrsg.), Chancen und Grenzen multilateraler Terrorismusbekämpfimg, SWP-Studie, Berlin, S. 75-84. - Dies., 2006: Chinas „Grand Strategy“ in: Dies., (Hrsg.): Chinas Aufstieg: Rückkehr der Geopolitik?, SWP-Studie, Berlin, S. 61-67. - Dies., (Hrsg.), 2006: Chinas Aufstieg: Rückkehr der Geopolitik?, SWPStudie, Berlin. - Dies., 2002: Chinesisch-russische Beziehungen unter Putin, SWP-Studie, Berlin. - Dies., 2001: China, Japan und Indien in der russischen Außenpolitik, in: Hannes Adomeit/Roland Götz/Heinz Timmermann (FIrsg.), Ein Jahr Präsi­ dentschaft Putin, SWP-Studie, Berlin. Tanja Wagensohn, 2001: Rußland nach dem Ende der Sowjetunion, Verlag Friedrich Pustet: Stuttgart. Christian Wagner, 2005: Die „verhinderte“ Großmacht? Die Außenpolitik der Indischen Union zwischen 1947-1998, Nomos-Verlag: Baden-Baden. - Ders., 1995: Regionale Konflikte, Rüstungswettlauf und nukleare Prolife­ ration in Südasien, Rostocker Informationen zur Politik und Verwaltung, Heft 2. 609 Claudia Wagner, 2000: Russlands Kriege in Tschetschenien. Politische Transformation und militärische Gewalt, Studien zu Konflikt und Kooperation im Osten, Münster. Celeste A. Wallander, 2007: Russian Transimperialism and Its Implications, in: Washington Quarterly, Nr. 2, S. 107-122. - Dies., (Hrsg.), The Sources of Russian Foreign Policy After the Cold War, Westview Press: Boulder. Kenneth Waltz, 1990: Realist Thought and Neorealist Theory, in: Journal of International Affairs, 44,1, S. 21-37. - Ders., 1990: From Theory of International Politic, in: John A. Vasquez (Hrsg.), Clas-sics of Internationals Relations, 2. Aufl., Prentice Hall: Eng­ lewood Cliffs, S. 287-293. - Ders., 1979: Theory of International Politics, Addison-Wesley: Reading (Mass.). - Ders., 1965: Man, the State, and War: A Theoretical Analysis, Columbia University Press: New York. Richard Weitz, 2006: The CSTO Deepens Military Ties, in: Central AsiaCaucasus Analyst vom 18. Oktober 2006. Christoph Weller, 2005: Perspektiven eines reflexiven Konstruktivismus für die internationalen Beziehungen, in: Cornelia Ulbert/Ders. (Hrsg.), Konstruktivistische Analysen der Internationalen Politik, VS Verlag für Sozialwissenschaften·. Wiesbaden, S. 35-64. Alexander Wendt, 1999: Social Theory of International Politics, Cambridge University Press: Cambridge. - Ders., 1995: Constructing international politics, in: International Security, Voi. 20, No. 1,S. 71-81. - Ders., 1994: Collective Identity Formation and the International State, in: Political Science Review, 88 Jg., S. 384-396. - Ders., 1992: Anarchy is What States Make of it. The Social Construction of Power Politics, in: International Organisation, 46,2, Spring, S. 391-425. Kirsten Westphal, 1995: Hegemon statt Partner ֊ Russlands Politik gegenüber dem „nahen Ausland“, in: Osteuropa: Geschichte, Wirtschaft und Politik, Bd. 7, Münster. Margarete Wiest, 2004: Ausgehöhlte Gewaltenteilung. Der Föderationsrat in Putins gelenkter Demokratie, in: Osteuropa, Jg. 54, Nr. 1, S. 17-27. 610 - Dies., 2003: Russlands schwacher Parlamentarismus, Lit-Verlag: Berlin/ Münster/Wien. Andreas Wilhelm, 2006: Außenpolitik: Grundlagen, Strukturen und Prozesse, R. Oldenburg Verlag, München/Wien. Wolfgang Wilhelmi, 2002: Die Politik der Russländischen Föderation gegenüber dem „Nahen Ausland“, unter besonderer Berücksichtigung von Rolle und Einfluss des Militärs, Nomos Verlag: Baden Baden. Christian Wipperfürth, 2013: Russland zwischen dem Westen und China, in: Michael Staack (Hrsg.), Asiens Aufstieg in der Weltpolitik, Budrich Verlag: Opladen, S. 135-154. - Ders., 2011 : Russlands Außenpolitik, VS Verlag für Sozialwissenschaften.· Wiesbaden. - Ders., 2007: Russland und seine GUS-Nachbam. Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und Konflikte in einer ressourcenreichen Region, ibidemVerlag: Stuttgart. Geoffrey Wiseman (Flrsg.), 2015: Isolate or engage: US foreign policy and public diplomacy, Stanford University Press: Stanford, CA. Lawrence Stephen Wittner, 2003: The struggle against the bomb, Stanford University Press: Stanford, CA. Klaus Dieter Wolf (EIrsg.), 1997: Projekt Europa im Übergang? Probleme, Modelle und Strategien des Regierens in der Europäischen Union. Nomos -Verlag: Baden-Baden. Wichard Woyke (Hrsg.), 2005: Handwörterbuch Internationale Politik, VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden. Jeremy Youde, 2016: High Politics, Low Politics, and Global Health, in: Journal of Global Security Studies, 1, 2, S. 157-170. Andrej Zagorskij, 2010: Russland im postsowjetischen Raum, in: Heiko Pleines/Hans-Henning Schröder (Hrsg.), Länderbericht Russland, Bundes­ zentrale für politische Bildung: Bonn, S. 217-230. - Ders., 2003: Die russisch-amerikanischen Beziehungen. Bestandsauf­ nahme und Ausblick, in: Erich Reiter (Hrsg.), Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik, Verlag E.S. Mittler Sohn: Hamburg, S. 657-680. Azadeh Zamirirad, 2017: Iran und Russland. Perspektiven der bilateralen Beziehungen aus Sicht der Islamischen Republik, SWP-Studie, Berlin. Bernhard Zangl/Michael Zürn, 1994: Theorien des rationalen Handelns in den Internationalen Beziehungen. Versuch eines Überblicks, in: Ulrich 611 Druwe/Volker Kunz (Hrsg.), Rational Choice in der Politikwissenschaft, Leske u. Budrich Verlag: Opladen. Charles E. Ziegler, 2015: Sovereignty, Security and Intervention in Central Asia, in: Matthex Sussex/Robert E. Kanét (Hrsg.), Russia, Eurasia and the New Geopolitics of Energy. Confrontation and Consolidation, Paigrave and Macmillian: New York, S. 91-111. Christoph Züricher, 1997: Krieg und Frieden in Tschetschenien. Ursachen, Symbole, Interessen, Arbeitspapiere des Bereichs Politik und Gesellschaft, Heft 2, Osteuropainstitut der Freien Universität Berlin. Michael Zürn, 1992: Interessen und Institutionen in der internationalen Politik. Grundlegung und Anwendung des situationsstrukturellen Ansatzes, Leske u. Budrich Verlag: Opladen. IAEO Board of Governors, Implementation of the NPT Safeguards Agreement in the Islamic Republic of Iran. Resolution adopted by the Board of November 2004; IAEO Director Mohamed El-Baradei, Introductory Statement to the Board of Governors, Vienna, 19. September 2005. 612
any_adam_object 1
author Grützmacher, Christoph 1978-
author_GND (DE-588)133086364
author_facet Grützmacher, Christoph 1978-
author_role aut
author_sort Grützmacher, Christoph 1978-
author_variant c g cg
building Verbundindex
bvnumber BV046620089
classification_rvk ML 6600
ctrlnum (OCoLC)1164660522
(DE-599)DNB1203960972
discipline Politologie
era Geschichte 2000-2008 gnd
era_facet Geschichte 2000-2008
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03105nam a22006978cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046620089</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200724 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200309s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1203960972</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339116246</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 139.80 (DE), EUR 143.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-339-11624-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3339116245</subfield><subfield code="9">3-339-11624-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783339116246</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164660522</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1203960972</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123202:13116</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grützmacher, Christoph</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133086364</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rückkehr des Zaren</subfield><subfield code="b">die Außen- und Sicherheitspolitik Russlands im inneren Kräftefeld 2000-2008</subfield><subfield code="c">Christoph Grützmacher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">629 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustration, Diagramm, Karte</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zur internationalen Politik</subfield><subfield code="v">Band 60</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Putin, Vladimir Vladimirovič</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122188926</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2000-2008</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationale Politik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationale Beziehungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Außenpolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Russland</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wladimir Putin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Länderanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politikwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Putin, Vladimir Vladimirovič</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122188926</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 2000-2008</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-339-11625-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zur internationalen Politik</subfield><subfield code="v">Band 60</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014010014</subfield><subfield code="9">60</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-11624-6.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=032031836&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=032031836&amp;sequence=000003&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20200724</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032031836</subfield></datafield></record></collection>
geographic Russland (DE-588)4076899-5 gnd
geographic_facet Russland
id DE-604.BV046620089
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T08:09:20Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)16100321-7
isbn 9783339116246
3339116245
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032031836
oclc_num 1164660522
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-824
DE-739
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-824
DE-739
physical 629 Seiten Illustration, Diagramm, Karte
psigel BSB_NED_20200724
publishDate 2020
publishDateSearch 2020
publishDateSort 2020
publisher Verlag Dr. Kovač
record_format marc
series Schriftenreihe zur internationalen Politik
series2 Schriftenreihe zur internationalen Politik
spellingShingle Grützmacher, Christoph 1978-
Die Rückkehr des Zaren die Außen- und Sicherheitspolitik Russlands im inneren Kräftefeld 2000-2008
Schriftenreihe zur internationalen Politik
Putin, Vladimir Vladimirovič 1952- (DE-588)122188926 gnd
Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd
Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd
subject_GND (DE-588)122188926
(DE-588)4116489-1
(DE-588)4003846-4
(DE-588)4076899-5
title Die Rückkehr des Zaren die Außen- und Sicherheitspolitik Russlands im inneren Kräftefeld 2000-2008
title_auth Die Rückkehr des Zaren die Außen- und Sicherheitspolitik Russlands im inneren Kräftefeld 2000-2008
title_exact_search Die Rückkehr des Zaren die Außen- und Sicherheitspolitik Russlands im inneren Kräftefeld 2000-2008
title_full Die Rückkehr des Zaren die Außen- und Sicherheitspolitik Russlands im inneren Kräftefeld 2000-2008 Christoph Grützmacher
title_fullStr Die Rückkehr des Zaren die Außen- und Sicherheitspolitik Russlands im inneren Kräftefeld 2000-2008 Christoph Grützmacher
title_full_unstemmed Die Rückkehr des Zaren die Außen- und Sicherheitspolitik Russlands im inneren Kräftefeld 2000-2008 Christoph Grützmacher
title_short Die Rückkehr des Zaren
title_sort die ruckkehr des zaren die außen und sicherheitspolitik russlands im inneren kraftefeld 2000 2008
title_sub die Außen- und Sicherheitspolitik Russlands im inneren Kräftefeld 2000-2008
topic Putin, Vladimir Vladimirovič 1952- (DE-588)122188926 gnd
Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd
Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd
topic_facet Putin, Vladimir Vladimirovič 1952-
Sicherheitspolitik
Außenpolitik
Russland
url https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-11624-6.htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032031836&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032031836&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV014010014
work_keys_str_mv AT grutzmacherchristoph dieruckkehrdeszarendieaußenundsicherheitspolitikrusslandsiminnerenkraftefeld20002008
AT verlagdrkovac dieruckkehrdeszarendieaußenundsicherheitspolitikrusslandsiminnerenkraftefeld20002008