Familienbildung - wozu? Familienbildung im Spiegel diverser Familienwirklichkeiten

Familienbildung wozu? Das haben sich die Autor*innen dieses Buches gefragt. Das scheint den einen klar, den anderen weniger klar, und die Nächsten wissen nicht einmal, was Familienbildung überhaupt sein soll. Familienbildung zeichnet sich durch ein ‚Dazwischen‘ aus; zwischen den Disziplinen, zwische...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Müller, Matthias 1968- (VerfasserIn), Bräutigam, Barbara 1969- (VerfasserIn), Lentz-Becker, Anja 1981- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Opladen ; Berlin ; Toronto Verlag Barbara Budrich 2019
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1052
DE-92
DE-863
DE-862
DE-824
DE-B1533
DE-860
DE-859
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV046302336
003 DE-604
005 20200714
007 cr|uuu---uuuuu
008 191213s2019 gw |||| o|||| 00||| ger d
015 |a 16,N47  |2 dnb 
020 |a 9783847410713  |c Online  |9 978-3-8474-1071-3 
035 |a (ZDB-41-SEL)9783847410713 
035 |a (OCoLC)1135446428 
035 |a (DE-599)BVBBV046302336 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-824  |a DE-863  |a DE-862  |a DE-92  |a DE-B1533  |a DE-860  |a DE-859 
082 0 |a 360  |2 23 
084 |a DG 7000  |0 (DE-625)19558:  |2 rvk 
084 |a DG 7100  |0 (DE-625)19559:  |2 rvk 
084 |a DU 4000  |0 (DE-625)20046:761  |2 rvk 
084 |a DS 7200  |0 (DE-625)19963:  |2 rvk 
084 |a 360  |2 sdnb 
100 1 |a Müller, Matthias  |d 1968-  |e Verfasser  |0 (DE-588)143775901  |4 aut 
245 1 0 |a Familienbildung - wozu?  |b Familienbildung im Spiegel diverser Familienwirklichkeiten  |c Matthias Müller, Barbara Bräutigam, Anja Lentz-Becker 
264 1 |a Opladen ; Berlin ; Toronto  |b Verlag Barbara Budrich  |c 2019 
300 |a 1 Online-Ressource (157 Seiten)  |b Diagramme 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 107-125 
520 |a Familienbildung wozu? Das haben sich die Autor*innen dieses Buches gefragt. Das scheint den einen klar, den anderen weniger klar, und die Nächsten wissen nicht einmal, was Familienbildung überhaupt sein soll. Familienbildung zeichnet sich durch ein ‚Dazwischen‘ aus; zwischen den Disziplinen, zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, zwischen Freizeit- und Beratungsangebot usw. Die Familienbildungsangebote sollten sich den Familien anpassen und über eine aktive Neugier bezüglich der Vielgestaltigkeit von Familien verfügen. Familien haben sich in der Regel bereits gebildet und müssen auch nicht erzogen werden. Aber sie brauchen in ihren unterschiedlichen Phasen und Ausgestaltungen mitunter Ausgleich, Anregung und Unterstützung – darum Familienbildung! Familie wird in diesem Buch als gesellschaftliches, kulturelles, psychologisches und politisches Konstrukt verstanden. Die AutorInnen werfen Schlaglichter auf unterschiedliche Familienformen und -wirklichkeiten, die deutlich machen, wie vielfältig sich Familienbildung ausrichten muss, um ihre Zielgruppen zu erreichen. Im ersten Kapitel stellen die AutorInnen die Bandbreite des Phänomens Familie dar, illustriert und pointiert durch literarische Beispiele. In einem zweiten Schritt wird der Begriff der Familienbildung in seiner historischen Entwicklung beleuchtet und beschrieben. Anschließend umreißen die AutorInnen den Begriff der Familienbildung in seiner Mehrdimensionalität sowie im internationalen Kontext. Zusätzlich werden die Arbeit und die Ergebnisse eines Modellprojektes in Mecklenburg Vorpommern dargestellt, das die Weiterentwicklung des familienbildnerischen Angebots im gesamten Bundesland über drei Jahre begleitet hat und zu dem eine umfangreiche Studie zu den Bedarfen und Erfordernissen von Familienbildung erstellt wurde. Außerdem werden verschiedene Ansätze der Qualitätsentwicklung in der Familienbildung beschrieben. 
650 0 7 |a Familienbildung  |0 (DE-588)4132679-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Familienerziehung  |0 (DE-588)4016409-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Familienkultur 
653 |a Familienstruktur 
653 |a Beratung 
653 |a Eltern 
653 |a Elternarbeit 
653 |a Erziehungsberatung 
653 |a Übergang 
653 |a Kinder- und Jugendhilfe 
689 0 0 |a Familienbildung  |0 (DE-588)4132679-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Familienbildung  |0 (DE-588)4132679-9  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Familienerziehung  |0 (DE-588)4016409-3  |D s 
689 2 |5 DE-604 
700 1 |a Bräutigam, Barbara  |d 1969-  |e Verfasser  |0 (DE-588)138137137  |4 aut 
700 1 |a Lentz-Becker, Anja  |d 1981-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1186306947  |4 aut 
710 2 |a Verlag Barbara Budrich  |0 (DE-588)1064127169  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 978-3-8474-2056-9 
912 |a ZDB-41-SPA 
912 |a ZDB-41-SEL 
912 |a ZDB-4-NLEBK 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031679628 
966 e |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=2127473  |l DE-1052  |p ZDB-4-NLEBK  |x Aggregator  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410713  |l DE-92  |p ZDB-41-SEL  |x Aggregator  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410713  |l DE-863  |p ZDB-41-SPA  |x Aggregator  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410713  |l DE-862  |p ZDB-41-SPA  |x Aggregator  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410713  |l DE-824  |p ZDB-41-SPA  |x Aggregator  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410713  |l DE-B1533  |p ZDB-41-SEL  |q ASH_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410713  |l DE-860  |p ZDB-41-SEL  |q FLA_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410713  |l DE-859  |p ZDB-41-SEL  |q FKE_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1822469269422604288
adam_text
any_adam_object
author Müller, Matthias 1968-
Bräutigam, Barbara 1969-
Lentz-Becker, Anja 1981-
author_GND (DE-588)143775901
(DE-588)138137137
(DE-588)1186306947
author_facet Müller, Matthias 1968-
Bräutigam, Barbara 1969-
Lentz-Becker, Anja 1981-
author_role aut
aut
aut
author_sort Müller, Matthias 1968-
author_variant m m mm
b b bb
a l b alb
building Verbundindex
bvnumber BV046302336
classification_rvk DG 7000
DG 7100
DU 4000
DS 7200
collection ZDB-41-SPA
ZDB-41-SEL
ZDB-4-NLEBK
ctrlnum (ZDB-41-SEL)9783847410713
(OCoLC)1135446428
(DE-599)BVBBV046302336
dewey-full 360
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 360 - Social problems and services; associations
dewey-raw 360
dewey-search 360
dewey-sort 3360
dewey-tens 360 - Social problems and services; associations
discipline Pädagogik
Soziologie
Soziale Arbeit
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046302336</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200714</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191213s2019 gw |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847410713</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8474-1071-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783847410713</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1135446428</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046302336</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19558:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19559:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20046:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19963:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Matthias</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143775901</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienbildung - wozu?</subfield><subfield code="b">Familienbildung im Spiegel diverser Familienwirklichkeiten</subfield><subfield code="c">Matthias Müller, Barbara Bräutigam, Anja Lentz-Becker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen ; Berlin ; Toronto</subfield><subfield code="b">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (157 Seiten)</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 107-125</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienbildung wozu? Das haben sich die Autor*innen dieses Buches gefragt. Das scheint den einen klar, den anderen weniger klar, und die Nächsten wissen nicht einmal, was Familienbildung überhaupt sein soll. Familienbildung zeichnet sich durch ein ‚Dazwischen‘ aus; zwischen den Disziplinen, zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, zwischen Freizeit- und Beratungsangebot usw. Die Familienbildungsangebote sollten sich den Familien anpassen und über eine aktive Neugier bezüglich der Vielgestaltigkeit von Familien verfügen. Familien haben sich in der Regel bereits gebildet und müssen auch nicht erzogen werden. Aber sie brauchen in ihren unterschiedlichen Phasen und Ausgestaltungen mitunter Ausgleich, Anregung und Unterstützung – darum Familienbildung! Familie wird in diesem Buch als gesellschaftliches, kulturelles, psychologisches und politisches Konstrukt verstanden. Die AutorInnen werfen Schlaglichter auf unterschiedliche Familienformen und -wirklichkeiten, die deutlich machen, wie vielfältig sich Familienbildung ausrichten muss, um ihre Zielgruppen zu erreichen. Im ersten Kapitel stellen die AutorInnen die Bandbreite des Phänomens Familie dar, illustriert und pointiert durch literarische Beispiele. In einem zweiten Schritt wird der Begriff der Familienbildung in seiner historischen Entwicklung beleuchtet und beschrieben. Anschließend umreißen die AutorInnen den Begriff der Familienbildung in seiner Mehrdimensionalität sowie im internationalen Kontext. Zusätzlich werden die Arbeit und die Ergebnisse eines Modellprojektes in Mecklenburg Vorpommern dargestellt, das die Weiterentwicklung des familienbildnerischen Angebots im gesamten Bundesland über drei Jahre begleitet hat und zu dem eine umfangreiche Studie zu den Bedarfen und Erfordernissen von Familienbildung erstellt wurde. Außerdem werden verschiedene Ansätze der Qualitätsentwicklung in der Familienbildung beschrieben.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132679-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016409-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienkultur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienstruktur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beratung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eltern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elternarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erziehungsberatung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übergang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kinder- und Jugendhilfe</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Familienbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132679-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Familienbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132679-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Familienerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016409-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bräutigam, Barbara</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138137137</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lentz-Becker, Anja</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1186306947</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064127169</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8474-2056-9</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SPA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031679628</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&amp;scope=site&amp;db=nlebk&amp;db=nlabk&amp;AN=2127473</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-4-NLEBK</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410713</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410713</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SPA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410713</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SPA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410713</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SPA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410713</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410713</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847410713</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV046302336
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-28T05:28:54Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1064127169
isbn 9783847410713
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031679628
oclc_num 1135446428
open_access_boolean
owner DE-824
DE-863
DE-BY-FWS
DE-862
DE-BY-FWS
DE-92
DE-B1533
DE-860
DE-859
owner_facet DE-824
DE-863
DE-BY-FWS
DE-862
DE-BY-FWS
DE-92
DE-B1533
DE-860
DE-859
physical 1 Online-Ressource (157 Seiten) Diagramme
psigel ZDB-41-SPA
ZDB-41-SEL
ZDB-4-NLEBK
ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL
publishDate 2019
publishDateSearch 2019
publishDateSort 2019
publisher Verlag Barbara Budrich
record_format marc
spelling Müller, Matthias 1968- Verfasser (DE-588)143775901 aut
Familienbildung - wozu? Familienbildung im Spiegel diverser Familienwirklichkeiten Matthias Müller, Barbara Bräutigam, Anja Lentz-Becker
Opladen ; Berlin ; Toronto Verlag Barbara Budrich 2019
1 Online-Ressource (157 Seiten) Diagramme
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Literaturverzeichnis: Seite 107-125
Familienbildung wozu? Das haben sich die Autor*innen dieses Buches gefragt. Das scheint den einen klar, den anderen weniger klar, und die Nächsten wissen nicht einmal, was Familienbildung überhaupt sein soll. Familienbildung zeichnet sich durch ein ‚Dazwischen‘ aus; zwischen den Disziplinen, zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, zwischen Freizeit- und Beratungsangebot usw. Die Familienbildungsangebote sollten sich den Familien anpassen und über eine aktive Neugier bezüglich der Vielgestaltigkeit von Familien verfügen. Familien haben sich in der Regel bereits gebildet und müssen auch nicht erzogen werden. Aber sie brauchen in ihren unterschiedlichen Phasen und Ausgestaltungen mitunter Ausgleich, Anregung und Unterstützung – darum Familienbildung! Familie wird in diesem Buch als gesellschaftliches, kulturelles, psychologisches und politisches Konstrukt verstanden. Die AutorInnen werfen Schlaglichter auf unterschiedliche Familienformen und -wirklichkeiten, die deutlich machen, wie vielfältig sich Familienbildung ausrichten muss, um ihre Zielgruppen zu erreichen. Im ersten Kapitel stellen die AutorInnen die Bandbreite des Phänomens Familie dar, illustriert und pointiert durch literarische Beispiele. In einem zweiten Schritt wird der Begriff der Familienbildung in seiner historischen Entwicklung beleuchtet und beschrieben. Anschließend umreißen die AutorInnen den Begriff der Familienbildung in seiner Mehrdimensionalität sowie im internationalen Kontext. Zusätzlich werden die Arbeit und die Ergebnisse eines Modellprojektes in Mecklenburg Vorpommern dargestellt, das die Weiterentwicklung des familienbildnerischen Angebots im gesamten Bundesland über drei Jahre begleitet hat und zu dem eine umfangreiche Studie zu den Bedarfen und Erfordernissen von Familienbildung erstellt wurde. Außerdem werden verschiedene Ansätze der Qualitätsentwicklung in der Familienbildung beschrieben.
Familienbildung (DE-588)4132679-9 gnd rswk-swf
Familienerziehung (DE-588)4016409-3 gnd rswk-swf
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf
Familienkultur
Familienstruktur
Beratung
Eltern
Elternarbeit
Erziehungsberatung
Übergang
Kinder- und Jugendhilfe
Familienbildung (DE-588)4132679-9 s
DE-604
Deutschland (DE-588)4011882-4 g
Familienerziehung (DE-588)4016409-3 s
Bräutigam, Barbara 1969- Verfasser (DE-588)138137137 aut
Lentz-Becker, Anja 1981- Verfasser (DE-588)1186306947 aut
Verlag Barbara Budrich (DE-588)1064127169 pbl
Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8474-2056-9
spellingShingle Müller, Matthias 1968-
Bräutigam, Barbara 1969-
Lentz-Becker, Anja 1981-
Familienbildung - wozu? Familienbildung im Spiegel diverser Familienwirklichkeiten
Familienbildung (DE-588)4132679-9 gnd
Familienerziehung (DE-588)4016409-3 gnd
subject_GND (DE-588)4132679-9
(DE-588)4016409-3
(DE-588)4011882-4
title Familienbildung - wozu? Familienbildung im Spiegel diverser Familienwirklichkeiten
title_auth Familienbildung - wozu? Familienbildung im Spiegel diverser Familienwirklichkeiten
title_exact_search Familienbildung - wozu? Familienbildung im Spiegel diverser Familienwirklichkeiten
title_full Familienbildung - wozu? Familienbildung im Spiegel diverser Familienwirklichkeiten Matthias Müller, Barbara Bräutigam, Anja Lentz-Becker
title_fullStr Familienbildung - wozu? Familienbildung im Spiegel diverser Familienwirklichkeiten Matthias Müller, Barbara Bräutigam, Anja Lentz-Becker
title_full_unstemmed Familienbildung - wozu? Familienbildung im Spiegel diverser Familienwirklichkeiten Matthias Müller, Barbara Bräutigam, Anja Lentz-Becker
title_short Familienbildung - wozu?
title_sort familienbildung wozu familienbildung im spiegel diverser familienwirklichkeiten
title_sub Familienbildung im Spiegel diverser Familienwirklichkeiten
topic Familienbildung (DE-588)4132679-9 gnd
Familienerziehung (DE-588)4016409-3 gnd
topic_facet Familienbildung
Familienerziehung
Deutschland
work_keys_str_mv AT mullermatthias familienbildungwozufamilienbildungimspiegeldiverserfamilienwirklichkeiten
AT brautigambarbara familienbildungwozufamilienbildungimspiegeldiverserfamilienwirklichkeiten
AT lentzbeckeranja familienbildungwozufamilienbildungimspiegeldiverserfamilienwirklichkeiten
AT verlagbarbarabudrich familienbildungwozufamilienbildungimspiegeldiverserfamilienwirklichkeiten