Verwaltungsrecht in der Klausur

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Eisentraut, Nikolas (VerfasserIn, HerausgeberIn), Abromeit, Wolfgang (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Boston De Gruyter [2020]
Schriftenreihe:De Gruyter Studium
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
kostenfrei
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV046250484
003 DE-604
005 20200430
007 t|
008 191112s2020 gw |||| |||| 00||| ger d
015 |a 19,N31  |2 dnb 
016 7 |a 1191393186  |2 DE-101 
020 |a 9783110656138  |c Broschur : EUR 39.95 (DE)  |9 978-3-11-065613-8 
035 |a (ZDB-94-OAB)DOAB44505 
035 |a (OCoLC)1110709211 
035 |a (DE-599)DNB1191393186 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BE 
049 |a DE-B1533  |a DE-M100  |a DE-1051  |a DE-12  |a DE-634  |a DE-210  |a DE-1052  |a DE-521  |a DE-1102  |a DE-1046  |a DE-1047  |a DE-1028  |a DE-Aug4  |a DE-1050  |a DE-573  |a DE-M347  |a DE-92  |a DE-1051  |a DE-898  |a DE-859  |a DE-860  |a DE-1049  |a DE-861  |a DE-188  |a DE-863  |a DE-862  |a DE-523  |a DE-Re13  |a DE-M483  |a DE-Y3  |a DE-255  |a DE-Y7  |a DE-Y2  |a DE-70  |a DE-2174  |a DE-127  |a DE-22  |a DE-155  |a DE-150  |a DE-154  |a DE-91  |a DE-384  |a DE-473  |a DE-19  |a DE-355  |a DE-703  |a DE-20  |a DE-706  |a DE-824  |a DE-29  |a DE-739 
084 |a PN 223  |0 (DE-625)137302:  |2 rvk 
084 |a PN 225  |0 (DE-625)137303:  |2 rvk 
245 1 0 |a Verwaltungsrecht in der Klausur  |c herausgegeben von Nikolas Eisentraut ; bearbeitet von dem Herausgeber und von Wolfgang Abromeit, Björnstjern Baade, Daniel Benrath, Renana Braun, Tobias Brings-Wiesen, Hendrik Burbach, Carola Creemers, Sebastian Eickenjäger, Katrin Giere, Katharina Goldberg, Bernhard Hadank, Dorothea Heilmann, Jana Himstedt, Mariamo Katharina Ilal, Christian Kaerkes, Thomas Kienle, Dominik Marek Kowalczyk, Tristan Lemke, Jens Milker, Sebastian Piecha, Julian Senders, Felix Steengrafe, Patrick Stockebrandt, Dana-Sophia Valentiner, Roman Weidinger, Stefanie Weinberg, Mira Wichmann 
264 1 |a Berlin ; Boston  |b De Gruyter  |c [2020] 
264 4 |c © 2020 
300 |a L, 1010 Seiten  |b Diagramme 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a De Gruyter Studium 
500 |a Auf dem Umschlag: Open educational resource 
500 |a Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter 
650 0 7 |a Verwaltungsrecht  |0 (DE-588)4063351-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4153616-2  |a Fallsammlung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Verwaltungsrecht  |0 (DE-588)4063351-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Eisentraut, Nikolas  |0 (DE-588)1151947326  |4 edt  |4 aut 
700 1 |a Abromeit, Wolfgang  |0 (DE-588)1204016542  |4 aut 
710 2 |a Walter de Gruyter GmbH & Co. KG  |0 (DE-588)10095502-2  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, PDF  |t Verwaltungsrecht in der Klausur  |o 10.1515/9783110656220  |z 978-3-11-065622-0  |w (DE-604)BV046690718 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, EPUB  |t Verwaltungsrecht in der Klausur  |o 10.1515/9783110656220  |z 978-3-11-065744-9  |w (DE-604)BV046690718 
856 4 1 |u https://doi.org/10.1515/9783110656220  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 1 |u https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=44505  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031628712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
912 |a ZDB-23-DGG 
912 |a ZDB-23-GOA 
912 |a ZDB-94-OAB 
912 |a ebook 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031628712 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2455700
DE-BY-UBG_katkey 196637848
DE-BY-UBM_katkey 5844367
DE-BY-UBR_katkey 6211030
_version_ 1824053627262599168
adam_text INHALTSUEBERSICHT VORWORT ----- V DIE OFFENE LIZENZ: WAS DARF ICH MIT DEM LEHRBUCH MACHEN? * XXXIII DAS FELLOW-PROGRAMM FREIES WISSEN * XXXV ZUR ARBEIT MIT DIESEM BUCH * XXXVII THEMATISCHE UEBERSICHT * XXXIX VERWALTUNGSRECHT IN DER KLAUSUR - DIE FAELLE * XL! BEARBEITER*INNENVERZEICHNIS * XLIII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS * XLV LITERATURUEBERBLICK * XLVII § 1 DIE EROEFFNUNG DER GUTACHTERLICHEN PRUEFUNG * 1 § 2 DIE ANFECHTUNGSKLAGE * 80 § 3 DIE VERPFLICHTUNGSKLAGE * 616 § 4 DIE FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE * 674 § 5 DIE ALLGEMEINE LEISTUNGSKLAGE * 695 § 6 DIE FESTSTELLUNGSKLAGE * 787 § 7 DIE VERWALTUNGSGERICHTLICHE NORMENKONTROLLE * 860 § 8 EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 1: DER ANTRAG NACH § 80 V VWGO * 910 § 9 EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 2: DER ANTRAG NACH §§ 80, 80A VWGO ----- 932 VIII * INHALTSUEBERSICHT § 10 EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 3: DER ANTRAG NACH § 123 VWGO * 948 §11 OEFFENTLICHE ERSATZLEISTUNGEN VOR DEN ZIVILGERICHTEN * 965 SCHLAGWORTVERZEICHNIS * 1002 INHALT VORWORT * 5 DIE OFFENE LIZENZ: WAS DARF ICH MIT DEM LEHRBUCH MACHEN? * XXXIII DAS FELLOW-PROGRAMM FREIES WISSEN * XXXV ZUR ARBEIT MIT DIESEM BUCH * XXXVII THEMATISCHE UEBERSICHT * XXXIX VERWALTUNGSRECHT IN DER KLAUSUR - DIE FAELLE * XLI BEARBEITER*INNENVERZEICHNIS * XLI II ABKUERZUNGSVERZEICHNIS * XLV LITERATURUEBERBLICK * XLVII § 1 DIE EROEFFNUNG DER GUTACHTERLICHEN PRUEFUNG * 1 A. DIE GUTACHTERLICHE PRUEFUNG IM VERWALTUNGSRECHT (BJOERNSTJERN BAADE) * 3 I. BEDEUTUNG UND FUNKTION VERWALTUNGSGERICHTLICHER KONTROLLE * 5 II. STRUKTUR VERWALTUNGSRECHTLICHER PRUEFUNGSARBEITEN * 7 1. DER PRUEFUNGSGEGENSTAND UND DIE PRUEFUNGSAUFGABE * 7 2. DER SACHVERHALT * 11 3. DIE FALLFRAGE * 14 4. DER ERFOLG EINES RECHTSBEHELFS * 17 A) DIE ZULAESSIGKEIT * 18 B) DIE BEGRUENDETHEIT * 21 C) DIE *ZWISCHENEBENE * * 22 5. DAS ARBEITEN MIT SCHEMATA * 25 III. JURISTISCHER SPRACH- UND DENKSTIL * 27 1. ALLGEMEINES ZUR JURISTISCHEN FACHSPRACHE * 27 A) DIE KORREKTE STANDARDSPRACHE * 28 B) DIE WESENTLICHEN GRUNDSAETZE RICHTIGER FACHSPRACHE * 28 2. ZWEIFEL UND GEWISSHEIT IM RECHTSGUTACHTEN * 33 A) DER GUTACHTENSTIL * 34 B) DER URTEILSSTIL * 39 X * * INHALT C) DIE SCHWERPUNKTSETZUNG * 40 D) DAS PROBLEM UND SEINE LOESUNG * 42 IV. KLAUSURTAKTIK * 50 V. ZUSAMMENGEFASST * 51 VI. LITERATURHINWEISE * 52 B. DIE EROEFFNUNG DES VERWALTUNGSRECHTSWEGS ALS EINSTIEGSFRAGE IN DIE VERWALTUNGSRECHTLICHE KLAUSUR (NIKOLAS EISENTRAUT) * 52 I. AUFDRAENGENDE SPEZIALZUWEISUNG * 53 II. § 40 1 1 VWGO: DIE GENERALKLAUSEL * 54 1. OEFFENTLICH-RECHTLICHE STREITIGKEIT * 55 A) SONDERRECHTSTHEORIE / MODIFIZIERTE SUBJEKTSTHEORIE * 55 B) SUBORDINATIONSTHEORIE * 64 C) INTERESSENTHEORIE * 65 2. NICHT-VERFASSUNGSRECHTLICHER ART * 65 3. KEINE ABDRAENGENDE SONDERZUWEISUNG * 66 A) ART. 23EGGVG----- 67 B) ABDRAENGENDE SONDERZUWEISUNGEN IM RECHT DER STAATLICHEN ERSATZLEISTUNGEN * 67 C) ABDRAENGUNGEN AN BESONDERE ZWEIGE DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT * 67 III. LITERATURHINWEISE * 67 C. DIE STATTHAFTE KLAGE- BZW. ANTRAGSART: EIN ERSTER UEBERBLICK UEBER DIE KLAGE- UND ANTRAGSARTEN DER VWGO (NIKOLAS EISENTRAUT) * 68 I. KLAGEARTEN DER VWGO * 68 II. ANTRAGSARTEN DER VWGO * 68 III. DIE STELLSCHRAUBE IN DER KLAUSUR: DAS KLAEGERISCHE BEGEHREN * 69 1. SYSTEMATISIERUNG DER KLAGE- UND ANTRAGSARTEN DER VWGO NACH BEGEHREN * 70 2. DER SONDERFALL OBJEKTIVER KLAGEHAEUFUNG, § 44 VWGO (CAROLA CREEMERS) * 72 IV. DER HANDLUNGSFORMENBEZUG DER KLAGEARTEN (NIKOLAS EISENTRAUT) * 73 1. DIE HANDLUNGSFORMEN DER VERWALTUNG * 73 A) DER VERWALTUNGSAKT, §§ 35FF. VWVFG * 75 B) VERTRAEGE * 75 C) NORMSETZUNG DURCH DIE VERWALTUNG * 75 D) SCHLICHTES VERWALTUNGSHANDELN * 76 E) PLAN UND PLANUNG * 76 INHALT * XI F) PRIVATRECHTLICHES HANDELN DER VERWALTUNG * 76 2. AUSWIRKUNGEN AUF DIE STATTHAFTE KLAGEART * 77 A) VERWALTUNGSAKTBEZOGENER RECHTSSCHUTZ * 77 B) VERTRAGSBEZOGENER RECHTSSCHUTZ * 77 C) NORMBEZOGENER RECHTSSCHUTZ * 78 D) TATHANDLUNGSBEZOGENER RECHTSSCHUTZ * 78 E) RECHTSSCHUTZ BEI *SONSTIGEM * VERWALTUNGSHANDELN * 79 V. LITERATURHINWEISE * 79 § 2 DIE ANFECHTUNGSKLAGE * 80 A. DIE STATTHAFTIGKEIT DER ANFECHTUNGSKLAGE * 91 I. EINFUEHRUNG IN DIE ANFECHTUNGSKLAGE (JENS MILKER) * 92 1. DIE RECHTSNATUR DER ANFECHTUNGSKLAGE * 92 2. DAS BEGEHREN: AUFHEBUNG EINES NOCH NICHT ERLEDIGTEN VERWALTUNGSAKTS * 94 A) ALLGEMEINES * 94 B) EINZELFAELLE (INSBESONDERE ABGRENZUNG ZU ANDEREN KLAGEARTEN) * 96 3. UEBERBLICK UEBER DEN GEGENSTAND DER ANFECHTUNGSKLAGE * 101 A) § 79 I NR. 1 VWGO ALS REGELFALL * 101 B) DER ABHILFE- ODER WIDERSPRUCHSBESCHEID ALS ALLEINIGER GEGENSTAND DER ANFECHTUNGSKLAGE * 102 C) VORGEHEN IN DER KLAUSUR * 106 II. DER BEGRIFF DES VERWALTUNGSAKTS (JENS MILKER) * 106 1. FUNKTIONEN DES VERWALTUNGSAKTS * 106 2. MERKMALE EINES VERWALTUNGSAKTS * 107 A) *VERFUEGUNG, ENTSCHEIDUNG ODER ANDERE HOHEITLICHE MASSNAHME * * 108 B) MASSNAHME EINER *BEHOERDE * * 112 C) MASSNAHME *AUF DEM GEBIET DES OEFFENTLICHEN RECHTS * * 116 D) *REGELUNG * * 117 E) MASSNAHME *ZUR REGELUNG EINES EINZELFALLS * * 122 F) AUSSENWIRKUNG ----- 128 3. PROZESSUALE FOLGEN BEI FEHLEN DER VORAUSSETZUNGEN * 132 III. DIE WIRKSAMKEIT DES VERWALTUNGSAKTS (TOBIAS BRINGS-WIESEN) * 133 1. DIE WIRKSAMKEIT VON VERWALTUNGSAKTEN I. S.V. § 43 VWVFG * 134 A) DIE WIRKSAMKEIT VON VERWALTUNGSAKTEN IN MATERIELLER UND PERSOENLICHER HINSICHT * 135 XII INHALT B) DIE WIRKSAMKEIT VON VERWALTUNGSAKTEN IN ZEITLICHER HINSICHT ------ 139 2. WIRKSAMWERDEN VON VERWALTUNGSAKTEN, § 43 I VWVFG * 146 A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER BEKANNTGABE * 148 B) ERGAENZENDE BZW. ABWEICHENDE BESONDERE VORGABEN NACH ART DER BEKANNTGABE * 157 C) RECHTSSCHUTZ BEI FEHLERN IM WIRKSAMWERDEN EINES VERWALTUNGSAKTS * 180 3. DAS ENDE DER WIRKSAMKEIT GEMAESS § 43 II VWVFG * 182 A) KONSTELLATIONEN DER AUFHEBUNG EINES VERWALTUNGSAKTS ----- 183 B) KONSTELLATIONEN DER ERLEDIGUNG EINES VERWALTUNGSAKTS (DURCH ZEITABLAUF ODER AUF ANDERE WEISE) * 183 C) RECHTSSCHUTZ BEI BEENDIGUNG DER WIRKSAMKEIT * 188 4. UNWIRKSAMKEIT AUFGRUND VON NICHTIGKEIT, § 43 III VWVFG * 188 A) STATTHAFTIGKEIT DER ANFECHTUNGSKLAGE NACH § 42 I VAR. 1 VWGO BEI NICHTIGEN VERWALTUNGSAKTEN? * 190 B) ERHEBUNG EINES WIDERSPRUCHS GEGEN DEN NICHTIGEN VERWALTUNGSAKT GEMAESS §§ 68 FF. VWGO * 192 5. LITERATURHINWEISE * 193 IV. DIE ANFECHTUNG VON NEBENBESTIMMUNGEN (CHRISTIAN KAERKES) * 193 1. DIE NEBENBESTIMMUNGEN IM EINZELNEN * 195 A) BEFRISTUNG * 195 B) BEDINGUNG * 196 C) AUFLAGE, ABGRENZUNG UND *MODIFIZIERENDE AUFLAGE" * 198 D) WIDERRUFS- UND AUFLAGENVORBEHALT * 202 E) KEINE NEBENBESTIMMUNGEN ----- 204 2. ZULAESSIGKEIT VON NEBENBESTIMMUNGEN * 204 3. RECHTSSCHUTZ GEGEN NEBENBESTIMMUNGEN -----207 A) SONDERFALL - *MODIFIZIERENDE AUFLAGE" * 208 B) ECHTE NEBENBESTIMMUNGEN * 209 4. LITERATURHINWEISE * 214 B. WEITERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DER ANFECHTUNGSKLAGE * 214 I. DIE KLAGEBEFUGNIS (HENDRIK BUERBACH) * 215 1. VORAUSSETZUNGEN DES § 42 II VWGO * 216 A) MOEGLICHKEITSTHEORIE * 216 B) ADRESSATENTHEORIE * 217 C) DRITTANFECHTUNGSKLAGEN * 218 2. FORMULIERUNGSVORSCHLAG * 219 INHALT * * XIII 3. LITERATURHINWEISE * 219 II. DAS VORVERFAHREN (RENANA BRAUN) * 220 1. ERFORDERLICHKEIT DES VORVERFAHRENS * 221 2. ORDNUNGSGEMAESSE EINLEGUNG * 223 A) HANDLUNGSFAEHIGKEIT (§§ 79,11 FF. VWVFG) ----- 223 B) EINHALTUNG DER WIDERSPRUCHSFORM (§ 70 1 1 VWGO) * 223 C) EINHALTUNG DER WIDERSPRUCHSFRIST (§ 70 1 1 VWGO) * 224 D) RICHTIGE BEHOERDE * 229 3. ERFOLGLOSIGKEIT DES WIDERSPRUCHS * 230 4. PRUEFUNGSSCHEMA ERFOLGSAUSSICHTEN EINES WIDERSPRUCHS * 230 5. REFORMATIO IN PEIUS (*VERAENDERUNG INS SCHLECHTE * ) * 232 A) BESONDERHEITEN BEI DER PRUEFUNG DER ZULAESSIGKEIT DER KLAGE ----- 232 B) BESONDERHEITEN BEI DER PRUEFUNG DER BEGRUENDETHEIT DER KLAGE ----- 232 6. LITERATURHINWEISE * 235 III. DIE KLAGEFRIST (PATRICK STOCKEBRANDT) ----- 236 1. FUNKTION DER KLAGEFRIST UND BESTANDSKRAFT EINES VERWALTUNGSAKTS * 236 2. SYSTEMATIK UND BEZUG ZUM VORVERFAHREN * 238 3. FRISTBERECHNUNG ----- 238 A) FRISTENDE FAELLT AUF EINEN SONNABEND, SONN- ODER FEIERTAG - § 222 II ZPO ----- 239 B) UNTERBLIEBENE ODER FEHLERHAFTE RECHTSBEHELFSBELEHRUNG - §58 II VWGO----- 240 4. BEKANNTGABE ALS FRISTAUSLOESENDES EREIGNIS UND DIE SOG. *DREI- TAGES-FIKTION * ----- 241 5. ZUSTELLUNG ALS FRISTAUSLOESENDES EREIGNIS UND VERSCHIEDENE ZUSTELLUNGSARTEN * 242 A) ZUSTELLUNG DURCH DIE POST MITTELS ZUSTELLUNGSURKUNDE ----- 242 B) ZUSTELLUNG DURCH DIE POST MITTELS EINSCHREIBEN * 243 6. UNTAETIGKEIT DER BEHOERDE - § 75 VWGO * 245 A) ZUREICHENDER GRUND FUER DIE VERZOEGERUNG * 245 B) ANGEMESSENE FRIST & DREIMONATIGE *SPERRFRIST * * 246 C) ZEITLICHE BEGRENZUNG DER KLAGE * 246 7. WEITERE BEREICHE * 246 A) WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND - § 60 VWGO ----- 247 B) KLAGEVERWIRKUNG * 248 XIV INHALT 8. LITERATURHINWEISE * 248 IV. DIE BETEILIGTEN (CAROLA CREEMERS) * 248 1. BETEILIGTE, § 63 VWGO ----- 249 2. PASSIVE PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS, § 78 VWGO * 250 A) RICHTIGER BEKLAGTER NACH § 78 I VWGO * 250 B) SONDERFALL: WIDERSPRUCHSBESCHEID ALS KLAGEGEGENSTAND * 251 C) AUFBAUPROBLEM: PRUEFUNGSSTANDORT DES § 78 VWGO * 251 3. BETEILIGUNGSFAEHIGKEIT, § 61 VWGO * 252 A) BETEILIGUNGSFAEHIGKEIT VON NATUERLICHEN UND JURISTISCHEN PERSONEN (§ 61 NR. 1 VWGO) * 253 B) BETEILIGUNGSFAEHIGKEIT VON VEREINIGUNGEN (§ 61 NR. 2 VWGO) ----- 255 C) BETEILIGUNGSFAEHIGKEIT VON BEHOERDEN NACH LANDESRECHT (§ 61 NR. 3 VWGO) ----- 255 4. PROZESSFAEHIGKEIT, § 62 VWGO * 256 A) PROZESSFAEHIGKEIT GESCHAEFTSFAEHIGER (§62 I NR. 1 VWGO) ----- 257 B) PROZESSFAEHIGKEIT BESCHRAENKT GESCHAEFTSFAEHIGER (§ 62 I NR. 2 VWGO) ----- 257 C) FEHLENDE PROZESSFAEHIGKEIT * 258 D) VERTRETER VON VEREINIGUNGEN UND BEHOERDEN (§ 62 III VWGO) ----- 258 5. POSTULATIONSFAEHIGKEIT UND PROZESSVERTRETUNG, § 67 VWGO * 258 6. BEILADUNG, § 65 VWGO * 259 A) EINFACHE (FAKULTATIVE) BEILADUNG (§ 65 I VWGO) * 260 B) NOTWENDIGE (OBLIGATORISCHE) BEILADUNG (§65 II VWGO) * 261 7. SUBJEKTIVE KLAGEHAEUFUNG (STREITGENOSSENSCHAFT), § 64 VWGO ----- 262 A) EINFACHE STREITGENOSSENSCHAFT (§ 64 VWGO I.V. M. §§ 59, 60 ZPO)----- 263 B) NOTWENDIGE STREITGENOSSENSCHAFT (§ 64 VWGO I.V.M. §§ 62 ZPO)----- 264 8. LITERATURHINWEISE * 264 V. DAS ZUSTAENDIGE GERICHT (KATHARINA GOLDBERG) * 265 1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT * 265 2. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT * 267 3. LITERATURHINWEISE ----- 268 VI. DAS RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS (DANA-SOPHIA VALENTINER) * 268 INHALT * XV 1. DAS RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS ALS ALLGEMEINE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNG * 268 A) HERLEITUNG * 268 B) PRUEFUNGSANFORDERUNGEN UND -UMFANG * 269 C) RELEVANTE FALLGRUPPEN * 271 2. DAS ALLGEMEINE RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS ALS SACHENTSCHEIDUNGS VORAUSSETZUNG DER ANFECHTUNGSKLAGE * 274 3. LITERATURHINWEISE * 275 C. BEGRUENDETHEIT * 275 I. DIE STRUKTUR DER BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG (DOMINIK MAREK KOWALCZYK) ----- 275 1. EINFUEHRUNG IN DIE STRUKTUR DER BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG VON ANFECHTUNGSKLAGEN * 278 2. RECHTSWIDRIGKEIT DES ANGEFOCHTENEN VERWALTUNGSAKTS IM UEBERBLICK * 280 A) ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE * 281 B) FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT * 283 C) MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT * 283 3. VERLETZUNG SUBJEKTIVER RECHTE DES KLAEGERS * 286 4. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE BEURTEILUNG DER RECHTMAESSIGKEIT DES ANGEFOCHTENEN VERWALTUNGSAKTS * 287 5. BESONDERHEITEN IM FALLE VON DRITTANFECHTUNGSKLAGEN * 289 6. LITERATURHINWEISE * 291 II. DIE PRUEFUNG DER RECHTMAESSIGKEIT DES VERWALTUNGSAKTS IM EINZELNEN (BERNHARD HADANK; SEBASTIAN EICKENJAEGER; JULIAN SENDERS; TRISTAN LEMKE; DANIEL BENRATH) * 292 1. DAS ERFORDERNIS EINER ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE (BERNHARD HADANK) ----- 292 A) VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGE DES VORBEHALTS DES GESETZES * 293 B) UMFANG DES VORBEHALTS DES GESETZES * 294 C) PRUEFUNG DER ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE IM RAHMEN DER ANFECHTUNGSKLAGE * 301 D) ZUSAMMENFASSUNG * 302 E) LITERATURHINWEISE * 303 2. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT DES VERWALTUNGSAKTS * 303 A) ZUSTAENDIGKEIT (SEBASTIAN EICKENJAEGER) * 303 B) VERFAHREN (JULIAN SENDERS) * 315 C) FORM (TRISTAN LEMKE) * 330 XVI * INHALT 3. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT DES VERWALTUNGSAKTS (DANIEL BENRATH) ----- 339 A) RECHTSBINDUNG UND SPIELRAEUME DER VERWALTUNG * 342 B) INHALTLICHE VORGABEN AN DIE RECHTMAESSIGKEIT DES VERWALTUNGSAKTS * 357 C) RICHTIGER ADRESSAT * 369 D) SPEZIFISCHE FEHLER BEI DER INANSPRUCHNAHME VON SPIELRAEUMEN * 370 E) DER AUFBAU DER PRUEFUNG DER MATERIELLEN RECHTMAESSIGKEIT * 373 F) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT DER RECHTMAESSIGKEITSPRUEFUNG * 383 G) LITERATURHINWEISE * 384 III. VERLETZUNG SUBJEKTIVER RECHTE (NIKOLAS EISENTRAUT) * 384 IV. KLAUSURRELEVANTE ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN UND IHRE PRUEFUNG (TOBIAS BRINGS-WIESEN; NIKOLAS EISENTRAUT; SEBASTIAN EICKENJAEGER; FELIX STEENGRAFE; SEBASTIAN PIECHA; MARIAMO KATHARINA HAL) * 386 1. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN DES ALLGEMEINEN VERWALTUNGSRECHTS (TOBIAS BRINGS-WIESEN) * 386 A) DIE BEHOERDLICHE AUFHEBUNG EINES VERWALTUNGSAKTS GEMAESS §§ 48 F. VWVFG ----- 387 B) RUECKNAHME EINES VERWALTUNGSAKTS NACH § 48 VWVFG * 392 C) WIDERRUF EINES VERWALTUNGSAKTS NACH § 49 VWVFG * 444 D) RUECKNAHME UND WIDERRUF IM RECHTSBEHELFSVERFAHREN GEGEN VERWALTUNGSAKTE MIT DRITTWIRKUNG, § 50 VWVFG * 461 E) ERSTATTUNG, § 49A VWVFG * 464 0 DIE ZUSICHERUNG, § 38 VWVFG * 468 2. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN DES POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHTS (NI KOLAS EISENTRAUT) * 469 A) EINFUEHRUNG IN DAS POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHT * 472 B) PRUEFUNGSSTRUKTUR IM UEBERBLICK * 481 C) ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE * 481 D) FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT * 492 E) MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT * 497 F) LITERATURHINWEISE * 514 3. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN DES VERSAMMLUNGSRECHTS (SEBASTIAN EICKENJAEGER) * 514 A) VERSAMMLUNGSRECHT IN DER KLAUSURBEARBEITUNG * 516 B) ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN * 517 C) FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT * 525 D) MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT * 530 INHALT XVII E) LITERATURHINWEISE * 542 4. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN DES BAUORDNUNGSRECHTS (FELIX STEENGRAFE) * 543 A) EINFUEHRUNG IN DAS BAURECHT ----- 544 B) DIE BESEITIGUNGSVERFUEGUNG * 547 C) DIE NUTZUNGSUNTERSAGUNG * 552 D) DIE STILLLEGUNGSVERFUEGUNG * 553 E) LITERATURHINWEISE * 555 5. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN DES KOMMUNALRECHTS (SEBASTIAN PIECHA) ----- 555 A) EINFUEHRUNG IN DAS KOMMUNALRECHT * 556 B) DIE ANFECHTUNGSKLAGE IM KOMMUNALRECHT * 563 C) LITERATURHINWEISE * 572 6. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN DES VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNGSRECHTS (MARIAMO KATHARINA HAL) * 573 A) UEBERBLICK UND EINFUEHRUNG IN DAS VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNGSRECHT * 574 B) DAS VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNGSRECHT IN DER KLAUSUR * 577 C) GESTRECKTES VERFAHREN, § 6 I VWVG * 583 D) SOFORTIGER VOLLZUG, § 6 II VWVG * 593 E) SEKUNDAEREBENE, INSBESONDERE KOSTEN * 601 F) LITERATURHINWEISE * 608 V. DER VOLLZUGSFOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH (JANA HIMSTEDT) * 608 VI. DIE BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG BEI DER ANFECHTUNG VON NEBENBESTIMMUNGEN (CHRISTIAN KAERKES) * 609 1. RECHTSWIDRIGKEIT DER NEBENBESTIMMUNG * 610 A) ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE * 610 B) FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT * 610 C) MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT * 611 2. VERLETZUNG SUBJEKTIVER RECHTE * 613 3. SINNVOLLER UND RECHTMAESSIGER REST-VERWALTUNGSAKT * 613 3. LITERATURHINWEISE * 615 § 3 DIE VERPFLICHTUNGSKLAGE * 616 A. DIE STATTHAFTIGKEIT DER VERPFLICHTUNGSKLAGE (TRISTAN LEMKE) * 618 I. DIE VERPFLICHTUNGSKLAGE ALS BESONDERE LEISTUNGSKLAGE * 619 II. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN UNTAETIGKEITSKLAGE UND VERSAGUNGSGEGENKLAGE * 620 III. SONDERFALL 1: KLAGE AUF AUFHEBUNG EINES VERWALTUNGSAKTS * 620 XVIII INHALT IV. SONDERFALL 2: KLAGE AUF ERLASS DES WIDERSPRUCHSBESCHEIDES * 621 V. SONDERFALL 3: DIE VERPFLICHTUNGSKLAGE IN MEHRPOLIGEN RECHTSVERHAELTNISSEN (VERWALTUNGSAKTE MIT DRITT- BZW. DOPPELWIRKUNG) ----- 621 1. NACHBARKLAGEN * 622 2. KONKURRENTENKLAGEN * 622 VI. SONDERFALL 4: VERPFLICHTUNGSKLAGE AUF FESTSTELLUNG DER NICHTIGKEIT EINES VERWALTUNGSAKTS NACH § 44 V VWVFG (TOBIAS BRINGS- WIESEN) * 624 B. WEITERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN * 626 I. KLAGEBEFUGNIS (HENDRIK BUERBACH) * 626 II. VORVERFAHREN (RENANA BRAUN) * 627 III. KLAGEFRIST (PATRICK STOCKEBRANDT) * 627 IV. BETEILIGTE (CAROLA CREEMERS) * 628 V. ZUSTAENDIGES GERICHT (KATHARINA GOLDBERG) * 628 VI. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS (DANA-SOPHIA VALENTINER) * 629 C. BEGRUENDETHEIT * 630 I. DIE STRUKTUR DER BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG (TRISTAN LEMKE) * 630 1. EINFUEHRUNG ZU SPRUCHREIFE, VORNAHMEURTEIL- UND BESCHEIDUNGSURTEIL * 630 2. VORUEBERLEGUNGEN ZUM PRUEFUNGSAUFBAU * 631 A) VORNAHMEURTEIL * 631 B) BESCHEIDUNGSURTEIL * 632 3. PRUEFUNGSSCHEMA * 633 4. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN * 634 A) GESETZLICHE ANSPRUECHE - GEBUNDENE VERWALTUNG * 635 B) GESETZLICHE ANSPRUECHE - ENTSCHEIDUNGEN MIT GESTALTUNGSSPIELRAUM * 635 C) AUSSERGESETZLICHE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN * 637 5. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN * 637 A) FORMELLE ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN * 637 B) MATERIELLE ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN * 638 6. SPRUCHREIFE * 638 7. RECHTMAESSIGKEIT DES ABLEHNUNGSBESCHEIDES * 639 A) ERMESSENS- ODER BEURTEILUNGSFEHLER * 640 B) FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT * 640 C) INSBESONDERE: ANWENDUNG VON § 28 I VWVFG AUF BEGUENSTIGENDE VERWALTUNGSAKTE * 641 INHALT * XIX 8. VERLETZUNG IN SUBJEKTIVEN OEFFENTLICHEN RECHTEN * 641 9. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT DER BEURTEILUNG * 642 10. SCHICKSAL DES URSPRUENGLICHEN ABLEHNUNGSBESCHEIDES * 643 11. LITERATURHINWEISE * 643 II. DIE VERPFLICHTUNGSKLAGE IM ALLGEMEINEN VERWALTUNGSRECHT (TOBIAS BRINGS-WIESEN) * 643 1. DAS WIEDERAUFGREIFEN DES VERFAHRENS * 644 A) WIEDERAUFGREIFEN IM ENGEREN UND IM WEITEREN SINNE * 646 B) WIEDERAUFGREIFEN DES VERFAHRENS IM ENGEREN SINNE GEMAESS § 51 VWVFG ----- 647 2. KLAGE IM ZUSAMMENHANG MIT DER ZUSICHERUNG GEMAESS § 38 VWVFG ----- 652 III. DIE VERPFLICHTUNGSKLAGE IM POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHT (NIKOLAS EISENTRAUT) ----- 653 IV. DIE VERPFLICHTUNGSKLAGE IM BAURECHT (FELIX STEENGRAFE) * 654 1. DIE VERSAGUNGSGEGENKLAGE IM OEFFENTLICHEN BAURECHT * 654 A) ANSPRUCHSGRUNDLAGE ----- 654 B) FORMELLE GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN * 656 C) MATERIELLE GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN * 656 2. KLAGE EINES DRITTEN AUF BEHOERDLICHES EINSCHREITEN * 661 V. DIE VERPFLICHTUNGSKLAGE IM KOMMUNALRECHT (SEBASTIAN PIECHA) ----- 662 1. ZUGANG ZU KOMMUNALEN EINRICHTUNGEN IN OEFFENTLICHER TRAEGERSCHAFT * 663 A) DIE KOMMUNALE/OEFFENTLICHE EINRICHTUNG * 663 B) BEGRUENDETHEIT EINES ZUGANGSANSPRUCHS * 665 2. BEFREIUNG VOM ANSCHLUSS- UND BENUTZUNGSZWANG * 667 3. EINWOHNER- BZW. BUERGERANTRAEGE * 669 4. BUERGERBEGEHREN UND BUERGERENTSCHEID * 670 5. PRAEVENTIVE KOMMUNALAUFSICHT * 673 § 4 DIE FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE * 674 A. DIE STATTHAFTIGKEIT DER FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE (JULIAN SENDERS) * 675 I. ANFECHTUNGSSITUATIONEN * 676 1. VERWALTUNGSAKT * 677 2. ERLEDIGUNG * 677 3. ZEITPUNKT ----- 678 XX * INHALT II. VERPFLICHTUNGSSITUATIONEN: VERSAGUNG EINES BEGUENSTIGENDEN VERWALTUNGSAKTS * 681 1. ERLEDIGUNG NACH KLAGEERHEBUNG * 682 2. ERLEDIGUNG VOR KLAGEERHEBUNG * 683 III. ZUSAMMENFASSUNG: UEBERSICHT UEBER DIE KONSTELLATIONEN DER FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE * 684 IV. LITERATURHINWEISE * 684 B. WEITERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN * 684 I. KLAGEBEFUGNIS (HENDRIK BUERBACH) * 685 II. VORVERFAHREN (RENANA BRAUN) * 685 1. ERLEDIGUNG VOR ABLAUF DER WIDERSPRUCHSFRIST * 686 2. ERLEDIGUNG NACH ABLAUF DER WIDERSPRUCHSFRIST * 687 3. LITERATURHINWEISE * 687 III. KLAGEFRIST (PATRICK STOCKEBRANDT) * 687 IV. BETEILIGTE (CAROLA CREEMERS) * 689 V. ZUSTAENDIGES GERICHT (KATHARINA GOLDBERG) * 689 VI. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS: DAS FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSINTERESSE (DANA-SOPHIA VALENTINER) * 690 1. BERECHTIGTES INTERESSE * 690 2. RELEVANTE FALLGRUPPEN * 691 C. BEGRUENDETHEIT * 692 I. DIE STRUKTUR DER BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG (JULIAN SENDERS) * 692 II. DIE FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE IM POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHT (NIKOLAS EISENTRAUT) * 693 III. DIE FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE IM KOMMUNALRECHT (SEBASTIAN PIECHA) * 694 § 5 DIE ALLGEMEINE LEISTUNGSKLAGE * 695 A. DIE STATTHAFTIGKEIT DER ALLGEMEINEN LEISTUNGSKLAGE (ROMAN WEIDINGER) * 699 I. KLAGEGEGENSTAENDE * 699 1. DER REALAKT ALS GEGENSTAND DER ALLGEMEINEN LEISTUNGSKLAGE * 700 A) DIE ABGRENZUNG VON VERWALTUNGSAKT UND REALAKT * 700 B) TYPISCHE REALAKTE * 702 C) DEM REALAKT VORGELAGERTE VERWALTUNGSAKTE * 702 2. WEITERE KLAGEGEGENSTAENDE * 703 INHALT ----- XXI II. TUN, DULDEN ODER UNTERLASSEN * 704 1. DIE VORNAHMEKLAGE * 704 2. DIE UNTERLASSUNGSKLAGE * 705 III. BESONDERE KLAUSURKONSTELLATION: DIE BUERGERVERURTEILUNGSKLAGE * 707 B. WEITERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN * 708 I. KLAGEBEFUGNIS (HENDRIK BUERBACH) * 708 II. (KEIN) VORVERFAHREN (RENANA BRAUN) * 709 III. (KEINE) KLAGEFRIST (PATRICK STOCKEBRANDT) * 709 IV. BETEILIGTE (CAROLA CREEMERS) * 710 V. ZUSTAENDIGES GERICHT (KATHARINA GOLDBERG) * 710 VI. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS (DANA-SOPHIA VALENTINER) * 711 C. BEGRUENDETHEIT * 712 I. DIE STRUKTUR DER BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG (ROMAN WEIDINGER) * 712 1. PASSIVLEGITIMATION * 712 2. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN * 713 A) ANSPRUECHE AUS UNIONS- UND VERFASSUNGSRECHT * 713 B) ANSPRUECHE AUS EINFACHEM RECHT UND GEWOHNHEITSRECHT * 714 C) ANSPRUECHE AUS VERWALTUNGSAKT * 714 D) ANSPRUECHE AUS OEFFENTLICH-RECHTLICHEM VERTRAG * 715 3. SPRUCHREIFE * 715 4. LITERATURHINWEISE * 715 II. OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERTRAEGE ALS ANSPRUCHSGRUNDLAGE (WOLFGANG ABROMEIT) * 716 1. DER VERTRAG ALS HANDLUNGSFORM DER BEHOERDE * 717 A) ENTWICKLUNG * 717 B) BEGRIFF * 718 C) ARTEN * 719 D) RECHTSGRUNDLAGEN * 720 E) ABGRENZUNG * 721 F) RECHTSVERHAELTNISLEHRE ALS LOHNENDE PERSPEKTIVE AUF DEN VERWALTUNGSVERTRAG * 724 2. DER VERTRAG ALS ANSPRUCHSGRUNDLAGE * 724 A) EINIGUNG ----- 725 B) SCHRIFTFORMERFORDERNIS * 726 3. KEINE VERTRAGSFORMVERBOTE * 726 XXII INHALT 4. WIRKSAMKEIT ----- 728 A) NICHTIGKEIT NACH § 59 VWVFG * 729 B) DER SUBORDINATIONSRECHTLICHE VERTRAG ALS VORAUSSETZUNG DES § 59 II VWVFG ----- 729 C) ALLGEMEINE NICHTIGKEITSGRUENDE NACH § 59 I VWVFG * 734 D) FOLGEN DER NICHTIGKEIT * 738 E) FEHLENDE ZUSTIMMUNG NACH § 58 VWVFG * 739 F) DAS RECHTSREGIME DES WIRKSAMEN OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERWALTUNGSVERTRAGS * 740 5. SCHADENSERSATZANSPRUECHE * 741 6. ANPASSUNGS- UND KUENDIGUNGSRECHTE NACH § 60 VWVFG * 742 7. ANSPRUECHE AUF RUECKABWICKLUNG ODER FOLGENBESEITIGUNG * 743 8. LITERATURHINWEISE * 744 III. DER OEFFENTLICH-RECHTLICHE ABWEHR- UND UNTERLASSUNGSANSPRUCH (JANA HIMSTEDT) * 744 1. ANSPRUCHSZIELE * 745 A) (NEGATORISCHER) STOERUNGSABWEHRANSPRUCH * 745 B) VORBEUGENDER UNTERLASSUNGSANSPRUCH * 745 C) BEDEUTUNG DER UNTERSCHEIDUNG * 746 D) ABGRENZUNG ZUM FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH * 747 2. DOGMATISCHE HERLEITUNG * 748 3. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN * 749 A) EINGRIFF IN EIN SUBJEKTIVES OEFFENTLICHES RECHT DES KLAEGERS * 749 B) DURCH OEFFENTLICH-RECHTLICHES HANDELN * 749 C) UNMITTELBAR BEVORSTEHEND ODER ANDAUERND * 750 D) RECHTSWIDRIGKEIT * 750 4. ABSCHLIESSENDER UEBERBLICK: OEFFENTLICH-RECHTLICHER ABWEHR- UND UNTERLASSUNGSANSPRUCH * 751 5. LITERATURHINWEISE * 752 IV. ANSPRUECHE AUF OEFFENTLICHE ERSATZLEISTUNGEN (JANA HIMSTEDT) * 752 1. DIE STRUKTUR DES STAATSHAFTUNGSRECHTS: SYSTEMATISIERUNGSANSAETZE * 753 A) DAS MATERIELLE ANSPRUCHSSYSTEM * 753 B) RECHTSWEGSYSTEMATIK * 755 2. DER FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH * 758 A) ANSPRUCHSZIEL: HERSTELLUNG DES *STATUS QUO ANTE IN NATURA * * 759 B) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN * 760 C) EXKURS: DIE FOLGENBESEITIGUNGSLAST * 763 INHALT ----- XXIII D) ABSCHLIESSENDER UEBERBLICK: DER FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH * 764 E) LITERATURHINWEISE * 764 3. DER ALLGEMEINE OEFFENTLICH-RECHTLICHE ERSTATTUNGSANSPRUCH * 765 A) DIE RUECKABWICKLUNG RECHTSWIDRIGER VERMOEGENSLAGEN IM OEFFENTLICHEN RECHT * 765 B) EXKURS: § 49A I VWVFG ----- 766 C) DER ALLGEMEINE OEFFENTLICH-RECHTLICHE ERSTATTUNGSANSPRUCH * 768 D) ABSCHLIESSENDER UEBERBLICK: DER ALLGEMEINE OEFFENTLICH- RECHTLICHE ERSTATTUNGSANSPRUCH * 771 E) LITERATURHINWEISE * 772 4. AUSGLEICH FUER INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNGEN (ART. 14 I S. 2 GG)--- 772 A) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN * 773 B) ANSPRUCHSUMFANG * 775 C) LITERATURHINWEISE * 775 V. DIE ALLGEMEINE LEISTUNGSKLAGE IM POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHT (NIKOLAS EISENTRAUT) * 775 1. ANSPRUCH AUF POLIZEILICHES REALHANDELN * 776 2. ANSPRUCH AUF UNTERLASSUNG POLIZEILICHEN REALHANDELNS * 777 VI. DIE ALLGEMEINE LEISTUNGSKLAGE IM KOMMUNALRECHT (SEBASTIAN PIECHA) * 778 1. KOMMUNALVERFASSUNGSSTREIT IN LEISTUNGSSITUATIONEN * 778 A) ZULAESSIGKEIT * 779 B) BEGRUENDETHEIT * 780 2. ZULASSUNG ZU KOMMUNALEN EINRICHTUNGEN IN PRIVATER TRAEGERSCHAFT * 781 3. WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG VON KOMMUNEN * 781 4. BERATUNG UND ENTSCHEIDUNG EINES EINWOHNERANTRAGES * 785 5. FACHAUFSICHTSMASSNAHMEN * 786 § 6 DIE FESTSTELLUNGSKLAGE * 787 A. DIE STATTHAFTIGKEIT DER FESTSTELLUNGSKLAGE * 789 I. DIE *KLASSISCHE * FESTSTELLUNGSKLAGE NACH § 43 I ALT. 1 VWGO (KATRIN GIERE) * 791 1. ERSTER UEBERBLICK * 792 XXIV INHALT 2. IM EINZELNEN: FESTSTELLUNGSFAEHIGES RECHTSVERHAELTNIS, § 43 I ALT. 1 VWGO ----- 793 A) KONKRETER SACHVERHALT * 795 B) OEFFENTLICH-RECHTLICHE BEZIEHUNG * 800 C) VERGANGENE UND ZUKUENFTIGE RECHTSVERHAELTNISSE * 803 D) VERHAELTNIS VON PERSONEN ZUEINANDER ODER EINER PERSON ZU EINER SACHE * 807 E) RECHTSVERHAELTNIS MIT DRITTBETEILIGUNG * 807 3. IM EINZELNEN: DIE SUBSIDIARITAET DER FESTSTELLUNGSKLAGE, § 43 II 1 VWGO ----- 808 A) AUSNAHME BEI NICHT GLEICHERMASSEN ODER WENIGER EFFEKTIVEM RECHTSSCHUTZ * 809 B) AUSNAHME NACH DER *EHRENMANNTHEORIE * * 810 4. LITERATURHINWEISE * 811 II. DIE NICHTIGKEITSFESTSTELLUNGSKLAGE (TOBIAS BRINGS-WIESEN) * 811 B. WEITERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN * 813 I. KLAGEBEFUGNIS (HENDRIK BUERBACH) * 813 II. (KEIN) VORVERFAHREN (RENANA BRAUN) * 814 III. (KEINE) KLAGEFRIST (PATRICK STOCKEBRANDT) * 814 IV. BETEILIGTE (CAROLA CREEMERS) * 814 V. ZUSTAENDIGES GERICHT (KATHARINA GOLDBERG) * 815 VI. FESTSTELLUNGSINTERESSE (DANA-SOPHIA VALENTINER) * 816 1. BERECHTIGTES INTERESSE * 816 2. RELEVANTE FALLGRUPPEN * 817 C. BEGRUENDETHEIT * 818 I. BEGRUENDETHEIT DER *KLASSISCHEN * FESTSTELLUNGSKLAGE (KATRIN GIERE) * 818 1. RECHTSVERHAELTNIS AUFGRUND EINER NORM * 819 2. RECHTSVERHAELTNIS AUFGRUND EINES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERTRAGS * 819 3. RECHTSVERHAELTNIS AUFGRUND EINES REALAKTS * 819 A) NOTWENDIGKEIT EINER GESETZLICHEN ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE (BERNHARD HADANK) * 819 B) RECHTMAESSIGKEIT DER REALEN HANDLUNG (KATRIN GIERE) * 821 4. ZUSAMMENFASSUNG * 822 5. LITERATURHINWEISE * 822 II. BEGRUENDETHEIT DER NICHTIGKEITSFESTSTELLUNGSKLAGE (TOBIAS BRINGS- WIESEN) * 822 INHALT * XXV 1. DAS VERHAELTNIS DER ABSAETZE DES § 44 VWVFG UNTEREINANDER * 823 2. BESONDERE NICHTIGKEITSGRUENDE, § 44 II VWVFG * 824 A) UNERKENNBARKEIT DER ERLASSENDEN BEHOERDE (NR. 1) * 825 B) FEHLEN EINER URKUNDE (NR. 2) * 826 C) VERSTOSS GEGEN DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT GEMAESS § 3 I NR. 1 VWVFG (NR. 3) ----- 827 D) TATSAECHLICHE UNMOEGLICHKEIT DER BEFOLGUNG DER GESETZTEN RECHTSFOLGE (NR. 4) ----- 828 E) GEBOT DER BEGEHUNG EINER RECHTSWIDRIGEN TAT, DIE EINEN STRAF- ODER BUSSGELDTATBESTAND VERWIRKLICHT (NR. 5) * 830 F) VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN SITTEN (NR. 6) * 832 3. ALLGEMEINE NICHTIGKEITSGRUENDE, § 44 I UND III VWVFG * 834 A) KEIN AUSSCHLUSSTATBESTAND, § 44 III VWVFG ----- 835 B) BESONDERS SCHWERWIEGENDER FEHLER * 839 C) OFFENSICHTLICHKEIT DES FEHLERS UND SEINER BESONDEREN SCHWERE ----- 845 4. TEILNICHTIGKEIT, § 44 IV VWVFG ----- 847 5. BEHOERDLICHE FESTSTELLUNG DER NICHTIGKEIT GEMAESS § 44 V VWVFG ----- 849 6. LITERATURHINWEISE * 853 III. DIE FESTSTELLUNGSKLAGE IM POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHT (NIKOLAS EISENTRAUT) * 854 IV. DIE FESTSTELLUNGSKLAGE IM KOMMUNALRECHT (SEBASTIAN PIECHA) * 854 V. DIE FESTSTELLUNGSKLAGE IM VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNGSRECHT (MARIAMO KATHARINA HAL) * 856 1. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE FUER DIE ZWANGSMITTELANWENDUNG * 857 2. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT DER ZWANGSMITTELANWENDUNG * 857 3. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT DER ZWANGSMITTELANWENDUNG * 857 A) ALLGEMEINE VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN * 858 B) BESONDERE VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN * 858 § 7 DIE VERWALTUNGSGERICHTLICHE NORMENKONTROLLE * 860 A. DIE STATTHAFTIGKEIT DER VERWALTUNGSGERICHTLICHEN NORMENKONTROLLE (THOMAS KIENLE) ----- 862 I. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN * 863 1. KEIN ANTRAG AUF NORMERLASS ODER -ERGAENZUNG * 863 2. NORMENKONTROLLE NACH ERLASS, ABER VOR INKRAFTTRETEN * 864 XXVI INHALT 3. KEINE NORMENKONTROLLE NACH AUSSER-KRAFT-TRETEN * 864 4. UNWIRKSAMWERDEN; FUNKTIONSLOSIGKEIT * 865 II. § 47 I NR. 1 VWGO ----- 866 1. SATZUNGEN NACH DEM BAUGB * 866 2. RECHTSVERORDNUNGEN AUF GRUND DES § 246 II BAUGB (ALT. 2) ----- 868 III. SONSTIGES LANDESRECHT (§ 47 I NR. 2 VWGO) * 869 1. UNTERGESETZLICHE *RECHTSVORSCHRIFT * EINES LANDES * 869 A) RECHTSVERORDNUNGEN (INSBESONDERE DES GEFAHRENABWEHRRECHTS) * 870 B) SATZUNGEN * 871 C) VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN * 872 D) GESCHAEFTSORDNUNGEN * 873 E) RAUMORDNUNGSPLAENE * 874 F) AKTUELL: LUFTREINHALTEPLAENE? * 875 2. *SOFERN EIN LANDESRECHT DIES BESTIMMT * * 875 B. WEITERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN * 876 I. ANTRAGSBERECHTIGUNG (THOMAS KIENLE) * 876 II. ANTRAGSBEFUGNIS (HENDRIK BURBACH/THOMAS KIENLE) * 877 III. (KEIN) VORVERFAHREN (RENANA BRAUN) * 879 IV. ANTRAGSFRIST (PATRICK STOCKEBRANDT) * 879 V. BETEILIGTE (CAROLA CREEMERS) * 880 VI. ZUSTAENDIGES GERICHT (KATHARINA GOLDBERG) * 881 VII. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS (DANA-SOPHIA VALENTINER) * 881 VIII. PROZESSUALE PRAEKLUSION: §47 HA VWGO A.F. UND UEBERGANGSRECHT (THOMAS KIENLE) * 882 C. BEGRUENDETHEIT * 883 I. DIE STRUKTUR DER BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG (THOMAS KIENLE) * 883 1. RICHTIGER ANTRAGSGEGNER * 884 2. GERICHTLICHES PRUEFPROGRAMM UND VORBEHALTSKLAUSEL (§ 47 III VWGO) ----- 885 3. RECHTSWIDRIGKEIT DER NORM * 886 A) FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT * 887 B) MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT * 887 4. ENTSCHEIDUNG DES OVG * 888 5. EINSTWEILIGE ANORDNUNG (§ 47 VI VWGO) * 888 6. LITERATURHINWEISE * 890 INHALT XXVII II. DAS NORMENKONTROLLVERFAHREN IM BAURECHT: DIE RECHTSWIDRIGKEIT EINES BEBAUUNGSPLANS (THOMAS KIENLE/FELIX STEENGRAFE) * 890 1. FORMELLE RECHTSWIDRIGKEIT * 891 A) ZUSTAENDIGKEIT * 891 B) PLANAUFSTELLUNGSBESCHLUSS? * 891 C) FRUEHZEITIGE OEFFENTLICHKEITS- UND BEHOERDENBETEILIGUNG (§§ 3 I, 4 I BAUGB)----- 892 D) FOERMLICHE BETEILIGUNG - AUSLEGUNGSVERFAHREN (§§ 3 II, 4 II BAUGB)----- 892 E) ERMITTLUNG UND BEWERTUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS (§ 2 III BAUGB)----- 894 F) SATZUNGSBESCHLUSS (§ 10 I BAUGB) * 896 G) AUSFERTIGUNG UND BEKANNTMACHUNG (§ 10 III 1, 4 BAUGB)----- 897 2. MATERIELLE RECHTSWIDRIGKEIT * 897 A) ERFORDERLICHKEIT DER BAULEITPLANUNG (§ 1 III BAUGB) * 898 B) ENTWICKLUNGSGEBOT (§ 8 II BAUGB) * 899 C) INTERKOMMUNALES ABSTIMMUNGSGEBOT (§ 2 II BAUGB) * 899 D) ABWAEGUNGSGEBOT DES § 1 VII BAUGB - ABWAEGUNGSDISPROPORTIONALITAET * 900 E) GRUNDRECHTLICHE SCHRANKEN * 901 III. DAS NORMENKONTROLLVERFAHREN IM POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHT: DIE RECHTSWIDRIGKEIT VON GEFAHRENABWEHRVERORDNUNGEN (NIKOLAS EISENTRAUT) * 902 1. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE * 903 2. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT * 903 3. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT * 904 IV. DAS NORMENKONTROLLVERFAHREN IM KOMMUNALRECHT (SEBASTIAN PIECHA) * 905 1. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE * 906 2. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT * 908 3. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT * 908 4. RECHTSFOLGE BEI FORMELLEN UND/ODER MATERIELLEN VERSTOESSEN * 908 § 8 EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 1: DER ANTRAG NACH § 80 V VWGO * 910 A. STATTHAFTIGKEIT DES ANTRAGS NACH § 80 V VWGO (DOROTHEA HEILMANN) * 911 I. BELASTENDER VERWALTUNGSAKT * 914 XXVIII ----- INHALT II. ENTFALLEN DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG * 914 III. ANTRAG AUF ANORDNUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG * 916 IV. ANTRAG AUF WIEDERHERSTELLUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG * 916 V. DAS SONDERPROBLEM DER (DROHENDEN) FAKTISCHEN VOLLZIEHUNG * 917 1. FAKTISCHE VOLLZIEHUNG * 917 2. DROHENDE FAKTISCHE VOLLZIEHUNG * 917 B. WEITERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN * 918 I. ANTRAGSBEFUGNIS (HENDRIK BUERBACH) * 919 II. (KEINE) ANTRAGSFRIST (PATRICK STOCKEBRANDT) * 919 III. BETEILIGTE (CAROLA CREEMERS) * 920 IV. ZUSTAENDIGES GERICHT (KATHARINA GOLDBERG) * 921 V. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS (DANA-SOPHIA VALENTINER/DOROTHEA HEILMANN) * 921 1. ERFORDERNIS DER ERHEBUNG EINES RECHTSBEHELFS IN DER HAUPTSACHE? * 921 2. VORHERIGER ANTRAG BEI DER BEHOERDE? * 922 3. WEITERE KONSTELLATIONEN * 922 C. BEGRUENDETHEIT * 923 I. DIE STRUKTUR DER BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG (DOROTHEA HEILMANN) * 923 1. ANTRAG AUF ANORDNUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG * 923 A) PASSIVLEGITIMATION * 924 B) PRUEFUNG DER RECHTMAESSIGKEIT DES VERWALTUNGSAKTS * 924 2. ANTRAG AUF WIEDERHERSTELLUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG ----- 925 A) PASSIVLEGITIMATION * 925 B) FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT DER ANORDNUNG DER SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG * 925 C) ABWAEGUNG DES AUSSETZUNGSINTERESSES DES ANTRAGSTELLERS MIT DEM OEFFENTLICHEN VOLLZUGSINTERESSE * 929 3. LITERATURHINWEISE * 930 II. DER ANTRAG NACH § 80 V VWGO IM POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHT (NIKOLAS EISENTRAUT) * 930 III. DER ANTRAG NACH § 80 V VWGO IM KOMMUNALRECHT (SEBASTIAN PIECHA) * 931 INHALT ----- XXIX § 9 EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 2: DER ANTRAG NACH §§ 80, 80A VWGO ------ 932 A. DIE STATTHAFTIGKEIT DES ANTRAGS NACH §§ 80, 80A VWGO (STEFANIE WEINBERG) * 933 I. § 80A III 1 VWGO ----- 936 1. § 80A III 1 I.V.M. 80A I VWGO * 937 A) § 80A I NR. 1 VWGO: ANORDNUNG DER VOLLZIEHBARKEIT DES VERWALTUNGSAKTS, DER DEN ADRESSATEN BEGUENSTIGT * 937 B) § 80 A I NR. 1 VWGO: AUFHEBUNG DER ANORDNUNG DER BEHOERDE AUF VOLLZIEHUNG * 937 C) § 80A I NR. 2 ALT. 1 VWGO: ANTRAG AUF AUSSETZUNG DER SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG ODER SICHERUNGSMASSNAHMEN DURCH DEN VOM VERWALTUNGSAKT BELASTETEN DRITTEN * 938 D) § 80A I NR. 2 ALT. 2 VWGO: ANORDNUNG VON SICHERUNGSMASSNAHMEN * 939 2. § 80A III 1, II VWGO ----- 939 3. SONDERPROBLEM: DER (DROHENDE) FAKTISCHER VOLLZUG * 939 4. SONDERPROBLEM: AUSSETZUNGSBEGEHR DES BELASTETEN ADRESSATEN * 940 II. § 80A III 2 VWGO ----- 940 1. ANORDNUNG BZW. WIEDERHERSTELLUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG NACH §80A III 2 I.V.M. §80 VI VWGO ----- 941 2. BESEITIGUNG VON BEREITS EINGETRETENEN VOLLZUGSFOLGEN NACH § 80A III 2 I.V.M. §80 V 3 VWGO ----- 941 B. WEITERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN * 941 I. ANTRAGSBEFUGNIS (HENDRIK BUERBACH) * 941 II. (KEINE) ANTRAGSFRIST (PATRICK STOCKEBRANDT) * 942 III. BETEILIGTE (CAROLA CREEMERS) * 942 IV. ZUSTAENDIGES GERICHT (KATHARINA GOLDBERG) * 943 V. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS (DANA-SOPHIA VALENTINER/STEFANIE WEINBERG) * 943 C. BEGRUENDETHEIT * 944 I. DIE STRUKTUR DER BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG (STEFANIE WEINBERG) * 944 1. ANORDNUNG ODER WIEDERHERSTELLUNG BZW. FESTSTELLUNG DER AUF SCHIEBENDEN WIRKUNG ------ 945 2. ANTRAG AUF ANORDNUNG DER SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG UND ANTRAG AUF AUFHEBUNG DER BEHOERDLICHEN AUSSETZUNG DER VOLLZIEHUNG * 945 XXX * * INHALT 3. ANTRAG AUF FESTSTELLUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG GEMAESS § 80A III 1 I.V. M. I NR. 2 ALT. IVWGO ANALOG IM FALLE (DROHENDER) FAKTISCHER VOLLZIEHUNG * 946 4. SICHERUNGSMASSNAHMEN UND VOLLZUGSFOLGENBESEITIGUNG * 946 5. FAKTISCHER VOLLZUG * 946 6. LITERATURHINWEISE * 946 II. DER ANTRAG NACH §§ 80, 80A VWGO IM BAURECHT (FELIX STEENGRAFE) * 947 § 10 EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 3: DER ANTRAG NACH § 123 VWGO * 948 A. DIE STATTHAFTIGKEIT DES ANTRAG NACH § 123 VWGO (MIRA WICHMANN) * 949 I. ABGRENZUNG DES § 123 VWGO ZU §§ 80, 80A VWGO ----- 950 II. ABGRENZUNG ZU WEITEREN FORMEN VORBEUGENDEN RECHTSSCHUTZES * 951 III. SICHERUNGS- UND REGELUNGSANORDNUNG * 951 B. WEITERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN * 953 I. ANTRAGSBEFUGNIS (HENDRIK BURBACH/MIRA WICHMANN) * 953 II. (KEIN) VORVERFAHREN (RENANA BRAUN) * 954 III. (KEINE) ANTRAGSFRIST (PATRICK STOCKEBRANDT) * 954 IV. BETEILIGTE (CAROLA CREEMERS) * 955 V. ZUSTAENDIGES GERICHT (KATHARINA GOLDBERG) * 955 VI. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS (DANA-SOPHIA VALENTINER/MIRA WICHMANN) * 955 C. BEGRUENDETHEIT * 957 I. DIE STRUKTUR DER BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG (MIRA WICHMANN) * 957 1. GLAUBHAFTMACHUNG * 957 2. ANORDNUNGSGRUND * 958 3. ANORDNUNGSANSPRUCH * 959 4. SUMMARISCHE RECHTSPRUEFUNG * 960 5. VERBOT DER VORWEGNAHME UND UEBERSCHREITUNG DER HAUPTSACHE * 961 6. LITERATURHINWEISE * 962 II. DER ANTRAG NACH § 123 VWGO IM BAURECHT (FELIX STEENGRAFE) * 963 III. DER ANTRAG NACH § 123 VWGO IM KOMMUNALRECHT (SEBASTIAN PIECHA) * 963 INHALT ----- XXXI §11 OEFFENTLICHE ERSATZLEISTUNGEN VOR DEN ZIVILGERICHTEN * 965 A. UNRECHTSHAFTUNG (JANA HIMSTEDT) * 967 I. DIE AMTSHAFTUNG (§ 839 BGB I.V.M. ART. 34 GG)----- 967 1. ANSPRUCHSZIEL UND ANWENDUNGSBEREICH * 967 2. DIE RECHTSGRUNDLAGEN UND IHRE SYSTEMATIK * 968 3. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN * 968 A) BEAMTER IM HAFTUNGSRECHTLICHEN SINNE * 968 B) IN AUSUEBUNG EINES OEFFENTLICHEN AMTES (ART. 34 1 GG) * 969 C) VERLETZUNG EINER DRITTBEZOGENEN AMTSPFLICHT * 969 D) VERSCHULDEN * 971 E) KAUSALER SCHADEN * 972 F) KEIN AUSSCHLUSS * 972 4. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST * 975 5. ABSCHLIESSENDER UEBERBLICK: DER AMTSHAFTUNGSANSPRUCH * 976 6. LITERATURHINWEISE * 976 II. DER UNIONSRECHTLICHE STAATSHAFTUNGSANSPRUCH * 977 1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE * 977 2. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN -----978 A) VERSTOSS GEGEN EINE INDIVIDUALSCHUETZENDE NORM DES UNIONSRECHTS * 978 B) HINREICHEND QUALIFIZIERTER VERSTOSS * 978 C) KAUSALER SCHADEN * 979 3. HAFTUNGSART UND -UMFANG ----- 979 4. ABSCHLIESSENDER UEBERBLICK: DER UNIONSRECHTLICHE STAATSHAFTUNGSANSPRUCH * 979 6. LITERATURHINWEISE * 980 III. ANSPRUECHE AUS VERWALTUNGSSCHULDVERHAELTNIS * 980 1. DEFINITION DES VERWALTUNGSRECHTLICHEN SCHULDVERHAELTNISSES * 980 2. MASSGEBLICHE HAFTUNGSVORSCHRIFTEN * 981 3. DIE WICHTIGSTEN NICHTVERTRAGLICHEN VERWALTUNGSSCHULDVERHAELTNISSE IM UEBERBLICK * 981 A) OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERWAHRUNG * 982 B) OEFFENTLICH-RECHTLICHE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG * 983 C) OEFFENTLICH-RECHTLICHE LEISTUNGS- UND BENUTZUNGSVERHAELTNISSE * 986 4. LITERATURHINWEISE ----- 987 XXXII INHALT B. KOMPENSATION FUER RECHTMAESSIGE, ABER UEBERMAESSIGE INANSPRUCHNAHME (SONDEROPFERENTSCHAEDIGUNG) (JANA HIMSTEDT) * 988 I. ALLGEMEINER OEFFENTLICH-RECHTLICHER AUFOPFERUNGSANSPRUCH * 988 1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE * 989 2. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN * 989 A) HOHEITLICHER EINGRIFF IN EIN IMMATERIELLES RECHTSGUT * 989 B) GEMEINWOHLBEZUG * 990 C) UNMITTELBARKEIT DER EINGRIFFSFOLGEN * 990 D) SONDEROPFER * 990 3. ANSPRUCHSUMFANG * 991 4. BEWEISLAST * 991 5. ABSCHLIESSENDE UEBERSICHT: DER ALLGEMEINE AUFOPFERUNGSANSPRUCH * 991 6. LITERATURHINWEISE * 991 II. DIE SONDERSYSTEMATIK BEI EIGENTUMSVERLETZUNGEN * 992 1. ENTEIGNUNGSENTSCHAEDIGUNG * 993 A) RECHTSGRUNDLAGE * 993 B) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN * 993 C) ANSPRUCHSUMFANG * 995 D) PASSIVLEGITIMATION/ANSPRUCHSGEGNER * 995 E) ABSCHLIESSENDE UEBERSICHT: DIE ENTEIGNUNGSENTSCHAEDIGUNG * 995 F) LITERATURHINWEISE * 996 2. ENTEIGNENDER UND ENTEIGNUNGSGLEICHER EINGRIFF * 996 A) ANSPRUCHSGRUNDLAGE * 997 B) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN * 997 C) ANSPRUCHSUMFANG * 1000 D) PASSIVLEGITIMATION/ANSPRUCHSGEGNER * 1000 E) ABSCHLIESSENDE UEBERSICHT: ENTEIGNENDER UND ENTEIGNUNGSGLEICHER EINGRIFF * 1000 F) LITERATURHINWEISE * 1001 SCHLAGWORTVERZEICHNIS * 1002
any_adam_object 1
author Eisentraut, Nikolas
Abromeit, Wolfgang
author2 Eisentraut, Nikolas
author2_role edt
author2_variant n e ne
author_GND (DE-588)1151947326
(DE-588)1204016542
author_facet Eisentraut, Nikolas
Abromeit, Wolfgang
Eisentraut, Nikolas
author_role aut
aut
author_sort Eisentraut, Nikolas
author_variant n e ne
w a wa
building Verbundindex
bvnumber BV046250484
classification_rvk PN 223
PN 225
collection ZDB-23-DGG
ZDB-23-GOA
ZDB-94-OAB
ebook
ctrlnum (ZDB-94-OAB)DOAB44505
(OCoLC)1110709211
(DE-599)DNB1191393186
discipline Rechtswissenschaft
doi_str_mv 10.1515/9783110656220
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046250484</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200430</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">191112s2020 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1191393186</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110656138</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 39.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-11-065613-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-94-OAB)DOAB44505</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1110709211</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1191393186</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 223</subfield><subfield code="0">(DE-625)137302:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 225</subfield><subfield code="0">(DE-625)137303:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsrecht in der Klausur</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Nikolas Eisentraut ; bearbeitet von dem Herausgeber und von Wolfgang Abromeit, Björnstjern Baade, Daniel Benrath, Renana Braun, Tobias Brings-Wiesen, Hendrik Burbach, Carola Creemers, Sebastian Eickenjäger, Katrin Giere, Katharina Goldberg, Bernhard Hadank, Dorothea Heilmann, Jana Himstedt, Mariamo Katharina Ilal, Christian Kaerkes, Thomas Kienle, Dominik Marek Kowalczyk, Tristan Lemke, Jens Milker, Sebastian Piecha, Julian Senders, Felix Steengrafe, Patrick Stockebrandt, Dana-Sophia Valentiner, Roman Weidinger, Stefanie Weinberg, Mira Wichmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L, 1010 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Studium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Open educational resource</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eisentraut, Nikolas</subfield><subfield code="0">(DE-588)1151947326</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abromeit, Wolfgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)1204016542</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Walter de Gruyter GmbH &amp; Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10095502-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="t">Verwaltungsrecht in der Klausur</subfield><subfield code="o">10.1515/9783110656220</subfield><subfield code="z">978-3-11-065622-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046690718</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="t">Verwaltungsrecht in der Klausur</subfield><subfield code="o">10.1515/9783110656220</subfield><subfield code="z">978-3-11-065744-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046690718</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110656220</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&amp;uiLanguage=en&amp;rid=44505</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=031628712&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GOA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031628712</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
(DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
(DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content
genre_facet Einführung
Lehrbuch
Fallsammlung
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV046250484
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-14T18:11:05Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)10095502-2
isbn 9783110656138
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031628712
oclc_num 1110709211
open_access_boolean 1
owner DE-B1533
DE-M100
DE-1051
DE-12
DE-634
DE-210
DE-1052
DE-521
DE-1102
DE-1046
DE-1047
DE-1028
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-BY-UBR
DE-859
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-188
DE-863
DE-BY-FWS
DE-862
DE-BY-FWS
DE-523
DE-Re13
DE-BY-UBR
DE-M483
DE-Y3
DE-255
DE-Y7
DE-Y2
DE-70
DE-2174
DE-127
DE-22
DE-BY-UBG
DE-155
DE-BY-UBR
DE-150
DE-154
DE-91
DE-BY-TUM
DE-384
DE-473
DE-BY-UBG
DE-19
DE-BY-UBM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
owner_facet DE-B1533
DE-M100
DE-1051
DE-12
DE-634
DE-210
DE-1052
DE-521
DE-1102
DE-1046
DE-1047
DE-1028
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-BY-UBR
DE-859
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-188
DE-863
DE-BY-FWS
DE-862
DE-BY-FWS
DE-523
DE-Re13
DE-BY-UBR
DE-M483
DE-Y3
DE-255
DE-Y7
DE-Y2
DE-70
DE-2174
DE-127
DE-22
DE-BY-UBG
DE-155
DE-BY-UBR
DE-150
DE-154
DE-91
DE-BY-TUM
DE-384
DE-473
DE-BY-UBG
DE-19
DE-BY-UBM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
physical L, 1010 Seiten Diagramme
psigel ZDB-23-DGG
ZDB-23-GOA
ZDB-94-OAB
ebook
publishDate 2020
publishDateSearch 2020
publishDateSort 2020
publisher De Gruyter
record_format marc
series2 De Gruyter Studium
spellingShingle Eisentraut, Nikolas
Abromeit, Wolfgang
Verwaltungsrecht in der Klausur
Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd
subject_GND (DE-588)4063351-2
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4151278-9
(DE-588)4123623-3
(DE-588)4153616-2
title Verwaltungsrecht in der Klausur
title_auth Verwaltungsrecht in der Klausur
title_exact_search Verwaltungsrecht in der Klausur
title_full Verwaltungsrecht in der Klausur herausgegeben von Nikolas Eisentraut ; bearbeitet von dem Herausgeber und von Wolfgang Abromeit, Björnstjern Baade, Daniel Benrath, Renana Braun, Tobias Brings-Wiesen, Hendrik Burbach, Carola Creemers, Sebastian Eickenjäger, Katrin Giere, Katharina Goldberg, Bernhard Hadank, Dorothea Heilmann, Jana Himstedt, Mariamo Katharina Ilal, Christian Kaerkes, Thomas Kienle, Dominik Marek Kowalczyk, Tristan Lemke, Jens Milker, Sebastian Piecha, Julian Senders, Felix Steengrafe, Patrick Stockebrandt, Dana-Sophia Valentiner, Roman Weidinger, Stefanie Weinberg, Mira Wichmann
title_fullStr Verwaltungsrecht in der Klausur herausgegeben von Nikolas Eisentraut ; bearbeitet von dem Herausgeber und von Wolfgang Abromeit, Björnstjern Baade, Daniel Benrath, Renana Braun, Tobias Brings-Wiesen, Hendrik Burbach, Carola Creemers, Sebastian Eickenjäger, Katrin Giere, Katharina Goldberg, Bernhard Hadank, Dorothea Heilmann, Jana Himstedt, Mariamo Katharina Ilal, Christian Kaerkes, Thomas Kienle, Dominik Marek Kowalczyk, Tristan Lemke, Jens Milker, Sebastian Piecha, Julian Senders, Felix Steengrafe, Patrick Stockebrandt, Dana-Sophia Valentiner, Roman Weidinger, Stefanie Weinberg, Mira Wichmann
title_full_unstemmed Verwaltungsrecht in der Klausur herausgegeben von Nikolas Eisentraut ; bearbeitet von dem Herausgeber und von Wolfgang Abromeit, Björnstjern Baade, Daniel Benrath, Renana Braun, Tobias Brings-Wiesen, Hendrik Burbach, Carola Creemers, Sebastian Eickenjäger, Katrin Giere, Katharina Goldberg, Bernhard Hadank, Dorothea Heilmann, Jana Himstedt, Mariamo Katharina Ilal, Christian Kaerkes, Thomas Kienle, Dominik Marek Kowalczyk, Tristan Lemke, Jens Milker, Sebastian Piecha, Julian Senders, Felix Steengrafe, Patrick Stockebrandt, Dana-Sophia Valentiner, Roman Weidinger, Stefanie Weinberg, Mira Wichmann
title_short Verwaltungsrecht in der Klausur
title_sort verwaltungsrecht in der klausur
topic Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd
topic_facet Verwaltungsrecht
Deutschland
Einführung
Lehrbuch
Fallsammlung
url https://doi.org/10.1515/9783110656220
https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=44505
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031628712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT eisentrautnikolas verwaltungsrechtinderklausur
AT abromeitwolfgang verwaltungsrechtinderklausur
AT walterdegruytergmbhcokg verwaltungsrechtinderklausur