St. Ursus in Solothurn Vom königlichen Chorherrenstift zum Stadtstift (870–1527)

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Freddi, Silvan 1967- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln/Wien Böhlau Verlag [2013]
Schriftenreihe:Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1052
DE-898
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-473
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • Inhalt
  • Vorwort und Dank
  • 1. Einführung
  • 2. Vom Ursprung des St. Ursenstifts bis zum Tod des letzten Herzogs von Zähringen 1218
  • 3. Die innere Organisation des Stiftes
  • 4. Von den unterschiedlichen Wegen zu einer Pfründe des St. Ursenstifts
  • 5. Geografische, rechtliche und institutionelle Beziehungen des Stiftes zur Stadt Solothurn
  • 6. Beziehungen der Stiftsgeistlichen zu Solothurn
  • 7. Vom weltlichen Nutzen der Kleriker des St. Ursenstifts für den Stadtstaat Solothurn
  • 8. Fazit
  • 9. Personalliste
  • 10. Anhang