Die Welt der Ernestiner Ein Lesebuch
Sie sind die Ahnherren von Juan Carlos I. von Spanien, Beatrix der Niederlande und der Queen. Die Ernestiner gehörten zu den bedeutendsten Fürstengeschlechtern in Europa und beeinflussten das politische, höfische und kulturelle Leben vom Spätmittelalter bis ins 18. und 19. Jahrhundert. Ihre mehr als...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Böhlau Verlag
[2016]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Inhaltsangabe:
- Frontmatter
- Inhalt
- Vorwort
- I. Das dynastische Selbstverständnis der Ernestiner?
- Zur Einführung: Wer waren die Ernestiner?
- Die Ernestiner und Martin Luther
- Herzog Johann und die »Weimarer« Reformation
- Die Ernestiner und das entstehende Kirchenregiment
- Martin Luther und Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen im Holzschnitt
- Die Ernestiner und ihre geistlichen Musikhandschriften
- Die Ernestiner und der protestantische »Urkantor« Johann Walter
- Johann Friedrich I. und die lutherische Kirchenmusik
- Bach und die Weimarer Herzöge: Ernestinische Musikpatronage im frühen 18. Jahrhundert
- Die Ernestiner und die Theologische Fakultät Jena in der späteren Aufklärung
- Die Ernestiner und das moderne Gelehrtentum
- Abseits des »kleinen Rennwagens« der Welt: Prinz August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Schriftsteller
- Die Ernestiner und ihre Leidenschaft für Globen
- Anna Amalia, Carl August und das Ereignis Weimar-Jena
- Die Ernestiner und die russische Heirat
- Zu viele Ehescheidungen: Ein »hausgemachtes« Problem Carl Augusts?
- Wo schlägt das Herz der deutschen Kultur?
- III. Monarchie und Gesellschaft im 19. Jahrhundert
- Zur Einführung: Die Ernestiner und die bürgerliche Welt des 19. Jahrhunderts
- Die Ernestiner und die Volksaufklärung
- Verlagswesen und Presse in den ernestinischen Staaten
- Ernestinische Geschichtspolitik im 19. Jahrhundert
- Die Ernestiner und die Landtage im 19. Jahrhundert
- Die Ernestiner und der niedere Adel im »langen« 19. Jahrhundert
- Die Ernestiner und ihre Beerdigungen: Das Beispiel Sachsen-Coburg und Gotha
- Bibliographie
- Verzeichnis der AutorInnen
- Personenregister
- Ortsregister
- BackmatterII. Politik und politisches Handeln
- Zur Einführung: Kein Staat zu machen mit den Ernestinern?
- Die Ernestiner und das Geld
- Die Ernestiner und ihre Gerichte
- Die Ernestiner und