Der geteilte Ostblock Die Grenzen der SBZ/DDR zu Polen und der Tschechoslowakei
Die Geschichte der DDR ist auch eine Geschichte ihrer Grenzen. Die deutsch-deutsche Grenze im Westen wurde von der SED zur Trennlinie zwischen den Systemen erklärt. Die »Friedens- und Freundschaftsgrenzen« zu Polen und der Tschechoslowakei galten dagegen als Ausdruck für die Überwindung des National...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2011]
|
Schriftenreihe: | Zeithistorische Studien
Zeithistorische Studien 49 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Inhaltsangabe:
- Frontmatter
- Inhalt
- Einleitung
- 1. Binnen- und Außengrenzen des "sozialistischen Lagers" – ein Überblick
- 2. Aufbau der ostmitteleuropäischen Grenzregime nach dem Umbruch des Zweiten Weltkriegs (1945–1949)
- 3. Annäherung und Abgrenzung zwischen den "Bruderländern" (1949–1961)
- 4. Die Rolle des Ministeriums für Staatssicherheit bei der Überwachung der Ostgrenzen der DDR in Zeiten der Konsolidierung (1961–1972)
- 5. Scheinbare Durchlässigkeit der Ostgrenzen der DDR in der Ära der Entspannung (1972–1980)
- 6. Verschärfung und Zusammenbruch der ostmitteleuropäischen Grenzregime (1980–1989)
- Resümee
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Danksagung
- Backmatter