Der Platz des Publikums Modelle für Kunstöffentlichkeit im 18. Jahrhundert
Öffentlichkeit ist ein Schlüsselbegriff der Aufklärung und zugleich eine zentrale Bewertungs- und Legitimationsinstanz von Kunstwerken. Die Einführung regelmäßiger Kunstausstellungen in England und Frankreich führte in Kunsttheorie, Kunstkritik und bildlichen Darstellungen zu intensiven Auseinanders...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2011]
|
Schriftenreihe: | Studien zur Kunst
Studien zur Kunst 19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221475 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412213831 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1000423203 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221475 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 700 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kernbauer, Ev |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Platz des Publikums |b Modelle für Kunstöffentlichkeit im 18. Jahrhundert |c Eva Kernbauer |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2011] | |
264 | 4 | |c © 2011 | |
300 | |a 1 online resource(338 p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zur Kunst | |
490 | 0 | |a Studien zur Kunst |v 19 | |
500 | |a De Gruyter | ||
500 | |a Mit 62 s/w-Abb | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --INHALT --Einleitung --1. Kennerschaft: Ent- und Verschlüsselung der Malkunst --2. Sensus communis: Gemeinschaftsmodelle zu Beginn des 18. Jahrhunderts --3. Das Publikum der Pariser Académie royale --4. Multitudes --5. Das Publikum der englischen Künstlervereinigungen --6. Inszenierungen von Öffentlichkeit --7. Das Publikum im Museum --Bibliografie --Abbildungsnachweis --Danksagung --Personenregister --Orts- und Sachregister | |
520 | |a Öffentlichkeit ist ein Schlüsselbegriff der Aufklärung und zugleich eine zentrale Bewertungs- und Legitimationsinstanz von Kunstwerken. Die Einführung regelmäßiger Kunstausstellungen in England und Frankreich führte in Kunsttheorie, Kunstkritik und bildlichen Darstellungen zu intensiven Auseinandersetzungen mit dem Publikum als reales Gegenüber und imaginäres Konstrukt, die nicht nur an künstlerische Strategien zur Erreichung bestimmter Adressatenkreise, sondern auch an geschichtsphilosophische Fragestellungen rührten. Das Buch verfolgt den spannungsgeladenen Wandel der Diskursfigur Kunstöffentlichkeit von ihrer Entstehung aus der absolutistischen Ruhmestradition hin zum revolutionären Konzept im späten 18. Jahrhundert | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Art and society | |
650 | 4 | |a Art galleries, Commercial | |
650 | 4 | |a Art | |
650 | 4 | |a Kunst | |
650 | 4 | |a Künste, Bildende Kunst allgemein | |
650 | 4 | |a Öffentlichkeit | |
650 | 4 | |a Rezeption | |
650 | 4 | |a Art and society / Europe / History / 18th century | |
650 | 4 | |a Art museums / Public relations | |
650 | 4 | |a Art / Exhibitions | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Kernbauer, Ev |t Der Platz des Publikums |d [2011] |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600148 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213831 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213831 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213831 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213831 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213831 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213831 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822468228267376640 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kernbauer, Ev |
author_facet | Kernbauer, Ev |
author_role | aut |
author_sort | Kernbauer, Ev |
author_variant | e k ek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221475 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --INHALT --Einleitung --1. Kennerschaft: Ent- und Verschlüsselung der Malkunst --2. Sensus communis: Gemeinschaftsmodelle zu Beginn des 18. Jahrhunderts --3. Das Publikum der Pariser Académie royale --4. Multitudes --5. Das Publikum der englischen Künstlervereinigungen --6. Inszenierungen von Öffentlichkeit --7. Das Publikum im Museum --Bibliografie --Abbildungsnachweis --Danksagung --Personenregister --Orts- und Sachregister |
ctrlnum | (OCoLC)1000423203 (DE-599)BVBBV046221475 |
dewey-full | 700 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 700 - The arts |
dewey-raw | 700 |
dewey-search | 700 |
dewey-sort | 3700 |
dewey-tens | 700 - The arts |
discipline | Kunstgeschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221475</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412213831</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1000423203</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221475</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kernbauer, Ev</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Platz des Publikums</subfield><subfield code="b">Modelle für Kunstöffentlichkeit im 18. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Eva Kernbauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(338 p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Kunst</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Kunst</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit 62 s/w-Abb</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --INHALT --Einleitung --1. Kennerschaft: Ent- und Verschlüsselung der Malkunst --2. Sensus communis: Gemeinschaftsmodelle zu Beginn des 18. Jahrhunderts --3. Das Publikum der Pariser Académie royale --4. Multitudes --5. Das Publikum der englischen Künstlervereinigungen --6. Inszenierungen von Öffentlichkeit --7. Das Publikum im Museum --Bibliografie --Abbildungsnachweis --Danksagung --Personenregister --Orts- und Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentlichkeit ist ein Schlüsselbegriff der Aufklärung und zugleich eine zentrale Bewertungs- und Legitimationsinstanz von Kunstwerken. Die Einführung regelmäßiger Kunstausstellungen in England und Frankreich führte in Kunsttheorie, Kunstkritik und bildlichen Darstellungen zu intensiven Auseinandersetzungen mit dem Publikum als reales Gegenüber und imaginäres Konstrukt, die nicht nur an künstlerische Strategien zur Erreichung bestimmter Adressatenkreise, sondern auch an geschichtsphilosophische Fragestellungen rührten. Das Buch verfolgt den spannungsgeladenen Wandel der Diskursfigur Kunstöffentlichkeit von ihrer Entstehung aus der absolutistischen Ruhmestradition hin zum revolutionären Konzept im späten 18. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art and society</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art galleries, Commercial</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Künste, Bildende Kunst allgemein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rezeption</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art and society / Europe / History / 18th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art museums / Public relations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art / Exhibitions</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Kernbauer, Ev</subfield><subfield code="t">Der Platz des Publikums</subfield><subfield code="d">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600148</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213831</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213831</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213831</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213831</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213831</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213831</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046221475 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-28T05:12:21Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600148 |
oclc_num | 1000423203 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(338 p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Studien zur Kunst |
spelling | Kernbauer, Ev Verfasser aut Der Platz des Publikums Modelle für Kunstöffentlichkeit im 18. Jahrhundert Eva Kernbauer Köln/Wien Böhlau Verlag [2011] © 2011 1 online resource(338 p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Kunst Studien zur Kunst 19 De Gruyter Mit 62 s/w-Abb Frontmatter --INHALT --Einleitung --1. Kennerschaft: Ent- und Verschlüsselung der Malkunst --2. Sensus communis: Gemeinschaftsmodelle zu Beginn des 18. Jahrhunderts --3. Das Publikum der Pariser Académie royale --4. Multitudes --5. Das Publikum der englischen Künstlervereinigungen --6. Inszenierungen von Öffentlichkeit --7. Das Publikum im Museum --Bibliografie --Abbildungsnachweis --Danksagung --Personenregister --Orts- und Sachregister Öffentlichkeit ist ein Schlüsselbegriff der Aufklärung und zugleich eine zentrale Bewertungs- und Legitimationsinstanz von Kunstwerken. Die Einführung regelmäßiger Kunstausstellungen in England und Frankreich führte in Kunsttheorie, Kunstkritik und bildlichen Darstellungen zu intensiven Auseinandersetzungen mit dem Publikum als reales Gegenüber und imaginäres Konstrukt, die nicht nur an künstlerische Strategien zur Erreichung bestimmter Adressatenkreise, sondern auch an geschichtsphilosophische Fragestellungen rührten. Das Buch verfolgt den spannungsgeladenen Wandel der Diskursfigur Kunstöffentlichkeit von ihrer Entstehung aus der absolutistischen Ruhmestradition hin zum revolutionären Konzept im späten 18. Jahrhundert Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Art and society Art galleries, Commercial Art Kunst Künste, Bildende Kunst allgemein Öffentlichkeit Rezeption Art and society / Europe / History / 18th century Art museums / Public relations Art / Exhibitions Reproduktion von Kernbauer, Ev Der Platz des Publikums [2011] |
spellingShingle | Kernbauer, Ev Der Platz des Publikums Modelle für Kunstöffentlichkeit im 18. Jahrhundert Frontmatter --INHALT --Einleitung --1. Kennerschaft: Ent- und Verschlüsselung der Malkunst --2. Sensus communis: Gemeinschaftsmodelle zu Beginn des 18. Jahrhunderts --3. Das Publikum der Pariser Académie royale --4. Multitudes --5. Das Publikum der englischen Künstlervereinigungen --6. Inszenierungen von Öffentlichkeit --7. Das Publikum im Museum --Bibliografie --Abbildungsnachweis --Danksagung --Personenregister --Orts- und Sachregister Art and society Art galleries, Commercial Art Kunst Künste, Bildende Kunst allgemein Öffentlichkeit Rezeption Art and society / Europe / History / 18th century Art museums / Public relations Art / Exhibitions |
title | Der Platz des Publikums Modelle für Kunstöffentlichkeit im 18. Jahrhundert |
title_auth | Der Platz des Publikums Modelle für Kunstöffentlichkeit im 18. Jahrhundert |
title_exact_search | Der Platz des Publikums Modelle für Kunstöffentlichkeit im 18. Jahrhundert |
title_full | Der Platz des Publikums Modelle für Kunstöffentlichkeit im 18. Jahrhundert Eva Kernbauer |
title_fullStr | Der Platz des Publikums Modelle für Kunstöffentlichkeit im 18. Jahrhundert Eva Kernbauer |
title_full_unstemmed | Der Platz des Publikums Modelle für Kunstöffentlichkeit im 18. Jahrhundert Eva Kernbauer |
title_short | Der Platz des Publikums |
title_sort | der platz des publikums modelle fur kunstoffentlichkeit im 18 jahrhundert |
title_sub | Modelle für Kunstöffentlichkeit im 18. Jahrhundert |
topic | Art and society Art galleries, Commercial Art Kunst Künste, Bildende Kunst allgemein Öffentlichkeit Rezeption Art and society / Europe / History / 18th century Art museums / Public relations Art / Exhibitions |
topic_facet | Art and society Art galleries, Commercial Art Kunst Künste, Bildende Kunst allgemein Öffentlichkeit Rezeption Art and society / Europe / History / 18th century Art museums / Public relations Art / Exhibitions |
work_keys_str_mv | AT kernbauerev derplatzdespublikumsmodellefurkunstoffentlichkeitim18jahrhundert |