Hermannstadt Kleine Geschichte einer Stadt in Siebenbürgen

Hermannstadt wurde im 12. Jahrhundert zum Hauptort der deutschen und flämischen, später »Sachsen« genannten Siedler, stieg im Mittelalter zur blühenden Handelsmetropole auf, war das politische Zentrum der "Sächsischen Nation" und eine militärisch uneinnehmbare Festung. Als Siebenbürgen im...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Roth, Haral (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln/Wien Böhlau Verlag [2007]
Ausgabe:2. Aufl. Reprint 2014
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-898
DE-473
DE-1052
DE-860
DE-M483
DE-1949
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV046221177
003 DE-604
007 cr|uuu---uuuuu
008 191029s2007 xx a||| o|||| 00||| ger d
024 7 |a 10.7788/boehlau.9783412312732  |2 doi 
035 |a (OCoLC)1126560512 
035 |a (DE-599)BVBBV046221177 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-473  |a DE-860  |a DE-M483  |a DE-1949  |a DE-1052  |a DE-898 
082 0 |a 901  |2 23 
100 1 |a Roth, Haral  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Hermannstadt  |b Kleine Geschichte einer Stadt in Siebenbürgen  |c Harald Roth 
250 |a 2. Aufl. Reprint 2014 
264 1 |a Köln/Wien  |b Böhlau Verlag  |c [2007] 
264 4 |c © 2007 
300 |a 1 online resource(233p.)  |b illustrations 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a De Gruyter ; De Gruyter ; De Gruyter 
500 |a 32 schw.-w. Abb 
505 8 |a Frontmatter --Inhalt --Vorbemerkung --Von der Villa Hermanni zur reichen Handelsmetropole (ca. 1150-1526) --Die Hauptstadt der Sächsischen Nation (1526-1614) --Die bescheidene Stadt (1614-1687) --Die Landeshauptstadt (1687-1849) --Die moderne Stadt (1850-1918) --Von der vergessenen Provinzstadt zur europäischen Kulturhauptstadt (1918-2007) --AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE --ABBILDUNGSNACHWEIS --VERZEICHNIS DER STRASSEN, GASSEN UND PLÄTZE (DEUTSCH-RUMÄNISCH) --REGISTER DER PERSONEN UND ORTE. 
520 |a Hermannstadt wurde im 12. Jahrhundert zum Hauptort der deutschen und flämischen, später »Sachsen« genannten Siedler, stieg im Mittelalter zur blühenden Handelsmetropole auf, war das politische Zentrum der "Sächsischen Nation" und eine militärisch uneinnehmbare Festung. Als Siebenbürgen im 18. Jahrhundert österreichisches Kronland wurde, bestimmten die neuen Herrscher die Stadt zur Landeshauptstadt. Im 19. Jahrhundert wurde Hermannstadt auch zu einem zentralen Ort der Rumänen Siebenbürgens, die hier seit der Mitte des 20. Jahrhunderts die Bevölkerungsmehrheit bilden. Heute liegt Hermannstadt im Zentrum Rumäniens und hat seit der politischen Wende eine verheißungsvolle Entwicklung von einer vergessenen Provinzstadt hin zu einem pulsierenden Kultur- und Wirtschaftsstandort genommen. An die Deutschen erinnern nicht nur das Stadtbild und die Stadtgeschichte, vielmehr bietet Hermannstadt heute ein Bild europäischer kultureller Pluralität par excellence. "Man kann das Buch als facettenreichen historischen Roman aufnehmen und genießen. Stellt man es schließlich ins Regal, dann weiß man, dass man es immer wieder hervorholen wird, um Antwort auf die eine oder andere Frage zu finden, die man sich stellt, wenn man an Hermannstadt denkt, um es mitzunehmen, wenn man in die Kulturhauptstadt fährt."Siebenbürgische Zeitung 
533 |a Online-Ausgabe  |n Mode of access: World Wide Web 
546 |a In German 
650 4 |a Geschichte 
650 4 |a History / Miscellaneous 
776 0 8 |i Reproduktion von  |a Roth, Haral  |t Hermannstadt  |d [2007] 
912 |a ZDB-117-VRE 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599849 
966 e |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412312732  |l DE-898  |p ZDB-117-VRE  |q FHR_PDA_VRE  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412312732  |l DE-473  |p ZDB-117-VRE  |q UBG_PDA_VRE  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412312732  |l DE-1052  |p ZDB-117-VRE  |q EFN_PDA_VRE  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412312732  |l DE-860  |p ZDB-117-VRE  |q FLA_PDA_VRE  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412312732  |l DE-M483  |p ZDB-117-VRE  |q KSH_PDA_VRE  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412312732  |l DE-1949  |p ZDB-117-VRE  |q KSH_PDA_VRE  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1822468225972043776
adam_text
any_adam_object
author Roth, Haral
author_facet Roth, Haral
author_role aut
author_sort Roth, Haral
author_variant h r hr
building Verbundindex
bvnumber BV046221177
collection ZDB-117-VRE
contents Frontmatter --Inhalt --Vorbemerkung --Von der Villa Hermanni zur reichen Handelsmetropole (ca. 1150-1526) --Die Hauptstadt der Sächsischen Nation (1526-1614) --Die bescheidene Stadt (1614-1687) --Die Landeshauptstadt (1687-1849) --Die moderne Stadt (1850-1918) --Von der vergessenen Provinzstadt zur europäischen Kulturhauptstadt (1918-2007) --AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE --ABBILDUNGSNACHWEIS --VERZEICHNIS DER STRASSEN, GASSEN UND PLÄTZE (DEUTSCH-RUMÄNISCH) --REGISTER DER PERSONEN UND ORTE.
ctrlnum (OCoLC)1126560512
(DE-599)BVBBV046221177
dewey-full 901
dewey-hundreds 900 - History & geography
dewey-ones 901 - Philosophy and theory of history
dewey-raw 901
dewey-search 901
dewey-sort 3901
dewey-tens 900 - History & geography
discipline Geschichte
edition 2. Aufl. Reprint 2014
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221177</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2007 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412312732</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1126560512</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221177</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">901</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Haral</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hermannstadt</subfield><subfield code="b">Kleine Geschichte einer Stadt in Siebenbürgen</subfield><subfield code="c">Harald Roth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl. Reprint 2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2007]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(233p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter ; De Gruyter ; De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">32 schw.-w. Abb</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Vorbemerkung --Von der Villa Hermanni zur reichen Handelsmetropole (ca. 1150-1526) --Die Hauptstadt der Sächsischen Nation (1526-1614) --Die bescheidene Stadt (1614-1687) --Die Landeshauptstadt (1687-1849) --Die moderne Stadt (1850-1918) --Von der vergessenen Provinzstadt zur europäischen Kulturhauptstadt (1918-2007) --AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE --ABBILDUNGSNACHWEIS --VERZEICHNIS DER STRASSEN, GASSEN UND PLÄTZE (DEUTSCH-RUMÄNISCH) --REGISTER DER PERSONEN UND ORTE.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hermannstadt wurde im 12. Jahrhundert zum Hauptort der deutschen und flämischen, später »Sachsen« genannten Siedler, stieg im Mittelalter zur blühenden Handelsmetropole auf, war das politische Zentrum der "Sächsischen Nation" und eine militärisch uneinnehmbare Festung. Als Siebenbürgen im 18. Jahrhundert österreichisches Kronland wurde, bestimmten die neuen Herrscher die Stadt zur Landeshauptstadt. Im 19. Jahrhundert wurde Hermannstadt auch zu einem zentralen Ort der Rumänen Siebenbürgens, die hier seit der Mitte des 20. Jahrhunderts die Bevölkerungsmehrheit bilden. Heute liegt Hermannstadt im Zentrum Rumäniens und hat seit der politischen Wende eine verheißungsvolle Entwicklung von einer vergessenen Provinzstadt hin zu einem pulsierenden Kultur- und Wirtschaftsstandort genommen. An die Deutschen erinnern nicht nur das Stadtbild und die Stadtgeschichte, vielmehr bietet Hermannstadt heute ein Bild europäischer kultureller Pluralität par excellence. "Man kann das Buch als facettenreichen historischen Roman aufnehmen und genießen. Stellt man es schließlich ins Regal, dann weiß man, dass man es immer wieder hervorholen wird, um Antwort auf die eine oder andere Frage zu finden, die man sich stellt, wenn man an Hermannstadt denkt, um es mitzunehmen, wenn man in die Kulturhauptstadt fährt."Siebenbürgische Zeitung</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History / Miscellaneous</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Roth, Haral</subfield><subfield code="t">Hermannstadt</subfield><subfield code="d">[2007]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599849</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412312732</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412312732</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412312732</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412312732</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412312732</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412312732</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV046221177
illustrated Illustrated
indexdate 2025-01-28T05:12:19Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599849
oclc_num 1126560512
open_access_boolean
owner DE-473
DE-BY-UBG
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-1052
DE-898
DE-BY-UBR
owner_facet DE-473
DE-BY-UBG
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-1052
DE-898
DE-BY-UBR
physical 1 online resource(233p.) illustrations
psigel ZDB-117-VRE
ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE
ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE
ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE
ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE
ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE
publishDate 2007
publishDateSearch 2007
publishDateSort 2007
publisher Böhlau Verlag
record_format marc
spelling Roth, Haral Verfasser aut
Hermannstadt Kleine Geschichte einer Stadt in Siebenbürgen Harald Roth
2. Aufl. Reprint 2014
Köln/Wien Böhlau Verlag [2007]
© 2007
1 online resource(233p.) illustrations
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
De Gruyter ; De Gruyter ; De Gruyter
32 schw.-w. Abb
Frontmatter --Inhalt --Vorbemerkung --Von der Villa Hermanni zur reichen Handelsmetropole (ca. 1150-1526) --Die Hauptstadt der Sächsischen Nation (1526-1614) --Die bescheidene Stadt (1614-1687) --Die Landeshauptstadt (1687-1849) --Die moderne Stadt (1850-1918) --Von der vergessenen Provinzstadt zur europäischen Kulturhauptstadt (1918-2007) --AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE --ABBILDUNGSNACHWEIS --VERZEICHNIS DER STRASSEN, GASSEN UND PLÄTZE (DEUTSCH-RUMÄNISCH) --REGISTER DER PERSONEN UND ORTE.
Hermannstadt wurde im 12. Jahrhundert zum Hauptort der deutschen und flämischen, später »Sachsen« genannten Siedler, stieg im Mittelalter zur blühenden Handelsmetropole auf, war das politische Zentrum der "Sächsischen Nation" und eine militärisch uneinnehmbare Festung. Als Siebenbürgen im 18. Jahrhundert österreichisches Kronland wurde, bestimmten die neuen Herrscher die Stadt zur Landeshauptstadt. Im 19. Jahrhundert wurde Hermannstadt auch zu einem zentralen Ort der Rumänen Siebenbürgens, die hier seit der Mitte des 20. Jahrhunderts die Bevölkerungsmehrheit bilden. Heute liegt Hermannstadt im Zentrum Rumäniens und hat seit der politischen Wende eine verheißungsvolle Entwicklung von einer vergessenen Provinzstadt hin zu einem pulsierenden Kultur- und Wirtschaftsstandort genommen. An die Deutschen erinnern nicht nur das Stadtbild und die Stadtgeschichte, vielmehr bietet Hermannstadt heute ein Bild europäischer kultureller Pluralität par excellence. "Man kann das Buch als facettenreichen historischen Roman aufnehmen und genießen. Stellt man es schließlich ins Regal, dann weiß man, dass man es immer wieder hervorholen wird, um Antwort auf die eine oder andere Frage zu finden, die man sich stellt, wenn man an Hermannstadt denkt, um es mitzunehmen, wenn man in die Kulturhauptstadt fährt."Siebenbürgische Zeitung
Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web
In German
Geschichte
History / Miscellaneous
Reproduktion von Roth, Haral Hermannstadt [2007]
spellingShingle Roth, Haral
Hermannstadt Kleine Geschichte einer Stadt in Siebenbürgen
Frontmatter --Inhalt --Vorbemerkung --Von der Villa Hermanni zur reichen Handelsmetropole (ca. 1150-1526) --Die Hauptstadt der Sächsischen Nation (1526-1614) --Die bescheidene Stadt (1614-1687) --Die Landeshauptstadt (1687-1849) --Die moderne Stadt (1850-1918) --Von der vergessenen Provinzstadt zur europäischen Kulturhauptstadt (1918-2007) --AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE --ABBILDUNGSNACHWEIS --VERZEICHNIS DER STRASSEN, GASSEN UND PLÄTZE (DEUTSCH-RUMÄNISCH) --REGISTER DER PERSONEN UND ORTE.
Geschichte
History / Miscellaneous
title Hermannstadt Kleine Geschichte einer Stadt in Siebenbürgen
title_auth Hermannstadt Kleine Geschichte einer Stadt in Siebenbürgen
title_exact_search Hermannstadt Kleine Geschichte einer Stadt in Siebenbürgen
title_full Hermannstadt Kleine Geschichte einer Stadt in Siebenbürgen Harald Roth
title_fullStr Hermannstadt Kleine Geschichte einer Stadt in Siebenbürgen Harald Roth
title_full_unstemmed Hermannstadt Kleine Geschichte einer Stadt in Siebenbürgen Harald Roth
title_short Hermannstadt
title_sort hermannstadt kleine geschichte einer stadt in siebenburgen
title_sub Kleine Geschichte einer Stadt in Siebenbürgen
topic Geschichte
History / Miscellaneous
topic_facet Geschichte
History / Miscellaneous
work_keys_str_mv AT rothharal hermannstadtkleinegeschichteeinerstadtinsiebenburgen